Volltextsuche ändern

510 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für das christliche Volk07.01.1877
  • Datum
    Sonntag, 07. Januar 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Greiffenſtein. Darüber erblickt man Sans pareil und rechts davon einen kegelförmig geſtalteten Berg – die Neuburg. Der Berg war einſt dem Gotte Wodan geweiht, daher heißt er auch Wonne berg, Wodansberg. Jenſeits der Neuburg dehnt [...]
[...] waltigen Dolomitfelſen gekrönt iſt, wird jährlich am 1. Mai ein großes Wallfahrtsfeſt gefeiert mit Gottesdienſt in der auf der Spitze des Berges ſtehenden, der heiligen Walpurgis geweihten Ka pelle, mit Jahrmarkt und Volksfeſt. Die der [...]
[...] ſtehenden, der heiligen Walpurgis geweihten Ka pelle, mit Jahrmarkt und Volksfeſt. Die der Ehrenburg gegenüber liegende, auf ſchlankem Berg kegel thronende Verirkapelle hat ihren Namen daher, daß ſie dem Wanderer, der auf dem vielfach [...]
[...] ſich ſchlängelnden Wege dahinzieht, immer vor Augen ſchwebt, ſo daß ſie einem wie unnahbar vorkommt; dabei erſcheint ſie bald als an den Berg gelehnt, bald auf der Spitze des Berges ſtehend. Jenſeits dieſer beiden Grenzpunkte der fränkiſchen [...]
[...] Königsſchloß Berg. [...]
[...] Schloß Berg war auf, gaben zeitweilig auch große Feſte und unter in früherer Zeit eine Hofmark; ſie wurde im hielten ſich mit Schifffahrt auf dem See. [...]
[...] Jahre 1610 von Hans von Hörwarth gekauft; Max I. kam zwar ſelten nach Schloß Berg, allein [...]
[...] maliger Vizekönig von Italien, geſtorben 1824, bewohnte mit ſeiner ganzen Famlie im Jahre 1816 während der Sommerszeit Schloß Berg. König [...]
[...] Ludwig I. beſuchte F Berg ſehr oft und F Ließ die Zimmer neu herrichten. König = [...]
[...] Speiſeſaal. Zu ebe ner Erde ſind die - - - - - - - - - - Zimmer für das Dienſtperſonal und die Silber-Berg führt gegen Oſten eine Straße aufwärts kammer. Ein ſchattiger Laubengang führt vom durch das Dorf Berg nach der Wallfahrtskirche Schloß im Hofgarten an den See. Dieſes lieb-Aufkirchen, eine halbe Stunde entſernt, und Sitz [...]
Wochenblatt für das christliche Volk25.09.1864
  • Datum
    Sonntag, 25. September 1864
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wiſſenswürdiges. Der Berg Montblank, [...]
[...] Der Montblank, oder auch der „weiße Berg“ genannt, gehört zu den berühmteſten und größten Bergen von Europa. [...]
[...] Seine Höhe beträgt 15,668 Fuß. Um einen ſolchen hohen Berg, der ſo viele Felswände hat, zu beſteigen, gehört viele Mühe und Aufopferung dazu, [...]
[...] uns beſtieg vor einigen Jahren mit einer Geſellſchaft dieſen hohen Berg und er ſchreibt darüber Nachſtehendes: Endlich waren wir ange [...]
[...] rühmten Montblank, der wegen ſeines ewigen Schnee's auch der weiße Berg genannt wird. Im Gaſthauſe zur Krone, wo wir übernachtet hatten, machten [...]
[...] aber iſt hier eine prachtvolle; ein wunderliebes Thal, mit ſtundenlangen Obſtgärten, liegt zu Füſſen der Berge, während in bedeutender Höhe an der einen Bergeswand die Eiſenbahnſchienen ſich dahin ziehen. Man kann ſich nicht ſatt [...]
[...] an der einen Bergeswand die Eiſenbahnſchienen ſich dahin ziehen. Man kann ſich nicht ſatt ſehen an dem bezaubernden Reiz, den hier Berg und Thal gewähren. – Wir waren noch im Geſpräche von den Naturſchönheiten begriffen, [...]
[...] ſo daß der Wanderer derſelben endlich ein fährt in die Haupt- und Reſidenzſtadt Würtem berg's, Stuttgart, welches im Kleinen mit der bayeriſchen Reſidenzſtadt München verglichen wird. Die Reſidenz, der Königsbau und der große pracht [...]
[...] Schweden und Rußland gehen große Sendungen. Das beſte Holzhiezu liefern bayeriſche Allgäu Berge. Nachdem ich von den hochgelegenen Wein bergen noch einen Geſammtüberblick über die Stadt mir verſchaffte, fuhr ich nach Heilbronn, [...]
[...] müſſe und dergleichen mehr. Allein erklatſchte in die Hände und rief: „Ich bin ein Muſikant und in Amerika gibt's goldene Berge, und da geht jedenfalls ein beſſeres Geſchäft, als in Deutſchland, denn dahier muß unſer Einer an [...]
Wochenblatt für das christliche Volk24.01.1869
  • Datum
    Sonntag, 24. Januar 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] " -Der Berg Sinai ſpielt in der Religions geſchichte eine wichtige Rolle. Er heißt im Ara biſchen Dſchebel Muſa, Berg Moſes. Seine Höhe [...]
[...] Ziegen, die dort zur Weide getrieben werden, finden daher eine beliebte Nahrung. Der Gipfel des Berges iſt eine Kuppe mit einer ſchmalen abgeplatteten Stelle, auf welcher eine chriſtliche Kapelle erbaut iſt. Nicht fern von dieſer, aber [...]
[...] ſteinernen Tafeln erhielt. Am Fuße des Berges [...]
[...] Berg [...]
[...] der ſchönen Kirche iſt Alles ärmlich. An der Spitze des Kloſters ſteht ein Erzbiſchof mit dem Titel vom Berge Sinai, welcher aber meiſtens in Konſtantinopel ſich aufhält. Wenn die Reiſen den aus der Wüſte kommen, finden ſie ſich am [...]
[...] errichtet. Man ſieht daſelbſt noch das Gebäude, derſelben ſind. Auf der andern Seite des Berges welches den Katholiken zur Kirche diente, woraus ſteht das Hoſpitium „Vierzig Martyrer“, welches ſie vor 193 Jahren durch die ſchismatiſchen gleichfalls zum Kloſter gehört. [...]
[...] Die Schlacht am „Weißen Berg“. [...]
[...] . . .Eine Stunde von Prag iſt der "Weiße Berg"; ſogenannt von den weißen Bauſteinen, die dort in Menge gebrochen werden. Im Jahr 1620 [...]
[...] 100 Fahnen hatten ſie erobert. – Zur Einnerung des ruhmvollen Sieges wurde im Jahre 1706 auf dem weißen Berg eine Kirche erbaut und "Maria vom Siegen genannt. [...]
[...] – Nach Buching: Von Alban Stolz iſt auch für 1869 kein Kalender erſchienen! – An A. St. in V.: Stol bergs Geſchichte der Religion u. ſ. w. wollen wir Ihrem Freunde antiquariſch zu verſchaffen ſuchen. – Nach Eſchen bach: Warum ſollte ein gutes Handbuch der Uhrmacher [...]
Wochenblatt für das christliche Volk24.10.1875
  • Datum
    Sonntag, 24. Oktober 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nachdem wir uns an der prachtvollen Berg- auf. So – jetzt war der Bergmann fertig. Als [...]
[...] ſende fanden ſich gleichfalls ein, um das Bergwerk zu beſichtigen. Das ging nun in folgender Weiſe zu. Vor Allem bekamen wir eigene Berg mannskleider, damit unſere Reiſekleider geſchont blieben; man zog eine weite Blouſe (Hoſe) an, [...]
[...] beſchreiblichen Eindruck hervor bringt und eine eigenthümliche Erregung erweckt! Man bedenke! mitten im Berg ein Seel ringsum iſt Alles dunkel; nur die Lampen und Laternen bringen etwas Licht. Da ſtanden wir alſo am See, deſſen [...]
[...] rend der Führer uns dieß erklärte, kam auf dem See gar ein Schifflein daher gefahren. Wie wundernettl mitten im Berg – und im Schiff lein fahren! Wir ſtiegen ein und fuhren hinüber und koſteten dabei auch das ſalzige Waſſer. Mein [...]
[...] trachtung des Sees ſich etwas vertiefte und ſich verſpätete. Der Führer aber ſagte: „Jetzt heißt's in den Berg hineinfahren!“ Nun bekam Jeder einen ledernen Handſchuh an die rechte Hand, dann mußten wir zu vier auf die Rutſchbank ſitzen, [...]
[...] wir uns mit ſchallendem Gelächter. Nun hieß es wieder vorwärts gehen; wir kamen zu einer großen Höhle. Und dort mußten wir auf einen Berg wieder hinauf ſteigen. „Das iſt mir doch meiner Lebtag noch nie vorgekommen“, ſagte der Berg [...]
[...] wieder hinauf ſteigen. „Das iſt mir doch meiner Lebtag noch nie vorgekommen“, ſagte der Berg knappe, „daß ich mitten im Berg drinnen auf einen [...]
[...] Berg hinauf ſteigen muß.“ Natürlich lachte die ganze Geſellſchaft über dieſen Einfall. Oben an gekommen, ging es wieder weiter. Endlich gelangten [...]
[...] Da die Bahn abſchüſſig geht, ſo brauchte man weder Pferde noch Dampfkraft, die Wagen liefen allein. Und das erregte beim Berg knappen die allgemeinſte Heiterkeit und er ſagte: Im Bergwerk gibt's alle Fahrten, Seefahrt, [...]
[...] Geht ſie einſt in den Himmel h'nein! – Doch jetzund geht's den alten Trapp Bei deinem treuen Berges-Knapp'. [...]
Wochenblatt für das christliche VolkExtra-Beilage 04.12.1870
  • Datum
    Sonntag, 04. Dezember 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] FS - ein berühmter Maler, Lukas Kranach Äner # # * Städtchen in ſchöner Gegend nahe dem Ä / S # entfernten Berge liegt die berühmte Wa”g, [...]
[...] gehört. – Staffelſtein am Fuße des St. ſchule. Eine uralte 70 Fuß im Umfange her, berg, eine Stadt am Fichtelgebirge, mit vihu ſiedel, gleichfalls im Fichtelgebirge, mit wr in gruben, Hammerwerken 2c. Präparandenſchur [...]
[...] = reichem Obſt-, Garten- und Feldbau. Prº ### F berg mit 25,672 Einwohnern, zu beiden Seſter ##* 2 Kreishauptſtadt mit dem Appellationsgericht Poſt 5 = Erzbiſchofs mit Domcapitel. Mehrere Äorf [...]
[...] - § brücke 2c. Die Induſtrie Bambergs iſt ſehr bekl, - - - - - - - - - Z berühmt. Handel mit Sämereien, Süßholz, Gner - = = = F Studt auf einem Berge gelegene Schloßruine I # S Sitz der Grafen von Babenberg. – Nordöſt # # # *- ſogenannte fränkiſche Schweiz, ein durcen [...]
[...] # in. Auf einem nicht ſehr gºlfahrtskirche Vierzehn # h egenüber auf einem Berge ä Je Herzog Max in Bayern jaffelberges. Präparanden [...]
[...] Stadt über 22,500 Einwohner mit vielen Fabriken für Bleiſtifte, Brillen, Spiegel, Siegellack, Doſen, Uhren 2c. 2c. Zwiſchen Fürth und Nürn berg wurde die erſte Eiſenbahn Deutſchlands erbaut und 1835 eröffnet. – Erlangen, Univerſitätsſtadt, 11,500 Einwohner, mit vielen Hand ſchuhmachern, Strumpfwirkern, Webern u. ſ. w. – Altdorf und [...]
Wochenblatt für das christliche Volk16.07.1876
  • Datum
    Sonntag, 16. Juli 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] einen großen Einfluß auf die böhmiſchen Biſchöfe berg iſt vermöge ſeiner Stellung Mitglied des und die ganze Geiſtlichkeit. Kardinal Schwarzen [...]
[...] Der Schwabenzug nach dem heiligen Berg. [...]
[...] Ei! war das einmal ein reſpectabler Zug, der ſich am Sonntag vor Chriſti Himmelfahrt zum Berge Andechs hin bewegte – es war der ſchon 300 Jahre ſtattfindende Augsburger Wallfahrtszug dorthin. Ich hoffe, daß es einen Theil Ihrer [...]
[...] erſten Male die Spitze des heiligen Berges, von wo die Kirche, ſo zu ſagen, uns freundlich ent gegen winkt. Die Pilger ſammeln ſich ums Kreuz, [...]
[...] lieb nehmen, indeß all' das trug man unverdroſſen. Früh 4 Uhr war Alles ſchon wieder in der Kirche bei ſammen zum Abmarſch auf den heiligen Berg, man ſah den Berg bald zum zweiten Male, der Weg führt vorüber an Seen durch ſchöne Wälder und [...]
[...] – ſteht in nächſter Nähe das heilige Andechs vor ihrem freudeſtrahlenden Blick – abermals be grüßten wir den heiligen Berg mit gebogenen Knien betend. Das Herz ſchlägt höher, Alles ſehnt ſich nach dem Heiligthum. Das „großer [...]
[...] ſehnt ſich nach dem Heiligthum. Das „großer Gott wir loben Dich“ ertönt, ernſt und feierlich ſteigen die Wallfahrer den Berg hinan, der Obere des Kloſters kommt entgegen im Pluviale, Alle mit heiligem Waſſer beſprengend und den Pilgerzug [...]
[...] wehmüthig den Rückzug an; während in der Kirche die Inſtitutsknaben noch freudig ſangen: „Jeſus lebt“, ſingen die Pilger den Berg herab: „Trauernd fang ich zu ſingen an“, und nehmen Abſchied vom heiligen Berg und ſeinen ſo gaſt [...]
[...] freundlichen Bewohnern, den Söhnen des heiligen Benediktus. Bevor man in den Wald eintritt, wird noch ein letzter Blick auf den heiligen Berg geworfen, zum Abſchied mit gebogenen Knieen An dechs zugebetet und nun verſchwand der heilige [...]
[...] geworfen, zum Abſchied mit gebogenen Knieen An dechs zugebetet und nun verſchwand der heilige Berg den Blicken. (Fortſetzung folgt.) [...]
Wochenblatt für das christliche Volk12.11.1871
  • Datum
    Sonntag, 12. November 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Die Eiſenbahn auf dem Berg Rigi. [...]
[...] der weltbekannte Rigi, ein frei ſtehender Berg ſtock von zehn Stunden im Un [...]
[...] Schon ſeit mehr als 70 Jahren iſt dieſer Berg bekannt mit ſeiner herrlichen Aus [...]
[...] dem Berg Rigi (Rigi-Kulm) verwinden. Allge Plane um, eine bequeme Heerſtraße anzulegen, mein erſtaunte man über dieſen neuen Gedanken allein dieſelbe ſtieß auf vielerlei Schwierigkeiten. und lachte über denſelben. Allein Jene, welche den [...]
[...] den Gedanken, eine Eiſenbahn über die Berge zu führen. Doch die erſte Ausführung dieſes Planes war den Amerikanern vorbehalten, auch ſie waren [...]
[...] führen. Doch die erſte Ausführung dieſes Planes war den Amerikanern vorbehalten, auch ſie waren hier wieder die erſten, welche eine Berg-Eiſenbahn über 6000 Fuß in die Höhe führten. Hierauf gingen auch die Schweizer daran, die Rigi-Eiſen [...]
[...] blos um die Rigi-Eiſenbahn, ſondern vielmehr darum, daß man die Eiſenbahn möglichſt ausdehne und ſomit auch die Berge mit der Eiſenbahn ver binde. Es läßt ſich hieraus abnehmen, welche neue Veränderung und Belebung im Verkehrsweſen [...]
[...] gelegene Buchhandlung; von hier aus bis zu Ihnen käme das Porto zu theuer. – An Von Ihren Looſen iſt noch keines gezogen. – Nach Berg zabern: Die Ziehung der Schillerlooſe iſt auf den 1. Febr. 1872 verſchoben. Ziehungsliſte ſeiner Zeit ebenſo die [...]
Wochenblatt für das christliche Volk29.05.1870
  • Datum
    Sonntag, 29. Mai 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Wählern bei der Wahl zum Landtag die größte Freiheit gelaſſen werde. Griechenland. Der feuerſpeiende Berg von Santorin hat ſeit dem 25. April ſo fürchter lich zu toben angefangen, wie noch nie zuvor. [...]
[...] Die ſchwerſten Stücke wurden in die Höhe ge ſchleudert und flogen über eine Viertelſtunde weit. Bei dem Toben des Berges findet eine ſo große Lufterſchütterung ſtatt, daß Fenſter und Thüren wie bei einem Erdbeben klirren. [...]
[...] „Ecce Homo“ der verſammelten Menge vorgeſtellt. Die Andächtigen erſteigen die Stiege auf den Knien. – Die Petruskapelle auf dem Berge Janikulus. Auf dieſer Höhe wurde Petrus gekreuzigt. Ueber der Stelle, wo das Kreuz des Petrus geſtanden [...]
[...] es ſchwer, die Beleuchtung mit ihrer Wirkung einigermaßen nur annähernd zu ſchildern. – Am Oſtermontag fand auf dem Berge Pincio ein groß artiges Feuerwerk ſtatt. Ich weiß nicht, was ich großartiger nennen ſoll: die Kuppelbeleuchtung oder [...]
[...] eben recht zum Anfang. Auf einmal ertönte auf der Bergeshöhe ein fürchterliches Krachen, als ſollte der Berg zerplatzen; plötzlich geht dasſelbe über den Berg bis zu den Zuſchauern herab und ſiehe – nun ſtehen viele Hunderte von Lampen angezündet [...]
[...] nun ſtehen viele Hunderte von Lampen angezündet da. Ein überraſchender Anblick. Als die Lampen endlich erlöſchen, entſteht in der Mitte des Berges wieder ein Krachen, als gelte es den Berg zu unter wühlen; gleich darauf ſteigen Dutzende von Raketen [...]
Wochenblatt für das christliche Volk19.06.1870
  • Datum
    Sonntag, 19. Juni 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] – welch ein Anblick! – ſchiffen wir aus EE der Höhle hinaus und vor uns da liegt der= ſchönſte See, mitten auf dem Berge; um den kleinen See herum ſind die prachtvollſten blühen den Blumen; wohin das Auge blickt, iſt es [...]
[...] vorbei. Er iſt 16 Stunden lang, 1–5 Stunden breit. Von der Eiſenbahn aus gewährt derſelb: einen ſehr ſchönen Anblick; die Tiroler Berge blicken im Norden herein, als wollten ſie dem deutſchen Wanderer einen Gruß nach Italien ſenden und ihn [...]
[...] Klauſe, auch Veroneſer Klauſe genannt. Da grüßte uns gleichſam der erſte himmelhohe deutſche Fels berg. Solch ein mächtiger deutſcher Berg hat auf mich einen viel tieferen Eindruck gemacht, als die kahlen Berge Italiens; er iſt ſo recht das Bild [...]
[...] Deutſchen vernichten. Deßhalb verſchworen ſie ſich zuſammen. Der Kaiſer zog dem Fluſſe Etſch entlang durch die Berge der Heimath zu. Dort, bei Chiuſa, gibt es einen ſo ſchmalen Weg, daß kaum ein Wagen fahren kann, ſo eng liegen dort die hohen [...]
[...] gibt es einen ſo ſchmalen Weg, daß kaum ein Wagen fahren kann, ſo eng liegen dort die hohen Berge. Hier wollten die Italiener den deutſchen Kaiſer verderben und hier hat Otto ſeine berühmteſte Heldenthat vollbracht. Als der Kaiſer mit den [...]
[...] kamen wir allmälig zum Brenner, wo die Eiſen bahn, wie unſere Leſer aus früherer Beſchreibung wiſſen, hoch den Berg hinan ſteigt. Endlich war auch das ſchöne „Tiroler-Landl“ durchfahren und wir begrüßten freudig den bayeriſchen Boden, unſer [...]
Wochenblatt für das christliche Volk13.10.1867
  • Datum
    Sonntag, 13. Oktober 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Wer das Großartigſte einer Eiſenbahnfahrt ſehen will, der befahre die Eiſenbahn auf den Berg Brenner, kurzweg Brennerbahn. Wenn man im Innsbrucker- Bahnhof in den Wagen rechts ſich geſetzt hat – links ſieht man nicht [...]
[...] Wer's von unſern Leſern nicht weiß, was ein Tunnel ſei, ſo möge er wiſſen, daß man durch einen Berg, durch Fels und Stein, ein ſolch' großes und weites Loch machte, daß ein Eiſenbahn zug gemüthlich hindurch fahren kann. Und [...]
[...] Tunnel herauskömmt und ſich umblickt, wird man ſehr überraſcht, daß die Eiſenbahn, wenn man ſo ſagen will, bereits am Berg d'ran hängt als wie ein eiſerner Faßreif am Eimer. Unten ſchaut be reits ein ſchauerlicher Abgrund herauf, in deſſen [...]
[...] reits ein ſchauerlicher Abgrund herauf, in deſſen Tiefen der ſchäumende Fluß Sill rauſcht, der auf dem Berg Brenner ſeine Quellen hat. Und nun beginnt man die verſchiedenen Naturſchönheiten [...]
[...] beſprachen, fuhr faſt plötzlich der Eiſenbahnzug wieder in einen Tunnel und bog ſich auf den be nachbarten Berg hinüber. Als wir aus dem dunklen Loch herauskamen, ſiehe, da befanden wir uns bereits auf jener Höhe, zu der wir vorhin [...]
[...] Lokomotiv mit gewaltigem Keuchen mächtige Dampf wolken ausſtieß, um den ziemlich langen Eiſen bahnzug auf den Berg heraufzuziehen. Doch ſieh, kaum hatten wir auf den zurückgelegten Weg ge blickt, als ſchon wieder ein Tunnel den Tag in [...]
[...] mein Naturfreund fleißigſt Umſchau hielt, entdeckte er wieder was Neues. „Sieh, da unten am Fuß des Berges geht auch eine Eiſenbahn; und wir dagegen ſind ſo hoch droben als wie in den Wol ken.“ Sein Nachbar aber erwiederte: Das iſt [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort