Volltextsuche ändern

6 Treffer
Suchbegriff: Kiesels

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 620 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Mit dem Lockvogel des Millionärs wird die Menge geködert bis ſie das ihre, in Kieſel und Kohlen verwandelt, aus der Börſe herauszieht. – In die Mitte des Marktes ſetzt ſich darauf der Dämon „als Wanderjude, beſcheidener Hau ſirer“, den Sack zur Linken, einen Beutel zur Rechten, um Stück für Stück die [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 3, S. 763 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] ausgeführt, war in der Zeitſchrift „Lotos“ veröffentlicht worden. Aber ein Abſchnitt des wirklichen Rokitzan-Eiſens gab Herrn Karl Ritter v. Hauer kein Nickel, ſondern 1:1 Kieſel, 24 Kohle, und 960 Eiſen nebſt einer Spur von Kalk. Es mußte alſo irgend eine Verwechslung ſtattgefunden haben. Auch eine Kupfertafel mit den galvanoplaſtiſchen Abdrücken wird vorgelegt, und das Gefüge beſchrieben, welches bedeutend von jedem bisher [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 226 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Flußkieſeln Beile zugehauen und abgeſchliffen, oft noch mit faſt regelmäßigen Schaftlöchern verſehen werden; überall werden die mit muſcheligem oder flachem Bruch ſpringenden Geſteine, vor allen der Kieſel zu Meſſern, Lanzen- und Pfeil ſpitzen verarbeitet; überall, wenn die Cultur bis zum Küchengeſchirr vorſchreitet, und damit das Braten am Spieß und das kalte Gabelfrühſtück überwunden iſt, [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 4, S. 1345 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] über denſelben, weil ſie ohne Zweifel auf und nicht unter dem Gletſcher ihren Weg gemacht haben. In americaniſchen Trieben finden ſich jedoch große Blöcke, abgeſchliffen wie kleine Kieſel, allerorten eingebettet, während die eckigen, oberhalb dieſer Maſſen vorhandenen Felsfragmente verhältniſmäßig ſelten vorkommen. Es geht hieraus unabweislich hervor, daß das Eis die felſigen Ungleichheiten des [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 417 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Werth der äußerlichen dramatiſchen Technik als ein höchſt untergeordneter erſcheinen; aber wie der Irrſinnige, der in einem Augenblick über ſeine bunten Kieſel ganz vernünftig redet und im nächſten Augenblick gierig in ihuen weiterwühlt, überzeugt, darunter Edelſteine zu finden, gerade ſo grübelt Lud wig mit haſtiger Gier ſeine äußerlichen Reflexionen immer wieder und wieder [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 430 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Zeiten, wo man die Ueberreſte der vorweltlichen Thiere für Naturſpiele hielt. Naturſpiele, erklärte er im vorigen Jahre ſeien die im Sommethal gefundenen Werkzeuge von Kieſel. Ich glaube, wir dürfen uns mit mehr Vertrauen an einen in der geologiſchen Reichsanſtalt in Wien abgeſtatteten Bericht halten, wonach unter den von Herrn Boucher de Perthes ſelbſt eingeſchickten Stücken aus der [...]