Volltextsuche ändern

129 Treffer
Suchbegriff: Zell

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft20.01.1866
  • Datum
    Samstag, 20. Januar 1866
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] ten Weinorte Affenthal, Zell bis Gengenbach im [...]
[...] ſchon mehrere Tauſend Setzreben nach Württemberg, und zwar durch meine Vermittlung im Frühjahre 1864 etwa 12000 Schnittlinge aus Zell und im Frühjahre 1865 durch die Vermittlung der Wein verbeſſerungsgeſellſchaft aus Neuweiher und durch [...]
[...] Frühjahre 1865 durch die Vermittlung der Wein verbeſſerungsgeſellſchaft aus Neuweiher und durch meine Vermittlung aus Zell, zuſammen ſchon etwa 20000 Stück Schnittlinge und Wurzelreben. Bei einer ſo raſchen Zunahme der Beſtellungen [...]
[...] hin hört man nur ſelten mehr den Namen Arbſt nennen und auch ſelten von zwei- oder dreierlei Arten ſprechen. Weiter hinauf über Zell und Gen genbach im Kinzigthal verſchwindet dieß Alles und man hört dort nur von einem Blauen oder von [...]
[...] nur aus einer Sorte beſteht, jedenfalls viel reiner, als in Neuweiher und Umgegend. Es ſind demnach die Orte Gengenbach und Zell, oder Affenthal viel ſicherere Bezugsquellen für dieſe Traubengattung, als Neuweiher, ganz abgeſehen [...]
[...] gend üblich iſt, verſtehen es auch die Leute nicht gut, aus neuem Holz paſſende Setzreben zu machen. Schon aus dieſem Grunde verdienen die Orte Zell, Gengenbach und Umgegend den Vorzug, weil dort die Weingärtner (Rebmänner) gewöhnt ſind, die [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 008 1856
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1856
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] zeitig eine Einſchnürung an ſeinem Grunde ent ſtehen und dieſe ſo weit ſich verengen, daß der nun zur Blaſe (Zelle) geſtaltete Höcker nur loſe auf ſeiner Mutterzelle ſitzt. Je kürzer letztere (die Mutterzelle) iſt, deſto dichter ſitzen jene Höcker, [...]
[...] und dieſe Blaſen oder Tochterzellen, welche ſich leicht iſoliren laſſen. Iſt dies geſchehen, ſo treibt eine ſo vereinzelte Zelle abermals einen Schlauch der ſich auch durch feine zarte Haut auffallend vºn der Zelle, die ihn erzeugte, unterſcheidet, indem die [...]
[...] Haut und Inhalt laſſen ſich nicht unter der Schlauch ſieht mehr einem etwas trü lichen Schleimfaden, als einer Zelle, ähn erwände ſind in ihm nicht zu erkennen und nterſcheidet er ſich auffallend genug von [...]
[...] Leiſten aus, welches der reifen Spore ein ſo zier liches Ausſehen verleiht. Schließlich iſt die Sporen zelle 3–5mal größer, als kurz nach ihrer Ablöſung von dem Aſte, ihre Haut iſt feſt, von Farbe dun kelbraun, – die Spore iſt fertig! [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft12.07.1856
  • Datum
    Samstag, 12. Juli 1856
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] Prinzipe Statt. Im Gewande größter gedacht erſcheint der Pilz als eine lange ge Zelle (Fig. 1. f.), welche an dem jün zu einer Blaſe anſchwillt, die ſich mit [...]
[...] hen Pilz fand ich z. B. in unverſehrten en (Fig. 1, f. die Fadenzelle, sº die Fºr!“ zelle Spore). Dieſe Form der fadenför“ e iſt das Organiſationselement aller Pºe n nun die höchſt einfachen, mit bloßem [...]
[...] , deren Zuſammenſetzung der von Zucker, Dertrin, Stärkemehl ſo nahe ſteht, daß Herausbilden der Celluloſe, alſo der Zelle [...]
[...] in Fäulniß übergeht? Iſt doch die Pilzfadenzelle ſo ſtickſtoffreich und ſonſt von einer Beſchaffenheit, daß ſie, mit der Zelle einer höheren Pflanze unter gleiche Verhältniſſe gebracht, weit früher in Zerſetzung übergehen muß, als dieſe. Erinnern wir uns aber [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft06.04.1872
  • Datum
    Samstag, 06. April 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] haben hauptſächlich die Steigerung der Preiſe herbei geführt. So kaufte z. B. ein Schafhalter aus der Augsburger Gegend von Schäfer Siller aus Zell 2 Widder, den einen um 132 fl., den andern um 70 fl. Ein Gutsbeſitzer aus Hannover kaufte [...]
[...] 4. Preis mit 7 fl. Karl Gauß von Niederwälden, O.A. Göppingen. 5. Preis mit 6 fl. Johs. Moſer von Zell, O.A. [...]
[...] O.A. Göppingen. Nachpreiſe erhielten: 1 fl. 45 kr. Georg Wahl von Zell, O.A. Göppingen. 1 fl. 45 kr. Andreas Siller von Zell, O.A. Kirchheim. 1 fl. 45 kr. Thomas Schaal von Gruibingen, O.A. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft30.05.1863
  • Datum
    Samstag, 30. Mai 1863
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] So wurden z. B. im Laufe dieſes Frühjahrs durch 3 Vereinsausſchußmitglieder die Gemeinden Unterlenningen, Oberlenningen, Holzmaden, Zell, Pliensbach, Eichelberg und Hepſisau beſucht. Dabei wurde, um einiges Weſentlichere hervorzuheben, in [...]
[...] der geſchickten Leitung des dortigen Schulmeiſters war auf der Rundreiſe eine erfreuliche Wahrneh mung. In Zell war eine zweckmäßige Neuaus theilung von Allmandſtücken zu konſtatiren. Hier wie auch ins Pliensbach fand man ſchöngepflegte, [...]
[...] magerem leichtem Boden in kleine Ackerparzellen, die nun verpachtet ſind, die Billigung der Fach verſtändigen nicht erlangen konnte. In Zell wurden in der landwirthſchaftlichen Abendverſammlung auf ausdrückliches Verlangen und unter allgemeinem [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft18.11.1876
  • Datum
    Samstag, 18. November 1876
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] Unterlenningen 3 97% 968 – 69657 | 285 – 676 23 3 – 51656 – – 2218 220.034 123234 24631 Weilheim . 7 | 16/2 2053–22159 | 264 – 14731061 | 7 794 1 9 – 31 6484733 279433 55855 Zell . . . . . 3 7 1003 – 123723 424 – 621 34 528 23 34 – – 128 231327 131027 262 5 [...]
[...] um über zweitauſend Gulden überſteigt. Bei einigen Gemeinden dagegen, Kirchheim, Weilheim und Zell, iſt das Umgekehrte der Fall; bei noch andern, z. B. Nabern und Neidlingen überſteigt die Erlösſumme die des Ankaufs nur wenig. [...]
[...] entſprechend höher bezahlt haben. In dieſer Richtung verdienen die zwei Stadtgemeinden Kirchheim und Weilheim, ſowie die Gemeinde Zell beſonders hervor gehoben zu werden. [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 012 1861
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1861
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] In neuerer Zeit hat Hr. Buhl in Deidesheim und Golſen in Zell größere Anlagen mit dem Tockaier gemacht, welche wegen ihrer großen Fruchtbarkeit und des ausgezeichneten Weins ſehr [...]
[...] Tockaier gemacht, welche wegen ihrer großen Fruchtbarkeit und des ausgezeichneten Weins ſehr gerühmt werden, wovon wir uns in Zell ſowohl in den Weinbergen, als im Keller vollkommen über zeugten. Ueber die dort angepflanzten Tockaier be [...]
[...] man hineinpflanzen, wenn ſich die Anpflanzung ſolcher edler Sorten reichlich lohnen ſoll.“ Wie im Rhein gau, Hochheim am Scharlachberg, Zell im Pfrimm thal c., zeichnen ſich auch einzelne Parzellen oder Gewande, welche von den letztgenannten Bodenarten [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 018 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] aus dem Neckarkreiſe nur über eine Drainage zu berichten, die im Oberamte Eßlingen die Ge meinde Zell ausführte, welche theils durch Legung von Drainröhren, theils durch Steindohlen die Ent wäſſerung eines Ackerlandes auf eine Länge von [...]
[...] Wellingen 11400 Röhren mit einem Koſtenauf wande von 158 fl. 42 kr. angeſchafft und mit ſehr gutem Erfolge gelegt, während die Gemeinde Zell den noch undrainirten Reſt ihres Gemeindeeigen thums im Belauf von 3 Morgen gleichfalls ent [...]
[...] wurden von 10 Gemeinden 84200 Drainröhren verwendet und außerdem von den Gemeinden Amt zell und Deuchelried eine beträchtliche Anzahl von Steindohlen angelegt. Uebergehend zu den Fluß- und Bachkorrek [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft27.10.1849
  • Datum
    Samstag, 27. Oktober 1849
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] einer ſolchen Biene gelegt worden ſind. Jene legt ſie regelmäßig und ordentlich auf den Boden der Zelle, dieſe höchſt unregelmäßig, oft 4–6 in eine Zelle. Merkwürdig iſt es, daß der Königin bei dieſem [...]
[...] hält zu dieſem Zwecke einen oder mehrere Ausflüge, etwa am dritten oder den folgenden Tagen, nach dem ſie die Zelle verlaſſen hat, – immer aber zu einer Zeit, wo auch die Bienen ſtark vorſpie len. Wie jede junge Biene, fliegt ſie das erſte [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 015 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] 11) Schafzücht. Ein Beitrag für Theilnahme an dem Hohenheimer Lehrkurs für Schäfer wurde dem Balthes Mehring in Zell mit 9 f. verwilligt. Die Jahresverſammlung zu Berathung der Intereſſen der [...]
[...] Biſſingen, Hochdorf, Holzmaden, Jeſingen, Lindorf, Notzingen, Ohmden, Owen, Oberlenningen, Schopf loch, Unterlenningen, Weilheim und Zell. Leſevereine beſtehen in Brucken, Hochdorf, Oberlenningen, Owen und Unterlenningen. Eine Viſitation der Verſamm [...]
[...] beſtehen in Brucken, Hochdorf, Oberlenningen, Owen und Unterlenningen. Eine Viſitation der Verſamm lungen hatte ſtatt in Zell, Biſſingen und Holzmaden. [...]