Volltextsuche ändern

212 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung für den deutschen Adel26.10.1842
  • Datum
    Mittwoch, 26. Oktober 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] 5. Bodenſtein. Dieſe Burg reicht ohne Zweifel ins 11te Jahrhundert, da ſeit dieſer Zeit ſchon Herren von Bo denſtein, die als Burgmänner oder Burgvogte dieſen Na [...]
[...] Henrich und Bernard am Bertold von Worbes, Hans von Winzingerode, Heinrich von Wolf und Otto vom Ruſteberg die Burg Bodenſtein mit Gerichte, Gülten u. ſ. f. für 600 Mark lothiges Silber, und gab ſie ihnen zum Erblehn. Seit dieſer Zeit haben die von Winzingerode die Burg [...]
[...] herren uud Landesfürſten zu erkennen und den Bodenſtein von ihm zum Leben zu nehmen. Im folgenden Jahre wurde auch Graf Volkmar zum erſtenmale mit der Burg [...]
[...] zicht leiſten zu wollen. Seit dieſer Zeit gehörte Bodenſtein ohne Streit zu Mainz und die von Winzingerode erhielten die Burg von daher zu Lehen. – Jetzt iſt die wohl erhal teme Burg noch Sitz der Grafen von Winzingerode. 6. Haarburg. Dieſe Burg lag an der hohnſteiniſchen [...]
[...] fin Richardis, welche dem Kurfürſten Adelbert I. von Maiuz Gerode ſchenkte, gab ihm auch in der Zeit von 11 11 bis 1137 dieſe Burg. Kaiſer Friedrich I. ließ 1164 auch Haar burg durch den Landgrafen von Thüringen ſchleifen, da er mit dem Kurfürſten Konrad I. von Mainz in Feindſchaft [...]
[...] Beſitz derſelben. Die Familie von Hardenberg hatte Stein zu Ende des 13ten oder Anfang des 14ten Jahrhunderts erkauft und dieſelbe beſaß die Burg, bis Kurfurſt Matthias [...]
[...] eine Grenzberichtigung gehoben wurden. - 8. Reifenſtein (Rifenſtein) lag über dem Kloſter gleiches Namens auf dem Platze, welcher „die alte Burg“ genannt wird. Wahrſcheinlich war um die Zeit der Stif tung des Kloſters (1162) dieſe Burg ſchon verfallen, da [...]
[...] erhielten. Nach dieſer Zeit bekamen die von Winzingerode den Scharfenſtein mehrmals pfandweiſe, 1556 anſcheinend zum letzenmale. 1525 war die Burg von dem aufrühreri ſchen Bauern verwüſtet, ſpäter aber wieder aufgebauct. 11. Birkenſt ein. Dieſe längſt verwüſtete Burg lag [...]
[...] 4250 (ſ. Wolf's Urkb. I. Nr. 29). Vielleicht war ſie Sitz die ſer Familie, wogegen ſie Eigenthum der Grafen von Gleichen war, indem dieſe die Burg 1294 mit Gleichenſtein und Scharfenſtein an Mainz verkauften. 1323 war die Burg noch in gutem Zuſtande, bald darauf mag ſie zerſtört wor [...]
[...] Burg als Pfand an die von Bülzingslöwen gekommen, 1539 aber durch Kurfürſt Albrecht von Heinrich von Bülzingslö wen mit 600 Goldgülden wieder eingelöſt worden. [...]
Zeitung für den deutschen AdelNo. 065 1843
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1843
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Von der Oeffnung der Schlöſſer war der Ent halt in einem Schloſſe oder einer Burg verſchieden. Die Oeffnung war der Regel nach mit keinen weiteren gegenſeitigen Rechten und Verbindlichkeiten verknüpft, [...]
[...] Die Oeffnung war der Regel nach mit keinen weiteren gegenſeitigen Rechten und Verbindlichkeiten verknüpft, als daß der Eigenthümer des Schloſſes oder der Burg den Herrn, welchem das Oeffnungsrecht zuſtand, mit ſeinen Gewaffneten in das Schloß einlaſſen und ihm [...]
[...] Der Enthalt hingegen brachte mehrere Ver bindlichkeiten mit ſich, beſonders auch von Seiten des Eigenthümers der Burg, oder deſſen, der ſich zum Enthalten verpflichtet hatte. Er machte die Sache derer, welche er in ſeinen Enthalt aufnahm, gewiſſer [...]
[...] fand der Regel nach eine ſolche Zeitbeſtimmung nicht Statt. Beiden war aber dieſes gemein, daß davon ge gen Jeden, mit welchem der Eigenthümer der Burg in beſonderen Verhältniſſen der Unterwürfigkeit oder auch [...]
[...] Sohne Adolf zu Naſſau und Dietz einerſeits und dem Grafen Philipp zu Naſſau-Saarbrücken und Grafen Adolf zu Naſſau andererſeits, wegen Burg Naſſau auf gerichteten Burgfrieden ſeinen Platz finden; die hierher gehörige Stelle lautet: „Item wers ſache daz wir die [...]
[...] „den. – Wers auch ſache daz wir die – gemeynere „– einen ſynen ingeſeſſen burgmann – inthalden wul „den – die alſo inthalden wurden ſullen ſich des Burg „frieden – gebrauchen – vnd – globen vnd ſweren „dieſen Burgfrieden zo halden als lange der Inthalt [...]
[...] war) die romantiſch gelegene Kirche des ziemlich großen Pfarrdorfes Möbisburg. Noch ſieht man die Spuren der ehemaligen Wälle und Gräben der Burg, und in dem Bauche des Berges ſollen noch wohlerhaltene Gewölbe und Keller enthalten ſein. – Die Geſchichte [...]
[...] dem Bauche des Berges ſollen noch wohlerhaltene Gewölbe und Keller enthalten ſein. – Die Geſchichte der Möbisburg iſt von der Gründung der Burg bis zu der Zerſtörung derſelben (wahrſcheinlich erſt im 16. Jahrhunderte) in tiefes Dunkel gehüllt. Viel haben die [...]
[...] er mitten in der Stadt Erfurt einen zur Frühmeſſe ge henden Patricier auf und führte ihn als Geißel gegen künftige Schädigungen nach ſeiner Burg Mühlberg. Da der Erzbiſchof von Mainz ihm, trotz der geleiſteten Dienſte, keinen Schutz gegen Erfurts Bürger verſprach, [...]
[...] gebliches Mainziſches Lehen, eingezogen wurde. Mein hardt floh – was nicht unwahrſcheinlich iſt – auf ſeine feſte, ihm noch gebliebene Möbisburg. Die Burg, der Sage nach ſehr feſt und umgeben von einem See, widerſtand lange der Belagerung des Feindes. Doch [...]
Zeitung für den deutschen Adel23.11.1842
  • Datum
    Mittwoch, 23. November 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 9
[...] Hildesheim belehnte endlich Heinrich wieder mit Länderei und Zinſen, verordnete ihn zum Burgmanne auf We ſterhofen und erlaubte ihm auch, bei dieſer Burg ſich ei nen Burgmannsſitz zu erbauen, was auch 1059 geſchah. [...]
[...] Tochter Geſa hatte. Siegfried trat in den geiſtlichen Stand und wurde 1339 Pfarrer; Geſa wird um 1341 erwähnt. 1332 war die Burg Oſterode noch in gutem Stande, ver fiel aber bald nachher, da mit Siegfried das Geſchlecht er koſch. [...]
[...] Die Stammburg dieſes Geſchlechtes lag unweit Oſterode auf einem Berge und wurde die Windhauſen - oder Winden burg genannt. Dieſelbe war feſt und von beträchtlichem Umfange; die Zeit ihrer Erbauung iſt unbekannt. 1134 ſtand dieſe Burg bereits und Werner von Berkefeld, ein [...]
[...] Oſterode, die ſich zum Theil danach benannten und dieſelbe bewohnten. Der erſte Beſitzer der Burg aus der Familie der von Oſterode war Baſilius, ein kriegliebender, tapferer Ritter. [...]
[...] ſpäterhin aber Probſt in dieſem Stifte wurde. Mit ihm erloſch das Geſchlecht von Windhauſen und die Burg kam an die von Oldershauſen, wurde aber in der Fehde zwiſchen Herzog Albrecht von Braunſchweig und Land graf Friedrich von Thüringen gänzlich zerſtört. [...]
[...] Braunſchweig und wird in Urkunden von 1296, 12:18 und 1301 erwähnt. Conrad war ſchon 1263 Advocatus auf Burg Grona bei Göttingen und hinterließ zwei Sohne: Conrad und Ecbert von Hattorf. Conrad ſteht als Zeuge in dem Vergleiche zwiſchen dem Kloſter Katelnburg und [...]
[...] Conrad und Ecbert von Hattorf. Conrad ſteht als Zeuge in dem Vergleiche zwiſchen dem Kloſter Katelnburg und denen von Teiche, welcher 1332 auf der Oſteroder Burg abgeſchloſſen wurde. Alle ferneren Nachrichten über dieſes Geſchlecht fchlen [...]
[...] Das adelige Geſchlecht von Kirchberg, eines der älteſten und reichſten auf dem Eichsfelde, hat zu Kirchberg gewohnt, wo auf einem Berge noch Spuren der alten Burg zu ſin den ſind. Daſſelbe beſaß in der Rachbarſchaft von Kirch berg anſehnliche Güter, theils eigene, theils lehnbare. [...]
[...] Feuer-Societäts- Direct., Graf Schmieſing-Kerſenbrock, zu Münſter, u. d. Landrath Graf Schmieſing zu Münſter. – RAO. 3. Cl. ohne Schleife: Graf v. Bocholz-Aſſe burg zli Hinnenburg; Frhr. v. Landsberg- Steinfur zu Münſter, u. d. Erb-Kämmerer, Graf v. Galen, zu Münſter. – RAO. 4. Cl.: [...]
Zeitung für den deutschen Adel19.10.1842
  • Datum
    Mittwoch, 19. Oktober 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Anfang von Gebäuden dieſer Art hat man wenigſtens im neunten Jahrhunderte gemacht, da es vorkommt, daß ſchon im zehnten Jahrhunderte eine Burg abgebrochen wurde; die meiſten ſind aber wohl im elften und zwölften Jahrhun derte angelegt worden. Die gewöhnliche Lage derſelben auf [...]
[...] Mauern, tiefen Gräben und ſtarken Thürme machten ſie in jenen Zeiten, wo das Pulver noch nicht erfunden war, faſt unüberwindlich. Jede Burg war mit Wächtern, Thorhutern, Burgmännern, einem Marſchall oder Hauptmann beſetzt, mit den nöthigen Pferden, Waffen und Lebensmitteln ver [...]
[...] 1. Gieboldehauſen. Die als die älteſte bekannte Burg des hohen Adelsſtand in Gieboldehauſen und gehör te einem Grafen Biſo an. Dieſer ließ ſeine Burg abbrechen und erbaute aus den Steinen und feſten Thürmen derſelben [...]
[...] und erbaute aus den Steinen und feſten Thürmen derſelben die erſte Kirche in Gieboldehauſen. 2. Hanſtein. Dieſe Burg war im Beſitze der Gra fen von Rertheim. Heinrich IV. ließ dieſelbe 1070 aus Rache dem tapfern Otto von Northeim, Herzoge in Baiern, [...]
[...] erhielt der Pfalzgraf Heinrich bei der Erbtheilung mit ſei nen Brüdern unter andern Gütern auch die Burg Hanſtein. Da aber nicht lange darauf ein Streit zwiſchen den Welfen und dem Erzbisthume Mainz um den Beſitz der Burg ent [...]
[...] indem Kurfürſt Werner von Mainz 1280 als Herr derſel ben erſcheint, bei dem ſich Herrmann von Spangenberg er bot, ſeine ſchuldigen Burgdienſte auf Burg Hanſtein zu leiſten. Um 1308 war die Burg dergeſtalt baufällig geworden, [...]
[...] genehmigt, und von den Gebrüdern von Hanſtein die unver brüchliche Feſthaltung des Vertrages bei Strafe des Ver luſtes der Burg und aller Güter beſchworen und von ihnen mehrere Ritter und Adlige als Bürgen geſtellt. (S. Gu den. III. Rr. 38.) [...]
[...] den. III. Rr. 38.) Von dieſer Zeit an beſaß die Familie von Hanſtein“ die Burg als Erbburgmänner und Burgvoigte. – 3. Ruſteberg. Dieſes war das feſteſte und wichtig ſte Schloß des Eichsfeldes und deshalb dem Erzſtifte Mainz [...]
[...] zu Hamburg 1775“ näher dargeſtellt. Dieſe Familie ſoll übrigens ein gut eingerichtetes Archiv beſitzen. ** urbs ſteht hier in der Bedeutung von „Burg“, wie es da mals oft gebraucht wmrde. [...]
[...] milien. Zuweilen haben Männer aus alten gräflichen Häuſern, z. B. von Raſſau, vom Hohnſtein, von Schwarz burg und ſelbſt die Herzöge Albrecht, Georg und Friedrich von Sachſen, die zwar zugleich Domherren in Mainz wa ren, dieſes Vicedomamt bekleidet (ſ. Guden. 1. 972. :c.). [...]
Zeitung für den deutschen AdelNo. 067 1843
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1843
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 8
[...] gen nördlich von Waltensburg, jenſeits des Ufers des ſogenannten Vorder - Rheins, die großartigen Reſte der ehemaligen Burg St. Georgenberg, von welcher die Sage erzählt, daß der letzte Burgherr, Ritter Georg von St. Georgenberg, ein harter Gebieter gegen ſeine [...]
[...] thätig, weßhalb die Unterthanen, als ſie ſich frei von dem Drucke ihres grauſamen Herrn durch die Einnah me der Burg machen wollten, der Edelfrau geſtatteten, ihr Liebſtes, was ſie tragen könnte, mitnehmen zu dür fen, und ſiehe da, die Burgfrau trug in einem Korbe [...]
[...] ihren Eheherrn auf ihrem Rücken heraus. Die Land leute aber, nach biederer bündner Art, hielten ihr ein mal gegebenes Wort; doch ward die Burg zerſtört. Die Begebenheit ſoll ſich zu Anfange des 15. Jahrhun derts zugetragen haben. - [...]
[...] Letztere Benennung iſt nur inſofern richtig, als dieſes Schloß ſpäter im Beſitz der Habsburger war, denn jeden Falls hat die Habichtsburg (Habuh's-burg) ein höheres Alter; ihr Name iſt von ihrer Lage in ei ner an Habichten (altdeutſch Habuhs) reichen Gegend [...]
[...] genommen worden, was auch ihr Wappen, ein Ha bicht zwiſchen zwei Thürmen, bezeugt, während Habs burg ſeinen Namen erhalten hat, indem es als Burg für die Sicherheit der Habe (des Eigenthums) erbauet wurde. – Indeſſen gehörte ſchon früh die Habsburg [...]
[...] Edlen auf der benachbarten Burg Küßnacht ihr im Wege, weßhalb ſie dieſen ihr Dorf Küßnacht auf der Rückfahrt von einem ihrer Minnebeſuche anzünden ließ. [...]
[...] nach verzweifelter Gegenwehr getödtet. Noch ſteht zum Andenken daſelbſt die dem h. Martin gewidmete Kapelle. Wahrſcheinlich wurde auch damals die Burg Megger zerſtört. – Die Habichts- oder Habsburg gehörte fort und fort dem Habsburger Hauſe und bil [...]
[...] von Herzog Albrechts von Oeſterreich Soldaten unter der Anführung ihres Schloßcommandanten von Habichts burg gegen Küßnacht, deſſen Edle, obgleich ſeit 1310 Habsburgiſche Vaſallen, gute Freunde der Waldſtätte waren, um dieſe Ortſchaft, ſowie die umliegenden auszu [...]
Zeitung für den deutschen AdelLiteraturblatt 014 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 7
[...] Balgowe war die feſteſte Burg des alten Preußenlandes; denn nach Preußen verſetzt uns die Erzählung, und zwar an eine Stelle des öſtlichen Ufers des friſchen Haffs, ſonſt Ha [...]
[...] das Land. Pyopſo will ihn in der bekannten Abſicht, vor geblich wegen Feindesgefahr, bereden, ihm mit Erma auf die Burg zu folgen. Widerſtreben. Plötzlich ſteht Pyopſo vor Erma's – Leiche. – Nabute bereitet durch Irreführen dem Trupp der Deutſchherren den Untergang. Pomande erſcheint [...]
[...] jetzigen Beſitzer Gedauthe, daß er ihn auf Balgowe verſteckt. In dieſer Nacht, wo die Verwebung der Ereigniſſe zur höch ſten Spannung uns emportreibt, wird die Burg von den Chriſten überfallen; denn dieſe ſind abermals gelandet; doch wird die Burg gerettet. Entkommen Pomandes mit Gedauthe [...]
[...] wird die Burg gerettet. Entkommen Pomandes mit Gedauthe in das Lager des Ordens. Beſprechungen im Lager des Or dens und auf der Burg; hier wird Codrune von ſeinen Kriegs mannen wegen des Vorſchlages, das Chriſtenthum anzunehmen, erſchlagen. Kampf zwiſchen Codrune's Bluträchern und ſeinen [...]
[...] erſchlagen. Kampf zwiſchen Codrune's Bluträchern und ſeinen Mördern; jene fallen und weichen. All dieſe wirklich hi ſtoriſchen Ereigniſſe fielen vor, während die Burg bereits von Chriſten belagert wurde. Einige der aus dem Kampfe auf der Burg Entwichenen kommen im Chriſtenlager an voll Wun [...]
[...] Chriſten belagert wurde. Einige der aus dem Kampfe auf der Burg Entwichenen kommen im Chriſtenlager an voll Wun den. Beſtürmung der Burg. Während des Sturmes erſcheint auf der Burg ein Kreuz – nur ein augenblickliches Wunder; denn es erklärt ſich nachher. Srutis, Codrune's Tochter, von der Po [...]
[...] ter, Herm. v. Balk und Herm. v. Salza, geſtorben ſind: da kommt Kunde vom Anrücken der Warmier. Sie ſtürmen ge gen die Burg; Pyopſo wird erſchoſſen von Otto's v. Quer furt Pfeil, und ſeine Schaaren fliehen zurück in die Wäl der. – Die ausgeſtoßene Erma trifft Pomande bei der be [...]
Zeitung für den deutschen Adel07.11.1840
  • Datum
    Samstag, 07. November 1840
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 9
[...] Die Reſte eines alten Thores wehren den erſten Tritt auf der Plateforme des Berges, die ſich wie ein ſchmaler Kamm, mit zwei Mauern umgeben, zur Burg hinzieht. Ein zweites Thor bildet den Eingang, zwiſchen welchem und einem dritten ſich auf einem Kalkſteinfelſen ein viereckiger, das Burg [...]
[...] und worin man noch einen Brunnen oder eine Ciſterne wahr nimmt, und dahinter ein hoher Wall, der wieder mit einem Graben umgeben iſt, trennen die Burg von der Platte des Berges. Dieſe Ebene von ungefähr 10 Minuten im Umfange war ehemals auch mit einer Mauer umgeben, von der noch [...]
[...] wo dem Glanze eines jeden alten berühmten Hauſes römiſche Abkunft unterlegt wird. Die Fabier ſollen zu Druſus Zeiten dieſe Burg erbaut und Fabior um Castellum (die Bohnenburg) genannt haben. Das Mährchenhafte dieſer Angabe geht aber ſchon daraus hervor, daß im Mittelalter ſo [...]
[...] meneberg, Bömelberg genannt wird, woraus in der Folge Boyneburg entſtand. Nach einigen Nachrichten ſoll die Burg zu den Zeiten des erſten Chriſtenthums, als Bonifacius in Heſſen war, ſchon geſtanden haben. Dieſer Apoſtel ſoll die Brüder Didico und [...]
[...] halb Steine an die Gemarkungen haben ſetzen laſſen. Dieſe Bonifaciusſteine waren noch vor nicht langer Zeit zu ſehen. Die Boyneburge (oder damals Bomene burge) gehören zu dem mächtigen Grafengeſchlechte dieſes Namens, deren Beſitzthum in Sachſen, Weſtphalen, Heſſen und Thüringen lag [...]
[...] ihres verſtorbenen Mannes zubrachte. Dieſes Siegfried's Neffe, Herrmann, war der Stifter der Bomene burge in Heſſen. Damals war die Burg ein Reichs ſchloß; Herzog Otto an der Weſer, aus dem Bomeneburgiſchen Geſchlechte, hatte, um ſich aus der Gefangen [...]
[...] Reichs ſchloß; Herzog Otto an der Weſer, aus dem Bomeneburgiſchen Geſchlechte, hatte, um ſich aus der Gefangen ſchaft zu löſen, die Burg an den Kaiſer Heinrich IV. nebſt der Stellung ſeiner beiden Söhne als Geißeln zum Schutze des Reiches abgegeben, obgleich das Eigenthumsrecht dem Bo [...]
[...] in die weiße und ſchwarze Fahne, oder die Freiherren von Boyneburg zu Stedtfeld und zu Lengsfeld. Die Burg fiel der erſten Linie zu. Dieſe zwei Fahnen zerfielen wieder in mehre Nebenzweige, welche zwar alle das gemein ſchaftliche Stammwappen beibehielten, nach ihren übrigen Schlöſ [...]
[...] *) Obgleich dieſe Kapelle nebſt der Burg in Ruinen daliegt, ſo genießt noch bis jetzt der Pfarrer zu Datteroda, deſſen Kapelle mit der Schloßkapelle im Stiftbriefe vereinigt wurde, beträchtliche Ein [...]
Zeitung für den deutschen AdelNo. 066 1843
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1843
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 8
[...] die Burg der deutſchen Weibertreu und Männerſchmach. [...]
[...] anfänglich ſiegreich den Herzog Leopold ſchlug, ſo wurde er doch gänzlich bei Weinsberg von Conrad geſchlagen und warf ſich in die Burg Weinsberg, welche mit der Stadt eine ſtarke Veſtung bildete. Hunger nöthigte aber zur Uebergabe, und es gelang der ſchlauen Gemah [...]
[...] ſtein war Commandant der aus 70 Rittern und Gemei nen beſtehenden Beſatzung des Schloſſes. Da ward die Burg durch Verrath am Oſterfeſte 1525 von den verbündeten Weinsberger Bürgern und den benachbar ten Bauern eingenommen. Der Graf mit allen Rittern [...]
[...] Gräfin, auf die ſchimpflichſte Weiſe entehrt, nach der Entehrung auf einem Miſtwagen nach Heilbronn ge führt, die Burg aber zerſtört. Die Strafe ereilte je doch dieſe ſchurkiſchen Bürger und Bauern bald; der Bundeshauptmann, Georg Truchſeß von Waldburg, [...]
[...] ewig ein Steinhaufen verblieben, dagegen zum Ruhme der deutſchen Frauen die Veſte erhalten worden. Jetzt liegt die Burg der Weibertreue in Trümmer; die Stadt der Männer ſchmach erhebt aber ſtolz ihr Haupt! [...]
[...] endigtem Kriegszuge trat Hilmar 1563 auf ein Jahr in den Dienſt des Markgrafen Johann von Branden burg. Dabei ſcheint er fortwährend in Verbindung mit dem Könige von Spanien geblieben zu ſein, denn in der brandenburgiſchen ſowohl, als in der däniſchen Be [...]
[...] Reichsoberhaupts zu erbitten. In ſcharfer Winterkälte begab er ſich 1568 mit dem Grafen Otto von Schaum burg und dem fürſtlichen Canzler Jobſt von Waldhau ſen nach Wien, leiſtete dort in feierlicher Verſammlung kniend vor Maximilian II. Namens des Herzogs die [...]
[...] dern des Oberſten, deren Vormundſchaft der Biſchof Everhard von Lübeck, Graf Otto von Holſtein-Schaum burg, und die Oberſten von Holle und von Reden führ ten, ſtiftete Hans die Linie der Herren von Münch hauſen zu Steyerberg, Hilmar die zu Leitzkau, Schwöb [...]
Zeitung für den deutschen AdelNo. 098 1843
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1843
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ihm folgte 1530 als Freiherr zu Greplang ſein Bruder Meinrad, welcher 1549 von dem Hauſe Grei fenſee deren Antheil an Flums mit deren Burg Grei fenſee daſelbſt erkaufte, und deſſen Sohn Chriſtoph Greplang - Flums in den Beſtimmungen von 1565 [...]
[...] ältern) errichtete; endlich verkaufte Joſeph - Leodegar Bartholomeus Freiherr von Glarus und Flums, ge nannt Tſchudi von Greplang, die Burg Greplang an eine Familie Namens Good, zu Ragacz, um welche Zeit die Zehenten und die Fiſchgerechtigkeit u. ſ. w. (1763) [...]
[...] einen werthvollen Reſt. Die Familie Good, aus Wi derwillen gegen das erlauchte Geſchlecht von Glarus (vermuthlich wegen ſeines alten Adels), ließ die Burg aufſchleifen (halb zerſtören), bei welcher Gelegenheit die alterthümlichen Ritter-, Meyer- und Landammanns [...]
[...] und Schwerter verſchleudert wurden; jetzt ſieht das rhätiſche Gebäude wie ein Skelett über die Felskuppe herab in den Seezbach.“ Die Burg Glarus kam von Hartmann dem Jüngern von (Ober-) Windegg, einem Sohne Diethelms, 1308 durch Kauf an Oeſterreich [...]
[...] Sohne Diethelms, 1308 durch Kauf an Oeſterreich und ward in den Freiheitskriegen der Glarner gegen Oeſterreich mit Burg (Ober-) Windegg (1386) zer ſtört, vor welcher letztern Johann von Glarus ge nannt Tſchudi, als Bannerherr der Glarner, bei der [...]
[...] Früchten. Zu Flums in der Kirche war das Erbbe gräbniß der Freien von Glarus, genannt Tſchudi. – Die Burgen zu Flums waren: Flums, die alte Burg, auf deren Trümmern die Kirche jetzt ſteht, welche die von Glarus als Vitzthume beſaßen; die Veſte Greifen [...]
[...] Nieder-Flums, der Miniſterialien von Flums, welche die Edlen von Flums genannt wurden, mit der benach barten Burg Greplang; dieſe Burgen ſind nun Rui nen und ihre ehemaligen Geſchlechter theils am Vermö gen geſunken, theils verſchwunden; die Herrſchaft Gre [...]
[...] berga immer noch nicht den Tiſch ganz gedeckt haben; alſo Krieg gegen den Franken, der die Sachſen zu Hülfe nimmt. Mit dem Fall der Burg Scheidungen hat Hermannfried's Herrſchaft und das Beſtehen des thüringiſchen Reiches ein Ende. Flüchtig begiebt ſich der Landloſe zu ſeinem Feinde [...]
Zeitung für den deutschen Adel12.02.1842
  • Datum
    Samstag, 12. Februar 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] 7) Stein (Stein an der Lahn). Das Stammhaus Stein dieſes freiherrlichen Geſchlechts lag an einem Berge unter der Burg Naſſau an der Lahn (Herzogthum Naſſau); es ſcheint urſprünglich, mit der Burg Stein belichen, der Grafen von Naſſau Miniſteriale geweſen zu ſein. Eine [...]
[...] tage zu Regensburg, wurde 1709 bei dem Mäuſethurme bei Bingen von Räubern, welche ſich in der gegenüber lic genden Burg Ehrenfels aufhielten, in ſeinem Wagen auſ einem Schiffe erſchoſſen, worauf die Räuber mit Kähnen heranfuhren und den Raub vollzogen. – Heinrich Ferdi [...]
[...] 13) Stein (Oberſtein) in Krain (Oeſterreich). Das Stammhaus dieſes erloſchenen freiherrlichen Hauſes war die alte Burg Stein, der obere Stein (Oberſtein), zum Unterſchiede von dem niederen Schloſſe, der Steinbühcl, und der Stadt Stein-Kammeck alſo genannt; beide Schlöſſer mit [...]
[...] Burg und Nitter. Altdeutſche Sprüche. [...]
[...] ein Eiſen ein Roß, ein Roß einen Mann, ein Mann eine Burg, eine Burg ein Land. [...]