Volltextsuche ändern

143 Treffer
Suchbegriff: Baiern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 5, S. 023 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] lichen Verhältniſſe und die hiſtoriſchen Schickſale die Schuld tragen, wenn die Indianer ſich noch nicht mehr als bisher für die Civiliſation zugänglich gezeigt haben. „In den Voralpen. Skizzen aus Ober-Baiern von einem Süd-Deutſchen“ enthält Reiſeſchilderungen und Charakteriſtiken über Land und Leute der Flußthäler der Iſar, Loich und Amper und an den Ufern des Starnberger und Ammer Sees. [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 3, S. 090 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſtiſchen Beitrag zur Geſchichte ſeiner Vaterſtadt: „Die Alt-Münchner Wahr- und Deni zeichen, ein Ä darin für Hoch und Nieder viel bunte Kunde zu finden iſt“. An kriegsgeſchichtlichen Novitäten brachten uns die letzten Wochen: „Die Baiern im Kriege. Ein Blick in die Geſchichte, von einem Anonymus; ferner: „Erinnerungen deutſcher Officiere in brittiſchen Dienſten, aus den Kriegsjahren 1805 bis 1816 zu [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 5, S. 731 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Epiſode aus der Schlacht am Berge Harſanyi, wie Prinz Comerci dem Herzog von Lothringen einen eroberten türkiſchen Roßſchweif präſentirt. Die Umgebungen des Herzogs Prinz Eugen, Veterani, der Kurfürſt von Baiern und Markgraf Ludwig von Baden ſind mit Portraitähnlichkeit dargeſtellt, das vierte Bild ſtellt den Ueberfall Johann v. Werths bei Tuttlingen und die Eroberung des franzöſichen Artillerieparkes am 24. November 1643 [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 3, S. 478 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] weiſen; wir erinnern z. B. nur an die Chroniken der deutſchen Städte, die deutſchen Jahrbücher, deren Veröffentlichung wir der anerkannten Munificenz des verſtorbenen Königs von Baiern verdanken. Heute iiegen uns die erſten Bände zweier neuen Unternehmungen vor, welche ſich dieſen würdig zur Seite ſtellen und von denen namentlich das nach ſtehende allen Geſchichtsforſchern um ſo willkommener ſein wird, als es beſtimmt iſt, einem [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 3, S. 062 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] unter den Trümmern der brennenden Martins-Kirche begraben worden waren, die Wähl barkeit in den Stadtrath von der Mitgliedſchaft in einer Zunft abhängig gemacht wurde. Dieſe dritte Periode reicht bis zum Jahre 1684, in welchem Marimilian von Baiern den Zünften wieder alle politiſchen Rechte nahm. Dieſer Einleitung folgt die umſtändliche äußere und innere Geſchichte der Gerberzunft mit vielen Actenſtücken, Reglements, Privi [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 668 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] liche Sage in fließenden Verſen mit reichen, wohllautenden Reimen erzählt. Der Rahmen, in den er die Dichtung faßt, iſt eine Verherrlichung des zu früh verſtorbenen . Königs Max von Baiern. M. Carriere verglich dieſes kleine Epos mit den berühmten Arabesken Neureuthers, wir betonen noch den ſittlichen Gehalt, die Wärme desſelben, welche auf ein Erlebniß des eigenen Herzens deutet. [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 191 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] religiöſe Pflicht hält. Wie ſeine kleine Bibliothek von Volkspoeſien verſchiedener deutſcher Stämme beweist, trieb er ſein Geſchäft nicht als roher Praktiker. Ebenſo legte er als geſchickter Zeichner eine Sammlung von Volkstrachten aus Tirol, der Schweiz, Baiern und Salzburg an. Die Alpenbummler, welche ſich in den Kunſthandlungen zu Inns bruck Photographien kaufen, wundern ſich gewöhnlich, daß ihnen von all dieſen Ge [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 703 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Dagegen biete das Ausland ein reiches Material zur Geſchichte unſeres Vaterlandes, er ſelbſt habe es vielſeitig benützt in Frankfurt, Dresden, München, Leipzig u. ſ. w., und es ſei Vieles zu erwarten von den Arbeiten der vom König Max in Baiern gegrün [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 064 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Ramen der .Hcanzen' bezeichnet. Ueber ihrem Ursprung fehlt jede positive verbürgte Angabe. Es scheinen jedoch zur Zeit der Frankenkämpfe gegen die Avaicn aus anderen deutschen Gauen, namentlich Baiern, Hieher verletzte deutsche Ansiedler zu sein, da auch der Mundart der Heanzcn der altbaierische Typus anhängt und sie in anderer vielfacher Beziehung in Wohnung, Sitten und Gebräuchen u, s. w, von ihren österreichischen und steierischen [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 631 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] 8t. Von der neuen (siebenten) Auflage deö SteiN'Hörschelmann'fchen Hand» buches der Geographie und Statistik sind abermals drei Hefte, das vierte, fünfte und sechste des vierten Bandes erschienen, welche Preußen, Baiern, Sachsen, Hannover und Württemberg enthalten. Bei der allgemeinen Verbreitung de? vorliegenden Werkes wäre es wohl überflüssig, auf die Einrichtung desselben näher einzugehen; doch möge es uns [...]
[...] Resultat der neuesten, in den Zollvereinsstaaten unter dem 3. Dezember 1861 unter» nommenen Volkszählung durchgängig und insbesondere auch bei der so ungemein reichhaltigen Topographie benützt. In der Darstellung des Königreichs Baiern ist die neueste Gerichtsverfassung vom 10. November 1861 und die seit dem Sommer des Jahres 1862 eingeführte Eintheilung in die neuen Verwaltungsdistrikte bereits voll- [...]