Volltextsuche ändern

10 Treffer
Suchbegriff: Wang

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 001 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Und sahen durch die dunkle Fluth Manch Segel zieh',, in Abendgluth, Sie lehnten Wang an Wange Mit lieblichem Gesänge, Und in der DSmm'rung K»b sodann [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 5, S. 120 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] worden, um welchen ſich die ganze Frage drehte. Und alle Localitäten: der Hohenſtein und Aldenberg, das Dorf Wanghauſen, dann der Helmbrechtshof ſelbſt (auf welchen ſchon 1863 K. Muffat in München aufmerkſam machte), der berühmte Brunnen bei Wang hauſen, der ſchmale Steig an der Kienleiten, ſind nun durch Herrn Keinz im jetzigen oberöſterreichiſchen Innkreis, d. h. nach älterer Geographie, im ſüdöſtlichen Baiern auf [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 751 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] aber und mit ihm Haupt entſchieden ſich für Hohenſtein und Haldenberg am Lech. Aber damit iſt die Sache um nichts beſſer; 20 Meilen weit und darüber liegen die beiden Schlöſſer auseinander und 25 Meilen etwa von beiden ab liegt Wang hauſen. Da fragt man wohl mit Recht: „wo innerhalb dieſes ungeheuren Dreiecks, hat der Meier Helmbrecht gewohnt und iſt der Schauplatz der tragiſchen Ge [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 327 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Sunniten, alſo Türken, Araber, Afghanen, Bochareſen u. ſ. w. denſelben in der Mehrzahl halb oder in neuerer Zeit auch häufig ganz kurz und laſſen unter andern das auf der Wange über die natürliche Bartgränze gegen die Augen zu überwuchernde Barthaar mit vieler Gewiſſenhaftigkeit entfernen, während die ſchitiſchen Perſer, minder ſauber, bis zu den Thränennerven verwachſen ſind, und [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 6, S. 778 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] durch den Vertrag von Peking dem europäiſchen Handel geöffneten drei Seehäfen des nördlichen China: Tien-tſin, Tſchi-fü oder Gentai und Niu-tſchwang und endlich über die am Wang-tſekiang-Fluſſe gelegenen, der fremden Schifffahrt zu gänglichen Häfen (darunter Nanking). Während in dieſen letzten Daten die rein commerciellen Fragen erlediget [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 301 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] die ſog. Mediä, in welcher Form ſie wohl in deutſchen Wörtern ſich finden werden, und man fand für die „g“-Reihe: Latein. gena war im Gothiſchen geworden zu kinnus Wange, griech. gony, latein. genu zu goth. kniu Knie, griech.-latein genus zu goth. kuni Geſchlecht u. ſ. w. In der „d“-Reihe: griech. dakry, altlatein. dacruma ward goth. tagr Zähre, Thräne, gr.-latein. [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 460 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] alberner aus als im franzöſiſchen. – 4108. Die Einzelnheiten, wie Harpin das Fräulein ſeinen Knechten überlaſſen wolle, fehlen bei Hartmann. – 4207. Iwein haut im Kampfe dem Rieſen von der Wange ein Stück ab, ſo groß wie eine Carbonade; fehlt bei Hartmann gleichfalls. – 4512. Mit Gebet hel fen ihm die Damen: einen anderen Stock haben ſie nicht; ſtatt dieſes Scherzes [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 4, S. 1031 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Roſe“ c.), andere ſind von dem Vorwurfe der Affectation und der Ueberladung nicht freizuſprechen, wie „Der Traum“, „Aus!“, „Es hat die warme Frühlings nacht“, „Ich ſtand in dunklen Bäumen“, „Leg deine Wang" (eine Harfenetüde mit etwas Geſang); ſeltener unterläuft einfach Unbedeutendes, wie „der Himmels bote“, „Kriegslied“, „Wenn im Wald ich Abends wandle“. Indeß prangen zwi [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 470 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] rath Foetterle war der an Oeſterreich und Mähren grenzende Theil von Ungarn bis an die Waag übertragen und angeſchloſſen den Herren Sectionsgeologen H. Wolf, F. Freiherr v. Andrian und K. M. Paul. Von der Wang bis zur Neutra leitete die dritte Section Herr k. k. Bergrath Franz Ritter v. Hauer, und ihm war Herr Sectionsgeologe Dr. G. Stache angeſchloſſen. Die erſte Section ſollte die ganzen [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 551 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] gegen die Frevler zu nähren, doch es kommt anders. Er vergleicht ihr Ant litz mit dem Bilde, das er auf ſeiner Bruſt trug, und ſie erſcheint ihm jetzt entſtellt, verzerrt und häßlich, mit „böſem Zug um Wange, Mund und Kinn und einem lauernd Etwas in dem Feuerblick.“ Es war eben das elek triſirende, ſinnbeſtrickende Leben aus ſeiner Hülle entflohen, der kalte, todte Kör [...]