Volltextsuche ändern

1946 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung für die elegante Welt21.09.1838
  • Datum
    Freitag, 21. September 1838
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] tem Brote, Schinken und Ahrbleicher, dem guten Wein des Thales, im nahen Wirthshauſe verzehrt wurde. Nach einer kleinen Raſt beſtiegen wir die Burg. Ein ſchattiger, ſanft gewundener Pfad führt mäßig bergan bis zu den Ruinen. Leider kann man dieſe aber nicht in [...]
[...] Schlüſſelbunde die Neugierde im Zaum und öffnet ein höchſt modernes Holzpförtchen, das den Weg im vergan gene Jahrhunderte verſchließt. Die Burg iſt Privateigen thum, und man bezahlt 3 Sgr. Entree à Perſon, eine Einrichtung, die bei Beſteigung einer Ruine ziemlich ori [...]
[...] teriſchen Empfindungen, die einzig legitimen Führer, zu verſcheuchen. Es ſind achtunggebietende lleberreſte von der alten Burg vorhanden. Jener Thurm, der ſchon unten über dem Abgrunde zu ſchweben ſcheint, ſchließt ſich an dicke Mauern, wohlerhaltene Spitzbögen und Gewölbe, [...]
[...] ein Adlerneſt auf den Klippen hängt; dieſe Abgeſchloſſen heit von den Thalbewohnern, die ſcheu und ehrfurchts voll nach der Burg blicken, dieſe zerriſſenen Bogen, die noch in die blaue Luft ragen ohne Zweck, nichts ein ſchließend, nichts beſchützend – als Zerſtörung; aller [...]
[...] bleiben wird. Altenahr wurde belagert, und der letzte Ritter der Burg hielt ſich mit verzweifeltem Muthe gegen Feind und Hungersnoth auf ſeiner Veſte; er hatte eine Frau, [...]
[...] die er liebte, blühende Söhne und Töchter, auch Freunde, auf deren Treue er zählen konnte, als der Feind ihn ein ſchloß; doch allmälig ſchlich ſich der Hunger in die Burg und in ſeinem Gefolge verwüſtende Krankheiten. Einer nach dem andern ſtarb dahin, doch ein jeder ermuthigte [...]
[...] und in ſeinem Gefolge verwüſtende Krankheiten. Einer nach dem andern ſtarb dahin, doch ein jeder ermuthigte die Zurückbleibenden mit dem letzten Athemznge, die Burg nicht zu übergeben. Die Frau des Burgherrn, und nach ihr ſeine zarten Töchter und Söhne waren die erſten [...]
[...] Fahne und augenblicklich ſenkten ſich die Waffen. Der Ritter aber erhob ſeine tiefe, gewaltige Stimme und rief: „Von Zweihunderten, die dieſe Burg umfaßte, bin ich der einzige Lebende; nehmt die Burg, ſie iſt Euer, doch ſollt Ihr keinen Lebendigen darin finden.“ Nach dieſen Wor [...]
[...] rium des Kunſtvereins. Sie rief einige Krähwinkelbilder in Volksgruppen hervor. Ein Teppichhändler erbot ſich, das Dürerhaus und die Kunſtſäle der Burg mit blauen Teppi [...]
[...] Menſchenmenge genire ihn. Jetzt blieb für die Harrenden die letzte Conjectur übrig. Der Kaiſer fuhr gewiß nach der Burg, ſich die Kunſtausſtellung zu beſehen. Hier bot ſich noch Gelegenheit zu einem freundlichen Wort. Man nahm eilig den kürzern Fußweg nach der Burg und war ſicher, [...]
Zeitung für die elegante Welt20.06.1801
  • Datum
    Samstag, 20. Juni 1801
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ordensfeierlichkeit zu Burg Friedberg in der Wetterau. [...]
[...] Mit Friedberg, einer kleinen Reichsſtadt in der Wetterau, auf dem Wege von Frankfurt nach Caſſel, iſt von alten Zeiten her die kaiſerliche und des heiligen römiſchen Reichs Burg Friedberg durch ihre Nähe, durch die Mit-Reichsſtand ſchaft und durch gemeinſchaftliches Regiment ſo genau verbun [...]
[...] macht. In Anſehung ihrer innern Verfaſſung beſtehet die aus mehrern Geſchlechtern des alten deutſchen Adels zuſam men geſetzte, kaiſerliche Burg Friedberg aus einem Burg grafen als dem Chef, aus dem mit zwölf aus den Burg männern in gleicher Religionsanzahl beſetzten engern Aus [...]
[...] heirathet, wird dadurch Mitgenoſſe, vorausgeſetzt, daß er die erforderliche Anzahl von ſechszehn Ahnen aufzuweiſen habe. – Die Burg hat eine eigene Regierungskanzlei, ein Konſiſtorium und eine Rentkammer. Die Stelle eines Burggrafen bekleidet jetzt der Herr [...]
[...] im Jahre zu Friedberg zu reſidiren. Zu ſeiner Garde und zur Bewachung ddr Burg wird eine Kompagnie Soldaten gehalten. Die Burg ſelbſt iſt ein altes gothiſches Gebände, hat aber einige ſchöne Zimmer, und da ſie auf einer Anhöhe [...]
[...] WetterMU. Als einen Zuſatz zu den mancherley Freiheiten, Privi legien und Gnadensbezeugungen, welche die Burg Friedberg und das Korps derſelben ſeit uralten Zeiten erhielt, empfieng es noch im Jahre 1768 von Kaiſer Joſeph 2. einen eignen [...]
[...] Ein glänzendes Diner im Saale der Burg, zu wel chem außer den Kommandeurs und Rittern auch mehrere anweſende Fremde von Diſtinkzion von dem Herrn Grosprior [...]
[...] des Ordens gezogen wurden, beſchloß die Feierlichkeit dieſes Tages. Anm. Eine ausführliche Nachricht von der Burg Friedberg, der daſigen Herrſchaft, dem St. Joſephs Orden und den Dikaſterien findet man in dem daſelbſt jährlich [...]
[...] Friedberg, der daſigen Herrſchaft, dem St. Joſephs Orden und den Dikaſterien findet man in dem daſelbſt jährlich erſcheinenden Addreß - Kalender. Burg Friedberg bei J, N. Feudtner, 18oI. [...]
Zeitung für die elegante Welt14.03.1815
  • Datum
    Dienstag, 14. März 1815
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Fortsetzung.) Langsamen Schritt.« kehrte Frau Elsbeth auf ihre Burg zurück, nachdem sie den Segen des Einsiedlers mit auf den W g genommen halte. Schon ,n der Fern« hörte sie zügelloses Ge'chrei vom Berg« z» sich hernieder [...]
[...] tönen. Am Eingange sagte ihr der Burgvsgt: Graf Hugo gebe eb«n «in großes Belag, wobei er sich förmlich als Herrn der Burg huldigen lasse. Die Wände hallten wieder vom Klingen der Humpen und schallendem Gtt lächter der Gäste, Von Kummer beladen schlich sie ,n ihr [...]
[...] Während am andern Morgen der Schlaf noch de» Ritter in seinen ehernen Armen hielt, begab sich Frau Elsbetb hinweg von der Burg ihres Gemabls, um die Wanderung ins Kloster anzutreten; der Schloiikaplan und wenige treue Reisige begleiteten sie. Still weinend ging [...]
[...] ihren fromme« Wandel den Ruf der Heiligkeit. Nun trieb der Ritter Hugo ungestört sein tolles Wesen auf der Burg fort. Gelage folgten auf Gelage. Schätze häufte» sich auf Schätze. Kein ruhig« Wanderer [...]
[...] einmal entfernte sich Hugo plötzlich ganze Tage lang dahin, wo die Saale sich zwischen Felsen schlängelt. Man hatte ihn schon seit mehreren Woche» auf der Burg selten od« gar nicht gesehen, als er einst am späten Abend ein wune derschöues Weib heimführte, von der niemand wußte, wo» [...]
[...] her sie stamme. Die Nächte brachte sie einsam oder in fröhlicher Gesellschaft tanzender Jungfrauen mit ihm zu. Er nannte sie sein« Herrin, die Beherrscherin der Burg. Keine pricfterliche Hand hatte sie eingesegnet. Saum sah man sie kommen oder gehen; nur merkte man ihre An« [...]
[...] Keine pricfterliche Hand hatte sie eingesegnet. Saum sah man sie kommen oder gehen; nur merkte man ihre An« klinft dadurch, daß die ganz« Burg dann auf eine wun« derbare Weile erleuchtet war und alles wie von Gesang und Saitenspiel erklang. So wie sie sich am frühen Mor« [...]
[...] gesunken war. Am Abend zog er sie, am Tage zog sie ihn nach sich; das um Mitternacht enchallende Wehe! auf der Burg ward durch Becherklang und Liebeslieder über' tönt; die beuachbarte» Burgen, die durchs Thal ziehende« Wanderer hatten in dieser Zeit Ruhe vor ihm und seine» [...]
[...] seiner Teufels « und Herenburg kamen, wie ma» sie äuge» mein nannte. Bald sah man einen Buben in der Burg herum? lausen, den Hugo einst vor den versammelten Gästen und Dienern durch einen Echwertschlag für seinen Sohn er« [...]
[...] und suchte sie auf alle Weise zu beleidigen. Die Sage ist hier so dunkel/ daß man nicht weiß tvi« viele Jahre dies Unwesen auf der Burg wieder g« dauert haben mag. Nach und nach sah man sie nicht mehr in den Nächte»! erleuchtet und die schöne Soaluixe [...]
Zeitung für die elegante Welt16.09.1841
  • Datum
    Donnerstag, 16. September 1841
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] ges Männchen, mit einer feinen Fiſtelſtimme, die der tiefe Alt der Gemahlin leicht zum Verſtummen brachte. Stolz führte er ſie heim auf ſeine Burg; ihm war es, als ſei er noch einmal ſo groß geworden durch die große Frau, und ihre Charakterſtärke, meinte er, ſei auch auf [...]
[...] auch führte ſie bald alle Geſchäfte, und dieſe gewannen nur dadurch; der Haushalt ging mit der höchſten Ord mung, die Burg ward in beſten Stand geſetzt und er halten, die Viehſtälle und Gärten im Innern konnten eine Belagerung aushalten; für Alles hatte Lady Fitz [...]
[...] Fitzgerald war unnütz und begab ſich hinweg in den Garten, in dem er über ſein eheliches Glück träumte; ja, er verließ ſogar die Burg, um ſich ein wenig in der Umgegend zu ergehen, und da der Feind noch in der Nähe verweilte, ward er gefangen und gefeſſelt vor die [...]
[...] Umgegend zu ergehen, und da der Feind noch in der Nähe verweilte, ward er gefangen und gefeſſelt vor die Mauern ſeiner Burg gebracht. – Ein Herold ging vor an, und Lady Fitzgerald ward auf die Wälle beſchie den. Da ſtand ſie nun, die ſtolze, ſchöne Frau, in halb [...]
[...] den. Da ſtand ſie nun, die ſtolze, ſchöne Frau, in halb kriegeriſcher Kleidung, und erkannte verwundert den zit ternden Gemahl zu den Füßen der Burg. – „Sie ſolle die Burg übergeben, dann wolle man den Herrn in Frei heit ſetzen, wo nicht, ſo müſſe er hängen.“ Der Burg [...]
[...] Verlegenheit zu bringen, ſo mag er dafür büßen, ich werde reichliche Meſſen für ihn leſen laſſen, aber die Burg gebe ich nicht.“ – Sie wendete gerührt ihr Haupt ab, um den armen Lord nicht in ſeinen letzten Nöthen zu ſehen, und erſt als man ihr meldete, daß Alles vor [...]
[...] „Die Frau hatte Recht,“ ſagte die Tante; „es gibt ent ſetzlich viel Männer in der Welt, und eine Frau mit einer Burg – mit Vermögen, hat die Wahl unter ih men. Ich will, daß Du vernünftig wähleſt; – die Liebe vergeht – und man muß noch andere Dinge als die [...]
Zeitung für die elegante Welt08.08.1811
  • Datum
    Donnerstag, 08. August 1811
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ich kann nicht beſchreiben, welche Empfindungen durch meine Seele ſtrömten. Der Hügel, an deſſen Fuße ich mich befand, war alſo der Hügel der feſten Burg von Sparta, denn das Theater war an dieſe gelehnt. Die [...]
[...] Ruine, welche oben auf den Hügel lag, mußte alſo der Tempel der Minerva Chalciöcos ſeyn, der ſich in der Burg befand. Die Trümmer mit der langen Mauer gehörten zu dem Stamme Cynoſura, weil dieſer im Nor den der Stadt ſeinem Sitz hatte. Sparta lag alſo vor [...]
[...] ner Ankunft zu entdecken ſo glücklich geweſen war, konnte ich die Lage aller Stadttheile und öffentlichen Denkmale beſtimmen. Ich ſtieg ab und eilte den Hügel der Burg hinan. - Als ich oben war, ſtieg die Sonne auf hinter den [...]
[...] ger abſchüſſiger Weg, ſiebzig Fuß breit, läuft gegen Mit tag hin ſehr ſanft den Hügel hinab. Vielleicht war dies der Weg, welcher zu der Burg hinauf führte, die erſt unter den Tyrannen von Lacedämon ſehr feſt ward. Da, wo dieſer Weg anfängt, über dem Theater, [...]
[...] Sinnbild der Schwachheiten wie des Ruhmes dieſes gro ßen Mannes! - Von dem Hügel der Burg überſieht man Folgen des: nach Morgen, nämlich gegen den Gºº" Ä j ſich ein länglicher, oben vaº Ä [...]
[...] Zwiſchen der Burg und dem Eurotas, von Nord oſt nach Südoſt, parallel mit dem Laufe des Fluſſes ſich hinziehend, lagen der Stamm der Limmaten, der Tem [...]
[...] gebracht hat, und den Blumenkranz vorziehe, den Sparta's Töchter auf der Inſel Plataniſtas für Helena pflückten. Von der Hohe der Burg nach Mitternacht blickend ſieht man einen ziemlich hohen Hügel, welcher denjeni gen, auf welchem die Burg ſteht, beherrſcht, was den [...]
Zeitung für die elegante Welt18.03.1815
  • Datum
    Samstag, 18. März 1815
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Durch die jubelnde Stadt, im «Hahnen Triumphe gefeiert; Und noch währte» die Feste im Amphitheater, im Circus, Vuf der tarpejische« Burg, in jeglichem Sempcl der Götter. Aber während ihn Ennius sang, Jtalias Scopa« Ihn in Marmor und Erz nachmeiselte, wahrend ein Jeuxis [...]
[...] In aller Früh« erhob sich Kurt, um aus den Fang d«r Rabe» auszugehen. Als er aber noch oben auf seiner Burg stand, gewahrte er eine große Staubwolk« in der Ferne und bald hörte er Geklirr« der Waffen. In vollem Schrecken kamen einige Knappen zu ihm gelaufen, welche [...]
[...] erkannten sie die Fähnlein des Ritters Hugo v. Greiffberg. Schnell rüstete Kurt sich zum Streite gegen den Water, dem «r auf kein« Weise den Eingang in die Burg gestatten wollte. Alles ward aufs kräftigste verrammelt, er vertheilte die Seinen an den verschiedene» Eingängen, [...]
[...] vom donnernden Sturze, und hoch auf sprühte ein weißer Schaum ans der Saale. Wehe! «ehe! ertönt« es in der ganzen Burg bis in die unterirdischen Gemächer, und Bertha, welche das Krachen und Wehegeschrei dumpf er' schallen hörte, warf sich betend auf ihre Knie, ängstlich [...]
[...] Seite, unter welchen man deutlich die Fäbnlein der Ritter von Tleißburg wehen sah. Feuerbrände wurden auf die Burg geworfen, und bald loderte hell die Flamm« «mpor. Der größte Theil von Kurts Knappen ergriff voll Grau« sen die Flucht, oder öffnete selbst den herandringende» [...]
[...] haben, wäre ihm nicht von dem Schleudern des gewalti' gen Steines sgegen den Dater die starke Rechte wie er« lahmt geworden. Er knirschte vor Wuth, als er di« Burg in Flammen stehen sah. Schnell wollte er sein Liebchen, dessen er sich plötzlich erinnerte, durch die unterirdischen [...]
[...] «hm war voll. Er erlag der Macht einer höhere» Gewalt und mit ihm erlosch der Stamm der Greiffberger. Won der Burg sieht man heutiges Tages keine Spur mehr. Nur ein hoher, cylinderförmiger Thurm ist
Zeitung für die elegante WeltInhaltsverzeichnis 12.1824
  • Datum
    Mittwoch, 01. Dezember 1824
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] NO- 237- Der erklärte Pal-ia; von ). lTie Schlacht bei SieverShaufen. (Fortfedung.) (Aus Hant burg — aus Wien,) Notiz. > [...]
[...] (Fot-rfid.) Der ertlcirte Parla. (Bridal) MiSCl’lle; von J... Curioia. gefammelt auf Reifen 1824. (Aus Spam: burg (Fremd.) - aus Wien. Form-dung.) Notizen. [...]
[...] boff. Die Schlacht bei Sievershanfen. (Sortie-hung.) Miocene; von s')- (Aus Wien (Fonic-d.) -- aus Ham burg; Fortfeßnng.) [...]
[...] (?>-W?“ von ——u— Dr. John Allm; von C. N. (Aus Berlin - aus Frankfurt a. M. (Befehl.) — aus Ham burg. Befehlnfl.) [...]
Zeitung für die elegante Welt16.09.1815
  • Datum
    Samstag, 16. September 1815
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Polizei desTyrannen «erden sogleich ermordet. Am siebenten Tage darauf landet Dionys mit seiner Flolte auS Italien an seiner Burg. Er schickt Depntirte an die Re, Präsentanten des Volks, läßt Verringerung der Ab, gaben und gemäßigter» Kriegsdienst anbieten, [...]
[...] tizeo. Da es ihm in der Gute nicht gelang, hat.te er.uoch Gewalt und List zu Gebote. Darum that er einen Aus, fall aus der Burg, dessen Glück aber bslo seiu« Granz«» fanr. Hierauf kam es an die List. Cr suchte nämlich zu bewirken, daß Dion dem Volke verdächtig wurde, und die/ [...]
[...] doch eigentlich der Anführer der andern Abtheilung der griechischen Truppen war, zu fürchten. Inzwischen über, gibt Dionys seinem Sohne Apollokrates die Burg, und entwischt mit feineu Frauen und Schätzen nach Italien. Aber auchDion muß flieh«, wird aber/ nachdem aus der [...]
[...] entwischt mit feineu Frauen und Schätzen nach Italien. Aber auchDion muß flieh«, wird aber/ nachdem aus der Burg glückliche Ausfälle gethan und große Grausamkeiten begangen worden waren, «ebst seinen griechischen Krie» gern zurückgebeten, jedoch mit Widerspruch vieler Syraku» [...]
[...] ser/bie zu stolz waren, ihre Rettung Fremden verdanken zu wolle«. s,Ueber Trümmer und Leichen, durch Flammen und Blut wird dl« Burg von auZen eng besetzt. Der Sohn des Tyrannen ergibt sich und bekommt mit Mutter und Schwester freien Abzug. Mit Jubel [...]
[...] Dionys selbst wählt den Geburtsort seiner Mutter Doris, die Stadt Lokri zu seinem Aufenthalte, und begeht auch dort viele Unthaten. Dion aber betritt die Burg, wo er «ach langer Trennung seine Familie wieder erhält, unter ander» seine Gcmslin, der Dionys indeß einen andern [...]
[...] Nutze zu machen. Auf ihre Seite tritt dieser JkeraS, mit der Absicht, Syrakus, wo er schon den Dionys in seiner Burg belagerte, für sich zu erhalten. Da wandten sich die Syrakuser an ihre Mutterftadt Korinth »ach Grieche«, land, die schon manchen Kampf für die Freiheit durch, [...]
Zeitung für die elegante Welt17.09.1810
  • Datum
    Montag, 17. September 1810
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] ungefähr dreißig bis vierzig Meilen von einander ent fernt, als rüſtige deutſche Grafen und Ritter von Habs burg, von Altdorf und von Zollern zuſammen gé lebt haben. Man möchte den Hiſtorikern recht böſe wer den, die uns oft durch erſonnene vornehme Genealo [...]
[...] weiß nicht, von was für einem Gefühle der Ehrfurcht, von welchen wehmüthigen Empfindungen ich ergriffen ward, als mir dieſe Burg zum erſten Male in die Augen fiel. War es der Eindruck überhaupt, den romantiſche [...]
[...] bis 800 Fuß hoch, ſo daß man wohl eine Stunde nd thig hat, ihn zu erſteigen. Ehe man an die eigentliche Burg kommt, muß man ein kleines Außenwerk paſſiren, das in den Ritter zeiten von großer Wichtigkeit geweſen ſeyn mag. Es iſt [...]
[...] man ein kleines Außenwerk paſſiren, das in den Ritter zeiten von großer Wichtigkeit geweſen ſeyn mag. Es iſt der einzige Aufgang zur Burg, welche auf einem überall ſenkrecht abgeſchnittenen Kalkfelſen liegt. Das Außen werk aber iſt eng; und abſatzweiſe durch neun, ſtark wit [...]
[...] Auch bei der jetzigen Art Krieg zu führen würde, wenn es ſonſt nicht an den erforderlichen Bedürfniſſen fehlte, dieſer Burg wenig Schaden zugefügt werden kön nen. Die benachbarten Berge ſind entweder etwas zu niedrig, oder auch zu weit durch ſich herumziehende Thä [...]
[...] mer dienen können, in Kriegszeiten der Depot "3"Wº harkeiten gegen Marodeurs zu ſeyn. Die zur eigentlichen Burg gehörigen Gebäude ha ben die Form eines langen Vierecks " welchem die vordere Seite offen iſt. Einen Theil der " Seite [...]
Zeitung für die elegante Welt24.09.1818
  • Datum
    Donnerstag, 24. September 1818
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] unter dem Sturmläuten aller Glocken und dem beſtändi gen Mordgeſchrei in allen Straßen mehrere Stunden lang am Fuße der Burg wüthen konnte, ohne von dem gegeuwärtigen Könige ernſtlich"beachtet und geſtillt zu [...]
[...] äußerſt ſtreng gehaltene Vorſchriften ein anderes gar nicht zuließen. Auf das erſte Lärmzeichen der Sturm glocke waren Burg und Stadt nach dieſer Hofordnung ge geneinander im Belagerungsſtande, und bei Todesſtrafe durfte Niemand aus der Stadt in die Burg heranfgelaſ [...]
[...] geneinander im Belagerungsſtande, und bei Todesſtrafe durfte Niemand aus der Stadt in die Burg heranfgelaſ ſen werden; von der Burg, mit Ausnahme der Frem [...]
[...] man hatte damit, außer dem zum Auflaufe geneigten Pöbel auch ganz freie Hände, und war ſicher, daß kein Einhalt von der Burg aus erfolgte. Dagegen konnte von der Burg aus der Adel Verſtärkung erhalten, wenn der Hofmarſchall, ſtets ſein Standesgenoſſe, auch bei [...]
[...] berg hatten. Für die Sommermonate, die Verzweiflung auer Direktionen, mußte freilich geſorgt werden, wozu jedoch Ko burg und Baireuth Ausſicht bieten. Auch wäre allerdings zu wünſchen, daß der gebildete Tbeil des dortigen Publikums ſeis ne Anſprüche etwas herabſtimmte, und nicht einen Aufwand [...]