Volltextsuche ändern

143 Treffer
Suchbegriff: Baiern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 424 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] erſchienen auch der Herzog Albrecht von Baiern mit ſeiner Gemahlin und zwei Söhnen, der Herzog von Ferrara und der Erzbiſchof von Salzburg als Gäſte. Es war von 120 Schützen aus dem Herrnſtand und Adel beſucht und die Geſammtzahl der [...]
[...] Schon mit Anfang September gab es 46 Tiroler Jäger- und Militioten compagnien mit 5388 Köpfen. Außerdem waren in der Scharnitz zwei, und gegen Baiern auf den Päſſen zu Achen und Kufſtein vier bis fünf Compagnien in der Eurichtung. Das wackere Verhalten dieſer Landesvertheidiger während des Feldzuges 1796 wurde öffentlich belobt, und an jene, die ſich durch Muth und Treue be [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 3, S. 134 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] si sprachen: daz tuo Volker, dem sint hie wol bekant stige unde sträze, der küene spileman.“ ! Woher hat Volker dieſe Localfenntniß in Baiern und in der Oſtmark, wo er nun mit der rothen Fahne ſeine Genoſſen kühn und ſicher führt (1635, 1662), und ſcheint es nicht, als hätte Kürnberg hier zu viel an ſich ſelbſt gedacht und da [...]
[...] den Bannerträger Volker von Alzei. Dachte er dabei an ſeine eigene Perſönlichkeit, ſo war er andererſeits an die früheren Geſänge gebunden. Volker bleibt daher ein Burgun der, nur ſein Geiſt iſt im öſtlichen Baiern daheim. Uebrigens wird im ganzen Wilh. Grimm, Heldenſage 254; Bartſch, Germania IV. 75, „Volkèr von Altesheim, [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 5, S. 639 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] " Die von König Ludwig I. von Baiern im vorigen Jahre aus dem Beſitze des engliſchen Conſuls Hormuzd Raſſan in Moſſul erkauften aſſyriſchen Alterthümer ſind ſeit kurzem in einem Anbau gegen den innern Hof der Glyptothek in München [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 694 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Das erste Blatt enthält einen großen Theil Cüddeutschlands und reicht in der Ausdehnung „ach Westen bis an die Mosel und Vogcsen, das zweite begreift Böhmen, den größten Theil der Königreiche Sachsen und Baiern; Blatt Nr. 4 den größten Theil Kaliziens, einen großen Theil von Polen und Nord-Ungarn; das Blatt Nr. 5 den östlichen Theil Galiziens und die angrenzenden polnischen und russischen Landestheile; [...]
[...] Theil Kaliziens, einen großen Theil von Polen und Nord-Ungarn; das Blatt Nr. 5 den östlichen Theil Galiziens und die angrenzenden polnischen und russischen Landestheile; das Blatt Nr. 6 das westliche Tirol, die südlichen Theile von Baiern, Württemberg und Baden und den größten Theil der Schweiz; das Blatt Nr. 7 Ober Oesterreich, Theile von Nieder-Oestcrreich, Salzburg, Theile von Kärnten, Krain und Tirol; das Blatt Nr. 8 [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 3, S. 537 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Böhmerwalde“ betitelt ſich eine Abhandlung des Dr. J. A. Gabriel, welche in ge drängten Umriſſen die Geſchichte jenes merkwürdigen Landſtriches, der ſich durch die jetzi gen Bezirke Schüttenhofen und Neuern, knapp an der Grenze gegen Baiern, in dem dort ziemlich rauhen Böhmerwalde hinzieht, ſchildert, und die Kämpfe, die die ſogenann ten Freibauern von Stadle und Haidl bis hinauf nach St. Katharina mit den angren [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 3, S. 761 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] große Anzahl neuer Erſcheinungen zu berichten, als deren bedeutendſte wir wohl das nachſtehende kirchengeſchichtliche Werk bezeichnen können, das uns einen neuen Beweis für das rege wiſſenſchaftliche Leben liefert, deſſen ſich die katholiſche Theologie Baierns rüh men darf. Es betitelt ſich: „Geſchichte der kirchlichen Trennung zwiſchen dem Orient und Occident, von den erſten Anfängen bis zur jüngſten Gegenwart; von Dr. A. Pichler“. [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 511 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Olmötz und ihrer nächsten Umgebung" mit. Noch legt Herr v. Hauer das eben erschienene große Werk von Herrn Dr. K, G. Schaft)Sutl in München: „Süd-Baierns Wellies, ZeoZuOLticä. Der Kressenberg und die südlich von ihm gelegenen Hochalpen, geognostisch betrachtet in ihren Petrefakten. Leipzig 1863", zur Ansicht vor. [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 5, S. 022 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Von den geſchichtlichen Novitäten aus der vergangenen Woche nennen wir zunächſt die mit Unterſtützung der k. Akademie der Wiſſenſchaften herausgegebenen „Urkunden zur Geſchichte des Römerzuges Kaiſers Ludwig des Baiern und der italieniſchen Verhältniſſe ſeiner Zeit; geſammelt von Prof. Ficker in Innsbruck“. Das Werk enthält 339 theils vollſtändig, theils im Auszuge mitgetheilte Urfunden, zum größeren Theile dem Central [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 321 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] waldes beginnen. Ich erinnere daran, daß jenes Urgebirge (älter als die Alpen), welches den Grenzwall zwiſchen Böhmen und Baiern darſtellt in einer Länge von beiläufig 30 Meilen die ſüdweſtliche Seite jenes Deltoides bildet, das ſich uns auf der Landkarte als die Provinz Böhmen präſentirt. [...]
[...] waldes iſt die Eignung zur Holzſchnitzerei ausgeſprochen. In Wallern hat ſich die Möbeltiſchlerei bemerkbar gemacht. In dem kleinem Gebirgsſtädtchen werden relativ viel Möbel für Wien und Baiern gebaut. Seitdem die Decoration der Möbel durch geſtochene Arbeit wieder aufge kommen iſt, hat auch Wallern von der natürlichen Anlage ſeiner Bewohner zur [...]
[...] ſchwung gewonnen, als jene erſt in neueſter Zeit wieder aufblühende auf öſterreichiſcher Seite, ſo iſt auch im Böhmerwald Gefahr vorhanden, daß die Anſtrengungen, welche Baiern in Beziehung auf Communicationen und Unter richtsweſen macht, bald einen noch kraſſeren Abſtand zwiſchen der baieriſchen und öſterreichiſchen Seite zeigen werden. [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 4, S. 1510 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] im Jahre 1156 das Land ob und unter der Enns zu einem Herzogthume ver bunden worden ſei, während das jetzt zum Lande ob der Enns uneigentlich ge rechnete Gebiet nördlich von der Donau theils auch ſpäter noch zu Baiern, theils ſchon früher zu Oeſterreich gezählt wurde, das Land ſüdlich von der Donau aber und weſtlich von der Enns zu Steiermark und Baiern gehörte. [...]