Volltextsuche ändern

310 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung für die elegante Welt01.10.1819
  • Datum
    Freitag, 01. Oktober 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ein junger Offizier, der unter den ſiegreichen deutſchen Heeren im Jahre 1814 dienend nach Frankreich gezogen war, befand ſich zu Anfange des Spätherbſtes mit ſeinem [...]
[...] Comté hineingetrieben hatte. Viel wußte dieſer von je ner Landſchaft faſt undurchdringlichen Waldungen voll der ſeltenſten Pflanzen, ihren unter den Fußtritten des Wandrer's bebenden Sümpfen, vorzüglich aber von der wunderbaren Lage und Struktur einer Mühle zu erzäh [...]
[...] *) Von den Einwohnern le Col de Roche genannt. **) Dieſe merkwürdige Mühle, ſchon in der Franche Comte“ liegend, beſindet ſich nahe am See Etatieres, deſſen Waſs [...]
[...] donnerähnlichem Gebrüll herabſtürzt und in der Erde ver liert. Die Kunſt des Menſchen hatte dieſe Lage benutzt, und in drei Stockwerken übereinander eine Mühle von drei Gängen ſo in dieſen Schlund hineingebaut, daß die Gewäſſer in jedem Stockwerke auf ein Rad fallen und das [...]
[...] Bäume, Felſen und Thäler, nach des Erzählers Aus druck, etwas Ungeheures haben follten. Ja, der Be ſitzer der Mühle war eben ſo durch ſeine faſt übermenſch liche Stärke als Wildheit berühmt. Eingedenk derſel ben wollte ſich der junge Uhrmacher um keinen Preis dazu [...]
[...] gehalten, wo Tauſende von jungen Konſkribirten ſich ein finden, die Euern Durchmarſch vorüberlaſſend, aus ih ren Schlupfwinkeln hervorkommen, in der Mühle Geld und Waffen empfangen, und dann auf Schleifwegen zu den gegenüberſtehenden ſranzöſiſchen Truppen eilen. Ja, [...]
[...] fer ſie aufnimmt. Die Flut verliert ſich unter der Erde, und bildet eine Stunde davon die Queſte eines Fluſſes, - angeblich der Reuß. Auf der Ebarte von Neufchatel des [...]
[...] Mühle erlaubte, welchen letztern Umſtand er ohne wei» ters für eine bloße rhetoriſche Figur erklärte. Als die beiden ziemlich ſpät von ihrer Wanderung zurückkehrten, [...]
[...] wärſt nicht zum Soldaten geboren! Gib Acht,“ ſetzte er, ſich auf den vorgeführten Rappen ſchwingend, hinzu, „ ich finde in jener Mühle ein treffliches Quartier, und Du mußt dem Manne noch Abbitte thun!“ – Gott gebe es! ſeufzte der Furchtſame und trat in's Haus zurück, [...]
[...] ſeyn, die ihnen zur Speiſe dienen werden. Hier ſollen ſie auch mit Weibern umgehen e. Die Gottesfürchtigen ſollen in Gärten unter Waſ, ſerquellen wohnen. – Als Brüder ſollen ſie zuſammenle ben, und anf Kiſſen gegen einander über ſitzen. - [...]
Zeitung für die elegante Welt23.06.1840
  • Datum
    Dienstag, 23. Juni 1840
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] jedoch kündigte der Vater in Gegenwart Selmel's dem Bräutigam an, daß die Leute zwar ſagen, ſeine Tochter liebe den Oberknecht ſeiner Mühle, er habe es aber nie [...]
[...] hin?“ fragte der Alte. – Greſſian ſchwieg. – „Sage mir Greſſian aufrichtig, wie viel Trinkgeld haſt Du in den zehn Jahren verdient? Die Mühle hat ſieben Gänge.“ – Selmel ſtand vom Tiſche auf. „Zehntauſend Franken, Herr,“ erwiederte Greſſan [...]
[...] ob ſie zehntauſend Fr. in ſo kurzer Zeit zurücklegen. Du biſt ein braver Burſche, Greſſian, ich hätte in mei nem Leben es nicht geglaubt, daß meine Mühle tau ſend Fr. jährlich an Trinkgeldern einträgt. – Und wo haſt Du dieſes Geld ?“ - [...]
[...] Das war ein Stich in das Herz des Müllers, der ihm weher that, als der Schrei ſeiner Tochter. – „Eine Mühle bauen, Narr, feiger Burſche Du?“ ſchrie er Ratzi entgegen, „wenn der Greſſian Muth und Verſtand gehabt hätte, ſo wäre er ſelbſt Bruchmüller [...]
[...] ließ ſich nicht täuſchen. „Jetzt haben Sie gut ſchwatzen, Herr Bruchmüller, weil die Selmel Braut iſt; meinen Sie, ich wüßte nicht, daß Sie meinen Bruder zur Mühle hinauswerfen wollten? Meinen Sie, alter Spitzbube, ich wüßte nicht, daß Selmel's Mutter gern Ihre Tochter [...]
[...] um, weil er ein Narr iſt. Aber nehmt Euch in Acht, alter Spieler, Ihr kommt mir noch einmal unter die Hände, dann will ich Euch die Ohren reiben, daß man Kartoffelbrei aus Euch machen kann. Wäre ich an mei [...]
[...] ſtaunt, als Greſſian zu ihm ſagte: „Herr, glaubt nicht, was mein Bruder da geſagt. Er will ſchon längſt eine Mühle bauen, ich thue es nicht, ſo lange Ihr lebt; deß Brot ich gegeſſen, deß Lied ich ſinge. Ich werde Euch [...]
[...] mehr geeignete und eben deshalb auch allein nur fruchtbrin gende Weiſe zukommen zu laſſen. Leider dürfte aber die hieſige ſogenannte geiſtliche Orthodorie und unter ihr na mentlich die jüngeren Mitglieder leicht anderer Anſicht ſein und dieſe ihnen dargebotene Gelegenheit begierig dazu be [...]
[...] paſſiven Widerſtand entgegenſetzen ſollte. Dieſer Anordnung kann nicht zur Entſchuldigung gereichen, daß ähnliche Verfü gungen unter Chriſtian dem Sechſten erlaſſen wurden, dadurch möchte vielmehr ihre Unzweckmäßigkeit am ſchlagendſten con ſtatirt werden, weil nirgends wohl ein hundertjähriger Ar [...]
[...] ligion nicht billig verzweifeln müſſen, die ungeachtet ihres ausſchließlichen Patents und des Genuſſes der Zehnten und unter dem Beiſtande von vielen tauſend Predigern, Hunder ten von Pröpſten und einem Dutzend von Biſchöfen und Generalſuperintendenten ſich dennoch nicht in der öffentlichen [...]
Zeitung für die elegante Welt06.12.1841
  • Datum
    Montag, 06. Dezember 1841
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gegen Ende des ſiebzehnten Jahrhunderts lebte in der uralten Mühle zu Hirſchfelde ein Müller, Namens Adam, der ſeiner Rechtlichkeit und ſeines Wohlthätig keitsſinnes wegen allgemein geachtet ward. Er hatte [...]
[...] ſterſtelle von Rohmau verwaltete, während die noch junge Tochter dem alternden Vater die Wirthſchaft führte. Die Mühle, ein weitſchichtiges, feſtes, ſteinernes Ge bäude, liegt noch heute am Eintritt der ungeſtümen Neiße in das ſogenannte Neißethal, welches der hier bereits [...]
[...] Gruppen. Die Stegreifritter des Mittelalters hatten dieſe Romantik klug benutzt und ſich unfern der jetzigem Mühle auf der höchſten Erhebung des Bergrückens ein feſtes Schloß von bedeutendem Umfange erbaut, das im vierzehnten Jahrhundert auf Befehl des Kaiſers von den [...]
[...] Obſchon die Gegend, an die lebhafte görlitzer Straße ſtoßend, nicht abgelegen genannt werden konnte, ward doch die Mühle höchſt ſelten von einem Fremden beſucht. Selbſt die maleriſchen Schönheiten des Thales, wenn auch gekannt, wurden damals wenig beachtet. Kaum, [...]
[...] Zug Wallfahrer vom Kloſter Marienthal herauf das Thal durchwanderte. Es war daher faſt immer todten ſtill und öde in der Nähe der Mühle. Nur das Rau ſchen des herabſtürzenden Waſſers, das Klappern des Werkes und das ſchrillende Sauſen der Sägemühle be [...]
[...] Stermeſuchen gegangen. Dieſe ſchöne Weltheilige beſucht der Bruder alle Abende, und Du triffſt ihn ſicher, wenn Du in der Dämmerungsſtunde die Mühle des alten Adam betrittſt.“ Bruno hatte der verführeriſchen Schilderung des [...]
[...] auf Emancipation der Kirche von weltlicher Herrſchaft ge drungen, der durch politiſchen Liberalismus die Zahl ſeiner Anhänger bedeutend gemehrt, und unter ſeinem Heere nicht wenig Recruten zählte, die ohne kirchlichen Sinn mit En thuſiasmus für die Rechte der Kirche kämpften, ließ nun, [...]
[...] Tage, während freilich die liberale Fraction hin und wieder ſtutzig ward, und zum Theil nur, um ſich kein Démenti zu geben, unter der bisherigen Fahne ausharrte. Der große Mann aber konnte ihrer Verlegenheit immerhin lachen; denn welch erfreulichen Contraſt bot für ihn der Vergleich der [...]
[...] [Muſik in Leipzig.] Noch bei Anweſenheit Mendelsſohn-Bartholdy's und unter ſeiner Mitwirkung wurden auch die diesjährigen Quar tettunterhaltungen im Gewandhauſe eröffnet. Er ſelbſt ſpielte ſeine neueſte Compoſition, Variations sérieuses; – ein ſehr [...]
[...] Kupfern von Prof. Richter in Dresden. – In demſelben Verlage erſcheint eine Reihe ſatyriſcher Scenen aus dem Fa milien- und Staatsleben der Thiere, unter dem Titel: „das 19. Jahrhundert des Thierreichs“, mit Lithographieen; der Tert, in Proſa, gibt manche glückliche Parodie des Zeit [...]
Zeitung für die elegante Welt19.06.1840
  • Datum
    Freitag, 19. Juni 1840
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] - -unſer hergeſagt hatte, erblickte ſie in der Ferne Rauch, der mitten unter Bäumen emporkräuſelte. Es war be reits Dämmerung, und die Zweige flüſterten einander ihr Abendgebet zu. Aufſtehen, die Schürze um den Leib [...]
[...] ganze Dorf entgegen, das ſie verloren glaubte. Faſt ſeit drei Monaten ſchon hatte Greſſian, den ſonntäglichen Kirchgang abgerechnet, ſeine Mühle nicht verlaſſen, weder ſeinen Oheim noch Katharinen beſucht, während dieſer Zeit aber auch die Stube ſeines Herrn [...]
[...] heiß aufging, fragte der Bruchmüller ſeine Frau, war um er denn den Greſſian gar nicht ſähe? Das Waſſer ſei klein, die Mühle ſtehe ſchon ſeit zwei Tagen ſtill; ob denn der Herr Oberknecht ſpazieren gehe, er könne ſich wohl mit ins Heu trollen und ſo einen Tagelöhner [...]
[...] erſparen. Selmel's Mutter aber antwortete, Greſian ſei blos für die Mühle da, er ſei zu ſtolz im Felde zu arbeiten. Man dürfe ihm übrigens kein böſes Wörtchen geben, da [...]
[...] Greſian Herr und ich ſein Knecht; habe ich ihn doch in zwei Monaten nicht geſehen. Was macht er denn da droben in ſeiner Mühle?“ – „Ich wiederhole Dir,“ verſetzte die Mutter, „daß wenn Du ihm ein böſes Wör tel gibſt, er die Mühle verläßt, und das wollen ja nur die [...]
[...] Müller alle in der Umgegend. Der Nazi, ſo liederlich er war, hat Dir mehr als einen Kunden vertrieben; geht aber der Greſian fort, dann gute Nacht, Mühle, dann kann die Zorn lange faſten, denn die Bauern lie ben Dich nicht, Alter! Du biſt ihnen zu hoffärtig und [...]
Zeitung für die elegante Welt18.11.1817
  • Datum
    Dienstag, 18. November 1817
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] danken, die ſie mit in die neue Wohnung brachte. Ein weiter, noch unbelaubter Wald lag in einiger Entfernung und die nächſte Nachbarſchaft war eine Mühle, näher an der wenig beſuchten Straße, als Clementinens Haus. Hier lebte ſie nun mit einem einzigen Mädchen, und ihre [...]
[...] ſie zurück, wenn ein milder Abend, oder ein heitrer Morgen, ſie zum Spaziergange gelockt hatte, deſſen Ziel jedesmal die nahe Mühle war. [...]
[...] Herz Ruhe gewinnen, das hier keine Heimath fand. Ein heitrer Abend hatte ſie ins Freie gezogen. Sie wandelte gedankenvoll am Fluſſe hin zur Mühle, wo eine vertraute Laube ſie in ihren Schatten auſnahm. Das Rauſchen der Wellen zu ihren Füßen, das ſchäumende [...]
[...] Einſame gleichſam in den Kreis ihrer Lieben zu ſtellen, daß Clementine faſt heitrer von ihm ſchied, als er ſie jen ſeit des Gebüſches, welches die Mühle umgab, ver ließ. Allein wie ſie nun zu Hauſe anlangte, ſollte ein neues unerwartetes Begegniß dieſe Stimmung ſchnell ver [...]
[...] Ja Clementine, was ſie vielleicht ſchon ahnen, iſt wirklich. Ich kam mit dem Grafen hieher, ich bewohne die Mühle ſeit einigen Stunden, und ſeit man mir das rohe Dach Ihres Hauſes durch die Zweige der Linden zeigte, iſt dies Zimmer meine Welt! Aber ich komme [...]
[...] begeben. Nächſtens erſcheint von ihr (bei Dunker und Hum blot) das erſte Bäudchen einer Sammlung poetiſcher und pro ſaiſcher Aufſätze unter dem Titel: Aurikeln. Den Anfang davon machen Erinnerungen aus ihrem Leben, welche viel Anziehendes aus ihrer Jugendgeſchichte, in Beziehung auf [...]
[...] deutſche und nicderländiſche Malerkunft, wozu eigne Anſchauungen iu den berühunten Kunſtſammlungen am Rheine die Veranlaſ ſung gegeben haben, dann Gedichte, unter welchen ſich auch nuehrere von andern Verfaſſern befinden. [...]
[...] Ein junger Menſch von etwa 16 bis 17 Jahren, der äl. ternlos ſich hier unter fremden Leuten befunden, hat aus Schwermuth ſich in der Spree vor einiger Zeit erſäuft. Merk würdig dabei iſt, daß er ſich, um dieſen Vorſatz auszuführen, [...]
Zeitung für die elegante Welt16.06.1840
  • Datum
    Dienstag, 16. Juni 1840
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] ihre Stirn, indem er ſie rückwärts bog. „Ei, Selmel, Deine Augen ſchwimmen ja in Waſſer –“ – „Beſſer als in Wein,“ verſetzte ſie raſch, „unſere Mühle ſchwimmt ja auch im Waſſer, und trägt doch mehr ein als meine Augen.“ So wandte ſie das Geſpräch von ihren Thränen [...]
[...] haſt auch lange genug geſchwatzt, das Eſſen wird kalt.“ Selmel gab diesmal ihrer Mutter zwei Küſſe. Greſſian, der Oberknecht der Mühle, war einer von jenen Burſchen, aus denen gewöhnlich in Kriegszeiten die Helden hervorgehen. Gerade, offen, ſtolz und ehr [...]
[...] erſt kommt, mahlt zuerſt. Aber ſo gewiſſenhaft war Greſſian in ſeinem Geſchäft, daß auch nicht eine Hand voll Kleien in der Mühle blieb, die ihr nicht gehörte. Ratzi, ſein Bruder, der die Hanfreibe zu beſorgen hatte, war ſchon anderer Art. Gewöhnlich hat man es bei [...]
[...] er antwortete mit ruhigen Worten und hatte nie einen Streit mit den mahlenden Bauern. Auch erlangte die Bruchmühle unter ihm einen Ruf, wie ſie ihn früher nie hatte. Beide Brüder ſahen ſich ſonſt wohl ähnlich, obwohl Greſſian viel älter war, aber was in Greſſian's [...]
[...] iſt, und Dich noch liebt. Dann will ich mir's überle gem. Jetzt geh“. – Als Greſian nach Hauſe gehen wollte, begleitete ihn Katharine bis in die Mühle, um ihre Freundin Selmel zu beſuchen; denn Selmel hatte ſich Katharinel, Greſian's Couſine, zur Freundin ge [...]
[...] tung zwiſchen Katharine und Greſian iſt leicht zu ſchil dern; ſie ſprachen kein Wort miteinander. Als Greſiam mit Katharine in den Hof der Mühle trat, ſtand Selmel auf der Hausthürtreppe. Eine leichte Röthe überflog ſie, die Niemand merkte; endlich rief ſie [...]
[...] der Ratzi zu wild ſei, und Greſian konnte ihr am Ende nichts abſchlagen. Katharine willigte gern ein, doch nur unter der Bedingung, daß Niemand etwas davon ihrem [...]
[...] Huſchwenken, fünf Kanonenſchüſſe. Der Ranzengardiſten marſch aus der Carnevalszeit wird am Bord geſpielt und unter Jubel und Herzklopfen der fahrenden Ritter und Fräu lein ſchwebt der Komet ſchwerbeladen den Rhein hinab; die mainzer Thürme ſchwinden, das Rheingau fliegt vorüber - [...]
[...] was ſie iſt, eine freie Kunſt, welche der Glaubensfreiheit als Laufſtuhl diente und ſie gehen und ſtehen lehrte, auch ſie ſeufzt noch unter dem Fluche der Sklaverei, der Cenſur. – Was könnte dieſes vierte Buchdruckerjubiläum werden! Was würde das deutſche Vaterland ſein, wenn wir Alle, [...]
Zeitung für die elegante WeltIntelligenzblatt 02.06.1804
  • Datum
    Samstag, 02. Juni 1804
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] I 1 M o l in o; oder die Mühle, nach dem Capitalgemälde von Claude Lorrain [...]
[...] Anzeige bekannt gemacht, daß er das vortreffliche Ge mälde von Claude Lorrain, das in dem Pallaſte P am fili- Doria in Rom befindlich, und unter dem Namen der Mühle, I l Molino, berühmt iſt, auf Subſcription in Kupfer ſtechen werde. Dieſe Plat [...]
[...] bares Waſſer, auf welchem Fiſcher ihre Netze ausge ſpannt halten; durch eine Waſſerleitung wird die na he bei einem antiken runden Tepppel gelegene Mühle in Gang gebracht; tanzende Hirten und Hirtinnen zieren den Vorgrund. [...]
[...] anrühmen kann. Hr. Gmelin iſt jetzt beſchäftigt, ein Gegenſtück zu der Mühle zu ſtechen, nnd hat dazu das nicht minder berühmte Gemälde von Claude Lorrain in dem Pallaſt Colonna zu Rom : der Tempel der V e [...]
[...] Unter A l e r a n d e r de m E r ſt e n . E ine hiſtoriſche Zeitſchrift, [...]
[...] 4) Der allgemeine Friede, beim Anfange des 19ten Jahrhunderts, von C. D. Voß. 2 Bde. 3 tblr. 8 gr. Auch unter dem Titel: Geiſt der merkwür digſten Bündniſſe und Friedensſchlüſſe des 19ten Jahrhunderts. [...]
Zeitung für die elegante Welt17.12.1819
  • Datum
    Freitag, 17. Dezember 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſen ingrimmig und mit dem übermüthigſten Hohne ges ſchimpft habe, und da zu gleicher Zeit die meiſten übris gen Geſandten, unter Vermittelung des ehemaligen Brotherrn des Beleidigten dieſem die glänzendſten Aners bietungen machten, wenn er das glimmende Flämmlein [...]
[...] raliſſimus, durch die Zuſage der unabhängigen Herrſchaft über ſein dermaliges Paſchalik gewonnen, mit dem Schach unter einer Decke ſtak, und die Perſer immer tiefer ins Land hineinließ. Der Sultan mußte, ſo ungern er auch dazu ſchritt, ſich ſelbſt mobil machen. Mit ihm brach [...]
[...] Die Kultur dieſer Kolonie und von van Diemans Land hat ſo ſehr zugenommen, daß die Einwohner nicht allein von ihren eigenen Produkten hinreichenden Unter halt finden, ſondern ſo viel übrig haben, daß ſie im Stande ſind, andere Länder zu verſorgen. Man hat [...]
[...] Vor einigen Jahren hat man auch eine Zeitung in Neu Süd-Wales eingeführt. In derſelben las man neulich die Ankündigung einer Zeitſchrift unter folgendem, Titel: „Auſtraliſches Magazin des Ackerbaues, Handels und der ſchönen Wiſſenſchaften.“ [...]
[...] Nationaltheater in einer und derſelben Woche zwei angehende junge Tenoriſten ihre erſte Probe ablegten. Der erſte, aus Braunſchweig gebürtig, trat unter dem Künſtlernamen M ü h - ling am 1. Decbr. als Sertus im Titus auf, nachdem er früher bereits in einem öffentlichen Konzerte der Dem. Wil [...]
[...] Biegſamkeit vorzüglich eine ausgezeichnet ſchöne klangvolle Höhe, indeß es auch den tiefen Tönen nicht an Rundung und Nachdruck gebricht. Unter dieſen Umſtänden, und da Hr. Mühling überhaupt dieſe ſo höchſt ſchwierige Partie mit Geſchmack nnd Ausdruck vortrug, und das Ganze durch ein [...]
[...] Zukunft um ſo mehv verſprechen dürfen, als er Beſcheiden heit mit feiner Bildung vereint, und ſich auch in dieſer Rück ficht rühmlich aufzeichnet. Hr. Mühling wird jetzt mehrere Gaftrollen in Magdeburg geben, weiterhin aber die auf der hieſigen Bühne begonnenen fortſetzen. - Da es vielleicht in [...]
[...] cher ſchon mehrere vorzügliche Sänger, und namentlich die Herren Stroh mueyer, Molke und Wehrſtedt ihre Lauf bahn begonnen haben, auch an Hrn. Mühling eine ähn liche gute Akquiſition machen, nnd der feine Takt des hieſigen Publikums hat ſich auch in ſofern bei dieſer Gelegenheit aus [...]
[...] Nach Hrn. Mühling trat Hr. Boucher aus Braun ſchweig am 3. Decbr. in dem kleinen Luſtſpiele: die Heirath durch das Wochenblatt, und zwar in der eingelegten Rolle [...]
Zeitung für die elegante Welt27.08.1819
  • Datum
    Freitag, 27. August 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Die Mühle von Böndorf und ihr friſcher, von hohem Schilf und krauſem Gebüſch und ſchönen weißen, gelben, rothen Blumendolden umſchmückter, düſterer Teich im [...]
[...] gemein lieblichen, ſchmalen, grünen, von Höhen und Gehöl umſchränkten Thales, an deſſen Ausgange der Geſundborn ſprudelt. Hier an dieſer Mühle, unter überhangenden Flieder und wilden Roſen ruhten wir aus: denn der Tag war ſchwül. Der Müller und ſeine [...]
[...] nen, es gehe hier nicht mit natürlichen Dingen zu, und es ſey durch irgend eine wohlthätige Fee im Schatten dies ſer kleinen traulich klappernden Mühle, und neben dem plätſchernden Falle des Baches der Garten Eden wieder emporgeblüht, und der Cherub mit dem Flammenſchwert [...]
[...] hin uflb wieder rauher und ſchroffer aufſteigender Höhen, auf welchen weiße Lämmer durch einander hüpfen und ab und auf klettern, während der Hirt unter einer Buche ſchlummert und der wachſame Fir zu ſeinen Füßen ſitzt [...]
[...] hinab. So wandelt man am Saume des Bergwalds hin, und behält zur Linken das ſchmale anmuthige Wieſenthal, wo hin und wieder manche Mühle, verſteckt hinter Bü ſchen und Bäumen, klappert, jenſeits aber die Hügel ſich immer reicher mit gewaltigen Eichen kleiden, und da, wo [...]
[...] Höhe, ein Schachthaus der Bergleute herabblickt, wie eine Sennenhütte auf Alpen anzuſehen. – So kommt uan unter fröhlichen Geſprächeu zu den Gebäuden des Bades zurück, – dieſe will ich Dir nicht beſchreiben, ſon dern ſchicke Dir, damit Du alles gründlicher erfahreſt, [...]
[...] (Fortſetzung.) So kam es nach und nach zu einiger Vertraulichkeit unter uns. Beſonders ſchloß ſich der ſchon erwähnte junge Räuber an mich an, ſprach mir tröſtliche Worte zu, und verſicherte mich, nur der Wirthsſohn werde die Zeche [...]
[...] chen; Geld muß ich haben!“ Die Geringfügigkeit des Löſegelds brachte ihn in ſteigenden Zorn; unter Fluchen und Toben rief er ans: „Was denken die Olevaneſer ? für was halten ſie mich? Glauben ſie, ich werde mich ſtatt 1 0,ooo Scudi [...]
[...] ben dem Verbrechen. So zierten auch ſeine Bruſt eine Anzahl Amulette und Heiligen-Bilder; ja es iſt nicht um denkbar, daß er unter Anrufung derſelben ſein ſchreckliches Tagewerk beginnt. ueber die Schulter hing die Kugelbüchſe und ein [...]
Zeitung für die elegante Welt14.08.1844
  • Datum
    Mittwoch, 14. August 1844
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1. Rembrandt's Mühle. [...]
[...] Sommermorgens erfüllt uns mit fröhlichem Muth und urkräftigem Behagen; der linde, weiche Abend, nachdem die glühende Tagesſonne unter den Hori zont untergetaucht iſt, ſenkt Ruhe und Frieden in unſre Herzen; durch die hohen Wipfel der Bäume, durch die mit ihren ſchönen Häuptern ſehnſüchtig [...]
[...] unabſehbar ſich ausdehnenden Wieſen und Matten, durch den Frühling, Sommer und Herbſt hindurch in unvergleichlich friſcher Färbung prangenden Baumſchlag. ie Mühle Rembrandts iſt eine der herrlichſten Landſchaften [...]
[...] der Dresdner Galerie: Rembrandts Saal No. 1570. Dieſe Mühle iſt viel leicht die Mühle, in welcher Rembrandt geboren wurde und lange Zeit in ſeiner Jugend bis zu ſeinem 24. Jahre lebte und malte. Die Mühle iſt ein [...]
[...] Schauern, die jedesmal in der Menſchenſeele emporſteigen, wenn uns eine urkräftige Unmittelbarkeit entgegentritt. Die Mühle Rembrandt's iſt in dem ſchauerlichen Momente gemalt, der einem Gewitter vorausgeht. Es iſt ganz ſtill, ganz dunkel, es iſt recht heiß und recht bange. Man meint aus der weißen Gewitterwolke, die dampfend [...]
[...] Welt auf eine wunderbare, vollendete Weiſe verſchmolz. Unter dieſen Ma donnen iſt wohl die Sirtiniſche Madonna zu Dresden der zarteſte, duftigſte Hauch einer poetiſchen, himmliſch reinen Schönheit, der freieſte Erguß der [...]
[...] ſphäre von Muſik gehüllt, und wir ſchwimmen in einem Tonmeer. Als eine der vorzüg lichſten Leiſtungen in der muſikaliſchen Sphäre der jüngſten Saiſon will ich nur der Kon zertgeſellſchaft erwähnen, die unter der Leitung des Fürſten von der Moskau erſtanden iſt und unſtreitig unter den Dilettanten - Vereinen die erſte Stelle einnimmt. Ein beſonderer Vorzug dieſer Konzerte beſteht darin, daß ſie die ſeltneren Tonwerke alter Meiſter an's [...]
[...] Börne's Nachlaß. Die zwei Bände Börne'ſcher Schriften, von welchen wir neulich geſprochen, ſind ſoeben in Leipzig eingetroffen unter dem Titel ,,Nachgelaſſene Schriften von Ludwig Börne, herausgegeben von den Erben des literariſchen Nachlaſſes“. Sie enthalten Briefe aus den Jahren 1819–1821, und zwar von Rheinreiſen, von Paris, [...]
[...] Jaeob van der Nees heißt der neuſte Roman der Frau Paalzow. Er iſt unter der Preſſe und wird wohl im Laufe Oktobers im Druck beendigt ſein. Das Werk ſoll ganz eigenthümlich ſein und nicht an die früheren Werke der Verfaſſerin erinnern, nicht [...]
[...] Robert Heller ein Luſtſpiel, Oehlenſchläger ſeine Dina, Feldmann mehrere Luſtſpiele – das giebt ſchon eine Saiſon mit Originalien. Die Zuſammenſtellung der neuen Stücke, welche die hieſige Theaterchronik unter dem Titel „Novitätenſchau“ von April bis Mai bringt, zeigt in der That ſchon eine geringe Abnahme der Ueberſetzungen. Unter den neuen Schau ſpielen, die weniger bekannt geworden, finde ich: Günther von Schwarzburg, von Lewin [...]