Volltextsuche ändern

2725 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 30.10.1875
  • Datum
    Samstag, 30. Oktober 1875
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 6
[...] „Mein Gott, Herr Inſpektor!“ rief Sturm etwas ungeduldig, „Sie müſſen doch ſehen, daß man nicht zugleich in H –burg und in Bleichen fee ſein kann. Der Brief kam am 16. März in meine Hände und war laut Datum und Poſt [...]
[...] in meine Hände und war laut Datum und Poſt ſtempel am 14. März von meinem Vetter in H-burg zur Poſt gegeben worden. An dem ſelben Tage aber will Herr Reinecke die Zahl ung an mich geleiſtet haben. Alſo –“ [...]
[...] ja gewiß. Aber wie er hieß – –“ Ich hätte den Vergeßlichen jetzt von Herzen gern gefragt, ob er vielleicht H–burg meine. Aber eine ſolche Frage ſchien mir dennoch aus mannichfachen Gründen bedenklich. Schon oft iſt [...]
[...] Nachdem mir auch der Poſtbeamte am Schalter beſtätigt hatte, daß wirklich um jene Zeit ein Brief an das Poſtamt in H–burg hier aufge geben und befördert worden ſei, richtete ich ſo fort an einen meiner H–burger Kollegen ein [...]
[...] „Kriminalfall. Uebermorgen Aſſiſenverhand lung. Am elften März Brief von hier an Poſt amt H–burg abgegangen. Genaueſte Auskunft hierüber erwünſcht. Iſt Arthur Sturm der Po lizei bekannt? Kann Sturm um angegebene Zeit [...]
[...] wahren Schmerz, als ich Das beſtätigt fand, was doch meine Erfahrung erwartet hatte. Ich fand keine Depeſche aus H–burg vor und er hielt auch, obwohl ich bis zum Schluſſe des Schalters verweilte, an dieſem Tage überhaupt [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 02.11.1875
  • Datum
    Dienstag, 02. November 1875
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 5
[...] Jener als Erwiderung, eilte aber ſºfort dienſt bereit nach dem Apparate zurück „Endlich kommt die Antwort aus H–burg!“ rief er mir bald darauf zu. „Sie können die Depeſche ſofort in Empfang nehmen, Herr In [...]
[...] ſeines Inhaltes enthielt aber, Gottlob, für mich wenigſtens den erſten Keim des Verdachtes.“ „Aber wie hätte Arthur in H –burg den Brief zur Poſt geben und gleichzeitig wenigſtens an demſelben Tage in Bleichenſee das Geld er [...]
[...] „O Sie liebe, unſchuldige Seele!“ mußte ich lächelnd ausrufen. „Konnte nicht zunächſt eine dritte Perſon in H –burg beauftragt ſein, den Brief genau am angegebenen Tage zur Poſt zu tragen? Aber Ihr weniger unſchuldiger Couſin [...]
[...] an das Poſtamt in H–burg und bittet, den inliegenden Brief, wenn Sie ihn bis zum vier zehnten nicht gefordert haben ſollten, an jenem [...]
[...] noch einer Vergleichung der Handſchriften. Auch ſie ergab mit Sicherheit, daß die fraglichen, an das Poſtamt in H –burg und an Julius Sturm gerichteten Briefe von dem Vetter Arthur ge ſchrieben waren. Der Oberſtaatsanwalt zog [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 07.10.1866
  • Datum
    Sonntag, 07. Oktober 1866
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 5
[...] und als eine größere Tour verabredet wurde, da nahmen ſie gerne daran Theil. Das Ziel war die ſogenannte „Burg“, und ein großer, offener Stuhl wagen (char-à-banc) reichte gerade hin, um die Erwachſenen, denen ſich noch der preußiſche Lieute [...]
[...] ber, wie ſie ſich einzeln auch über die ganze Inſel verſtreut finden; und nicht ſehr fern von dieſen be findet ſich dann endlich die „Burg“, das Ziel für unſere heitere Badegeſellſchaft. Doktor Nielsſen hatte bei allem Vorkommenden [...]
[...] Jeder bei ſolchen Touren unabweislich an ſeinem Wege aufleſen muß und womit ſehr leicht prahlen iſt. Die Burg ſah von ferne aus wie ein abgeplat teter Hügel, ähnlich wie die Hünengräber, nur von bedeutenderem Umfange. Dem Näherkommen [...]
[...] Filz verwebt haben, weich wie auf Moos. Rings um den inneren Abhang lauft eine breite Raſen bank, und von den verſchiedenen über die Burg umgehenden Sagen hat am meiſten Wahrſcheinlich keit diejenige, daß dieſe Bank den Rathsmännern [...]
[...] keit diejenige, daß dieſe Bank den Rathsmännern altfrieſiſcher Vorfahren als Sitz diente, und daß dieſe Burg eine noch aus der Heidenzeit ſtammende Thingſtätte iſt. Da das Eſelsfuhrwerk den Umweg zu der St. Lau [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 16.11.1869
  • Datum
    Dienstag, 16. November 1869
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 5
[...] zu und inſtallirte ſich daſelbſt als Hauptmann. Die Ankunft des Vetters und deſſen neue Stellung auf der Burg war ein Donnerſchlag für Barbara geweſen; denn nicht ohne Grund fürchtete ſie durch ihn eine Beengung ihrer [...]
[...] Langſam, in abgemeſſenen Schritten ſchwebte eine weiße Geſtalt durch die Korridors des erſten Ge ſchoſſes in Burg Plaſſenburg der höheren Etage zu. Ein wildes Geſchrei brach los und die „weiße Frau!“ erſcholl es vom Munde der wache [...]
[...] „Schon ein Jahr war es, daß die böſen „Söhne des Markgrafen Friedrich IV. ihren „Vater auf Burg Plaſſenburg im ſchlimmen „Kerker gefangen hielten. Da erfaßte den jüngern „Sohn Georg, der auch weniger böſen Herzens [...]
[...] „grimmte Caſimir baß und ließ ſeinen eigenen „Bruder, der ihm längſt ein Dorn im Auge ge „weſen, ſelbſt gefangen nehmen und auf Burg „Plaſſenburg ins tiefſte Verließ ſchleppen. Hat „aber nicht lange dort geſeſſen, maſſen noch in [...]
[...] „Man ſaget, eine unglückliche Liebe ſeie ſchuld „daran geweſen. Wenigſtens habe man oft im „Schloßhofe der Burg Plaſſenburg den frommen „Pater Ernſt auf einem Grabe beten ſehen. Der „Himmel bewahre Jedermänniglich vor [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 16.08.1863
  • Datum
    Sonntag, 16. August 1863
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 5
[...] Burg . . . Die abgeriſſenen Sätze ſprach der Graf, wollte mir ſeine Hand reichen, ſank aber erſchöpft in den Arm ſeines Gefährten zurück. [...]
[...] Jetzt nur ſchnell! rief ich. Eine Sänfte von Zweigen gemacht und dann aufs Schloß, auf die Burg oder ſonſt in ein ſicheres Haus. Meine Anordnung wurde ſchnell vollzogen, der Kranke in die improviſirte Tragbahre gewickelt, [...]
[...] er herangeſaust war, mit Mann, Troß und Meute den Waldhügel hinauf, auf deſſen Höhe zu meinem größten Erſtaunen auch die Zinnen einer alten Burg düſter in das Thal herabblickten.“ Hier machte der Erzähler eine Pauſe, welche [...]
[...] ſonne beleuchtet, die ihre letzten Strahlen durch die kleinen runden Fenſterſcheiben einer alten Ritter burg wirft! Ziehe einmal Einer aus einem ſolchen Bild ein Facit.“ [...]
[...] wieder auf unſern Gegenſtand zu kommen: Tage lang könnte ich Euch erzählen von der Wirthſchaft auf dieſer Burg, und würde nicht fertig, deßhalb nur ſo viel, als nöthig, um meine eigene Geſchichte verſtändlich zu machen: [...]
Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)11.09.1874
  • Datum
    Freitag, 11. September 1874
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 7
[...] R e r ſ cb i e de n e G. / –* Zweibrücken, 9. Sept. Nachdem der deutſche Kronprinz geſtern auf der Burg Sickingen gefrühſtückt hatte, begab er ſich per Extrazug nach Neunkirchen, wo er bei Hrn. Stumm dinirte. Die ihm daſelbſt dargebrachten Ovationen ſollen [...]
[...] 3'ylander und anderer Offiziere, ſowie des Bezirksamtmanns Spöhrer von Homburg hier an, fuhr mit den bereitſtehenden Equipagen durch die reichgeſchmückte Straße an den Fuß der Burg unter Böller ſchüſſen, von den Hochruſen des von allen Seiten beigeſtrömten Volkes begleitet, und beſtieg dieſelbe dann zu Fuß. Oben nahm [...]
[...] vor. Nach dem Frühſtück beſichtigte er die Burg und pflanzte eine Tanne auf dem hintern freien Platz in der Nähe der Friedens eiche, welche am 22. März zu Ehren des Kaiſers geſetzt worden [...]
[...] Daß einſtens nach langem Sehnen fürwahr Entſteige der mächtige Kaiſeraar Stegrauſchend der Burg Hohenzollern! [...]
[...] umringt und mit Hochrufen begrüßt. Geſtern, da die Truppen Raſttag hatten, fuhr der Kronprinz gegen 11 Uhr auf die reich verzierte Burg Sickingen, Eigenthum des Herrn Hüttenwerkbeſitzers und Reichstagsabgeordneten Stumm, nahm daſelbſt ein Dejeuner an, verweilte bis gegen 2 Uhr und fuhr mit Herrn Stumm direkt [...]
[...] Nun naht er uns ſelber, der Kaiſerſohn, Im ſtrahlenden Siegesgewande; Und von den Zinnen der Sickinger-Burg Erbrauſe der Jubel das Land hindurch: „Heil Friedrich, dem Kaiſerſohne!“ [...]
[...] gliede der badiſchen Regierung an ihn gerichtete perſönliche An frage, ob er geneigt wäre, ſich den erzbiſchöflichen Stuhl in Frei burg übertragen zu laſſen, verneinend geantwortet. Freiburg i. Br., 8. Sept. In der heutigen öffent lichen Schlußverſammlung des Altkatholiken kongreſſes, [...]
Zweibrücker Wochenblatt04.09.1867
  • Datum
    Mittwoch, 04. September 1867
  • Erschienen
    [Zweibrücken]
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 5
[...] Fortdauer des Zollvereins, von 8. v. M. und empfahlen dem Bundesrath, demſelben ſeine Zuſtimmung zu ertheilen. Olden burg verzichtet auf den bei Unterzeichnung des Vertrags vom 8. v. M. gemachten Vorbehalt: diejenigen Rechte, welche Olden burg glaubte hinſichtlich des Zollpräzipuums in Anſpruch nehmen [...]
[...] burg zu verbreiten für gut findet, energiſch entgegen, indem ſie ſchreibt: „Die Zeiten ſind vorüber, in denen ſich die Souveräne willkürlich zu politiſchen Aktionen vereinbarten. Die Bedeutung [...]
[...] ſpiel iſt aufgeführt,“ ſagt ſie, „doch fehlt der Beifall, abgeſehen von der Claque. Oder bildet man ſich wirklich ein in Salz burg, die anderen europäiſchen Mächte würden gewillt ſein, von heute an ihre Politik als aufhorchſame Schüler nach den Lehren von Paris und Wien zu regeln? Meint uan in der That, [...]
[...] mehrt werden müſſen. „Aber wie, ſo entgegnet man uns, iſt Salzburg nicht lediglich eine Antwort nach Berlin und Peters burg? Iſt die franzöſiſch-öſterreichiſche Allianz nicht einfach her vorgerufen durch das Bündniß, welches im Juni dieſes Jahres zwiſchen Preußen und Rußland abgeſchloſſen wurde? Lügt Ihr [...]
[...] Paris, 26. Aug. Hier iſt die Ueberzeugung allgemein, daß auch die italieniſche, ſpeziell die römiſche Frage in Salz burg zur Erwägung gekommen und dabei in einer Weiſe – vorläufig natürlich – entſchieden worden iſt, welche den Wün ſchen des Florentiner Kabinets nicht im Mindeſten entſpräche. [...]
Zweibrücker Wochenblatt29.09.1835
  • Datum
    Dienstag, 29. September 1835
  • Erschienen
    [Zweibrücken]
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 4
[...] Tage ſeſtgeſetzt. - - T Der Guts-Compler umfaßt: - a) Im Bering der Burg Lichtenberg - - 1) Das Landſchreiberei-Haus mit Scheuer, Stall und Garten; [...]
[...] 3) Mehrere Thürme, Ruinen, Gärten und Bauplätze, - zuſammen 6 Morgen 12 Ruthen groß. b) Auf der Höhe der Burg aber außer dem Bering Z Morgen 12 Ruthen Gärten. - D c) An Wieſen beim Abhange der Burg und in den [...]
[...] und Körrborner-Bann 108 Morgen. e) An Waldung 1) um die Burg 22 Morgen 25 Ruthen, 2) auf Grünbacher Bann 124 Morgen. Die Verſteigerung wird ſtückweiſe vorgenommen werden. [...]
[...] Die Verſteigerung wird ſtückweiſe vorgenommen werden. Sie beginnt am 5. October, des Morgens um 9 Uhr, auf der Burg Lichtenberg. Die Veräußerung der Wal dung Grünbacher Bannes wird zuletzt und zwar an Ort und Stelle Statt haben. [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 08.08.1870
  • Datum
    Montag, 08. August 1870
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 4
[...] „Ein feſte Burg iſt unſer Gott!“ Vertrauen und Hoffnung O hört es, blut'ge Franken! - [...]
[...] u - - - Wir trauen ihm in Noth und Tod; „Ein feſte Burg iſt unſer Gott, Er läßt uns uimmer wanken, Ein gute Wehr und Waffen.“ Wird ſchützen uns im Streit Ihm trauen wir in Noth und Tod, Trotz eurem Haß und Neid. [...]
[...] „Ei i gt!“ - - „Ein feſte Burg iſt unſer G in die ergrimmte Ä und brüllend es: [...]
[...] Er weiß es zu beſchützen! „Ein feſte Burg iſt unſer Gott!“ Er wird die Frevler ſchlagen, Und wird ſie ſtürzen in den Tod, [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 04.11.1855
  • Datum
    Sonntag, 04. November 1855
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 4
[...] nenden Spaziergängen ein. Auf der einen Seite die Wolfsburg, Haardter Schlößchen (Burg Winzingen), die prächtige Anlage des Herrn Wolf, auf der andern Seite die Marburg (Hambacher Schloß), Wald [...]
[...] Limburg den Stoff gab zu des Amerikaners Cooper Roman: „Die Heidenmauer oder die Benediktiner.“ Die Burg Hardenburg, der Stammſitz der Königin Victoria von England, und Limburg ſind nur eine Stunde [...]
[...] Intereſſe. Von Landau oder Gleisweiler aus gelangt man in 2 Stunden auf die Maden burg (Eſchbacher Schloß) mit der entzückend ſten überraſchendſten Ausſicht auf die Rheinebene und zugleich nach der weſtlichen Seite hin auf [...]
[...] der Bahn Kaiſerslautern beſuchen, in der Nähe das ehemalige Schloß Barbaroſſa's; die Burg Sickingen bei Landſtuhl, die durch neu bewerkſtelligte Ausgrabungen jetzt ein doppel tes Intereſſe bietet, um von da nach einem Ab [...]