Volltextsuche ändern

87 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 037 1783
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1783
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] te. Herr Gatterer bezeuget in ſeiner hiſtoriſchen Bibliothek B. I. S. 215 u. ff., daß er in ſeiner Erwartung von dieſem Buch ſich ſehr betrogen gefunden habe.“ Ein Buch über die Philoſophie der Hiſtorie – – welch ein ſchätzbares Buch Do 2 für [...]
[...] zeigt iſt, das erſtemal in die Hände fiel. Allein wir brauch ten nicht lange darin zu leſen, um wahrnehmen zu können, daß das Buch von Voltairen iſt, dem es vor ſeinem Ende noch gefallen hat, allen Gift, den ſeine Schriften gegen die geof fenbarte Religion enthalten, in Einer Schrift gleichſam zu [...]
[...] der Geſchichte nicht aus Voltairen, ſondern aus den unmit telbaren Quellen mit dem philoſophiſchen Geiſte, den Voltaire in ſeinem Buche hätte beſchreiben ſollen, zu ſchöpfen gewohnet ſind, bey dieſen wird Voltairs Buch eine ganz widrige Wir kung haben; einige werden den alten Spötter belachen, und [...]
[...] den noch an den wenigſten Orten einheimiſch iſt. - - - - Doch wir kommen nun auf des vorgegebenen Abbé Ba zins Buch ſelbſt. Es geht eigentlich nur auf die alte Geſchich te. Der Verfaſſer hat die Vermeſſenheit gehabt, es der Ruſ ſiſchen Kayſerin Majeſtät, Catharinen der Sweyten, zuzueig [...]
[...] angedeyhen läßt, ſich bis auf ſein Buch herab erſtrekken wer [...]
[...] de, auf ein Buch, worin nebſt der Religion, -Künſte und Wiſ ſenſchaften, die Vorrechte der Großen, und mit einem Wor te alles, was den Menſchen heilig und werthiſt, bald geläſtert, [...]
[...] ben, ſich mit Frechheiten dem Throne zu nahen. Eine Catha rina muß ſowohl, als eine jede vernünftig denkende Perſon, dieſes Buch verabſcheuen. - - ? [...]
[...] Es hat dem Abbe Bazin beliebt, ſein Buch in 53 Kapi tel abzutheilen. Man darf unter denſelben keinen zuſammen hängenden Plan, keine innre Verbindung ſuchen: es ſind [...]
[...] meiſtens nur abgeſonderte Stükke, einzelne Brokken, die der Verfaſſer ſo, wie es ihm gut deuchte, hingeworfen hat. Doch dies iſt das geringſte, was an dem Buch zu tadeln iſt. Das erſte Kap. vertritt die Stelle einer Einleitung. Der Verfaſſer unterſucht hier, in Geſellſchaft des philoſophiſchen [...]
[...] Zeit unerwartete Ausfälle auf die Offenbarung geſchehen, dürfen wir nicht beſonders mehr erinnern, da ſolches eine von den Hauptabſichten des ganzen Buches iſt. [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 021 1783
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1783
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] zeichnungen. 2.) Eine Octavausgabe auf gutes weißes Drukpapier mit nur 3 bis 4. der zum Gebrauche des Buchs nothwendigſten Charten. Ich laſſe für beyde Ausgaben die Anzahl der Kupferſti [...]
[...] verbitten, und zur Erſparung meiner Muße, unbeantwortet laſſen. - Man kann ſowohl bey mir in Berlin, als in allen Buch handlungen, Adreß-Comtoiren, und bey vielen dem Publikum ſchon bekannten Freunden, die ſich für meine Angelegenheiten [...]
[...] Kupfern, gr.8. 1783. 3 Nthlr. 14 Gr. Pränumerations-Preis 2 Rthlr. 12 Gr. 5. Deſſelben Buchs 7ter Band auf Schreibpapier, mit ſchwar zen Kupfern, gr. 8. I Rthlr. 14 Gr. Pränumerations-Preis 18 Gr. - [...]
[...] zen Kupfern, gr. 8. I Rthlr. 14 Gr. Pränumerations-Preis 18 Gr. - 6. Deſſelben Buchs 7ter Band auf Drukpap. mit ſchwarzen Kupf. gr. 8. 20 Gr. Pränumerations-Preis 12 Gr. 7 Deſſelben Buchs 8ter Band, auf Schreibpapier, mit 15 [...]
[...] 8. Deſſelben Buchs 8ter Band, auf Schreibpap. mit ſchwarz zen Kupf. 1 Rthlr. 4 Gr. Pränumerations-Preis 18 Gr. 9. Deſſelben Buchs 8ter Band, auf Drukpap. mit ſchwarzen [...]
[...] nirten Kupfern, gr. 4to. 1783. 7 Rthlr. 18 Gr. Pränumerations-Preis 5 Rthlr. 12 Gr.: 11. Daſſelbe Buch mit ſchwarz. Kupf.gr.4to. 1783.4Rtl. 18Gr. Pränumerations-Preis 3 Rthlr. 4 Gr. [...]
[...] - Pränumerations-Preis 1 Rthlr. 6 Gr. 16. Deſſelben Buchs 3ter Band, 2te Auflage mit Kupf gr8 1783. 2Rtl. 12 Gr. Pränumerations-Preis I Rtl. 6 Gr.' 1 . Deſſelben Buchs 4ter Band, 2te Auflage, mit Kupf. gr.8. [...]
[...] 1 . Deſſelben Buchs 4ter Band, 2te Auflage, mit Kupf. gr.8. 7833 Rth. 4 Gr. Pränumerations-Preis Rºr. 2 Gr. 18. Deſſelben Buchs 26ſter Band, mit Kupf grºß. 73 3 Rthlr. 12 Gr. Pränumerations-Preis 2 Rthlr. 6 Gr. 19. Deſſelben Buchs 27ſter Band, mit Kupfern, gr. 8. 1783. [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 045 1782
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1782
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ^ ft nnd viel hörte ich von dem Buche : Irnhümer und N>ahrheir sprechen. Ich hörte so verschiedene Urtheile davon , daß ich natürlicher Weise wünschen mußte, es selber [...]
[...] 4> schadlos; und ich kann nicht umhin, diese Vorrede, welche vielleicht die richtigste Beurtheilung des Werks enthält, ab? zuschreiben. Hier ist sie: „Das Buch: «I« Lrreun 6 äe I, Verne ist ein sonderlich Buch, und die Gelehrten wissen nicht recht, was sie davon halten sollen; denn man versteht es [...]
[...] Johanniswürmchen - Feuer seyn kann. Viele, Leser wollen dem Verfasser gar kein Feuer zugeste hen, sondern nur Rauch, und sie vergleichen sein Buch einem Gemahlde, wo der Himmel ums und um mit Wolken bedekt [...]
[...] nem Vortheil und wider sein Wissen und Willen, für kundige Leser, seiner Karte beyfügt. Ich verstehe dies Buch auch nicht, aber außer dem Eindru? von Superiorität und Sicherheit, finde ich darin einen reiWillen , eine ungewöhnliche Milde und Hoheit der Geund Ruhe und ein Wohlseyn in sich. Und das ge, sinnung, het einem zu Herzen. Wir wollen doch alle gerne wohl seyn, [...]
[...] bedacht seyn, den Verfasser zu widerlegen. Ginmal aber hat schon das Widerlegen an sich seine Schwierigkeiten Key einem Buch, das man nicht ganz versteht: denn wenn man hie und da einzelne Sätze heraushebt, und sie nach seinem «ignen Münzfus deutet und wie die Worte lauten; so kann [...]
[...] gewachsen und könnte über sein Buch richten und entscheinämlich ob es sey ein taubes Wetterleuchten oder einmil« den^ der Stern aus bessern Welten. Doch wie könnte der Verfasser Recht haben, wie könn, [...]
[...] urtheilt und hält allemal zu hoch von seinem Landsee, wer noch nie das ofne Meer gesehen hat. Doch dies Buch sey was es wolle; es läßt die Weltan, gelegenheiten und zeitliche Dinge unangerührt, und predigt Verleugnung eignen Willens und Glauben an die Wahrheit; [...]
[...] Und so habe ich dies Buch übersetzt, und wer es dazu braucht, der thut sicherlich wohl, und mag sich besinnen und klug werden. ' [...]
[...] zieht, mit ihm ziehen durch Tod und Verwesung, und ihn, Ivie ein Freund, zur Heimach begleiten. Solch eine Weisheit wird freylich in keinem Buch gefun den, wird nicht um Geld gekauft, noch mit Halbherzigkeit zwischen Gott und dem Mammon. Zeuch deine Schuheaus ; [...]
[...] gen, Itzo erst, da mir meine Trennung vom geistlichere Stande, müder engern Bedeutung, uiehr Freyheit verschaft hat, ist es mir möglich. Es soll dies in einem Buche gesche hen, das den Vt?l: über das menschliche Elend, und die durch Issum geschehene und noch zu hoffcnoe 'Erlösung, [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 035 1783
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1783
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Nun ausführlich 4) Umbildungen der Erde: ein Haupt theil des Buchs. Waſſer und Feuer ſpielten lange mit der Erde, lokale Ueberſchwemmungen, Vulkane, Erdbeben ar beiteten im Innern, wie an der Oberfläche der Welttheile, [...]
[...] men kamen und in ihre Schranken zurük traten. Daß aber - mehrere Revolutionen vor dieſer Sündflut, und kleinere nach derſelben erfolgt ſind, meldet uns das Buch der Natur. Die Ueberſchwemmung des Ogyges trug ſich 636 Jahr vor und die des Deukalion 848 nach derſelben zu. Gründe, warum [...]
[...] der See entriſſen hat; theils durch die Verſchiedenheit der Erdſchichten. Dies iſt in aller Abſicht zu wichtig, als daß man dieſe mühſam gearbeitete Epiſode, nicht im Buche ſelbſt, mit reifer Ueberlegung, nachleſen ſollte. Dergleichen Abhand lungen ſind, für den vernünftigen Denker, in gleichen Gra [...]
[...] wandlung des Waſſers in feſte Körper und deſſen Wachs thumskräften bey den Pflanzen. Dieſer Theil des Buchs iſt durchaus empiriſch, und dient noch beſonders zur ſichtbaren, und eben deſto ſtärkern Beſtätigung der vorhergegangnen [...]
[...] tetem Denkmal keiner redneriſchen Lobſchrift bedarf, zu er werben ſuchte. Man wird aus dem kurzen Abriß des erſten Theils des Buchs, die Neuheit der Verbindung von Sachen aus der Natur, von Beleſenheit, und eignen Ideen, nicht unbemerkt laſſen. In Anſehung des zweyten Theils aber wird [...]
[...] nichts, doch wir wollen uns jetzt damit nicht weiter befaſſen, da ein jeder nur ſelbſt leſen und denken darf. Das kleine Buch iſt dialogiſirt, mit Gründlichkeit geſchrieben, und bey viel umfaſſender Kürze durchaus unterhaltend. Die Haupt materie beſagt ſchon der Titel, und außerdem was jeder in [...]
[...] und iſt dadurch der Muſiker, auch Liebhaber, der un angenehmen Mühe überhoben worden, ſelbſt ſolches zu linii ren. Der Preis iſt ſo billig, daß ein ganzes Buch quer For mat 10 Gr. und im langen 8 Gr. koſtet, und dieſes Liniiren das Buch Papier nur um 2 Gr. erhöhet. Das Papier an ſich [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 026 1784
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1784
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] genannt, hat mit dem Ende des zwölften Jahrhunderts die Rechenkunſt, nebſt den erſten Anfangsgründen der Algeber, oder der Arithmeticae ſpecioſae, d.i. des Gebrauchs des Buchs ſtaben zum Rechnen, von Bugie in Afrika, wo er es von den Arabern erlernt hat, nach Europa gebracht. Franciſkus [...]
[...] Xiv. in Frankreich, mit dem bekannten Angelo aufgehört. In Deutſchland iſts viel ſpäter geſchehen. Die Holzſchnitte ſind ohne Zweifel älter, als die Buch drukkerkunſt. Man hat ihre Erfindung bisher einem gewiſſen Lupert Rüſt ohne Grund zugeeignet. Herr Heinike hat in [...]
[...] ſchnitten iſt, mit der Zahl 1423. Herr von Murr hat dieſes Blatt in ſeinem Journal zur Kunſtgeſchichte eingerüft. - Das älteſte Buch, worin man Holzſchnitte findet, iſt das Buch de Vita Chriſti, welches in Augsburg 1476 gedrukt worden; oder nach andern, das Buch Liber Similitudinis, [...]
[...] Die älteſten Kupferſtiche ſind eine Paſſion von 1440, und ein alter Mann mit einem jungen Mädchen von 1455. 1488 kam zu Lyon das erſte franzöſiſche Buch mit Kupferſtichen heraus. Das Kupferſtechen mit Scheidewaſſer, iſt ſchon zu An [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 050 1781
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1781
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] A. Cramer Pastor zu St. Jakobi in Quedlinburg. bitter diesem Titel bin ich Willens ein Buch, auf meine Ro sten, auf Pränumeration, herauszugeben, in welchem ich die Absicht habe, zu zeigen, wie das Christenthum auch die [...]
[...] den Zwek, den ich fürs häusliche hatte, da ich meine Unter haltungen zur Beförderung der häuslichen Glükseligkeit her aus gab. Das Buch, das ich jetzt ankündige, wird etwa 40 bis 44 Bogen in Median O«av stark werden, und zwischen Iohannis und, Michaelis kommenden Iahres 1782 sicher er- [...]
[...] bitte alle Liebhaber ihre Pranumerationsgelder Postfrey an mich, dm Verfasser, nebst den Namen der Pränumeranten zu übersenden, weil letztere dem Buche vorgedrukt werden sollen. Für guten Druk und Papier werde ich aufs möglich ste sorgen. Wer für mehrere Exemplare kolligirt, bekömmt [...]
[...] auf 10 das ute, auf 20, z Exempl. u. s. f. frey. Die Ver sendung der Exemplare an die Pränumeranten wird gleich nach geendigtem Abdruk geschehen. Wenn das Buch heraus [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 032 1783
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1783
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] nicht gerade zu etwas anhängen konnte oder wollte, dem hetzte er durch Lügen und Verdrehungen andere auf den Hals. Hel petius hatte er weiß gemacht, Rouſſeau widerlege ſein Buch vom Geiſte des Menſchen; da doch Rouſſeau die in jener Ab [...]
[...] /ſicht aufgeſetzten Anmerkungen längſt verbrannt hatte, ſobald ihm bekannt geworden war, daß Helvetius von ſeinem Buche Verdruß haben würde. (S. Tabl.philoſoph. de l'eſprit de Vol tairep. 168.) Rouſſeau ſchrieb einen mißlungenen Roman, [...]
[...] *) In Frankreich iſt dieſe blinde Verehrung ſo weit getrieben wor den, daß der Verfaſſer des Buches de la felicité publique den Dichter von Ferney ſupérieur à tout prejugé comme à toute - critique Seét. Ill. Chap. 17. erklärt hat. Wer kann das Räth [...]
[...] ſte Rache wider ihn aus, und ruhete nicht, bis er glaubte, die Abſicht ſeiner Ankunft nach Berlin vereitelt zu haben. In deſſen verſtellte er ſich. Er gab dem Verfaſſer das Buch mit - * - L!!!éIN [...]
[...] ler Eslinger mit dem Vorhaben beſchäftigt, eine Auflage des ſiècle de Louis XIV par Voltaire zu veranſtalten. Zum erſten Bande dieſes Buchs machte er Anmerkungen. Die Anmer kungen der beyden übrigen Bände hatten den Ritter MTains wilers zum Verfaſſer. Sobald das Buch die Preſſe verließ, [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 010 1783
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1783
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſchaft in alphabetiſcher Ordnung. 2r Band 2te Auflage gr. 8. 2thlr, die Pränumeranten zahlen nur 1 thlr. 6gr. 2) Def ſelben Buchs 26r B. Ite Aufl. gr. 8. 3thlr. 12 gr. die Pränu meranten zahlen 2thlr. 6 gr. 3) Geſchichte Karl Freeland eine Geſchichte aus dem bürgerlichen Leben in zweyen Theilen [...]
[...] eine Geſchichte aus dem bürgerlichen Leben in zweyen Theilen ans dem Engliſchen, eine Nachahmung der Leiden Werthers 8. 2o gr. 4) Daſſelbe Buch unter dem Titul neuer Unter richt und Zeitvertreib für das ſchöne Geſchlecht 5ter Band. 8. 20 gr. – In dieſer Handl. werden noch bis zur Oſter-Meſſe [...]
[...] vierfürßigen Thiere 7r B. mit illuminirten Kupf auf Schreibs papier gr. 8. 7) Daſſelbe Buch auf Schreibp. mit ſchwarzen Kupfern. 8) Daſſelbe Buch auf Drukp. mit ſchwarzen Kupf. 9) Borke, H. A. Grafen von, Beſchreibung der Stargordti [...]
[...] nomiſche Encyklopödie 3r B. 2te Aufl. gr. 8. 2thlr. 12 gr. die Pränumeranten zahlen 1 thlr. 16 gr. 13) Deſſelben Buchs 4r B. 2te Aufl. gr. 8. 3thlr. 4 gr. Pränumerations Preiß 2 thlr. 2 gr. 14) Deſſelben Buchs 27r B. mit 6é Bos gen Kupfer gr. 8. 4thlr. Pränumerrtionspreiß 2 thlr. 16 gr. [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 025 1782
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1782
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] falsch übersetzte. Daß die Rehe einen Gang zum Athnnhsln? zwischen den -Hörnern hänen, soll im zweyten Buche von der Iagd im Z9Z Verse stehn. Aber im zz8 und folgenden Versen steht dies nicht von Rehen, sondern von wilden Ziegen erzählt. H. [...]
[...] Oppian aufbürdet, ist folgende: daß die -Haselhüner und -Hirsche sich -mir einander begannen. Ohne Zweifel zielt er auf die Stelle im zweyten Buche von der Iagd, V. 404, wo Oppian. sagt, daß der Attagen sich eben so gern zum Hirsche geselle und halte, als das Rebhun zum Rch und die Trappe [...]
[...] Vorzug über die Bücher von der Iagd in Ansehung des Auszu, welcher hier nicht allein richtiger, sondern auch schi1 druks ner ist. Aus dem Buche vom Vogelfange führt H. Sander nichts als Fabeln zur Probe an. Ein sehr ungerechtes Verfahren, wenn bessere Sachen sich darinne finden. Als Dichter bear [...]
[...] als jetzt bey den Türken; denn eben diese Aehnlichkeit der Cezeigt, vaß der Vogel, von welchem Aelian (äe^mm. remonien XVll. 19) aus dem Eudsxus erzählt, eben dieser Seleucis seyn muß. — Daß abe« auch manche Nachrichten dem Buche vom Vogelfange verborgen liege, welche in der alten Orni thologie Aufschlüsse giebt, davon will ich jetzt nur dasBeyspiel [...]
[...] dere übergetragen hat, ganz aLein den Werth von AeK'«ns Tiergeschichte aus. Daß hier die Rede von dem kritischen Gebrauche seines Buchs in Ansehung der Thiergeschichte des Aristoteles nicht feyn könne, versteht sich von selbst. Und so «ach hat H. S«nder gar nichts von dem eigentlichen Werche [...]
[...] >es Buchs gesagt: denn er führt sehr weitläufig Dinge dar aus an, welche Ae!i«n mit hundert andern gemein hat. Von Insekten, sagt H. Sander, kommen außer Wespen, [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 028 1783
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1783
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] und Catona) u. a. Ob es gleich Hyginus etwas verändert. Dieſer erzählt es in der CIXV. und CCLXllſten Fabel. Plu tarch in ſeinem Buch von der Muſik redet davon, und führt im Leben des Alcibiades eine Anekdote von dieſem Feldherrn an. Damit ſtimmt Ariſtoteles Lib. VIl. Politicorum überein, [...]
[...] Leben des Alcibiades eine Anekdote von dieſem Feldherrn an. Damit ſtimmt Ariſtoteles Lib. VIl. Politicorum überein, Herodot erzählt im ſiebenten Buch der Geſch. von der Celäni niſchen Haut des Marſyas, als einem Zeichen des Sieges. Wo mit zu vergleichen in Cl. Claudian's zweytem Buche an den [...]
[...] n. 1. wo die Armee nach Celäna kommt. Mediam ille tempe ſtate interfluebat Marſyas amnis, fabuloſis Graécorum car minibus inclutus &c. Gegen das Ende des 6ten Buchs der Faſtorum des P. Ovid N. trift man eine Beſchreibung an, von dem Gebrauch der Flöten bey den Alten; hierauf die Erzäh [...]
[...] nen der Satyren und Waldnymphen ein Fluß entſtanden; und wie es ſonſt noch verſchieden erzählt wird. Vorzüglich aber muß man es im 6ten Buch der ovidianiſchen Verwandlungen leſen. *) Augenbliklich wünſcht ich wieder, wie jüngſt einmal, ſolch ein [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort