Volltextsuche ändern

884 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde01.04.1845
  • Datum
    Dienstag, 01. April 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus Zeitſchriften. Februar. (Fortſetzung.) [...]
[...] erblickt haben und nach ihrem Geburtsorte befragt werden, gewöhnlich die nächſt gelegene Stadt als ſolchen nennen: ſo darf es eben nicht befremden, wenn Gluck, ſei es aus Eitel keit oder aus dem obigen geografiſchen Grunde, lieber die Stadt Neumarkt, denn das nur zwei baieriſche Chauſſée-Mei [...]
[...] aus dem Geburtsregiſter der k. Pfarrei Wei den wa ng von den Jahr e n 1714 und 1716. [...]
[...] Daß obiges wortgetreu aus den Taufbüchern entnommen ſei, beſtätiget Weidenwang den 30. März 1842. [...]
[...] Aus dieſem Taufſcheine, dem zum Überfluſſe noch jener eines andern, um zwei Jahre ſpäter gebornen Bruders beigefügt wurde, erſieht man, daß der Tonſetzer Gluck am 4. Ju [...]
[...] Wien verlauteten, der königl. baieriſchen Geſandt ſchaft von mir unterbreiteten Punkte waren keine Ver muthungen, ſondern Beweiſe, welche zum Theil aus den, auf Glucks Taufſchein baſirten Angaben des Pater Dlabacz, zum Theil aus dem Trauungsſcheine Glucks, [...]
[...] den, auf Glucks Taufſchein baſirten Angaben des Pater Dlabacz, zum Theil aus dem Trauungsſcheine Glucks, ferner aus deſſen Todten ſcheine, und endlich aus eben des ſelben Geſchlechtstafel beſtanden, welche letztere ich nach den mir vorgelegenen Aktenſtücken genau entworfen habe. Dieſe [...]
[...] Aber auch das Lebensalter, welches aus dem falſchen Tauf ſcheine hervorgeht, liefert einen Beweis gegen die Echtheit desſelben. Hätte unſer Gluck ſchon im J. 1700 das Licht [...]
[...] Wiener Neuſtadt mit dem Schwerte hingerichtet. Die päpſtlichen Geſchenke beſtanden wohl, wie bei ähn lichen Gelegenheiten, aus geweihten Waffen. Berthold Sengſchmitt, Archivar des Stiftes Schotten. [...]
[...] Aus Beitſchriften. Februar. (Fortſetzxng.) [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde07.04.1848
  • Datum
    Freitag, 07. April 1848
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] berger Bibliothek benützt wurde. Bis zu unſerem Jahrzehend waren nur 3 Abſchriften dieſes Paſſionals bekannt, die Wiener aus dem 13. Jahrhundert (k. k. Manuſkript aus Ambras, ſoll Kaiſer Max I. Lieblingsbuch geweſen ſein), die Heidelberger oder Pfälzer aus dem 14. Jahrhundert und die Meininger aus [...]
[...] Martino, Brittio, Elizabethen, Clementen und Catharinen; und endlich den Schluß; die Nachrede (hier im Anfange) mit. Der zweite Artikel ergänzt die Ausgabe Hahn's aus einem Manuſkripte v. D. Hagens aus dem Ende des 13. oder Anfang des 14. Jahrhunderts, welches aber auch nur die beiden erſten [...]
[...] Die älteſte, genaueſte und wahrſcheinlich die Urſchrift des Verfaſſers, aus dem 13. Jahrhundert befindet ſich in der fürſtl. Dietrichſtein'ſchen Bücherei zu Nikolsburg in Mähren (211 Fol. Bl.). Dieſes Manuſkript, welches jetzt in der Gelehrtenwelt [...]
[...] allgemeinen Literaturzeitung 1816 (Intelligenzbl. Nr. 20–23) einen gehaltvollen Aufſatz unter dem Titel: »Beiträge zur Ge ſchichte der deutſchen Sprache, aus Manuſkripten und Mund arten der öſterreichiſchen Länder,« der eben dieſes große Paſſio nal beſpricht und leider noch von keinem literar-geſchichtlichen [...]
[...] (Stuttg. 1846) ſpricht, ganz gewiß von einem anderen Verfaſſer und Fortſetzer herrühren. Der Verfaſſer hat, wie er an mehren Stellen ſagt, aus lateiniſchen Meiſtern, aus den »apogrifiſchen Schriften« des neuen Teſtamentes, aus den »Evangeliſten - und Chroniken [...]
[...] Gräber, Erſcheinungen und Bilder nach ihrem Tode unter den Chriſten verrichtet; Viſionen von Geiſtlichen, verſchiedenen Er zählungen aus der Geſchichte Mariens, die man ſonſt nirgends [...]
[...] aus Tirol, das Nikolsburger aber, auf deſſen Titel die alte Aufſchrift »Chriſtof Weinberger von Gurckhm. p.* ſteht, aus Kärnthen herſtammt. Aus letzterem theilt Meinert als Probe [...]
[...] “) Siehe über dieſeu, ſeine Heimat und ſein Marienepos, meinen Auf ſatz in den Sonntagsblättern 1847 S. 171–176 als Skizze aus mei ner „Literaturgeſchichte Öſterreichs,“ welche zur Oſtermeſſe im Jas [...]
[...] gern hätte eine Verpflichtung mehr feſt zu hängen an den heili gen Brüdern, und zu pflegen die von ihnen eingeführte Schrift und Lehre, auf daß gedeihe ein Volk, das aus Methods Brun nen geſchöpft. (Fortſetzung folgt.) [...]
[...] Aus einer kürzlich an Hrn. Bergrath Haidinger geſendeten Mittheilung des Hrn. Profeſſor Zipſer in Neuſohl zeigte Hr. v. Hauer eine Partie Kohlenſtaub, welche jener in ähnlicher [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde04.11.1845
  • Datum
    Dienstag, 04. November 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sturm nicht herausriß, und die über kurz oder lang mit ihren Äſten und Blättern beſchränkend und hemmend ſich ausbrei ten. Mehr als ein ſtürmiſcher Eifer und ein Pochen auſ ſeine eigene Lebenskraft würde ein ruhiges Unterſuchen und ein [...]
[...] thek und Glyptothek aufgeſtellt hat, zum Troſte, wenn man etwa von dem jüngſten Gerichte in der Ludwigskirche kam, zur Beruhigung, da man hoffen kann, daß aus der Anſchauung ſo herrlicher Werke der Vorfahren auch die aus ihrem Weſen hervorgehende Wahrheit Eingang finden werde. Kaulbach's [...]
[...] gefunden, ſo die Stellungen zu geſucht, zu wenig einfach aus der innern Nothwendigkeit ſich ergebend. Und was hat man Kaulbach aus der Zerſtörung Jeruſalems in Joſefus Flavius [...]
[...] der ſich in eben ſo krankhafter Gemüthsweiſe gefällt. Man will überall chriſtlich thun, chriſtlich Kunſt und Kunſtſtreben be fördern. Aber das geht meiſtens mehr aus einer innern Un ruhe und Unſicherheit, als aus wirklicher Beruhigung und Feſtigkeit hervor. Wäre Letzteres, es würde weniger Eitelkeit [...]
[...] dazu; nicht die Schulweisheit und die Abſtraktionen vergan gener Zeiten. Er iſt groß, heiter und kindlich-naiv; er geht von ſich und aus ſich aus, und „verbreitet ſich von da aus“ ſeiner Heimat, Herd und Boden „durch die ganze Welt.“ In ihm liegt die große Wahrheit der Geſchichte klar und deutlich, [...]
[...] von ſelbſt; der Genius folgt ſeinem eigenen Triebe, und ſein Geſetz zeigt ihm ſeine Fülle. Nicht aus der numeriſchen Maſſe des Thuns wird ſich das Rechte finden, und aus dem Rufen und Drängen nach Thun und Arbeit, in wie mancher Geſtalt dieſes ertönen [...]
[...] der Selbſterkenntniß, der alten Weisheit des delfiſchen Gottes, die je älter deſto größer iſt, – wird ihm mehr Heil entſprin gen, als aus der Selbſtvergötterung und der Anbetung eines ſchreibſeligen Zeitgenoſſen. [...]
[...] Zeit bekannt, fand bald in Homer den Stoff zu ſeinem Drama „Achilles,“ und in Virgil zu dem „Beſuche des Aneas im Orkus.“ Aus der Geſchichte des Prieſters Diocleatus ſchöpfte er den Stoff zu ſeinem „Pavlimir“ und aus der Chronik der Slawen zur „Captislava.“ Zu ſeinen vorzüg [...]
[...] Die ſegensreichen Wirkungen ſeines Strebens blieben nicht lange aus. Geſellſchaften und Zeitſchriften zur Förderung des nationalen Lebens tauchten bald empor, und im Jahre 1842 ſchon entſtand eine „Illyriſche landwirthſchaftliche [...]
[...] ganz beſeitigen können, und nur Bedacht nehmen, aus mehren [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde05.09.1846
  • Datum
    Samstag, 05. September 1846
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Auswahl aus der allčechiſchen Literatur enthält Fol gendes: - 1. Libuſſa's Gericht. Das Manuſkript des 9. Jahrhun [...]
[...] Öe mütisi wodu strebropënu? . . . . 2. Ein Fragment des Evangeliums des heil. Johannes aus dem 10. Jahrhunderte. 3. Zaboj und Slawoj (aus der Königinhofer Handſchrift) aus dem 9. Jahrhundert mit rein heidniſcher Anſchauungsweiſe, [...]
[...] 14. Fragment eines Liedes des Königs Wenzel I. 15. Pſalter aus dem 14. Jahrh. Wittenberger Manuſk. Alle folgenden ſind aus dem 14. Jahrh. 16. Mastičkar. Fragment eines Drama. [...]
[...] 16. Mastičkar. Fragment eines Drama. 17. Dalemil's böhmiſche Chronik. 18. Erzerpte aus dem Buche des Herrn v. Roſenberg. 19. Fragment aus einem epiſchen Gedicht vom Alerander dem Großen. [...]
[...] 13. 6 Lieder aus dem Königinh. Manuſk. Kytice – Jahody – Ruže – Zezhulice – Zarmoucena – Diwka a skriwanek. [...]
[...] 25. Legenden. 26. Geiſtliche Lieder. 27. Aus der älteſten Überſetzung der ganzen heil. Schrift. 28. Moraliſche Bücher des Albertus Magnus. 29. Das Leben J. Chriſti. [...]
[...] Taube u. ſ. w. eben nur aus dem Wolfs,- Bären- und Tau benverſtande. 46. Der väterliche Rath. [...]
[...] 52. Die älteſten böhmiſchen Urkunden. 53. Anhang: Fragment des heil. Evangeliums. 54. Fragmente aus dem Epos von Alerander dem G. 55. Fragment einer Legende von den heil. Apoſteln. 56. Fragment aus der Paſſionsgeſchichte. [...]
[...] eigenthümlichen Stand unter allen Literaten. Er hat ſonſt we nig von Anderen übernommen, er muß ein Autodidakt werden, ein Autodidakt aus Patriotismns. Seine Bildung in den Schu [...]
[...] Hunde aus Achaja das Kommando. Der neue General zaudert eine Schlacht zu wagen, die Soldaten murren, er ſetzt ihnen die Gründe ſeiner Befürchtung aus einander. »Unſere Feinde,“ ſagt [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde04.03.1848
  • Datum
    Samstag, 04. März 1848
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] zienſer-Kloſters in Wiener-Neuſtadt), die Schätze ihrer Archive und Bibliotheken ihr zu öffnen. Herr Regierungsrath Arneth theilt aus einem Schreiben des Hrn. A. Kurz aus Kronſtadt vom 25. Dezember 1847 eine Beſchreibung der im Jahre 1838 in dem wallachiſchen Dorfe Pietraroſſa, im Diſtrikte Buzen unter [...]
[...] Anszug aus den Proceedings of the Zoolog. Society of London. 12. Jänner bis 25. Mai 1847 nach Fächern. [...]
[...] auf ſpezifiſche Unterſchiede deuten. II. Säugethiere. 1. Gray, Mus vellerosus n. sp. aus Auſtralien pag. 5f. 2. Gray, ſechs neue Gattungen von Fledermäuſen pag. 14 ff. Zwei aus der Abtheilung der Rhinolophidae, vier aus der [...]
[...] III. Vögel. 1. Gould, Beſchreibung von ſechs neuen Arten auſtrali ſcher Vögel pag. 1 ff. Aus den Gattungen: Cysticola, Mira fra, Amytis und Sericornis. 2. Gould, desgleichen von acht neuen auſtraliſchen Ar [...]
[...] pag. 9. Betrifft vorzüglich deren Aufenthalt und Lebensweiſe. 7. W) arrel, Beſchreibung der Eier von 29 Arten Vögel aus Chili, von allen Ordnungen pag. 51–55. [...]
[...] ſuar iſt monogamiſch und das Weibchen legt 12–17 Eier. 9. Bartlett, Beſchreibung einer neuen Art Fuligula aus England pag. 48 ff. Mit der gemeinen Art ſehr nahe ver wandt, jedoch der Bau der Luftröhre verſchieden. Am Schluß ein Verzeichniß hybrider Bruten von Waſſervögeln aus der Fa [...]
[...] ſoll in Neu-Seeland eine zweite drei Schuh hohe Art von Apteryx vorkommen; ſeine Eier ſind faſt ſo groß als die des neuholländiſchen Caſuars; das Neſt beſteht aus Wurzeln und Reiſern. [...]
[...] Iv. Reptilien. Gray, Dermatemys, eine neue Art Süßwaſſer - Schild kröte aus Südamerika, pag. 55 f.; blos das Gehäuſe bekannt, das ſich durch ſehr dünne pergamentartige Schilder auszeichnet. V. Fiſche. [...]
[...] Cornwall ſehr nahe verwandt. VI. Anelliden. Stair, Palola Gray., eine neue Gattung Anellidae aus den Navigators-Inſeln, pag. 18. Mit Arenicola verwandt; erſcheinen in ungeheurer Menge an der Oberfläche der See nur [...]
[...] den Filippinen, pag. 56 ff. IX. Inſekten. Double d a y, unbeſchriebene Lepidopteren aus der Sammlung der zoologiſchen Geſellſchaft, pag. 58 ff. 3 Arten Tagfalter; 2 von der Inſel Fernando Po, 1 von Sierra Leone. [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde10.08.1844
  • Datum
    Samstag, 10. August 1844
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verfasser: „Unsere Sprache zeichnet sich durch Klarheit, streng logischen Bau, Fülle, Deutlichkeit und Kraft des Ausdruckes, musikalische Harmonie und eine mit der Aus sprache ganz gleichlautende Orthografie aus.“ Zur Begrün dung dieser Behauptung führt der Verfasser Zeugnisse in [...]
[...] Die zweite Abhandlung beweist aus den ältesten schrift lichen Denkmälern, dass die polnische Sprache schon früh zeitig in ihrem grammatischen und logischen Bau ausge [...]
[...] Handschrift herausgegeben von Zegota Pauli. Lemberg 1843. Millikowski's Verlag.) Pauli vermehrte diese aus einer ungedruckten Hand schrift zum Druck beförderten Dichtungen, mit einer V9" demselben Verfasser im Jahre 1673 in Druck erschiene" [...]
[...] Mathildens Tante, der Demoiselle Maran, heran. Mathilde war eine reiche Erbin, Eva eine arme Kreolin aus einer spanischen oder französischen Kolonie. Maran, eine alte Jungfrau, welche die Natur mit äusseren Reizen sehr stief [...]
[...] ausgehen, wo die blosse Nebeneinanderstellung (aus welcher die Komposition, später Flexion, entstand) zum Ausdruck der Beziehung zweier Begriffe genügte. Denken wir uns nun eine reine Begriffsbezeichnung [...]
[...] vollendete Manifestation des „An sich“ ist (Becker und A. fassen daher das Zeitw. als Zeit-, das Nomen als Raum anschauung auf). Man geht gewöhnlich davon aus, dass die Sprache als Manifestation des (zunächst sinnlichen) Ein [...]
[...] Terminologie eine sekundäre nennen möchte, und die wir bereits oben erwähnt, nämlich Denominativa aus Infini tiven mit differenzirtem weiblichen (S. 301) und männlichen Geschlecht. Letzteres soll zugleich die Entstehung der [...]
[...] welchen die Karakteristik und das geschichtliche Ver hältniss der zunächst untersuchten Sprachen, in so weit es aus dem vorliegenden Theile dieser Untersuchungen sich er gibt, deutlicher hervortritt. – Die Verwandtschaft des Koptischen (Egiptischen) mit [...]
[...] und wesentlichen Sprachelementen unstatthaft, mindestens sehr unwahrscheinlich ist. Allein die gründlichste Analise der ganzen, aus Suffixen entwickelten Flexion zeigt eine ursprünglich wesentliche Identität des Se mitischen und Koptisch e n (S. 59), aus welcher [...]
[...] ) Warum erklärt der Verfasser nicht aus dem Mascul. T (S. 293) die bekannte Abnormität in geschlechtlicher Bezeich– nung der hebräischen Zahlwörter? (s. S. 17.325). [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde12.06.1847
  • Datum
    Samstag, 12. Juni 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Parma, von Prag. – Echter, Michael, Maler aus Mün chen. – Ritter v. Kaulbach, Wilhelm, f. bair. Hoſmaler aus München, von Linz. – Stuhlmann, C. F., Kon merzienrath aus Altona, von Linz. – Hartmann, Karl Filipp Leopold, Farmazeut aus Gotha , von Linz. – B od [...]
[...] Filipp Leopold, Farmazeut aus Gotha , von Linz. – B od mer, Georg, Inaenieur von Zürich. – Gurin, Franz, Mechaniker aus Meiſenheim. – Schirm a cher, Ludwig Gotthilf, Dr. Theol. und Lehrer aus Königsberg. – de Hopp en ſtädt, f. hannov. geh. Kabinetsrath und Konman [...]
[...] Hopp en ſtädt, f. hannov. geh. Kabinetsrath und Konman deur des Guelfen-Ordens, von Hannover. – D e br aſſin, Gerhard, Opernſänger aus Aachen, von Prag. – v. Wen drich, Alfred, Dr. Med. aus St. Petersburg, von Prag. – Grant, Anton, Dr. Theol. aus Dublin , von Trieſt. – [...]
[...] Birch - Pfeiffer, Charlotte, k. preuß. Hofſchauſpielerin, von Prag. – v. J an, Dr. Jur. fürſtl. Wallenſtein'ſcher Hof rath, aus Wallenſtein. – v. Sicherer, Kaſimir, f. bair. Appellationsgerichtsrath aus Holzen, von Linz. – P in der, Moriz und Parthey, Guſtav, Dr. Phil. aus Berlin. – [...]
[...] Appellationsgerichtsrath aus Holzen, von Linz. – P in der, Moriz und Parthey, Guſtav, Dr. Phil. aus Berlin. – Koch, Otto, Advokat und Stadtverordneter aus Leipzig, von Prag. – v. Er lach, Karl, Obriſt der eidgenoſſ. Militz zu Bern, von Linz. – Abramowski, f. preuß. Landrath aus [...]
[...] Bern, von Linz. – Abramowski, f. preuß. Landrath aus Elbing, von Salzburg. – Blankenfeld, Eduard, Wund arzt aus Krotoſchin. – Phorm ion, Baſilius, Dr. Med. aus Marſeille, von Konſtantinopel. – v. Schmakowski, Ludwig, Landesälteſter und Rittergutsbeſitzer, von Radan. – [...]
[...] aus Marſeille, von Konſtantinopel. – v. Schmakowski, Ludwig, Landesälteſter und Rittergutsbeſitzer, von Radan. – v. Kozaczkowski, f. ruſſ Staatsrath aus St. Peters burg, von Oderberg. – Vatt air, Alerander, Lehrer aus Paris. – Stotz, Otto, f. k. Hofthiermaler, von Prag. – [...]
[...] Paris. – Stotz, Otto, f. k. Hofthiermaler, von Prag. – v. Rhein wald, f. würtemb. Legationsrath, von Stutt gart. – Pätſch, Auguſt, Schauſpieler aus Berlin, von Prag. – Die tz, Karl, Erzieher, von Liſſabon. – P ree dy, Friedrich, Archtekt aus London, von Linz. – Jaco hs, [...]
[...] Prag. – Die tz, Karl, Erzieher, von Liſſabon. – P ree dy, Friedrich, Archtekt aus London, von Linz. – Jaco hs, Wilhelm, Amtmann aus Potsdam, von Oderberg. – Her zog, Karl Emil, Profeſſor aus Berlin, von Oderberg. – Fesca, Alb, Mechaniker aus Magdebnrg, von Oderberg. – [...]
[...] zog, Karl Emil, Profeſſor aus Berlin, von Oderberg. – Fesca, Alb, Mechaniker aus Magdebnrg, von Oderberg. – Fönsberg, Karl, Eraminator aus Stockholm, von Oder berg. – Saur an der, Joh. Ernſt, Dr. Med. aus St. Petersburg, von Prag. [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde06.07.1844
  • Datum
    Samstag, 06. Juli 1844
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] 3) Prisciani lib. XVII. et XVIII. de construction sive ordinatione partium orationis. Pergamentkodex aus dem 12. Jahrhundert. 4) Pergamentkodex des Titus Livius aus dem 13. [...]
[...] so agamus gratias Christo. 5) Valerii Marimi dictorum factorumque memorabi lium lib. Dieser aus dem 13. Jahrhundert stammende Per gamentkodex zeichnet sich durch ungemeine Schönheit der Schrift aus. Am Schlusse liest man: Deo gratias. Explicit [...]
[...] aus den deutsch-österreichischen Erbland en, welche vom Jahre 1502–1560 an der Universität zu Wit tenberg studierten. [...]
[...] tenberg studierten. (Fortsetzung.) Aus Krain. Bischoflak. Valentinus Brossen d' Bischoff lusch (sic). Zugleich mit Georg Scharff und Adam [...]
[...] Aus Dalmatien. [...]
[...] Aus Friaul. [...]
[...] Aus Tirol. [...]
[...] Johannes Pichel de Feltkirch Curensis dioc. 1516. Sem. II. p. 63. – Zugleich auch Joachim Hünnle von Lindau und Konrad Haneman aus St. Gallen und [...]
[...] Johann Rotwil aus Überlingen. Am Festtage des heil. Lukas 1516 wurde der hoch [...]
[...] würdige Herr Johann Deltzsch aus Feldkirch, der im 2. Semester 1504 diese Hochschule bezogen hatte, als Baccalaureus der Theologie und Kanonikus an der Aller [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde20.11.1844
  • Datum
    Mittwoch, 20. November 1844
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Der Gelehrten-Kongress zu Mailand. - Vogl's Karthäuser-Nelken. – Smetana: Anthologie aus Schelling’s Wer [...]
[...] bahnen-Inspektor, und Dr. Fried. Rossi; von Zürch: Arnold Escher von der Linth, Professor der Geolo gie. Aus Hessen: Dr. Karl Dilthey, grossherzoglicher Oberstudienrath; aus Spanien: Dr. Castells und d’IIom bres Firm as; aus Steiermark: Josef Wurzian, Mili [...]
[...] derem Ruhme pflege, indem er diese hauptsächlich in de ren Beziehungen zu den Wissenschaften und der Kultur im Allgemeinen betrachtete. Von den Beispielen aus älte ren Zeiten, aus düstern und gefährlichen Epochen, auf die Neuzeit kommend, bemerkte der edle Redner zum Beweise [...]
[...] desselben werden ausgeführt werden. Diese sind: 1) Eine Reihe von Experimenten über das Ozon, ausgeführt von Herrn Prof. der Chemie Schönbein aus Basel. Sie betreffen einige Erscheinungen, die zu bewei sen scheinen, dass es das Azot sei, bestehend aus Was [...]
[...] erste derselben lautet: „Die entarteten Organe folgen in ihrer Entwicklung jenen , von denen sie die Formen und Funktionen annehmen, und nicht jenen, von denen sie aus geartet sind.“ Das zweite: „Um die wahre Natur eines aus gearteten Organes zu erkennen, muss man zur Theorie [...]
[...] In der heutigen zoologischen Sitzung feierte die deut sche Wissenschaftlichkeit in der Person Ritter v. Schmid's aus Berlin einen wahren Triumf. Hr. v. Schmid las näm lich einen kurzen Auszug aus seinen „Beobachtungen über den Parasitismus einiger Dipteren von der Familie der Ta [...]
[...] nialen Fisikers aus: es wird ihm auch jene der ernannten Beurtheilungs-Kommission nicht entgehen. Diese herrlichen Experimente wurden auch noch an mehren folgenden Tagen [...]
[...] Sagen und Legenden aus der christlichen Vor zeit. [...]
[...] Anthologie aus Schellings Werken. (Schluss.) [...]
[...] Realität von der Idealität, und dürfte wohl, falls man ihm den Widerspruch im Wesen Gottes vorhielte, diesen, so wie er ihn aus der Welt in Gott hineingetragen hat, aus Gott in die intellektuelle Anschauung versetzen, in das Vermögen einen Widerspruch als keinen zu fassen, so dass [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde03.05.1847
  • Datum
    Montag, 03. Mai 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus dem Leben Tizian's. [...]
[...] daher aus begihte, be-giht d. i. bihte – Beichte. [...]
[...] Bojco, Angiolina, Sängerin aus Turin, von Prag. – Hör zinger, Franz Xaver, Dr. Med. aus Altenburg, von Prag. – Schröder , Joh. Heinrich, Architekt aus Bremen, von [...]
[...] zinger, Franz Xaver, Dr. Med. aus Altenburg, von Prag. – Schröder , Joh. Heinrich, Architekt aus Bremen, von Prag. – Corrazzari, Franz, Sänger aus Ferrara, von Prau. – Gigli, Ä Sängerin aus Mailand, von Trieſt. – M ü ller, Adolf, Maler aus Stanislaw, von [...]
[...] Prau. – Gigli, Ä Sängerin aus Mailand, von Trieſt. – M ü ller, Adolf, Maler aus Stanislaw, von Lemberg. – Ridolfi, Graf Alois, Dr. Juris aus Flo renz, von Graz. – Tſchech, Karl, Schauſpieler aus Vres lau, von Preßburg. – Taſſati, Kaſpar, Architekt aus [...]
[...] Juris aus Brody, von Lemberg. – Thuille, Johann, Kunſthändler, von Innsbruck. – de Colomba, Horaz, Dr. Med. aus Pinino, von Trieſt. – Mures, Tobias, [...]
[...] taché der Geſandtſchaft der vereinigten Staaten von Nord amerika zu Neapel, von Trieſt. – Zell e n ka, Karl, Stadfyſikus und Dr. Med. aus Neuhaus. – Hylle ſted, Peter Wilh. Theod., f. dän. Kriegsrath aus Kopenhagen, von Trieſt. – Jam es, Franz Eduard, Naturforſcher aus [...]
[...] von Linz. – Roth, Eduard, Advokat aus Ansbach, von Linz. – Fürſt Thurn und Taris, Karl, k. bair. Kron Oberſt-Poſtmeiſter aus Regensburg. – Dr. Schaefer, Ernſt, k. bair. Stadtpfarrer, aus Augsburg. – Bäcker, Michael, Operateur aus Lahr, von Linz. – Ried, Friedr. [...]
[...] Ernſt, k. bair. Stadtpfarrer, aus Augsburg. – Bäcker, Michael, Operateur aus Lahr, von Linz. – Ried, Friedr. Aug., Maler aus Ilmenau, von Beneſchau. – Leptien, Karl Heinrich Georg, Dekorationsmaler aus Schwerin, von Salzburg. – Leptien, Joh. Fried. Adolf, Delorations [...]
[...] Karl Heinrich Georg, Dekorationsmaler aus Schwerin, von Salzburg. – Leptien, Joh. Fried. Adolf, Delorations maler aus Neuſtrelitz, von Salzburg. – Graf Grabows ki, Joſef, Landtags-Marſchall aus Lukanow, von Trieſt. – Reymond, Ariſtides, General-Konſul aus Bern, von [...]