Volltextsuche ändern

884 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde20.08.1847
  • Datum
    Freitag, 20. August 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ware!. Der ganze auf der Karte vorliegende Terrain beſteht theils aus niederem Hügellande, theils aus ſteilen aufſteigenden gebir gigen Theilen. Letztere unter dem Namen Wiener Wald bekannt, ſind die nördlichſten Ausläufer der noriſchen Alpen; im Bereiche [...]
[...] offenen Stellen weit über ihre Ufer und bildet ein fruchtbares Land. Der Kalktuff entſteht fortwährend noch an vielen Stellen des gebirgigen Theils aus dem Kalkgehalte von Kohlenſäure führenden Quellen. II. Das Diluvium iſt auf der Karte mit 3 Farben [...]
[...] Das Diluvial gerölle findet ſich vorzüglich am Stein felde in der Ebene bei Wiener-Neuſtadt, wo es mit wenig Damm erde bedeckt einen ſterilen Boden bildet. Es beſteht aus ziemlich [...]
[...] ein gleiches Alter oder ſogenannte Aquivalente der Schichten im Wiener Becken abgeleitet hat. Konglomerate meiſt aus Geſchieben des Alpenkalkes beſtehend mit einem kalkigen Zemente feſt vereint nehmen an den Ländern des ehemaligen Beckens meiſt die oberſten Stellen ein. [...]
[...] merate als Produkte eines ſalzigen Meeres. Der Leitha kalk, eine mächtige Küſtenbildung vorzüglich am Leithagebirge ausgebreitet, beſteht aus Anhäufungen von Korallen, wo dieſe auch gelebt haben müſſen und dieſe Ko rallenbänke bildeten. Er iſt von verſchiedenartiger Konſiſtenz [...]
[...] und Kner Aufſchlüſſe geben werden, denn in der Gegend Wiens geben die häufig vorkommenden Fukoiden keinen Anhaltspunkt. Aus jener Region, wo bereits der Kalk mit dem Wiener Sand ſteine alternirt, hat Profeſſor Unger Pflanzenabdrücke aus dem Liasſandſtein gefunden und beſchrieben. [...]
[...] thume Öſterreich ob der Enns hat unter den 27 eingeſendeten Jugendſchriften folgende als preiswürdig anerkannt: 1. Preis A. W. Schopf aus Wien, 2. Preis Fr. Wetter. Fr. Pauber aus Linz zwei Erzählungen, H. Reitzenböck aus Linz zwei Er ählungen, J. Moſer aus Klaus eine Erzählung, und hat über [...]
[...] vor einiger Zeit bei Como zahlreiche Menſchengerippe, irdene Gefäße von verſchiedener Form und Größe, Halsbänder, Schließen, Ohrgehänge u. dgl. aus koſtbarem Metalle ausgegraben. An der Seite jedes Todtengerippes, und zwar neben dem Kopfe, ſtand eine Thränenurne aus Backerde, der Form nach jenen der Etrusken [...]
[...] ähnlich. Auch entdeckte man viele gläſerne Fläſchchen mit und ohne Handhaben, und eine große Anzahl weiblicher Schmuck ſachen, aus einem Metalle, worin das Gold vorwiegt. Sämmt liche Armbänder, Ohrgehänge, Schließen und Halsbänder enthalten gewöhnlich Schlangenformen, an denen jedoch mei [...]
[...] Am 10. d. M. kam hier von Prag ein Bürger aus Hamburg. Namens Hawlitſch ef, an, der durch den Beſitz von zwei Miniaturmenſchen großes Aufſehen erregen wid. Dieſelben [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde12.02.1848
  • Datum
    Samstag, 12. Februar 1848
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ') Fürſt Sinzendorf ſchenkte dazu einen Block aus ſeinem Bruch von grauem Marmor bei Gföll. Das Monument enthält Inſchriften in 10 Sprachen (Sprüche aus Horaz, Dante, Calderon, Shakeſpeare [...]
[...] Sterne. 235. Sultan Selim des III. Klagegedicht. 268. Anfang der erſten Geſchichte aus dem Humajunname. 271. Perſiſches Gaſel auf die Vermäſung des Hrn. Grafen von Waldſtein mit der Gräfin Iſabella Rzewuska. 285. [...]
[...] 3. Bd. Verses of Aboo Taleb Khan, translat. 40. Die Sprache Thaberiſtan's. 46. Verzeichniß ſinn- oder ſchallverwandter perſiſcher Wörter aus der Synonymik Kemalpaſchaſade's. 47. Probe einer Überſetzung des Schahname. 57. [...]
[...] Probe einer Überſetzung des Korans. 68, 100. Über die Talismane der Moslimen. 155. Extraits historiques relatifs au temps de croisades, du Ii vre Enisol -djelil fit – tarikhi Khalil. 215. Über die kurdiſche Sprache und ihre Mundarten, aus dem III. Bande [...]
[...] Beitrag zur Geſchichte der Luftſteine. 277. Überſetzung eines ſatyriſchen Gedichtes, in fünfzeiligen Strofen, im kurdiſchen Dialekte, Ruſchegan (aus der Reiſebeſchreibung Ewlia's). 381. Verſe ſechs arabiſcher Dichter auf die Pyramiden Egyptens. Gaſel aus dem Divane des perſiſchen Dichters Schevket. 388. [...]
[...] geben. 67. Ein Gaſel des perſiſchen Lyrikers Kemal. 70. Sprachproben der Tartaren von Dobrudſcha, aus Ewlia's Reiſebe ſchreibung III. Theil. 84. Über die Eigenſchaften eines Staatsmannes überhaupt und eines di [...]
[...] Erklärung des Gemäldes einer perſiſchen Schachtel, im Beſitz Seiner Durchlaucht des Hrn. Fürſten von Metternich. 103. Strofen Scheich Saad's aus Hama. 141. Doppelgereimtes Gedicht, Katran Edſcheli's. 143. Extraits historiques relatifs au temps des croisades, du livre [...]
[...] Ghaſelen des perſiſchen Botſchafts-Sekretärs Mirſa Mohammed Ali. 217. Auszüge aus den beiden arabiſchen Werken Athwakos-ſcheb, d. i. die goldenen Halsbänder, und Athbakoſ-ſcheb, d. i. die goldenen Scheiben. 240, 365. [...]
[...] Dilaram d. i. Herzensruhe, ein Gaſel von Selman. 288. Extraits d'Ibn Khaledoun. LV. Ch. 31. De la Musique. 301. Weiterer Beitrag zur Geſchichte der Luftſteine, aus dem Abdſch - ai bol-Machlukat, d. i. den Wundern der Geſchöpfe des Mohammed Ben Achmed aus Tuß und des Kaſwini. 307. [...]
[...] bol-Machlukat, d. i. den Wundern der Geſchöpfe des Mohammed Ben Achmed aus Tuß und des Kaſwini. 307. Inſchrift eines Helmes und eines Rauchfaſſes aus dem k. k. Ambra ſer-Kabinete. 319. Verzeichniß perſiſcher Wörter aus griechiſchen Klaſſikern, nach ihrer [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde17.08.1844
  • Datum
    Samstag, 17. August 1844
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] weil es grossen Theils aus Beiträgen der Stadtbürger be [...]
[...] a) Monumente und Kunstdenkmäler. 1. Ein Theil eines Untersatzes von einem Säulenstuhl oder einer Ara mit Mithen des egiptischen Osiris, aus dem Stützpfei ler des Chores der Marienkirche zu Bischofshofen. 2) Eine inschriftliche Ara des Merkurius, aus dem [...]
[...] Schlosse Radeck nächst Salzburg. 6) Zwei ungefähr 2 / Schuh hohe gemalte Glasfen ster aus Rauris. 7. Ein bemaltes Trinkglas mit der Jahreszahl 1596. 8. Eilf bemalte Glasscheiben aus den Jahren 1510, [...]
[...] burg, eine andere mit dem salzburgischen Stadtwapen aus dessen Rathhause. b) Waffen und Gerät hsc haften. Obgleich bei [...]
[...] Paradedegen, Lanzen, Pfeile, Armbrüste, Patrontaschen, Kanonenkugeln, Trommeln, Helleparden, alte Schwer ter, aus verschiedenen Schlössern nnd Ortschaften, theils auch aus den Walseefeldern (dem Schlachtplatze von 1800 am 14. Dec. zwischen Franzosen und Österreichern). [...]
[...] und der Reihenfolge der römischen Kaiser, altdeutsche, ovale Schilder, türkische, von Salzburger Kriegern erbeu tet, Dreschflegel aus dem Bauernaufstande von 1525, 26 etc. c) Verschiedene andere Sammelstücke. 1) Zwei grosse Vasen aus der Residenz. [...]
[...] 12) Eine Glutpfanne mit der Jahreszahl 1580. 13) Eine kunstvolle Beinschnitzarbeit mit einem Kett chen sammt Kreuz aus Berchtesgaden. 14) Ein alterthümlicher Glasaufsatz. 15) Ein Trauerhut einer Bürgersfrau aus dem 16. [...]
[...] 14) Ein alterthümlicher Glasaufsatz. 15) Ein Trauerhut einer Bürgersfrau aus dem 16. Jahrhundert und ein Berghäubel aus dem 18. [...]
[...] ?7) Das bei Gelegenheit d. Enthüllung des Mozartdenk mals angefertigte goldgestickte Stadtpanier und 4Gaufahnen. 28) Das Modell des Domes, aus Papparbeit. 290 Brote aus dem Theuerungsjahre 1817. 30) Mehre halbgeschmolzene Gläser aus dem Brande [...]
[...] taner Klosters, des Lustschlosses Klessheim, des Schra nengebäudes, dann von Sägemühlen, Brunnenwerken, Dachstühlen, Brücken und verschiedenen Maschinen; aus mehren sehr künstlichen Schlössern, aus den plastischen Darstellungen der Böckstein und Bad Gasteins, und aus den [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde01.12.1846
  • Datum
    Dienstag, 01. Dezember 1846
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] lung zuwider, ſich erſtreckt habe. Die griechiſchen Difthongen waren urſpünglich wirkliche Doppellaute, entſtanden theils aus Erweichung oder Ausſtoßung des Digamma, theils aus Erweiterung der Laute einfacher Vo kale. Nach der gewöhnlichſten auch von den alten Grammatikern [...]
[...] Konſonanten verhärtete, theils der in der Ausſprache vorherr ſchende Laut ſich allein behauptete (wie das in e und o , das ä, y, Go vor 1), theils ein Mittellaut aus beiden ſich bildete (ä aus a). Von den uneigentlichen Difthongen ſcheinen x, y, qo dieſe Lautveränderung ſchon frühzeitig erfahren zu haben, da [...]
[...] beweiſen eben ſo wenig für gleiche Ausſprache, als dieſe in verto vorto, optimus optumus u. a. Statt findet; während in »Kai ſer,“ welches wohl aus Kaesar, aber nicht aus Zäſar werden konnte, ein ſicherer Beweis überliefert iſt, daß ae, wenn nicht in allen, doch in manchen Wötern noch ſpät Doppellaut war, [...]
[...] reias Ävena, * der keinen Sinn hätte, wenn er mit 1 gleichlau tend geweſen wäre. 2. E iſt theils aus ei, theils aus ee (und ea) entſtanden und wechſelt mit yi, öfter mit s, auch mit y, als: öpe aus öpei, äAySeis aus –-Sées, Séas; äAySyfy,ßaoAyiyſtatt äAyssia,8a [...]
[...] ſam), jyvoiyos ſtatt jyvóyge, öoia ſtatt 6óa, süvóa ſtatt eü vo1a, ºrarpčoos ſtatt zrarpoios, oioua Göópuyv, oraräbvres ſtatt oi äzta7övres, éuoü671 aus puoi éar (konnte nicht aus emiesti entſtehen). Dazu die Genitiv-Endung ov aus oo. 2. Die Römer gaben o durchaus mit oe (zuweilen vor [...]
[...] und nóAaé, beneficus und veneficus, anguis und ungnis, Egel und Igel verwechſeln würde. Als ein ſicheres Beiſpiel für den J-Laut des on, aber erſt aus dem 5. Jahrhundert n. Chr., wird uopav angeführt, von Solinus durch miram ausgedrückt. Wenn aber in der mit dem Namen des Demetrius aus Fale [...]
[...] dem Hauche unterſcheidet, ſo folgt daraus nicht nothwendig, daß die Ausſprache ſonſt nicht verſchieden geweſen ſei; die Schrift wird übrigens einem Verfaſſer aus ſpäterer Zeit zugeſprochen. Av wurde wie au, ev wie eu geſprochen: 1. Beide Difthongen erſcheinen zuweilen in ihre Vokale [...]
[...] Es müßte wahrlich mehr als ſeltſam genannt werden, wenn av und ev, auch abgeſehen von dieſen Härten, oder eine Folge von unzähligen i wohllautender heißen ſollte, als au und eu Oder ein Wechſel zwiſchen e, oi und i, da wir au und eu auch in der deutſchen (und lateiniſchen) Sprache und oi wenigſtens in [...]
[...] auch aus den Schriftſtellern ſpäterer Zeiten nachweiſen läßt, das an wie ae, o wie oe, y wie e, er wie i lauteten, und wenn ſich die Ausnahmen feſtſtellen laſſen, in welchen Wörtern [...]
[...] dung entbehren oder ſogar der Geſchichte widerſtreiten, ganz un zuläſſig ſind, verſteht ſich von ſelbſt. Wer z. B. af, ef und doch ai, ei, oi ſpricht, hat vergeſſen oder nicht bedacht, daß au und er die Lautveränderung am früheſten und weit früher als au und sverfahren haben; und welche Gründe für eine ſolche Ausſprache [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde26.06.1844
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juni 1844
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verzeichniss der Jünglinge aus den deutsch-österreichischen Erb landen, welche vom Jahre 1502–1560 an der Universität zu Wit tenberg studierten. Mit einigen lebensgeschichtlichen [...]
[...] erblühte, viele nach Paris (1206), um sich der Gottes gelahrtheit zu weihen. Ärzte zogen nach Salerno und Montpellier (1189), um aus diesen Schulen, die vor züglich durch maurische Einwirkung entstanden waren, die Heilkunde gleichsam aus erster Quelle zu schöpfen. [...]
[...] bald nach ihrer Gründung ausgezeichnete Gelehrte und Ge schäftsmänner hervor, von welcher junge Männer, wie Wolfgang Stehelin oder Stahel aus Rothenburg, Ambrosius Volland aus Grüningen, Hieronymus Schurpf, dann Filipp Melanchthon, nach Wittenberg, wo der Kurfürst Johann [...]
[...] Tübingen genannt wurde. Vom Reize der Neuheit und dem steigenden Rufe an gezogen, kamen Jünglinge aus allen Landen und Gauen, nicht nur aus dem entferntern Süddeutschland, beson ders aus den zahlreichen Städten Schwabens, aus der [...]
[...] nicht nur aus dem entferntern Süddeutschland, beson ders aus den zahlreichen Städten Schwabens, aus der Schweiz, vorzüglich aus St. Gallen, der uralten Mutter geistiger Bildung Alemanniens, dann aus den altösterrei chischen Landen, Hunderte aus Ungarn und Siebenbürgen, [...]
[...] geistiger Bildung Alemanniens, dann aus den altösterrei chischen Landen, Hunderte aus Ungarn und Siebenbürgen, wie auch aus dem nachbarlichen Böhmen, sondern auch aus Dänemark, Schweden, dem britischen Eilande, aus Frankreich, Italien, ja aus Pera und den kanarischen In [...]
[...] So noch viele andere berühmt gewordene Namen Deutsch lands. Aus Frankreich kamen z. B. Aus Avignon: Franciscus Lambert us Auenionens. ciuit. Gallus VI. April (1523) p. 117. Derselbe war 1487 [...]
[...] A. Aus Österreich unter der Enns. [...]
[...] Wien. Aus der Hauptstadt Wien in kronologischer Ordnung: [...]
[...] Ferners aus Österreich ohne nähere Angabe: [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde24.03.1846
  • Datum
    Dienstag, 24. März 1846
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] von Damaskus Werke defide orthodoxa (lib. IV. c. 18), aus des heil. Gregor, des Theologen, zweiter Rede vom Sohne, aus der Diſputation des heil. Athanaſius mit Arius auf der erſten großen allgemeinen Kirchenverſammlung, aus des heil. Amfilochius Rede gegen die Arianer (eine ſehr ſchöne Stelle, [...]
[...] erſten großen allgemeinen Kirchenverſammlung, aus des heil. Amfilochius Rede gegen die Arianer (eine ſehr ſchöne Stelle, Schade, daß die Rede ſelbſt verloren gegangen), aus des heil. Kyrillus Homilie über die Palmzweige, und desſelben Rede an die Königinnen, aus des heil. Chryſoſtomus Homilie gegen [...]
[...] Kyrillus Homilie über die Palmzweige, und desſelben Rede an die Königinnen, aus des heil. Chryſoſtomus Homilie gegen Arius und über Mariä Verkündigung, dann aus dem Kommen tare über den Brief an die Hebräer, aus der Homilie des heil. Amfilochius, Biſchofs von Iconium, über die Worte: Qui [...]
[...] Leo, welche Schrift die Säule des wahren Glaubens genannt wurde, das ſiebente Kapitel des heil. Athanaſius gegen die Monofyſiten, aus der Rede des heil. Gregors von Nyſſa über die Gottheit des Sohnes und des heiligen Geiſtes und von Abraham, aus des heil. Auguſtin Traktat (78.) über Johannes, [...]
[...] die Gottheit des Sohnes und des heiligen Geiſtes und von Abraham, aus des heil. Auguſtin Traktat (78.) über Johannes, das hunderteſte Kapitel des Damaſcenus, aus dem erſten Buche thesaurorum des heil. Kyrillus Cap. XI., aus desſelben ſiebenter Rede an Hermias, aus des heil. Gregor des Theolo [...]
[...] von Damaskus an die Frager, ob die Perſon Chriſti erſchaffen oder ungeſchaffen ſei, dann das 116. Kapitel von den Eigen ſchaften der Naturen, aus dem 2. Briefe des heil. Papſtes Leo an Kaiſer Leo, aus des heil. Athanaſius Werke de Mde, welches die Congregatio S. Mauri für unecht hielt, aus des heil. Ky [...]
[...] an Kaiſer Leo, aus des heil. Athanaſius Werke de Mde, welches die Congregatio S. Mauri für unecht hielt, aus des heil. Ky rillus 7. Buche von der Anbetung im Geiſte, aus dem 6. Dia loge von der Dreieinigkeit und aus jenem, quod unus est Christus, aus des heil. Ambroſius Werke de fide lib. 2, die [...]
[...] loge von der Dreieinigkeit und aus jenem, quod unus est Christus, aus des heil. Ambroſius Werke de fide lib. 2, die Worte des heil. Agatho aus dem dritten Konzilium von Kon ſtantinopel, aus dem nach Rom geſchickten Synodal-Schreiben des Patriarchen Sofronius von Jeruſalem von der Menſch [...]
[...] laten, wie ſie die Stelle: Pater meus major me est, ver ſtänden? Die Antworten wurden zu Protokoll genommen und fielen meiſtens dahin aus, daß jene Worte Chriſti nicht blos aus der Cauſalität des Vaters, betreffend die ewige Zeugung des Sohnes, ſondern auch aus der menſchlichen Natur des Sohnes [...]
[...] man ferner die Ausdehnung der arabiſchen Herrſchaft und den Höhepunkt der arabiſchen Literatur in den goldenen Tagen des Chalifats, ſo kann die Ausbeute aus dieſen Handſchriften für die profane Literatur nicht unbedeutend ſein; denn wie Mai be richtet, ſo ergibt ſich aus dieſen Handſchriften, daß auch die [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde23.02.1848
  • Datum
    Mittwoch, 23. Februar 1848
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ge Tadler, einen Blick in die Welt! Woher die gelehrten Män ner, die euch in allen Zweigen der Wiſſenſchaft begegnen? Sind nicht die meiſten von ihnen aus den Gymnaſien hervorgegangen? Ein fertiger Gelehrter geht aus keiner Schule hervor! Sagt nicht auch Hr. Tomaſchek zu viel, wenn er von »völ [...]
[...] Gottes iſt. Wollte man hierüber mit Beſtimmtheit abſprechen, ſo müßte man je zwei Jünglinge, welche bei ganz gleichen Ta lenten nach gleicher Verwendung durch 6 Jahre, der eine aus dem Gymnaſium, der andere aus einer andern Lehranſtalt aus getreten wären, zuſammenſtellen; da würde ſich dann zeigen, [...]
[...] das Nothwendigſte von der lateiniſchen Sprache, Gewandtheit in Erkennung und Anwendung der Formen nebſt einem von Jahr zu Jahr zu vermehrenden Vorrath an (echt lateiniſchen) Aus [...]
[...] aus perſiſchen, arabiſchen und türkiſchen Dichtern und Geſchichtſchreibern. [...]
[...] baumes auf dem Wege von Baden nach Siegenfeld. Nr. 133. 1829. Über den morgenländiſchen Urſprung des Wortes Hort. Nr. 21. – Gallerie großer und berühmter Frauen des Morgenlandes aus [...]
[...] Nr. 39–42 i. I. 1821.) Nr. 58. – Schwimmunterricht. Nr. 95. 1832. Neueſte türkiſche Gelegenheitsgedichte aus der zu Conſtantino [...]
[...] Außern zu Conſtantinopel. Nr. 16. – Aus dem perſiſchen Frühlings [...]
[...] ſchichte türkiſcher Poeſie. Nr. 19. – Proben aus der in der Schlußrede [...]
[...] Schneegeſtöber. Nr. 130. – Als ich die Donau hinüber und herüber ſchwamm. Nr. 140. 1835. Zwei Sendſchreiben türkiſcher Poeten über Karl XII. aus der Geſchichte der türkiſchen Poeſie. Nr. 41. – Poetiſche Außerungen os maniſcher Diplomaten über Wiens Schöne; aus der Geſchichte der os [...]
[...] ler's Bilder. Mr. 68. 1844, Ode an den Schlaf (überſetzt). Nr. 89. 1845. Ausbeute für Geſchichte und Poeſie aus den in den letzten zwei Jahren zu Conſtantinopel erſchienenen Druckwerken. Nr.9. – Bruch ſtücke arabiſcher Dichter, geſammelt aus dem Kamus. [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und NaturkundeBeiblatt 03.02.1844
  • Datum
    Samstag, 03. Februar 1844
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] worden war, eine ausser Verhältniss grössere Urkunden menge sich vorfindet, als in der ältesten Zeit. Er sagt un ter andern: »Man muss nicht einen Beweis aus dem 9. Jahrh. hinstellen und dann einen andern aus dem 16. und 17. an reihen, wenn man sich nicht den Vorwurf zuziehen will, [...]
[...] Gräze gleichzeitig, so ergibt sich aus dieser Inkonsequenz, die selbst bei Ausstellung königl. Urkunden sich findet, nich wie Herr Schreiner glauben machen will, dass im 13. [...]
[...] der deutschen Sprache so verderblich gewordene Umlau tung der Vokale eintrat. A z. B. verwandelte sich in e, Eini und ei, Ain au, o u. s. f. Hier einige Beispiele. Aus dem ursprünglichen »Ano und Ana“ Grossvater, Grossmutter, ward En und Enl, aus »Amma* Amme, aus »Altar* Alter, [...]
[...] ursprünglichen »Ano und Ana“ Grossvater, Grossmutter, ward En und Enl, aus »Amma* Amme, aus »Altar* Alter, aus »Oſan“ Ofen, aus »Aruz“ Erz, aus »Waska“ Weske und zuletzt Wesche, Wasche, aus »Waskari“ Waschari und Wascher, aus »Ziagal“ Ziegel u. s. f. Dasselbe begab [...]
[...] Sr. Majestät bewilligten jährlichen Betrag per 818 f. bil deten sie allmälig einen ausgiebigeren Fond. Dies ergibt sich aus der Rechnung der sicheren Jahreseinnahme: So z. B. betrug die letztere [...]
[...] Die um dieselbe Zeit gelöste Summe für veräusserte Makulatur belief sich auf 3694 fl. 59 kr. Eine wahrhaft überraschende Summe, die auf eine sehr grosse Anzahl aus Klöstern eingeschickter Bücher um so mehr schliessen lässt, da es eine aus den betreffenden Rechnungen sich darstel [...]
[...] Sorgfalt und Ordnungsliebe des Herrn Kustos Karl Fischer verdanke. Über die Benützung der Bibliothek zu Ungar's Zeiten kann man sich aus der nachstehenden Tabelle eine ziemlich richtige Vorstellung machen. [...]
[...] 0 - unbesetzt A. - Austritt aus dem Dienste E. - Entlassen G. - systemisirte Gehaltserhöhung [...]
[...] *) Anmerkung: Mit allerhöchster Ents *) Diese Pension ward aus oesonderer Be [...]
[...] w-„, n.raazeder u. Redakteur Dr. A. Ader sehman. – Gedruckt bei A. sºr aus- sen. witwe e* sºmmer [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde21.03.1846
  • Datum
    Samstag, 21. März 1846
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] der vorhanden geweſen ſein, und der heil. Ambroſius, dieſer fleißige Benützer der Alten hat ſie gehabt. Darum iſt ſehr lobens werth, daß der Herr Herausgeber das Fehlende aus Possinica tena in Matthaeum et Marcum aus einer anderen catena in edita der Vatikana, aus Anastasius Sinaita, aus Suidas und [...]
[...] tena in Matthaeum et Marcum aus einer anderen catena in edita der Vatikana, aus Anastasius Sinaita, aus Suidas und Cedrenus, aus einem griechiſchen Scholiaſten zu Markus bei Richard Simon in historia critica interpretum Novi Testa menti, letzteres aus Corderii catena in Johannem beigegeben [...]
[...] lochium. Dieſe ſind mit Rückſicht auf andere Fragmente dieſes Wer kes in der Vatikana eigentlich aus einem Codex bombycinus des 13. Jahrhunderts in Folio. Die Amphilochia ſind ſchon von dem Jeſuiten, Turrian (aus einem baieriſchen Koder), [...]
[...] des dieſer Collectio, und ſind für den Eregeten wie für den Dog matiker und Moraliſten von hohem Intereſſe, zumal als Mai in ſeinen Prolegomenen nachgewieſen, was Photius aus Johann von Damask, Polichronius und andern geſchöpft hat. Die Responsa canonica ſind aus einem Codex [...]
[...] Chronologie, und das Fragment des Heinrich Stefan. Gegen wärtige Lieferung enthält, mit Übergehung des ſchon Edirten, Auszüge aus dem ſiebenten, achten, neunten und zehn ten, dann aus dem zwanzigſten bis zum vierzigſten Buche. [...]
[...] dere zu Tage gefördert worden, hat Reimarus ſchön zuſammen geordnet. Gegenwärtiger, bisher unedirter Zuwachs zu Dio ſtammt aus dem codex palimpsestus, davon in der Kupfer tafel eine Probe vor Augen liegt. Die dort, unter dem Titel de sententiis vorhandenen Erzerpte ſind aus den erſten Büchern [...]
[...] nannten und zwar chriſtlichen Schriftſtellers. Auch die Erzerpte des Marimus Planudes, ein venetianiſches Florilegium und einige Stellen aus Suidas wurden benützt; und ſo entſtand der namhafte Zuwachs von 111 ſtarken Quartſeiten, den kein Freund des Dio ohne herzliche Freude aus der Hand legen wird. [...]
[...] dienſt um dieſen Geſchichtſchreiber beſteht alſo darin, daß er (Mai) aus den Vatikaniſchen Vorräthen die Vorreden zum er ſten und zweiten Buche, dann aus der Geſchichte ſelbſt ſo viele Erzerpte aus dem Titel de sententiis zuſammenſtellte, als vor [...]
[...] Kirchen Illyriens, Friauls, Südtirols und Oberitaliens gehabt ha ben. Die Reliquiae tractatus antiquissimi in Lucae evangelium ſind aus einem Codex rescriptus der Ambroſianiſchen Biblio thek zu Mailand, urſprünglich aus dem Kloſter Bobbio, deſſen erſte Schrift der Herausgeber in das 4. oder 5. Jahrhundert [...]
[...] daß Nepotian nicht über das dritte Buch des Valerius hinaus geht, während die Epitome des Julius Paris bis zum zehnten Buche reicht. Valerius Marimus ſelbſt kann aus dieſen zwei Epitomatoren hie und da vervollſtändigt und berichtigt werden. 3. Praecepta artis musicae collecta ex libris sex. S. Au [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde04.06.1847
  • Datum
    Freitag, 04. Juni 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Fol. 48. b.) »Anno domini etc. 1487 iſt ain groſſer aus gehanter Ol Säm aus vnſer lieben frawn zechhaws an wiſſn vnd willen Richtter vnd Rat gen Ennczeſtorf in das kloſter ge [...]
[...] puchſn gelegt habn aus Irer wilkürzn vnnſer frawn gotshaws in [...]
[...] Deneb er, Friedrich, Farmazeut aus Baſel, von Laibach. – Ortega, Anton, k. ſpan. Beamter im Marine-Miniſterium aus Madrid, von Trieſt. – Deſſoir, Ludwig, großherzogl. [...]
[...] Ortega, Anton, k. ſpan. Beamter im Marine-Miniſterium aus Madrid, von Trieſt. – Deſſoir, Ludwig, großherzogl. Badenſchen Hofſchauſpieler und Regiſſeur aus Poſen, von Oderberg-- Berg, Franz Johann, Mechaniker aus Stock holm, von Prag. – Helmke, Friedrich Guſtav Eduard, [...]
[...] Oderberg-- Berg, Franz Johann, Mechaniker aus Stock holm, von Prag. – Helmke, Friedrich Guſtav Eduard, Balletmeiſter aus Koburg, von Breslau. – L a uff ert, Chriſtof, Mechaniker aus Teſſin, von Hainburg. – Müller, Georg I., Architekt aus Baſel, von Linz. – Berghmann, [...]
[...] Adolf, f. ſchwed. Konſul, von Prag. – Pellegrini, Franz, Opernſänger, von Rom. – Mommſen, Chriſtian Theodor Matthias, Dr. Med. aus Kopenhagen. – Gutten tag, Moriz, Dr. Med. aus Breslau, von Prag. – Reiche Eiſenſtuck, Karl Friedrich, f. ſächſ geh. Regierungsrath, [...]
[...] Eiſenſtuck, Karl Friedrich, f. ſächſ geh. Regierungsrath, von Dresden. – v. Roſenthal - Nedermeyer, J. C L. U., Dr. Med. aus Amſterdam, von Prag. – Zach, Ni kolaus, Beſitzer einer lithografiſchen Anſtalt, von München. – Schüler, Anold Hermann, Oberlandesgerichts-Aſſeſſor, aus [...]
[...] kolaus, Beſitzer einer lithografiſchen Anſtalt, von München. – Schüler, Anold Hermann, Oberlandesgerichts-Aſſeſſor, aus Stettin. – Jacobſon, Jonas David, Lithograf aus Ko penhagen, von Linz. – Bermingh an, Thimotheus, Dr. Theol. und Prieſter aus Rom, von Laibach. – Graf von [...]
[...] Joh. Wilh. Theodor, Opernſänger aus Berlin, von Arad. – v. Gerſchau, k. ruſſiſcher Ingeni ur, Stabskapitän, von Oderberg. – Carret, Auguſt, Künſtler aus Paris, von Gcatz. – v. Ole rtz, Sanitätsrath aus Berlin, von Vene dig. – Knauth, Robert Franz, Muſikdirektor aus Halle, [...]
[...] dig. – Knauth, Robert Franz, Muſikdirektor aus Halle, von Prag. – Wagner, Karl, Gouvernements-Juſtizrath aus Berlin, von Oderberg. - [...]