Volltextsuche ändern

38 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für die bayerischen Patrioten20.08.1870
  • Datum
    Samstag, 20. August 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] und preußiſchen Verwundeten # gebliebenen diesſeitigen Vorpoſten. Von den höchſt liegenden Punkten war auf dem rechten Ufer der Moſel vom Feinde nichts mehr zu erkennen. Dichte Staubwolken jenſeits des Fluſſes ließen auf den Ab marſch der feindlichen Hauptarmee ſchließen.“ [...]
[...] Lage des Geldmarktes und des verhältnißmäßig hohen Subſkriptionskurſes als ein günſtiges Ä betrachtet werden muß. -- In Köln kommen immer mehr deutſche Arbeiterflüchtlinge an, welche weniger von der franzöſiſchen Regierung als von den franzöſiſchen Arbeitern vertrieben Ä Sämmtliche deutſche Regierungen haben indeſſen für Hilfeleiſtung ergiebig [...]
[...] nahezu einer Million Gulden und gewährt Ordenspenſionen. Es erhalten 6 Groß kreuze je 1500 fl., 8 Kommandeure je 500 fl... und 50 Ritter je 300 fl. jährlich. Werden mehr Ordensmitglieder ernannt, ſo rücken die jüngeren nach einander in die Ordensbezüge ein. - - - Gegenwärtig gibt es kein Großkreuz und keinen Kommandeur, und auch nur [...]
[...] an Haber 475 Schffl., was weit über denoÄ Bedarf der Bevölkerung iſt. So kann das Moſeldepartement leicht 100.000 Schäffel Weizen abgeben. Auch ein Beweis, daß der Weizen weit mehr Bedürfniß iſt, als in Ä Man ißt eben dort mehr weißes Brod. Somit werden unſere braven Truppen bis nach Paris hinein keinen Mangel leiden. - - [...]
Wochenblatt für die bayerischen Patrioten17.09.1870
  • Datum
    Samstag, 17. September 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] noch gewaltig verſtärkt. Letztere nehmen einen Raum von 2 Meilen ein und liegen meiſtens in einer geraden Front. Die Mitte dieſer Linie kommt der Stadt umfaſſung am nächſten, indem ſie nur 3800 Schritte = 9500 Fuß oder mehr als % Stunden entfernt iſt. Die linke Flanke dieſer Forts lehnt ſich bei St. Denis an die Seine, die rechte bei Nogent an die Marne an. Dieſe Forts ſind meiſtens [...]
[...] Die unter den Metzgern der unteren Fleiſchbank vorgenommene Verſteigerung von 31 Bankplätzen in der ehemaligen Stadtwaage ergab im Ganzen 3997 fl, um 277 fl. mehr, als wenn jeder Platz um 120 fl. angeſchlagen würde. Der Umzug der Metzger aus der unteren Bank findet beſtimmt zum kommenden Ziel Michaeli ſtatt. . In Wugsburg kamen Sonntag Vormittags 909 Gefangene an, die von Ulm [...]
[...] Thier in ſeiner Wärmetemperatur wechſelt, daß die Hörner ſich ebenfalls bald warm, bald kalt anfühlen, daß das Flotzmaul trocken wird und daß die Haare ſich nicht mehr ſo glatt wie ſeither zeigen. Im Maule fühlt ſich etwas erhöhte Wärme. Die Erſcheinungen nehmen raſch zu; der Wechſel zwiſchen Hitze und Kälte wird bemerkbarer, die Haare werden rauher und ſtellen ſich in die Höhe, der Appetit [...]
[...] Die Erſcheinungen nehmen raſch zu; der Wechſel zwiſchen Hitze und Kälte wird bemerkbarer, die Haare werden rauher und ſtellen ſich in die Höhe, der Appetit nimmt immer mehr ab und das Wiederkäuen hört auf. Der Blick iſt matt, wie ſchläfrig, die Augenlider ſind heißer, es fließen Thränen aus den Winkeln. Die Schleimhäute der Naſe und des Maules nehmen ſodann eine röthere Farbe an; [...]
Wochenblatt für die bayerischen Patrioten13.06.1870
  • Datum
    Montag, 13. Juni 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſtanden, in die Privatangelegenheiten des Einzelnen hineinſchauen zu dürfen. Sie glaubten, den mehr ſchamloſen Franzoſen und Italienern könnte dieß eher gleichgiltig ſein; der Deutſche habe aber noch eine ehrbare Geſchämigkeit. Die große Anzahl der ehrlichen Gegner befürchtete eine Vertheuerung der [...]
[...] die Genehmigung. - In Rom iſt in der Sitzung des Konzils vom 3. Juni in Folge eines von mehr als hundert Biſchöfen geſtellten Antrags, der Schluß oer Generaldebatte über die Unfehlbarkeitsfrage beſchloſſen worden. In der Vorſtadt Vera von Konſtantinopel brach am 5. Juni eine [...]
[...] den noch vorhandenen Hofrechnungen aus den Jahren 1582, 1584, 1586 wurde vom herzoglichen Hofe in München für „Ordnung und Verehrung des ſchönen Antlaß“ je 1279 fl. verrechnet, was jetzt einer Summe von mehr als 7000 fl. gleichkäme. Ein alter Münchner heißt dieſen Tag noch Antlaß und die Oktave davon den „kleinen Antlaß“. [...]
Wochenblatt für die bayerischen Patrioten10.09.1870
  • Datum
    Samstag, 10. September 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Armee für kriegsgefangen erklärt mit Ausnahme ſämmtlicher Generale und höheren Ä welche ihr ſchriftliches Ehrenwort geben mußten, im gegenwärtigen Kriege die Waffen nicht mehr gegen Deutſchland tragen zu wollen. Alles, was an Ka nonen, Munition und Adlern in der Veſte Sedan vorhanden war, mußte übergeben werden. Die kapitulirte Armee zählte 14 Infanterie- und 5% Kavaleriediviſionen [...]
[...] der Stadt), welcher Ausfall aber von den badiſchen Grenadieren zurückgewieſen wurde. Die Belagerungsarbeiten werden emſig weiter geführt und man hat be reits die 3. Parallele begonnen. Es werden nur mehr die Zitadelle und die an liegenden Werke beſchoſſen. Wenn eine Breſche geſchoſſen iſt, wird der Sturm erſt begonnen werden. [...]
[...] Aus Berlin wird geſchrieben: Die Trauer über die erlittenen großen Ver luſte drückt auf die Siegesfreude in der Stimmung der Bevölkerung. Die durch den Krieg im Jahre 1866 erlittenen Verluſte laſſen ſich mit den jetzigen nicht mehr vergleichen. Die Tage von Nachod, Skalitz und Gitſchin bezeichnen den Schlachten [...]
[...] 6. Auguſt mehr Verluſte als am 3. Juli 1866 bei Königgrätz. Und nun die Schlachten bei Metz vom 14. bis 18. Auguſt. Wenn die Köln. Ztg. berichtet, allein die 1. Diviſion Ä am 14. Auguſt 2000 Mann verloren, ſo muß ſchon [...]
Wochenblatt für die bayerischen Patrioten09.07.1870
  • Datum
    Samstag, 09. Juli 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Rhein unter den günſtigſten Umſtänden ihren Verlauf. n Württemberg wird tüchtig am Abſtreichen des Militäretats gearbeitet. Die Anträge des Referenten Fricker zeigen die Grenzen, über welche hinaus nichts mehr zugeſtanden werden darf. Steht die patriotiſche Partei in München feſt, dann wird dieß rückwirkend auf Stuttgart ſein. Feſt ſteht übrigens, daß von Preußen und [...]
[...] konnte bei dieſer Wahl keinen einzigen ihrer Kandidaten durchſetzen. Dagegen bei den kärntiſchen Städten gingen lauter Liberale durch; auch in Steiermark haben die Liberalen einige Stimmen mehr. Im Salzburgiſchen wählte das Landvolk katholiſch und ſiegte. In Oberöſterreich ſtimmte Graf v. Falkenhayn (katholiſch konſervativ) für den Kaiſer. Bei den Wahlen des Großgrundbeſitzes in Mähren [...]
[...] Rutten und Saiblinge. Im Allgemeinen laichen wenige Ä mehr; manchmal [...]
[...] mitten in den Hofraum unter die Gäſte. Daß ſich hierüber der lauteſte Unmuth des Publikums kundgab, iſt ſelbſtverſtändlich, und es iſt von Glück zu ſagen, daß der Lärm nicht größere Dimenſionen annahm, um ſo mehr, als man ſchon ſeit Langem mit dem rückſichtsloſen Wirthſchafts-Gebahren unzufrieden iſt. In Bellheim in der Rheinpfalz hat am 27. d. M. ein Duell zwiſchen zwei [...]
Wochenblatt für die bayerischen Patrioten30.05.1870
  • Datum
    Montag, 30. Mai 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Volksblatt“ in Kempten und kaufte als drittes „das fränkiſche Volksblatt“ in Würzburg an. Alle dieſe drei Blätter nahmen mit dem Sigl'ſchen „Vater lande“ eine immer mehr in's Auge fallende demokratiſche Haltung an. Dieß konnte und durfte der patriotiſchen Fraktion, welche das konſtitutionell-monar chiſche Prinzip hoch auf ihre Fahne geſchrieben hatte, nicht gleichgiltig ſein. Zu [...]
[...] Recht oder Unrecht, wird die Zeit lehren, welche Mißverſtändniſſe aufzuklären am eheſten geeignet iſt. Dem Ex-Abgeordneten Bucher weint keine Seele nach Derſelbe ſcheint überhaupt mehr ſeine Blätter von München aus dirigirt als ſeine Referate bearbeitet zu haben. Denn ein Mitte Februar übergebenes Refe rat hätte wohl bis Ende Mai einer Vollendung entgegenſehen können, wenn [...]
[...] wie er bemerkte, ſchon öfter angeführt worden ſei. Da ich ihm aber treuherzig ſagte, wenn ich ihm das Geld nicht redlich wiedergeben würde, ſo ſolle er Nie mand mehr Geld leihen, da ging er an ſein Pult und gab mir die 3 fl. Ich hielt auch Wort, und erſtattete das geliehene Geld pünktlich wieder zurück. Später lieh mir der hochwürdige Herr Präſes noch einmal 6 fl., die ich ebenfalls [...]
Wochenblatt für die bayerischen Patrioten06.06.1870
  • Datum
    Montag, 06. Juni 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] hielten ſich aber eine halbe Stunde fern und machten keinen Verſuch, die Grenze zu überſchreiten. Die revolutionären Verſuche um Rom rühren ſich um ſo mehr, je weiter das Konzil vorwärts ſchreitet. Bei dem Profeßhauſe der Jeſuiten, wo Soldaten auch kaſernirt ſind, ſtieß man auf angelegte Minen. Man hat eben die Jeſuiten [...]
[...] Freiheit roth gefärbt. Die Generalkongregationen werden nicht mehr unter brochen. In der Aula der Peterskirche iſt aber vorderhand noch kühler, als irgendwo anders in Rom. Deſſenungeachtet werden die Verſammlungen im [...]
[...] Koncurrenz weit ſchlechtere Chancen haben dürfte, als in München. Man begreift die Klagen nicht, und zwar um ſo weniger, als zur Zeit notoriſch alle un gariſchen Mühlen mit Vorräthen mehr als überladen ſind. [...]
Wochenblatt für die bayerischen Patrioten07.03.1870
  • Datum
    Montag, 07. März 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] wärtige Steigerungsepoche brachte auch wiederum die Gegend von Mainz in den Bereich der Erſchütterungen, welches längere Zeit ganz davon verſchont geblieben war, indem ſich ſeither das Erſchütterungsgebiet mehr nach Darmſtadt und in der Richtung nach Mannheim zu ausgedehnt hatte. In Berlin iſt der Antrag auf Abſchaffung der Todesſtrafe im Reichs [...]
[...] Ueberproduktion des Hopfens ſteuern zu wollen, daß genaue amtliche Erhebungen veröffentlicht werden, welche den Producenten auf das Klarſte darlegen würden, daß um ein Drittel Hopfen mehr angebaut werde, als Bedarf an ſelbem vor handen iſt. Beſonders die letzten Jahre hat das Angebot die Nachfrage ſo weit überſtiegen, das der Erlös an vielen Plätzen nicht einmal die Baarauslagen für [...]
[...] 1 Thlr. 18 Gr., 23 Gr. 5 Pf., 23 Thlr. 8 Pfg., 6 Gr. 7 Pf., 1 Gr. 2 Pfg., 20 Gr. Am Ende des Krieges wurde noch das kleine Sümmchen von 21,000 Thalern gefordert. Als die Stadt das nicht mehr zu leiſten vermochte, wurden 30 der jüngſten Männer als Geißeln fortgeführt. Nach dem Soldaten krieg begann aber erſt der Geldkrieg. Nämlich der König von Preußen und [...]
Wochenblatt für die bayerischen Patrioten14.03.1870
  • Datum
    Montag, 14. März 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] andere Funktionen habe als militäriſche. In Paris erklärt der Miniſter des Auswärtigen, Graf Daru, ſich immer mehr für die Ausführung des Prager Friedens, welcher die Rückgabe von Nord ſchleswig an Dänemark beſtimmt. Genannter Miniſter war in München früher Attaché bei der franzöſiſchen Geſandtſchaft. – In Lyon iſt der Kardinal und [...]
[...] In Rom iſt das Schema über die Unfehlbarkeit des Papſtes bereits unter die Konzilväter gedruckt vertheilt worden; die Gegenerinnerungen ſind bis zum 17. März anzubringen. Die Arbeiten im Konzil werden immer mehr beſchleu nigt; die ſchon bekannt gewordenen Berathungen zeigen aber, daß dabei keine moraliſche, religiöſe, politiſche und ſociale Frage außer Acht gelaſſen wurde. [...]
[...] zendes Ergebniß. Der Reſt der Interimsſcheine mit 15 Procent Einzahlung wurde von dem Hauſe Rothſchild und der k. Bank in Nürnberg plus licitando um 18 Proc. übernommen, wodurch den Aktionären ein Agiogewinn von mehr als 50,000 fl. zugeht. Der Geldbedarf für längere Zeit iſt gedeckt und die zweite Einzahlung wird kaum vor Mitte des nächſten Jahres eingefordert werden. [...]
Wochenblatt für die bayerischen Patrioten15.10.1870
  • Datum
    Samstag, 15. Oktober 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Stadt befindet ſich nämtlich eine große Armee-Backeinrichtung, die zuletzt im Jahre 1813 zur Verproviantirung der franzöſiſchen Armee in Deutſchland be nutzt wurde. Seitdem hat in jenen Oefen kein Feuer mehr gebrannt. Unſeren Armee-Bäckern war es vorbehalten, jetzt von dieſen trefflich erhaltenen Einrichtun gen Beſitz zu ergreifen, und darin für die Verproviantirung der deutſchen Armee [...]
[...] Kämpfe drehten ſich hauptſächlich um St. Remy, Maren und das Schloß Bellevue. Bei Chalons wie überhaupt in den meiſten beſetzten Gegenden iſt die Rin derpeſt ausgebrochen. Ä wird der Armee auch nur Fleiſch und nicht mehr das lebendige Hornviehzugeführt. An Lebendigem werden jetzt Tauſende von Schafen der Armee nachgeſendet, welche für die Rinderpeſt weniger empfindlich ſind. Daher [...]
[...] am Inn, vor; heute noch vorhandene Urkunden nennen das Aurdorf um das Jahr 798 und 800 und das Urdorf um 820, 836, 841. Später hieß dies ſeit mehr als 1000 Jahre beſtehende Dorf Awerdorf, Auerdorf und dann Audorf.*) Audorf lag im Sundengau, welcher zwiſchen den Diöceſangrenzen von Augs burg und Salzburg (dem Würmſee und dem Inn) ſich ausbreitete. Als das Her [...]