Volltextsuche ändern

327 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung für den deutschen Adel23.03.1842
  • Datum
    Mittwoch, 23. März 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 8
[...] chen einen goldenen Adler mit ausgebreiteten Flügeln, wel cher auf einem Speer getragen wurde. Xenophon ſagt das ſehr deutlich im 1. Buch der Anabaſis, und wiederholt es im 7. Buch der Chropädia. Er ſagt weiter, „daß die Ko nige von Perſien noch zu ſeiner Zeit dieſe Fahnen geführt. [...]
[...] bedeutend mit Wappen, welche Deutung bei Stellen, die durch das Wort arma nicht Waffen bezeichnen, nothwendi ger Weiſe erheiſcht wird. Z. B. im 6. Buch: bei Leichen begängniß des Trompeters Miſen, pflanzen ſeine Gefährten ein Ruder und eine Trompete auf ſein Grab, welche ſeine [...]
[...] er, „daß die Schiffe der Myrmidomen die Statuen der Ne. reiden auf ihren Schnäbeln geführt, wodurch die Armee des Achilles ſich auszeichnete“. 3 Verſe Virgils im 10. Buche der Aneide dienen den griechiſchen Tragikern als Commen tar. Im erſten heißt es, „das Schiff des Aneas habe an [...]
[...] da er nicht erblich war. Homer bietet ein ſehr merkwürdiges Beiſpiel über die Anwendung des Siegels im 7. Buch der Iliade, wo 9 griechiſche Helden um den Kampf mit Hector looſen. „Je der“, ſagt der Dichter, „ſignirte ein Loos und warf es in [...]
[...] wahre ſorgfältig das Siegel, welches ich auf dem Brief ge drückt habe, dieſes Zeichen wird Dir genügen“. Joſeph erzählt im 12. Buch ſeiner Geſchichte, daß ein König von Sparta, Namens Arias, an die Juden, unter dem Pontificat des Omas, geſchrieben habe, um ihnen ins [...]
[...] ſehr gelehrt war, wie im 7. Buch der Saturnalien von [...]
[...] alter immer, ein erbliches, zur Bewahrung der Familien traditionem beſtimmtes Zeichen waren. Ovid erzählt im 7. Buch der Metamorphoſen, Plutarch im Leben des Theſeus, und Seneka im 3. Akt des Hippo lyt: „daß, als Agäus, der König von Athen, einſt einen [...]
[...] und den Beinamen „groß“ in der Familie der Pompe janer abgeſchafft habe“. Endlich erwähnt Silius Italicus im 5. Buch ſeiner Punica eines Edlen Corvinus, der einen Raben auf ſeinem Helm führte, als Andenken an die Hülſe, die einer dieſer Vogel ſeinem Ahnherrn in einer Schlacht [...]
Zeitung für den deutschen AdelLiteraturblatt 004 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] Vergangenheit, und zwar hier die Kirchenverbeſſerung, zu be greifen aus ihren Antecedenzien, muß ſolche Darſtellungen, wie ſie das Buch giebt, leſen; ſonſt dünken ihm Ereigniſſe und dabei mitſpielende Perſonen, wie vom Himmel unverſe bens herabgefallen, oder er bringt ſie zwar, ohne den Zu [...]
[...] -Auf dem Titel des 1. Bandes ſtand ein auf Pirkheimer ſich beziehender Beiſatz, welcher nun weggelaſſen iſt, da das Buch eine allgemeinere Tendenz hat, als daß der reſtringi rende Zuſatz hätte können ferner mit Fug beibehalten werden. Mit der Auffaſſungsgabe, die dem Geiſte des Leſers durch [...]
[...] Buch ſpendet, wünſcht aber, daß jeder Gebildete nicht die Gelegenheit, wenn er ſie ſich verſchaffen kann, verſäume, ſich von dem Verfaſſer zum Anſchauen des Geiſtes der Reforma [...]
[...] tungen ein hübſches Talent ausſpricht. Wir meinen, daß ihm beſonders der Stoff ſeiner Gedichte nachtheilig war; er beſingt im ganzen Buche den Handel. Wo er den politiſchen Ton anſchlägt, wo er von der Liebe ſpricht, überall iſt es der Handel, der ſich wie ein rother Faden durch die Dichtungen [...]
[...] andre Straßen dieſer Stadt, ſondern auch eben ſo bereit willig in einige andre Städte folgen. Die typographiſche Ausſtattung des Buchs iſt äußerſt elegant. G. Gr. [...]
[...] élèves des classes superieures de nos colléges.“ Da her iſt es auch mit Anmerkungen, welche dem Ueberſetzer zu Hülfe kommen, verſehen. Allein wir können getroſt das Buch allen Gebildeten überhaupt empfehlen, welchen es um eine Geiſt und Herz befriedigende Lectüre zu thun iſt. Es ent [...]
Zeitung für den deutschen Adel19.03.1842
  • Datum
    Samstag, 19. März 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] kunde aufgefaßte Auslegung, mitzutheilen gedenken. Wer einigermaßen mit Virgil vertraut iſt, wird ſich eines Verſes des 9. Buches der Aneide erinnern, worin der Dichter vom Helden Helenor ſagt: „er habe bloß ein nacktes Schwert und ein gemeines weißes Schild gehabt“. [...]
[...] gebende allgemeine Begriff muß bei Deutung aller auf Wap pen ſich beziehenden Verſe als Leitfaden dienen. Im 2. Buch, als Ancas und einige trojaniſche An führer ſich im Palaſt des Anchiſes während der Erſtürmung der Stadt verſammelten, und ſich mit dem Schwert in der [...]
[...] Androgeus umgebracht hatten, ſchlägt Corebes ihnen vor, die Schilde zu wechſeln und die Inſignien der Griechen an zunehmen. Im 3. Buch, als Aneas in Epirus landet und ſich nach der Stadt Buthrota begiebt, wo Helemus herrſchte, den Andromache nach Pyrrhus Tod geheiratbet hatte, brachte [...]
[...] Später, wenn wir der Kriegsinſignien erwähnen, werden wir darthun, daß im Virgil das Wort arma häufig als Wappen verſtanden werden muß. Im 11. Buch ſagt Vir gil von den Amazonen, „daß ſie mit verſchiedenen Farben angemalte Waffen geführt“. Aber eine der charakteriſtiſch [...]
[...] gil von den Amazonen, „daß ſie mit verſchiedenen Farben angemalte Waffen geführt“. Aber eine der charakteriſtiſch ſten Stellen findet man im 7. Buch. Da ſpricht der Dich ter vom ſchönen Aventinus, dem Sohn des Herkules, und ſagt von dieſeum, „er habe auf ſeinem Schild das Wappen [...]
[...] den Sieg, den Herkules über die Hydra vou Lernä davon getragen. " * - Plinius, im 35. Buch ſeiner Hiſtorien, erwähnt des Conſul Appius Claudius, welcher bei den Römern die Pa noplien, welche in den Tempeln geweiht und in den großen [...]
Zeitung für den deutschen Adel03.08.1842
  • Datum
    Mittwoch, 03. August 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] noch mehr ſagen will, die großen Familien ſind hierarchiſirt nach dem Range der Gotter, die ſie zu Ahnen haben. Im 20. Buche der Iliade ſagt Apollo dem Acueas, daß er viel über dem Achilles erhaben ſei, weil Achilles von der Thetis, und er von der Venus geboren worden. Im 21. Buche ſagt [...]
[...] mer wechſelt Virgil gewöhnlich den Zunamen pius mit an dern Bezeichnungen, welche Götterſöhne bedeuten. Im 3. und 4. Buche der Aeneide nennt er Anchiſes und Ae neas Söhne einer Göttin; im 6. Buche ſagt Aeneas ſelbſt zur Sibylle, daß er ein Sohn Jupiters ſei; im 10. Buche [...]
[...] zur Sibylle, daß er ein Sohn Jupiters ſei; im 10. Buche wird er auch von göttlicher Raçe abſtammend, genannt. Auch findet ſich das Wort pius im ſelben Buche erklärt, als Juno, nachdem ſie geſagt, daß es eine traurige Roth wendigkeit ſei, wenn Turnus ſein sanguinem pium ver [...]
[...] Davon iſt das Recht der Erſtgeburt ein Beweis, da es ſchon in den großen Familien Griechenlands zu den Zeiten Ho mers galt. So ſagt Iris im 15. Buche der Ilias zu Neptun: „Du weißt, daß die Furien immer dem Aelteſten günſtig ſind“; [...]
[...] ſo auch in dem 6. Buche der Odyſſee ſagt Nauſicaa dem Ulyſſes: „Die Gäſte und die Armen ſtehen unter dem Schutze Jupiters“. Wenn wir auf die Arme zu ſprechen [...]
Zeitung für den deutschen AdelNo. 076 1843
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1843
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] Von dieſer Zeitung erſcheinen wöchentlich 2 Nummern. Der Preis des Jahrganas iſt 8 Tblr. oder 12 Fl. Conventions-Münze. Alle Buch handlungen und Poſtämter des In- und Auslandes nehmen Beſtellungen an. – Auch wird dieſer Zeitung ein Intelligenzblatt angedruckt, worin [...]
[...] Das beſte Buch. [...]
[...] Das beſte Buch, außer der Bibel, iſt ein Buch Schreibpapier; das bildet Geiſt und Herz. Schreib' ein, was Du erfahren an Dir und Anderen; Deine [...]
[...] dar geleitet. Schreib' ein: wen Du gefürchtet, und ſiehe – der Herr war's! So wird das Tagebuch zu einem Buche des Le [...]
[...] bens. Ein ſchlechtes Buch iſt ein viel gefährlicherer [...]
Zeitung für den deutschen Adel15.12.1841
  • Datum
    Mittwoch, 15. Dezember 1841
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] (Landleute) nach Anerbietung eines Eides feierlich tarirt; oder aber 1000 Gulden an Renten, auf das Große Buch der wirklichen Schuld eingeſchrieben, und wovon bei der Direction des Großen-Buchs Anzeichnung ge halten werden muß, damit man allezeit ſowohl die [...]
[...] denheit der hiernach beſchriebenen Commiſſion, durch den Betheiligten zu dieſem Zweck ernannt; oder 2000 Gulden an Renten, auf das Große Buch der wirklichen Schuld eingeſchrieben, welches durch eine Erklärung oder ein At teſt der Direction dieſes Großen Buches erhellen muß; [...]
[...] wieſen werden, um den Beſitz eines Ritters, als ſolchen, auszumachen; in gleicher Weiſe die 2000 oder 1000 Gulden an Renten auf das Große Buch unveräußerlich ſein, und davon Anzeichnung bei demſelben gehalten werden. Arf. 4. (Folgt wegen des Vermögens der Frauen c. die [...]
Zeitung für den deutschen AdelLiteraturblatt 013 1843
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1843
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] zügen von 1805 und 1806, namentlich zeichnete er ſich durch ſeine Tapferkeit in der Schlacht bei Eylau aus, deren Schil derung zu den intereſſanteſten Partien des Buchs gehört. Die eingeſtreuten Briefe an ſeine Mutter u. A. zeigen zugleich von der kindlichen Pietät, der Gemüthlichkeit und dem edlen Cha [...]
[...] mit Recht heißt es in einer geachteten Zeitſchrift (dem „Sonn tagsblatt“ von Frankl in Wien): Es iſt uns ſeit Langem kein Buch im Vaterlande zugekommen, Stifters poetiſche Novelle „ Abdias“ ausgenommen, das wir, wie das vorlie gende, ſo allſeitig loben und in dem wir ein neues, auftauchen [...]
[...] und Mährchen mitgetheilt werden. Volksnovellen und ein Anhang von Nationalliedern machen den Schluß dieſes anziehenden Buches, das auch von der Verlagshandlung treff lich ausgeſtattet iſt. - Ap. [...]
[...] findet endlich ein ſchönes ungetrübtes Glück an ſeiner Hand. Es würde zu weitläuftig ſein, Schönheiten dieſer Erzählung anzuführen; wir könnten beinahe das ganze Buch herſetzen. Jeder Charakter iſt mit Meiſterzügen entworfen, und ſelbſt die der Nebenperſonen ſind mit ſolchem Fleiß ausgeführt, daß [...]
[...] keiner bedeutungslos daſteht. Die glänzende Schreibart iſt in der gelungenen Ueberſetzung nicht zu vermiſſen, und die Keuſchheit und Würde des Inhalts machen das Buch auch für junge Damen zu einer empfehlenswerthen Lectüre. Die äußere Ausſtattung iſt ſehr anſtändig. Ge. He. [...]
[...] Die Patrimonialgerichts-Reform im Preu ßiſchen Staate. Stettin, Nicolaiſche Buch u. Papierhandlung 1843. [...]
Zeitung für den deutschen AdelNo. 065 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] heureux p. 179.). Welch ein Widerſpruch! Ein Hofmann von ſehr freien Sitten ſchreibt ein Buch, worin man wenig Anderes, als eine weltliche Moral findet; allein er ver urtheilt in demſelben die Bälle als gefährliche Gelegen [...]
[...] tive Weiſe erlaubt! Man nahm aber auch großes Aergerniß an die ſem Buche, ſo wie es erſchien; es fiel ſogar darüber ein Auftritt vor, der großen Lärm verurſachte und es [...]
[...] wohl verdient, hier erzählt zu werden. Ein Predi germönch erhob ſich laut gegen dieſes Nachlaſſen in der Moral, und nachdem er das Buch angegriffen hatte, ſchleuderte er einige Pfeile gegen den Verfaſſer, ob gleich derſelbe Biſchof war. Hierauf zog er ein Erem [...]
[...] ſchleuderte er einige Pfeile gegen den Verfaſſer, ob gleich derſelbe Biſchof war. Hierauf zog er ein Erem plar des verderblichen Buches aus ſeinem Aermel, ließ ſich ein angezündetes Licht bringen und verbrannte jenes öffentlich auf der Kanzel, als ein ärgerliches [...]
[...] ſten widerſprechen ſollte, gar ſehr am rechten Orte ge weſen ſein. Wir glauben in irgend einem Buche einen Aus druck des Herzogs von Grammont geleſen zu haben, der ſehr oft iſt wiederholt worden. [...]
Zeitung für den deutschen AdelLiteraturblatt 014 1843
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1843
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] für den 2. Th. der Selbſtſchau zu intereſſiren; aber freilich der Weg der Auflöſung iſt lang, iſt mühſam; ſie werden das Buch weglegen, wenn ſie nicht unter die gehören wollen, welchen es gerade eine ſchöne Gelegenheit werden könnte, ſich in die Speculationen der Philoſophie dadurch einweihen zu [...]
[...] Beſtimmt iſt dieſes Handbuch für den preußiſchen Adel und die höhern Stände. Daß der Beamtete ein ſolches Buch [...]
[...] der Reihe der hohen Fürſtendiener, deren Wirken und Ver dienſte die Geſchichte des preuß. Miniſteriums zeichnet, heben wir hervor den treuen und ſparſamen Johann v. Buch, Wein leben voll tiefer Einſicht und Liebe zur Wiſſenſchaft, den um Rechtspflege verdienten Lamprecht-Diſtelmeyer, den J. v. Löben [...]
[...] ley, der gegenwärtig den fameuſen Prozeß mit Lord Lucan vor dem Oberhauſe führt. Die Ausſtattung läßt nichts zu wünſchen übrig. Möchte das Buch recht viel Leſer finden. Ge. He. [...]
[...] ſchienen: „Maria Thereſia und ihre Zeit“ (Wiesba den, Verlag von Wilh. Beyerle), wovon uns bereits zwei Hefte vorliegen. Das treffliche Buch wird im „Literaturblatte zur A. Z.“ näher beſprochen werden. - [...]
Zeitung für den deutschen AdelLiteraturblatt 006 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] Zwei Perſonen von welthiſtoriſcher Bedeutung ſind der Gegenſtand dieſes Buchs, nämlich in ihrem Verhältniſſe zu einander und in ihrem Einfluſſe auf Rußland. Was Peter für Rußland geworden iſt, und wie er's wurde, und wie er [...]
[...] * - ſchen gebenden Buches geſagt, in einer weniger unterbroche- übrige Deutſchland, wie überwiegend reich iſt das Land ſtets nen Folge aber von S.16o an. Bis S. 126 finden ſich Betrach- geweſen an Männern der Kunſt und Wiſſenſchaft! Sie alle tungen, welche von den beiden Einzelperſonen oft abzuführen ſind genannt. - - - - - [...]
[...] und Verleger zugleich iſt) Thüringiſche Chronik und Wander buch durch den Thüringerwald. Hoffentlich wird uns der Ver- - - - Geſchichte des Bauernkriegs in Oſtfranken faſſer Gelegenheit geben, auch ſeine Chronik, die wohl bald - - [...]
[...] Jubelfeier des deutſchen Reichs. Möge mit der Begeiſterung lagsbuchhandl. 1 . WI. und 593. S. 8. und mit der Aufmerkſamkeit auf Alles, was Hervorhebung gsbuchh 840 verdient, mit der das Buch geſchrieben iſt, es auch aufge- Seit dem dritten Jahrzehnt dieſes Jahrhunderts hat die nommen werden! Iſt es ſchon dem, der kein Thüringer iſt, Geſchichte des Bauernkriegs eine vorzügliche Aufmerkſamkeit eine liebe Gabe, um wie viel mehr muß der es willkommen der Hiſtoriker gefunden. Wir erklären dieß uns daraus, weil [...]
[...] Fachwerk hingeſtellt, wo man erſt ſelbſt in die Fächer das Erſcheinung, dergleichen der Bauernkrieg war, mit andern Einzelne, was hineingehört, denken, oder legen müßte; viel- Augen, als ſonſt, angeſehen und beſprochen wird, iſt ſº mehr wird Keiner das Buch aus der Hand legen, ohne daß es natürlich. Benſen ſagt zwar in der Vorrede: „Der Bauern“ ihm auch über ſeine nächſte Umgebung Etwas geſagt hat, wor- krieg erſchien den Zeitgenoſſen nicht als ein vorübergehender über er ſich freuen wird. Auch von den Dialekteigenthüm- Tumult, ſondern als eine in das Leben des deutſchen Volkes [...]
[...] Ein Buch zur angenehmen Belehrung hat der Verfaſſer dargeboten, welches den geiſtlichen Stand des Mittelalters teils in allgemeinen, aber dabei nicht das einzelne Charakte [...]