Volltextsuche ändern

63 Treffer
Suchbegriff: Winkel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 5, S. 656 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] „Der ſtille Winkel“, von A. v. Winterfeld (Berlin 1865). – „Der Himmel auf Erden“, von A. Mützelburg (Berlin 1865). Der humoriſtiſch ſein wollende Roman am Schluß der vorigen Betrachtung [...]
[...] A. Mützelburg (Berlin 1865). Der humoriſtiſch ſein wollende Roman am Schluß der vorigen Betrachtung leitet zu A. v. Winterfelds „Der ſtille Winkel“, eine Leiſtung deutſchen Humors, welche ſich die Bezeichnung „komiſcher Roman“ gleich ſelbſt auf dem Titel beilegt. Der Verfaſſer beginnt damit, Reißaus zu nehmen – vor unſerer [...]
[...] aufhebt. - Indeſſen ſpürt man jedenfalls eine behagliche Atmoſphäre, wenn man A. v Winterfelds „ſtillen Winkel“ betritt, der ſich ziemlich geräumig ausnimmt, denn er umfaßt vier Bände. An der Schwelle begrüßt uns eine Standrede gegen dieſe grundſchlechte Zeit, und iſt man mit den Conſequenzen, die aus ihren Erſcheinun [...]
[...] Der Roman ſpielt natürlich an einem Orte, der deßhalb ein „ſtiller Winkel“ genannt wird, weil „Eiſenbahnen und Telegraphen ſich noch nicht erkältend auf die Oberfläche der Erde gelegt hatten“. Und da der Verfaſſer die neue Zeit ſogar [...]
[...] Winkeln“, wohin die Peſt der neuen Zeit noch nicht gedrungen iſt, ganz außer ordentlich unterhaltend ſein, und die Leute ſind Verleumder, welche ſolche ſtille Winkel unausſtehliche alte Neſter nennen. Man kann nun nicht ſagen, daß der Roman ſelbſt unterhaltend genug wäre, um dieſe Anſicht zu beſtätigen. Es iſt indeſſen eine ausgemachte Sache, daß die [...]
[...] liegt, wird es wohl auch ſeine Freunde finden, wenn auch nicht gerade unter den Freunden von Katzenbergers oder Woriks Reiſe. Dennoch wird ſelbſt die nachſich tigſte Beurtheilung bekennen müſſen, daß man in dieſem „ſtillen Winkel“ ver gebens nach dem hochdraſtiſchen – „Winkelſchreiber“ ſucht. Dieſer dramatiſche [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 6, S. 161 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] und wendet ſich dann ſüdlich und an ſeinem Ende etwas weſtlich zurück nach Nagybänya; in ihrer ſüdlichen Richtung zieht die Straße aber nach Szathmär Némethi, von wo ſie im Winkel nach Oſten gebrochen und dem Laufe des Sza mos-Fluſſes aufwärts folgend, ſich in Nagybänya, dem zweiten Knotenpunkte, nochmals mit ihrem öſtlichen Zweige vereint, um ungetheilt ſüdwärts nach Sieben [...]
[...] Nebenwege in jener Gegend; am zahlreichſten aber ſind ſie in der Szathmärer Grafſchaft zwiſchen der Theiß und Szamos, dort wo letztere eine große Strecke zuerſt gänzlich parallel mit erſterer fließt, zuletzt aber unter beinahe geradem Winkel ſich in den größeren Fluß ergießt, kurz nachdem ſie die gleichfalls aus Siebenbür gen kommende Kraszna aufgenommen. [...]
[...] ſtehen in convergirender Richtung nach dem Schlußſteine oder dem Mittelpunkte des Chorſchluſſes gerichtet, jene des Langchores, falls derſelbe mehrere Abtheilun gen hat, im rechten Winkel an ſeinen Langmauern. Im Innern des Chores erheben ſich die Gewölbrippen entweder über Halbſäulen oder über ſteinernen Trägern, welche in den Winkeln des Chorſchluſſes ſtehen. Zuweilen ſind an den Trägern [...]
[...] größeren oder geringeren Länge entſprechend, zählt es mehr oder weniger lange, ſchmale, im Spitzbogen geſchloſſene Fenſter und zwiſchen dieſen, falls es gewölbt iſt, mehr oder weniger aus den Seitenwänden unter einem rechten Winkel hervor ſpringende Strebepfeiler. Iſt aber das Schiff nicht gewölbt, ſondern bloß mit flacher Holzdecke verſehen, dann finden ſich die Streben bloß an ſeinen vier Ecken [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 4, S. 1531 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] durch folgendes Experiment entſcheiden: Man theile ein Bündel unpolariſirten homogenen Lichtes in zwei, drehe in dem einen der Bündel die Schwingungen um einen rechten Winkel und bringe denſelben einen Gangunterſchied von einer ungeraden Anzahl halber Wellenlängen bei. Wenn die leiden Bündel nun zur Interferenz gebracht, kein ſchwächeres Licht geben als vorher, ſo enthalten ſie geradlinige Schwingungen, ſchwächen ſich die [...]
[...] Streifen in der Nähe der Linie C, vor und hinter C erſchienen ſie grau und wurden gegen den blauen Theil des Spectrums hin immer ſchwärzer. Dieſe Platte dreht die Schwingungen der Strahlen von der Linie C um einen rechten Winkel; da hier die Interferenzſtreifen fehlen, ſo ſind die interferirenden Schwingungen geradlinige. Es treten aber dunkle Streifen auch bei der Linie C wieder auf, ſobald die [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 614 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Suchen wir zunächſt noch etwas näher den Raum zu betrachten. – Es iſt bekannt, daß man die Entfernung von Sternen zu beſtimmen pflegt, indem man die Winkel mißt, unter denen ſie an zwei von einander entfernten Punkten der Erdoberfläche zu gleicher Zeit geſehen werden. Man beſieht dann die auf der Erde meßbare Grundlinie und die beiden ihr anliegenden Winkel eines berechnenbaren [...]
[...] meßbare Grundlinie und die beiden ihr anliegenden Winkel eines berechnenbaren Dreieckes. Die größte auf dieſe Weiſe erreichbare Grundlinie iſt der Erddurchmeſſer, nämlich 1719 Meilen, und der kleinſte mit unſeren Inſtrumenten meßbare Winkel beträgt etwa /o einer Secunde. Auf dieſem Wege findet man leicht, daß z. B. der Mond nur 49.000 Meilen, die Sonne dagegen etwa 20/, Millionen Meilen [...]
[...] beträgt, ſo hat man eine außerordentlich lange Grundlinie zu ſeiner Verfügung. Dennoch hat auch bei dieſer Beobachtungsweiſe bisher nur eine geringe Anzahl von Firſternen eine Parallare ergeben, obwohl bei einem Winkel von nur einer Secunde der Scheitel des Dreieckes dieſer coloſſalen Grundlinie in eine Entfernung von 4/4 Billionen Meilen fällt. Es iſt ſchwer, ſich einen Begriff von der Größe [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 352 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] ich habe in dem ſo gebildeten Dreieck die eine Seite A – B gegeben durch die bekannte Entfernung der beiden Orte, durch die directe Beobachtung die. anliegenden Winkel; ein Dreieck iſt aber durch eine Seite und die anliegenden Winkel völlig beſtimmt, ich kann mir daher die Lage von S gegen A und B berechnen oder wie hier in dem Falle durch die Conſtruction beſtimmen. Ganz [...]
[...] Beobachter am Himmel als ein größter Kreis projiciren. ?“ Die ſcheinbare Länge der Bahn wird offenbar durch den Winkel a, Be, gemeſſen. Man ſieht ſofort auf den erſten Blick, daß dieſe ſcheinbaren Bahnlängen um ſo größer ſind, je weiter die Richtung der Sternſchnuppe vom Beobachter [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 3, S. 531 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] triſtiſchen Buch iſt das ſchon lange nicht gelungen und wenig Ausſicht iſt vorhanden, daß es einem ſolchen bald wieder gelingen werde. Das hindert nicht, daß die Welt noch immer trauliche Ecken, ſtille Winkel hat, von denen Telegraphen und Zeitungen nicht das Mindeſte zu erzählen wiſſen, und daß in den unbeachteten Ecken und Win keln Leute kauern, die ſich damit vergnügen, Romane und Novellen zu leſen. Kann [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 095 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] mehrere kleinere, eine Klafter lange und vier Fuß breite Räume abgetheilt, außerhalb desselben konnte man die Hauptmauer und mehrere im rechten Winkel anstehende Seitenmauern noch weiterhin verfolgen. Zwischen den Säulen lief ein einen halben Fuß hoher Estrich von Backsteinen in Mörtel gelegt fort. Oestlich davon, etwas oberhalb [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 3, S. 480 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] er ging von Gaza im ſüdlichen Syrien aus durch Nord- und Central-Arabien direct nach El-Khatif am perſiſchen Golf und von da in das kleine Königreich Oman im öſt lichſten Winkel von Arabien. Bei den Wahabiten auf dem Centralplateau Arabiens ver weilte er ſieben Wochen. Palgraves Buch dürfte viel intereſſantes über bisher ganz un bekannte Länderſtrecken bringen. [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 5, S. 081 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] hinaus. Das Egerland verhielt ſich zu Böhmen, wie Vorarlberg zu Tirol. Erſt unter Maria Thereſia und Joſeph hat der moderne Staat die zerſplitterten Hoheits rechte auch in dieſem Winkel aufgeräumt. Das Hausgut der Hohenſtaufen iſt längſt zerſtückt, die alte Freiheit geſtürzt, die Erinnerung an die Staufen verwiſcht, nur die Trümmer der alten Kaiſerburg mahnen noch an die alte Zeit des Reiches und [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 102 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Bergwanderer jederzeit einen willkommenen Ruhepunkt zu finden vermag. — Der Erbauer des Wiltener Alpenhauses, Abt Norbert von Spergs, hätte sich in der That kaum irgendwo einen reizenderen Winkel im nordtirolischen Berglande aus wählen können, als dieses kleine Thalbecken von Lisens, welches hart am Saume der Gletscherwelt gelegen, die letzte grünende Etage des Selrainer Thales darstellt. [...]