Volltextsuche ändern

4261 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 15.07.1872
  • Datum
    Montag, 15. Juli 1872
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 6
[...] tieftrauriger Klagelaut, endlich wie in wonniger Hoffnung aufjauchzend in lauten ſchmetternden Tönen, als ſolle Berg und Thal der Zeuge ſein des Jubels. Ich ſchaute Röſi an. Sie hatte ihr Geſicht in [...]
[...] und hielt die Hand vor die Stirne, wie um deut licher zu ſehen. Dann ſtieß er einen Schrei aus, ſo voll Glück und Freude, daß die Berge wider hallten. „Naſch,“ rief Röſi und ſtürzte ihm entgegen; [...]
[...] will!“ „Röſi,“ ſagte einmal Naſch zu ihr, „Röſt, vor Einem bangt mir nur: wie wirſt Du dieſe Berge miſſen können? Du wirſt heimwehkrank werden in der Fremde!“ [...]
[...] „Nicht an Deinem Herzen,“ antwortete ſie ein fach und gab ihm die Hand. In ihren Augen ſchimmerte es feucht. Das Kind der Berge glaubte, daß ihr die Liebe überall ein Paradies ſchaffen werde. [...]
[...] in der Stadt geweſen, Niklas, ich weiß, daß ſich's nicht ſchickt, wenn Zwei, die ſich lieben, ſo allein durch die Berge laufen. Du mußt ſchon dabei [...]
[...] „Da iſt eins,“ rief Naſch und – - Sie wandte ſich und er küßte ihr blondes Haar. „Du biſt's,“ ſagte er lachend, „Du biſt mein Berg männchen!“ Ein ander Mal erzählte er uns von ſeinem [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 07.12.1869
  • Datum
    Dienstag, 07. Dezember 1869
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 5
[...] * (Die höchſten Berge der Welt.) Kürzlich brachte mich mein kleiner Sohn durch die Frage: „Vater, wie heißen die höchſten Berge der Welt?“ [...]
[...] zeit galt der von Humboldt im Jahre 1802 be ſtiegene Chimboraſſo in Südamerika für den höchſten Berg in der Welt, wie der Inſelsberg für den erhabenſten in Thüringen. Aber tempora mutantur, d. h. die Zeiten ändern ſich und wir [...]
[...] mutantur, d. h. die Zeiten ändern ſich und wir und unſere Anſichten mit ihnen. Es will jetzt Alles höher hinaus. Auch die Berge ſind den Menſchen nicht mehr hoch genug. Der Chimboraſſo nimmt jetzt nach der Anſicht unſerer Geographen [...]
[...] Alexander Ziegler kürzlich zum 100jährigen Geburtstag v. Humboldt's in Ruhla gehalten, hat derſelbe in Bezug auf die höchſten Berge der Welt folgende „Bergliſte“ gegeben: 1) Mount Evereſt im Himalaya 27,212 par. Fuß, [...]
[...] Fuß an Höhe nach, dem Mount Evereſt oder Gouriſànkar um 1007 par. Fuß, während er den Dhavalagiri, der ſo lange als der höchſte Berg galt und jetzt nur den fünften Rang einnimmt, um 1034 par. Fuß überragt. [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 17.01.1862
  • Datum
    Freitag, 17. Januar 1862
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 6
[...] „Zur Ruhe bringen?“ wiederholte Johanna außer ſich, „Maria, Du weißt nicht, was es heißt, mit einer Lüge vor den Altar treten. Ich kann Berg nicht lieben, und werde es nie, – nie! –“ „Faſſe Dich, bedenke, daß es jetzt zu ſpät iſt, [...]
[...] nicht lieben, und werde es nie, – nie! –“ „Faſſe Dich, bedenke, daß es jetzt zu ſpät iſt, umzukehren. Berg liebt Dich wahr und innig, und wenn Du auch anfangs nicht dieſe Gefühle theilſt, ſo kannſt Du ihm doch Deine aufrichtige Achtung [...]
[...] dem Leben ab, ein liebeleeres Daſeyn iſt kein Leben.“ „Nicht liebeleer, ſobald Du willſt. Bezwingſt Du Deine ſchroffe Kälte und naheſt Berg mit offenem Vertrauen, ſo haſt Du ſchon den erſten Schritt zur # gethan. Vertrauen iſt ja die Grundlage der [...]
[...] iebe.“ „Dazu fehlt mir die Kraft. Ich fühl' es deutlich, zwiſchen Berg und mir liegt eine tiefe Kluft, die kein Vertrauen ausgleichen kann. Unſer Ideenkreis liegt ſich zu fern. Seine Welt iſt nicht die meine.“ [...]
[...] ſich auch Euere Ideen anfangs, – die Zeit wird ſie einigen. Eine kluge Frau vermag viel auf ihren Mann einzuwirken. Berg beſitzt Eigenſchaften, die Du jetzt noch nicht zu würdigen verſtehſt, die aber das Glück einer Ehe bedingen. Er hat ein gutes [...]
[...] In dieſen Betrachtungen wurde Marie plötzlich durch den Ruf „Hannchen! Hannchen!“ geſchreckt. Berg war es, der unten ſtand und dem die Zeit ſchon längſt zur Ewigkeit geworden war, ehe er ſein Hannchen, wie er ſeine Braut zu ihrem Widerwillen [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 03.04.1859
  • Datum
    Sonntag, 03. April 1859
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 5
[...] der Landſtraße aus mitten durch den Ort, und den allmälich ſich erhebenden, von Bäumen und Geſträuchern wenig bewachſenen Berg hinan, links an dem Friedhofe vorbei. Der Weg, der als Fahr- und Fußweg dienen kann, erſcheint als [...]
[...] rechte Biegung machend, unſern Augen entzieht; zu unſrer Linken ein, ſich ſtolz erhebender, dicht mit Nadelbäumen beſetzter Berg, der, ſo weit ihn das Auge erreichen kann, eine etwas linke und dann, ſich mit einem andern verbindend, eine ſtarke [...]
[...] einſam und ſtille iſt es hier, rechts uud links dichter Wald, im Rücken den blauen Himmel und vor uns – einen ſteilen Berg. Friedlich rieſelt ein klares Bächlein, das ſeinen Urſprung einigen Quellchen ganz in der Nähe zu verdanken ſcheint [...]
[...] hängen bleiben und demſelben während des Rittes klägliche Töne in die Ohren ſtoßen, bis die Spitze des Berges erreicht iſt, und nun ſoll derſelbe, unter dumpfem Geroll wieder den Berg hinab fallend, verſchwinden, wie wenn ein Stein in [...]
[...] Daß er über Tiefen gleite, Pfeilen gleich und ohne Raſt, Ueber Berg und Wolken hebt Sich das Ganze unbelebt. [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 14.06.1853
  • Datum
    Dienstag, 14. Juni 1853
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 5
[...] ein Allerletztesmal die Bande anzuführen. Endlich aber war der Burſche ſchon geraume Zeit weg, daß er über dem Berge ſeyn mußte, und der Vater ſagte Gute Nacht. Sie wartete noch eine Weile; dann öffnete ſie leiſe [...]
[...] ihr Kammerfenſter, horchte hinaus und ſchaute nach den Wolken. Ein leichter Sprung brachte ſie auf den Berg, in welchen das Haus hineingebaut iſt, und munter kletterte ſie gerade empor, denn der ſchlängelnde Fußweg war ihr viel zu lang. Oft [...]
[...] ſie nicht geſehen wurde. Und doch war ein böſes Auge wach! Der Maurerkarle war mit ſeiner Laſt den Berg hinaufgeſtiegen; ſie drückte ihn und er warf ſie ab. Er weinte faſt vor Grimm und konnte ſich doch [...]
[...] er ein weißes Tuch vor Ammrey's Fenſter wehen; bald darauf flatterte das weiße Zeichen höher und höher am Berg. Zuerſt ſchritt er ein paar Gänge querein auf die Geſtalt zu; er beſann ſich aber und ſprang den Berg [...]
[...] Müller aufbrüllte, aus dem Bette ſprang, halb an gekleidet Gewehr ſammt Jagdtaſche überwarf und den Berg gerade hinaufrannte, daß der Maurer nicht nachkam. Otto war ſeines Harrens auch überdrüſſig ge [...]
Wochenblatt für den Königlich-Bayerischen Gerichtsbezirk Zweibrücken (Zweibrücker Wochenblatt)04.02.1848
  • Datum
    Freitag, 04. Februar 1848
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 7
[...] des Friedensgerichts Waldmohr vom 29. Drzember 1817; So wie auf Anſtehen von: 1) Katharina Berg, ohne Gewerbe in Breitenbach wohnhaft, Wittwe des allda verlebten Ackerers Jakob Schwarz, han [...]
[...] mizilirten Kinder, als: Eliſabetha und Theo bald Schwarz; 2) den großjährigen Kindern gedachter Katharina Berg, erzeugt mit ihrem gedacht verlebten Ehemanne, als: a. Katha rina Schwarz, ohne Gewerbe in Herchwei [...]
[...] den Immobilien, Breitenbacher Bannes, als: A. zur Gütergemeinſchaft gehörig, die zwiſchen obiger Katharina Berg und ihrem verlebten Ehemanne beſtanden hat, als: 1) 375 De zimalen oder 126 Aren Acker, in 9 Par [...]
[...] densgerichts Waldmohr vom 29. Dezember 1847; Sowie auf Anſtehen von: 1) Eliſa beth Berg, ohne Gewerbe in Breitenbach wohnhaft, Wittwe des allda verlebten Berg manns Friedrich Pfaff, handelnd eigenen [...]
[...] minderjährigen gewerblos bei ihr wohnhaften Kinder, als: a. Jakob, b. Chriſtian und c. Friedrich Pfaff; 2) Chriſtian Pfaff, Berg mann in Breitenbach wohnhaft, Nebenvor mund obiger Minderjährigen; Wird durch [...]
[...] durch die Verſteigerer ſelbſt gezogen in den Gemarkungen von Deidesheim und Rupperts berg – Die Proben können ſchon am Tage vor der Verſteigerung genommen werden. Deidesheim, den 31. Januar 1848. [...]
[...] Schläge: Seſſelsberg, drei Eichen, Pferds hald, Wakenkopf und Kiefern, Mühl berg, Stappelteich und Chriſtelseck, Schmalenkopf am Röderhof, Dieters berg Roſchel, dann zufällige Ergebniſſe. [...]
Zweibrücker Wochenblatt05.04.1859
  • Datum
    Dienstag, 05. April 1859
  • Erschienen
    [Zweibrücken]
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 4
[...] beförderten 154,320 3tr. zu Thal und 272536 Zt. zu Ärg; wigshafen; da die von der Regierung angeregte Vereinigung mit in Miethe genommenen Schiffen brachte die Geſellſchaft der dortigen Kaufleute zur Ausführung dieſes Projektes, 17,384 Ztr. zu Thal und 242,941 Ztr. zu Berg; gegen Schlepp- denen hiezu eine Staats-Subvention in Ausſicht geſtellt war, lohn wurden an Schlepptauen Schiffsladungen von 44,543 Ztr. nicht zu Stande kam, erſucht die Kammer die Regierung zu Tha und 28,323 Zt. zu Berg nach den Niederheim, dann wiederholt, die Sache ſelbſt in die Hand zu nehmen und [...]
[...] zu Tha und 28,323 Zt. zu Berg nach den Niederheim, dann wiederholt, die Sache ſelbſt in die Hand zu nehmen und Schiffsladungen von 0,4863tr. zu ha und 304,48? Z ſchlägt zugleich einen Weg zur Aufbringung der nöthigen Geld zu Berg nach dem Oberrhein verbracht; zuſammen wurden mittel joj demnach 257,033 Ztr. zu Thal und 848,232 Zir zu Berg be- Wiederholt empfiehlt die Kammer der k. Staatsregierung fºrdert. - Das einem Kaufmann von Luºgºhºº gººge die dringend nöthige Erweiterung der Telegraphenverbindungen [...]
[...] fºrdert. - Das einem Kaufmann von Luºgºhºº gººge die dringend nöthige Erweiterung der Telegraphenverbindungen Boot »die Pfalz“, welches zwiſchen dort und Köln fuhr, brachte in der Pfalz. 4,530.Ztr. zu Berg und 41,850 Zt. zu Thal. Mit den Die Kammer beklagt den Mangel einer pfälziſchen Verkehrs Niederländer Bºoten ſind in Ludwigshafen zu Berg?6,86 Z. ſtatiſtik und erſucht die Regierung die Führung gemein zu angekommen und... Tha 34,846 Ztr. abgegangen. Der Ä gängiger ſtatiſtiſcher Tabellen in etwas umfaſſender Weiſe Än [...]
[...] Bekanntmachung. Aus dem Gemeindewalde von Reifen berg werden 4- bis 5jährige Fichten pflanzen, das 1000 zu 4 fl. 10 kr., ab gegeben. [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 29.08.1868
  • Datum
    Samstag, 29. August 1868
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 6
[...] die Burg Soneck hoch auf einem Felſen thront, beginnt der Soon, ein mächtiger Wald, welcher ſich über die Berge hinzieht, die das reizende Nahe thal gegen Norden begrenzen und beſchützen. Seine Längeausdehnung beträgt wenigſtens 14 Stunden [...]
[...] welche von der Waſſerſcheide des Hundsrückens ſich zur Nahe hinwinden, haben an vielen Stellen die Berge durchbrochen und ſchauerliche Schluchten in das ſchwarze Geſtein geriſſen, wo ihre Wellen im weißen Schaume ſich an den Felſen brechen; an [...]
[...] weißen Schaume ſich an den Felſen brechen; an anderen Stellen ſchneiden liebliche Thäler in die Berge ein, wo ſich der fleißige Menſch angebaut und ſeine Dörfer gegründet hat; aber auch auf den ſüdlichen Abhängen des dunklen Soon hat in früheren [...]
[...] einſchwärze oder, wie man ſagte, einſchmuggle. Eine zweite Linie, freilich weiter auseinander ſtehend, zog ſich über die Höhen und Berge hin, welche etwa 2–3 Stunden vom Rheine entfernt waren, und zu dieſer, der ſog. „ſchwarzen Brigade“, [...]
[...] warfen dann die Schmuggler ihre Bündel, welche mit Salbandträgern verſehen waren, über und mit Windeseile ging's den Berg hinan, wo oben der Wald ſie in ſeinen dunklen Schutz nahm. [...]
[...] auf den Tafeln in den Paläſten Napoleons war geſchmuggelter, dem man's freilich nicht anſchmeckte. So ſtand's damals am Rhein und in den Berg ketten, die ſeine Ufer bilden. Auch in dem Dorfe, deſſen Lage ich eben ge [...]
Zweibrücker Wochenblatt31.05.1853
  • Datum
    Dienstag, 31. Mai 1853
  • Erschienen
    [Zweibrücken]
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 9
[...] Frank auf dem Sandbrunnerhäuschen bei Marnheim. (Verthei digt durch den Herrn Rechtskandidaten Mahla.) Am 7. Februar 1853 machte der Ackersmann Albert Berg vom Froſchauerhof dem Bürgermeiſter von Marnheim Anzeige, daß am Tage vorher die Söhne des Ackersmannes Haury, Hein [...]
[...] herlägen. Als er und ſeine Frau den Unfug hätten abwehren wollen, ſeyen ſie von den werfenden Buben noch geſchimpft wor den. Zugleich gab Berg Zeuaen an, die bei dem Vorfalle zuge gen geweſen. Der Bürgermeiſter errichtete ein Protokoll über die [...]
[...] gebenen Zeugen, welche die Klage Bergs beſtätigten. - Auf Grund dieſes Protokolls wurden Heinrich und Johann Haury als Beſchuldigte, ihr Vater als civilverantwortlich und [...]
[...] - Auf Grund dieſes Protokolls wurden Heinrich und Johann Haury als Beſchuldigte, ihr Vater als civilverantwortlich und Berg nebſt mehreren andern Perſonen als Belaſtungszeugen in die Sitzung des Polizeigerichts zu Kirchheimbolanden vom 9. März d. J. vorgeladen. Die Beſchuldigten produzirten in dieſer Sitzung [...]
[...] die beiden Angeklagten und eine gewiſſe Maria Schwalb vom Froſchauerhofe als Entlaſtungszeugen. Gegen die Abhör des Al bert Berg, als Schwager des alten Haury, erhob dieſer Einſprache, die auch der königl. Friedensrichter als begründet annahm und dieſen Zeugen nicht verhörte. [...]
[...] ſtungszeugen ging hervor, daß die Beſchuldigten nebſt andern Knaben zwei Stunden lang mit Steinen nach den Gebäulichkeiten des Albert Berg geworfen hatten; daß die Angeklagten beſtändig bei den Werfenden im Hofe ſich aufhaltend, den Unfug noth wendig ſehen mußten, ja, daß Frank ſelbſt einmal mitgeworfen [...]
[...] bei den Werfenden im Hofe ſich aufhaltend, den Unfug noth wendig ſehen mußten, ja, daß Frank ſelbſt einmal mitgeworfen hatte; bezüglich der Beſchimpfung der Eheleute Berg, worüber die Maria Schwalb deponiren ſollte, konnte nichts Beſtimmtes ermittelt werden. [...]
[...] Johannes ab- und zugegangen ſey. Er ſelbſt habe ſich übrigens am Fenſter aufgehalten und hätte es ſehen müſſen, wenn Letzte rer im Hofe geweſen und nach Bergs Gebäuden geworfen haben würde, was durchaus nicht der Fall geweſen. Von halb drei bis fünf Uhr habe er ſich mit Johann Haury in einem Schoppen [...]
[...] Unterſuchungsrichter, wie in öffentlicher Sitzung wiederholt, indem er nun erklärte, wirklich geſehen zu haben, wie die beiden Haury während # Stunden nach Bergs Scheuer warfen. Als Grund ſeiner falſchen Ausſage gab er an, er ſey von dem alten Haury dazu verleitet worden; derſelbe habe ihm verboten, vor Gericht [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 29.09.1861
  • Datum
    Sonntag, 29. September 1861
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 5
[...] Alles fiel dem Herbſt zum Raube, Gold'ne Garben bracht man ein; Auf dem Berge nur die Traube Glüht im letzten Sonnenſchein. [...]
[...] Durch die Lüfte jagen Blitze, Aufflammt es mit einem Mal: In des Berges höchſte Spitze Fuhr des Blitzes jäher Strahl. [...]
[...] Erd' und Himmel wie getaucht, Donnerhallen rings zuſammen Und des Berges Spitze raucht. [...]
[...] Regengüſſe ſtürzen nieder – Und die Luft wird blau und rein, Auf dem Berg die Traube wieder Glüht im letzten Sonnenſchein. [...]
[...] In der Berge duft'gen Segen Zieh'n die Winzer jubelnd ein: Unter Blitz und Donnerſchlägen [...]