Volltextsuche ändern

92 Treffer
Suchbegriff: Winkel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde27.08.1846
  • Datum
    Donnerstag, 27. August 1846
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] Glanz des ex officio filoſofiſch ſtrengen mathematiſchen Profeſ ſors Knar eingehalten hätte; z. B. der ſo einfache Satz: »Im gleichſchenkligen Dreiecke ſind die Winkel an den Grundlinien, oder die Gegenwinkel der Schenkel, gleich,“ leuchtet gewiß je dem Kinde ein; entweder weil es keinen Grund gibt, eher den [...]
[...] die Schenkel ſeines Winkels am Scheitel gleichlang abſchneidet, die zum Schluß geführte dritte Seite (Grundlinie) ganz auf die nämliche Weiſe – unter einerlei Winkel – gegen beide gleichen [...]
[...] Die Vorerinnerung ſtellt die üblichen geometriſchen Zeichen, die gebrauchten Abkürzungen und die Bezeichnungen der Linien, Winkel, Vierecke u. ſ. f. überſichtlich zuſammen. Der 1. Abſchnit gibt nach dem für gemeinfaßliche und vor bereitende Lehrbücher empfehlenswerthen Verfahren Euklid's, [...]
[...] men lehre, nämlich eine gedrängte Beſchreibung der geometri ſchen Gegenſtände, die im Werke ſelbſt ausführlich behandelt werden ſollen, als: der Linien, Figuren, Winkel, Vielecke und Kreiſe. Der 2. Abſchnitt enthält die Lehre der Grade [...]
[...] und Kreiſe. Der 2. Abſchnitt enthält die Lehre der Grade und Winkel und der die Winkel beſtimmenden Kreisbogen, mit der Gradeintheilung beider; er wendet dieſe Lehre auf das Zeichen der geraden und Kreislinien auf dem Papiere, ſo wie [...]
[...] Felde unter mancherlei Bedingungen an; und lehrt endlich das Beſtimmen der Verhältniſſe oder das Meſſen der Strecken, Kreis bogen und Winkel auf dem Papiere, ſo wie das Ausmeſſen der Entfernungen verſchiedentlicher Punkte auf dem Felde. Der 3. Abſchnitt iſt der Unterſuchung der Kongruenz [...]
[...] Beſtimmung und Konſtruktion oder Zeichnung der Dreiecke, zur Meſſung von ganz oder zum Theil unzugängigen Strecken, zur Führung von Senkrechten und zur Halbirung der Winkel auf dem Felde. Im 4. Abſchnitt wird die nach üblicher Weiſe auf die Dreieck [...]
[...] Im 6. Abſchnitt werden die Längen der Linien zwi ſchen ein erlei Grenzpunkten unter einander verglichen, die Punkte, Grade und Winkel in Kreiſen, ſo wie das Schneiden und Berühren der Kreislinien durch Grade und Kreislinien unterſucht; und endlich einige unerwieſene Lehrſätze [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde02.04.1847
  • Datum
    Freitag, 02. April 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſirter Varietäten in ſeinem Kryſtalliſationsſyſteme eine gänzliche Umgeſtaltung. Nach Hrn. Bergrath Haidinger wurde das Ortho typ als Grundgeſtalt angeführt und die Angaben der Winkel desſelben durch Rechnung ergänzt. Die Neigung der Flächen des vertikalen Prismas des Sillimanites wurden an ſchönen [...]
[...] rallelen Flächen wird. Ausgezeichnet ſchöne ſcharfkantige Kryſtalle von Molybdänglanz von Narkſak in Grönland wurden vom Verfaſſer gemeſſen und der Winkel einer gleichkantigen ſechsſeiti gen Pyramide P= 123° 45“ und 140° 57“ gefunden, woraus das Grundrhomboeder R=63°53“ und die Are a = V 53.984 [...]
[...] Hof-Mineralien-Kabinetes gemeſſen und derWinkel P+co=110° gefunden; auch iſt die angegebene gewöhnliche Form an der Na tur beobachtet worden. Der Winkel des Orthotypes vom Schrift erz wurde nach den Berechnungen Hausmanns angeführt. Der Verfaſſer beſchäftigt ſich gegenwärtig ſelbſt mit einer ausführli [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde19.02.1847
  • Datum
    Freitag, 19. Februar 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] des Kiefers von dem des europäiſchen Igels; derſelbe erſcheint bedeutend länger und der Zahnfortſatz nähert ſich unter einem ſehr ſpitzen Winkel der Mittellinie des Kiefers. Der erſte Ba ckenzahn und der Hundszahn (nach Blainville) beſitzen beide zwei Wurzeln, eine vordere und hintere, während dem dieſe Spal [...]
[...] geprüft wurde. Geht nämlich ein linear polariſirter Strahl, deſſen Polari ſationsebene mit der Einfallsebene einen Winkel bildet, durch ein von parallelen Ebenen begrenztes einfach brechendes Mittel, ſo bildet die Polariſationsebene des gebrochenen Strahles mit [...]
[...] ein von parallelen Ebenen begrenztes einfach brechendes Mittel, ſo bildet die Polariſationsebene des gebrochenen Strahles mit der Einfallsebene einen größern Winkel als beim einfallenden Strahle. Man kann die Größe des letzteren aus der Formel: [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde12.03.1847
  • Datum
    Freitag, 12. März 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Hauptform der Kryſtalle in manchen Fällen ſehr denjenigen des Schwefels genähert iſt, daß aber die Are von einer gegen die Ba ſis gefällten Senkrechten um einen Winkel von 1“ 58“ in der Ebene der kürzern Diagonale oder der Längsfläche o D abweicht. Nun wurden ſämmtliche einfache Formen entwickelt und nebſt [...]
[...] Nun wurden ſämmtliche einfache Formen entwickelt und nebſt der Grundgeſtalt, einem Augitoide, nach ihren Abmeſſungen be rechnet, die hauptſächlichſten Winkel verſchiedener Flächen in ei ner Tabelle verzeichnet, und endlich in zwölf Kryſtallfiguren die [...]
[...] ſteinähnliche Mineral aufmerkſam, das in dem Aufſatze über den Lazulith kurzweg immer Spatheiſenſtein genannt wurde. Er fand den Winkel des Rhomboeders, nach mehren Meſſungen voll kommen ſpiegelnder Theilungsflächen 107*20, das ſpezifiſche Ge wicht = 3.329. Bei einem vorläufigen Verſuche fand es Hr. [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde22.12.1847
  • Datum
    Mittwoch, 22. Dezember 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Von dieſen Thürmen, welche die Mauer einfaßten, konn ten die Flanken des einen die Fronte der andern nicht vertheidi gen, ſo daß vor jedem Thurme ein ſogenannter »todter Winkel« blieb, in welchem die Belagerer in Sicherheit miniren und ge gen die feindlichen Geſchoſſe gedeckt ſein konnten. Der menſch [...]
[...] ſtalt hervorging. Dieſer letzte Umbau dient gleichzeitig zu mehren Vortheilen für die Vertheidigungslinie. Außerdem, daß der todte Winkel aufgehoben wird, welcher den Belagerern ſo gut zu Statten kam; ſo ſtellen dieſe Prismen den Angriffen auf die Mauer und die Thürme ein neues Hinderniß entgegen und vertheilen [...]
[...] **anführt, ſind die beiden pentagonen Thürmen von Como vom Jahre 1192, bei welchen der gegen das offene Feld gekehrte Winkel zwiſchen den ſehr ſtumpfen Winkeln der Brüſtung und der Flanken liegt. Einige halten dafür, die erſte Baſtion habe Ziska, das Oberhaupt der Huſſiten, in Böhmen bei Tabor [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde20.02.1847
  • Datum
    Samstag, 20. Februar 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Hannover's übereinſtimmen, an der vordern Seite drei Sy ſteme in Linien zuſammen, von dem die obere vertikal iſt, die untere in einem Winkel auseinandergehen, mehr gleich oder auch nach Hannover von der Gleichheit mehr und weniger abwei chend. Die Faſern ſetzten ſich bis zum Mittelpunkte der hintern [...]
[...] ſyſteme zuſammenſchließen, welche die feſte Lage der Erſcheinung der halben Kreuzlinien bedingt, wenn es auch vorläufig nicht möglich iſt, gerade für den mehr rechten Winkel derſelben einen ſtrengeren Beweis zu führen. [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde22.01.1847
  • Datum
    Freitag, 22. Januar 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] nung des Meteors, welches Sonntag Abends 5 Minu ten vor 5 Uhr Statt hatte, Folgendes erwähnte: Es fuhr aus heiterem Himmel in einem Winkel über 45 Grade von Norden nach Süden eine ſchwarze Kugel, aus welcher nach oben zu an mehren Punkten Feuer herausfuhr. [...]
[...] das metalliſche Grün, im untern Blau in der Längsſtellung geht ſowohl das Grün als das Blau in das untere Bild. Hr. Dr. Springer beſtimmte durch Meſſung den Winkel an der Baſis der Grundpyramide dieſer Kryſtalle zu 79" 12“. Eine andere gleichfalls von Hrn. Dr. Quadrat dargeſtellte [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde23.08.1847
  • Datum
    Montag, 23. August 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] vorne gelagerten Longitudinalfaſern zurückbleiben, welche vom Pupillar- zum Ciliarrande der Iris ziehen, und ſich daher mit den Kreisfaſern unter einem rechten Winkel kreuzen. Die Ver engerung der Pupille wird ohne Zweifel durch die Zuſammen ziehung dieſer Kreisfaſern bewirkt. [...]
[...] Meinen Unterſuchungen zu Folge finden ſich nebſt den Längs faſern auch ſolche vor, die ſich mit dieſen unter einem rechten Winkel kreuzen, und beide der Art verlaufende und bei dem Menſchen der organiſchen Muskelfaſer gleich beſchaffene Faſern bilden die äußere Schichte des ſogenannten Ligamentum ciliare, [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde17.05.1847
  • Datum
    Montag, 17. Mai 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſtehenden Richtungen, die nebſt dem chromatiſchen Fänomen durch Zeichnung erläutert wurden. Stellt man die ſechsſeitigen Tafeln ſo, daß der Winkel von 119'46 zu oberſt liegt, ſo iſt auf dieſer ſechsſeitigen Fläche in der dichroſkopiſchen Loupe das obere ordinäre Bild orangen [...]
[...] Gregory s oralſaurem Chromorydkali wiederfindet. Auch bei dem braſilianiſchen Chryſoberyll findet ein ſchwa cher Trichroismus ſtatt. Die Winkel desſelben waren neuerlich von Hrn. Des cloizeaur in Paris gemeſſen worden. Hai dinger verglich nun dieſe neuen Angaben mit denen von Phil [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde22.09.1847
  • Datum
    Mittwoch, 22. September 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] nend monotonen Formen, bei genauerer Betrachtung doch die meiſten Verſchiedenheiten; die wichtigſten Merkmale zur Unter ſcheidung der Spezies bieten dar: der Winkel an der Spitze, er wechſelt an den böhmiſchen Orthoceren von 2° bis 70“, die Stellung des Syfo, die Form des Querſchnittes, die Entfernung [...]
[...] Stellung des Syfo, die Form des Querſchnittes, die Entfernung der Kammern und die Verzierungen der Oberfläche. Die Atten, welche den größten Winkel an der Spitze haben, beſitzen gewöhnlich einen kleinen randlichen Syfo, ähnlich wie die Belemniten-Alveo len. Dieſe Merkmale bilden gerade den Gegenſatz von dem, was [...]