Volltextsuche ändern

9 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Gesundheits-Zeitung (Erlanger Zeitung zum allgemeinen Nutzen)06.07.1842
  • Datum
    Mittwoch, 06. Juli 1842
  • Erschienen
    Erlangen
  • Verbreitungsort(e)
    Erlangen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Magenpumpe von John Read. Magenpumpe nennt man ein Werkzeug, wodurch man flüſſige Stoffe aus dem Magen herauspumpen kann. Man benützt ſie beſonders dann, wenn Gifte im Magen ſind. Die Magenpumpe von Read beſteht aus 2 Theilen: [...]
[...] durch der Magen allmählich mit dieſem lauwarmen Waſſer angefüllt wird. Glaubt man, daß genug Flüſſigkeit im Magen iſt, ſo nimmt man die Spritze aus dem Waſſer, ſchraubt die elaſtiſche Röhre von der Seitenöffnung los, und ſchraubt nun die untere Oeffnung mit der Röhre zuſammen. [...]
[...] flüſſigem Butter oder Schmalz oder Talg oder anderem Fett ſehr hülfreich. Man kann dann jedes Gift, große Gaben Blauſäure aus genommen, getroſt heraufſaugen, wenn man ſie nur ſchnell wieder ausſpeit, und reine Flüſſigkeit zum Hinabſpritzen in [...]
[...] tödtliche Zufälle erregen. Allein wenn dieſe in bedeutender Menge im Magen eines Menſchen iſt, riecht man ſie ihm ſchon aus dem Halſe: ſie riecht überaus ſtark, ähnlich wie bittere Mandeln. [...]
[...] Man nimmt einen ganzen langen Federkiel, wie man ſie zum Schreiben benützt. Große Perſonen brauchen lange Gänſekiele, kleinere Perſonen können mit kürzeren aus reichen. Für Kinder paſſen ſehr dünne Schreibfederkiele. Dieſe Federkiele müſſen eine unverletzte dünne, weiche [...]
[...] von neuem tiefer ſtecken und hin und her bewegen, bis der Magen ſich von allem Inhalt entleert hatte. Kommt zuletzt nichts mehr aus dem Magen, ſo zieht man die Feder heraus. Häufig entſteht am Zäpfchen und Schlundkopf durch [...]
[...] den Zähnen am beſten hinwegnehmen kann, dann reibt man die Zähne mit Kohlen und dem bloßen Finger ab, ſpült den Mund mit Waſſer rein aus, und reibt dann alle Zähne mit einem Handtuch, das man um den Zeigefinger legt, ab. An cariöſen, faulen, ſtinkenden Zähnen laſſe man die [...]
[...] kann er entſetzliche Zahnſchmerzen erregen. Man löſt gewöhnlich ein Quint Chlorkalk in einer Maas Waſſer auf und ſpült damit den Mund aus; man kann auch ein Viertel Quint in einem Eßlöffel voll Waſſer auflöſen und die faule Zahnſtelle mit einem Mahlerpinſel [...]
[...] ſteht, gefunden. Buchner vermuthet, daß es blauſaures Nikotianin enthalte (alſo Blauſäure). Durch kochendes Waſſer kann man jedoch alles Schädliche aus den Tabak blättern ausziehen. Nur verlieren ſie dadurch bedeutend am Gewicht. Wahrſcheinlich könnte man aus gebrühten Tabak [...]
[...] ſchritte machen. - Man entferne ja alle Inſekten: Spinnen, Raupen, Käfer, Blattläuſe, Schnecken, Mücken u. ſw. aus den Gemüßen, Obſt, Salaten, auch aus Arzneikräutern; denn viele Inſekten haben ſehr ſchädliche, ſcharfe, giftige Säfte, [...]
Allgemeine Gesundheits-Zeitung (Erlanger Zeitung zum allgemeinen Nutzen)24.08.1842
  • Datum
    Mittwoch, 24. August 1842
  • Erschienen
    Erlangen
  • Verbreitungsort(e)
    Erlangen
Anzahl der Treffer: 10
[...] vermeint Roſenmüller: die Gefäße der Zahnhöhle füll ten allmählich die Zahnhöhle zum Theil mit feſter Subſtanz aus, ſo daß ſie mit zunehmendem Alter immer enger werde. Dieß iſt wahrſcheinlich irrig, man findet die Zahnhöhle auch bei erſtgebildeten Zähnen zuweilen nicht. [...]
[...] Auf der Bruchfläche iſt ſie nicht ſo glatt und glänzend, wie außen. Der ganze Zahn beſteht gewöhnlich aus zweierlei Maſſe, ſelten aus dreierlei, nämlich um die Zahnkrone iſt Glaſur, unter dieſer dünnen Glaſur iſt die Zahnſubſtanz, welche den [...]
[...] Eine Vergiftung durch Einath mung giftiger Dünſte. (Aus Buchner' s Torikologie.) Desgranges erzählt folgenden Fall: Ein Scheide waſſer - Händler hatte ſeinen Hund in das Scheidewaſſer [...]
[...] Orfila erzählt folgenden Fall: Einer Dame, welche ſehr mit Soodbrennen (Aufrülpſen ſehr ſaurer Flüſſigkeit aus dem Magen) geplagt war und daher ſchon mehrere Tage lang Arzneien eingenommen und Bäder gebraucht hatte, wurde aus Verſehen (von welchem Eſel iſt nicht au [...]
[...] ſpät unterbrochen wird, manchmal in ziemlicher Menge. Dieſe freie Säure löſt alſo bei der Deſtillation leicht Metall aus dem Helme und dem Refrigerator auf. Das eſſigſaure Kupfer und jedes Metallſalz läßt ſich leicht entdecken, wenn man den Weingeiſt verdünſten läßt. Außerdem wird der [...]
[...] Orfila erzählt von einer Vergiftung durch Salzſäure. Einem Kranken wurden 3 Loth Salzſaure, um ſie mit Fuß bädern zu vermiſchen, von einem Arzt verordnet. Aus Verwechslnng wurden ſie ihm mit einander eingegeben. Sie azte ihm natürlich Mund, Schlund und Magen bedeutend [...]
[...] großmächtigen Tiegel voll Salbe, und die alte Jüdin ein wenig trocknes Pulver. Der Jud aß nun ſeinen Schmier tiegel mit vieler Ueberwindung aus, und die Jüdin rieb ſich das trockne Pulver mit vielen Schmerzen in die wunde Haut ein. Allein es half. Der Jud wurde wieder, wie [...]
[...] dillſaamen als Läuſepulver auf den Kopf geſtreut hatte, an Krampfen ſterben. Aus der Bibliotheque medicale (März 1818). Zwei jungen Perſonen, die eine von 12 und die andre von 16 Jahren wurde ein Purgirmittel verordnet. Aus Verwechs [...]
[...] wahrſcheinlich ſtatt Cremor tartari Weinſteinrahm, oder tart. tartaris. Sie bekamen die heftigſten Anfälle und zehrten endlich aus, die jüngere ſtarb nach 4, die ältere nach 7 Monaten. - - Dr. Hoffmann in Rentweinsdorf erzählt in Henkes [...]
[...] wahrend der Abweſenheit eines Chirurgen bei ſchweren Verletzungen ſchnell Hülfe zu ſchaffen und einfache Ver bände anzulegen. Aus dem Franzöſiſchen überſetzt von Dr. C. G. Binder. geh. 27 kr. Deutſchlands Heilquellen, überſichtlich zuſammengeſtellt von [...]
Allgemeine Gesundheits-Zeitung (Erlanger Zeitung zum allgemeinen Nutzen)Beiblatt für Religions-Heilkunde 28.09.1842
  • Datum
    Mittwoch, 28. September 1842
  • Erschienen
    Erlangen
  • Verbreitungsort(e)
    Erlangen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Im Stuttgardter deutſchen Kurier ſteht: Im Monat Juni dieſes Jahres hat der Biſchof Laurent in Luxemburg in offener Kirche und in Gegenwart vieler Geiſtlichen aus einem Mädchen einen Teufel ausgetrieben, und zum Kirchen fenſter hinausfahren laſſen. [...]
[...] auch der Grund der ganzen Mediein. - Die chriſtliche Religion verbreitet ſich über ſämmtliche Verhältniſſe der Erde und Menſchen und des Himmels aus führlich oder genügend, über die Erdkunde, Naturgeſchichte, Aſtronomie, Medicin; und Alles, was ſie hierüber lehrt, [...]
[...] welchem die Quellen mehrerer Wiſſenſchaften ausfließen. Nicht aber iſt die Religionsheilkunde gleich einem See, der von zwei anderen: der Medicin und Religion aus gefüllt wird. [...]
[...] Wie lehrt die Religionsheilkunde Krankheiten und das Sterben verhüten ? Stelle aus dem Buch über Hiob. (Wette'ſche Ueberſ.) Cap. 33 V. 14. ,,Denn einmal redet GOTT und zweimal, aber der Menſch merkt es nicht. Im Traum, im [...]
[...] trat nach ſeinem Tode wieder in ſeinen Leib, Lazarus und Andere. – Im Anfang, wenn der Menſch entſteht, beſteht er aus 3 Theilen, die ſich vereinigen: dem Kopf, der Bruſt und den Verdauungsorganen (Magen, Gedärme 3c.). Die Arme und Beine wachſen aus dieſen. Jeder dieſer 3 Theile hat [...]
[...] einzelnen Theilen u. ſ. w. Dieſe 3 Geiſter bilden alſo ein ander durchdringend, miteinander verwebt und verfloſſen, den menſchlichen Geiſt. Er ſieht aus, wie im Leibe, hat Kopf, Bruſt, Bauch, Arme, Beine. – Schwebt der Geiſt aus dem Leibe mit oder ohne Hülfe eines Todesengels oder [...]
[...] ſtellend) ausgienge, machte, und dann mit einer Maſſe von weichen und härtern Stoffen ausfüllte, dann dieß Metall gewebe wieder aus dieſen Stoffen herauszöge: hätte man ein etwas paſſendes Bild von der Vereinigung und Tren nung des Geiſtes und Leibes. - [...]
[...] auch Abraham daſelbſt ſein. Abraham als Liebling Jehovahs muß jedenfalls am Orte der Seeligen, im Paradieſe ſein. Ueberdieß kann man von Abrahams Orte aus den Theil der Unterwelt ſehen, wo die Gottloſen geſtraft und gebeſſert werden, denn der böſe reiche Mann ſah den Lazarus in [...]
[...] und des Wohnorts der vielen gefangenen Geiſter gleich oder wenig verſchieden lang zu ſein. Aus der Geſchichte des armen Lazarus Ä. Luc. C. 16 V. 22 :c. ſieht man ja: daß der Ort, wo Abraham iſt, wahrſcheinlich das Paradies, nicht weit vom Orte der [...]
[...] Es iſt möglich, daß unſre Erde alſo aus 2 Kugeln be ſteht, ähnlich wie der Planet Saturn, aus einer äußern hohlen, wahrſcheinlich an den Polen oder an andern Orten: [...]
Allgemeine Gesundheits-Zeitung (Erlanger Zeitung zum allgemeinen Nutzen)17.08.1842
  • Datum
    Mittwoch, 17. August 1842
  • Erschienen
    Erlangen
  • Verbreitungsort(e)
    Erlangen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſogenannten Mehlthau, den man gewöhnlich dem Regen beim Sonnenſchein zuſchreibt. Der Mehlthau auf Gemüßen ſieht aus, als wenn ein ſchwarzer Staub darauf läge. Dieſe von den kleinen Blattläuſen verunreinigten Stellen ſollen, wenn ſie von Menſchen genoſſen werden, Bauch [...]
[...] ehe dieſe kamen, war der Sohn bereits geſtorben. Deutſchland verbraucht unter den europäiſchen Ländern den meiſten Kaffee und Zucker, der aus Amerika nach Europa kommt. - Geſundheits-T ab ack, Thee als Tabackſurrogat. [...]
[...] heits- Taback nennen, und er fände wahrſcheinlich, wie der Geſundheits-Chokolade, Liebhaber genug. Ob nicht aus ächten chineſiſchen Theeblättern ein Tabackſurrogat zu bereiten ſei, wäre einer ſorgfältigen Prüfung zu unterwerfen nicht unwerth. [...]
[...] und das Thein nicht völlig aufgelöſt. Siedendes Waſſer auf Theeblätter gegoſſen zieht binnen 15 Minuten die meiſten auflösbaren Beſtandtheile aus. Oel und Thein, Gummi und Gerbſäure ſind die vier Hauptbeſtandtheile des Theetranks, die zwei erſtern werden ſchneller vom heißen Waſſer auf [...]
[...] und mit einem gurgelnden Geräuſch begleitet. Der Huſten war häufig und gewöhnlich trocken, nur ſelten warf er unter heftigem Huſten einen orangegelben Schaum aus. Der Arzt verordnete ihm eine Emulſion, Klyſtiere, wiederholte Ader läſſe, Senfteige und Wlaſenpflaſter. Allein vergebens, der [...]
[...] dieſer giftigen Dämpfe. – Der Dampf oder Dunſt vom Salpeter ſoll eben ſo wirken, wie die Dämpfe (Ausdün ſtung) der Salpeterſäure, indem er aus der Luft Sauerſtoff anzieht, wodurch der Salpeterdunſt in ſalpeterſauren Dunſt verwandelt wird. Man hüte ſich alſo vor beiden Dünſten. [...]
[...] einige Giftſchwämme eine helle Farbe haben und beim Ko chen weich werden. Wie ſchön und hell ſieht der giftige Fliegenſchwamm aus. Manche Menſchen ſind feſt überzeugt, [...]
[...] flüſſigen Gifte, das beim Stechen an Stachel herab in die Wunde fließt. Dieß Gift, wenn man es auſ die Zunge bringt, hat einen ſcharfen Geſchmack und erregt ſchnell Hitze und Bren nen, ziemlich ſo, wie das Skorpiongift. [...]
[...] höchſt gefährliche Entzündungen erregen können. In der Gazette de Santé 1776 Nr. 45 ſteht: Ein Gärtner aus Nancy nahm einen Apfel in den Mund uud [...]
[...] In der Molkenkur - Anſtalt zu Horn am Bodenſee iſt auch bereits für mehrere Molkenarten geſorgt. Die Kockelskörner kommen aus Oſtindien. ſchmack iſt ſehr eckelhaft bitter. [...]
Allgemeine Gesundheits-Zeitung (Erlanger Zeitung zum allgemeinen Nutzen)27.07.1842
  • Datum
    Mittwoch, 27. Juli 1842
  • Erschienen
    Erlangen
  • Verbreitungsort(e)
    Erlangen
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Bleioxydul), Chromgelb (chromſaures Blei), Caßlergelb (baſiſches ſalzſaures Blei), Königsgelb oder Rauſchgelb oder Operment (beſt. aus Schwefel und Arſenik), Bergblau (Kupferorydhydrat), Schmalteblau oder Königsblau oder blaue Stärke (Kobaltoryd und Glas), Berlinerblau oder [...]
[...] Wienergrün (arſenigt ſaures Kupfer), Braunſchweiger grün (baſiſches ſalzſaures Kupfer), Chromgrün (Chrom oryd), Mahlerſilber oder Muſivſilber (beſt. aus Zinn, Wis muth und Queckſilber), Muſivgold (Schwefelzinn) u. ſ. w. [...]
[...] Z. B. bei Aufgedunſenheit des Geſichts, Geſchwulſt der Hände und Füße, bei Abendfieber mit Schauder, Drüſenentzündun gen, Eiterauslaufen aus den Ohren, Verſchwärungen der Mundwinkel, reißend-drückenden Kopfſchmerzen u. ſ. w. Bei Hautwaſſerſucht des ganzen Körpers paßt Helle [...]
[...] erproben, und er leerte nun wirklich auf ihre Unkoſten noch mehrere große Gläßer ſchnell nach einander. Allein die Wir kung blieb nicht aus. Er wurde ſchnell beſoffen, heftig krank, und ſtarb denſelben Abend im Wirthshaus. Freilich nicht ohne Schuld ſeiner Umgebung, was ihnen [...]
[...] Das dem Silber ſehr ähnliche Weißkupfer beſteht aus Kupfer und Arſenik, iſt alſo ſehr giftig. Schon der Dunſt deſſelben wirkt ſehr ſchädlich. Ich bekam jedesmal Uebelkeit, [...]
[...] den zu empfinden. Die Blauſäure enthaltende Arznei wurde immer in derſelben Apotheke gemacht. Allein einmal wurde das Recept, man weiß nicht aus welchem Grunde, in eine [...]
[...] Eine Frau ließ Eſſig aus einem Kaufladen holen. Er war ihr nicht ſauer genug, ſie ſchickte ihn alſo wieder zurück und ließ um einen ſtärkern, um einen ſtarken Weineſſig bitten. [...]
[...] war ihr nicht ſauer genug, ſie ſchickte ihn alſo wieder zurück und ließ um einen ſtärkern, um einen ſtarken Weineſſig bitten. Der Krämer lachte, und ſagte ganz offenherzig, als er aus dem Laden gieng: ſchärfer könne er ihn gleich machen. Als die Frau ihn wieder erhielt, war er wirklich ſehr ſcharf, ſo [...]
[...] In der preußiſchen Pharmakopöe ſteht: jeder Eſſig aus Fabriken ſei mit ſchädlichen Säuren vermiſcht, es müſſe alſo jeder zuvor genau von dieſen ätzenden Säuren gereinigt wer [...]
[...] Seringe erzählt von 2 Schweitzerhirten, welche 1817 auf den Genuß eines Honigs ſtarben, den die gemeine Hum mel aus den Blüthen der giftigen Aconitum Napellus und Aconitum Lycoetonum ſammelt. Honig, den die Bienen in Penſylvanien, Südcarolina, [...]
Allgemeine Gesundheits-Zeitung (Erlanger Zeitung zum allgemeinen Nutzen)07.09.1842
  • Datum
    Mittwoch, 07. September 1842
  • Erschienen
    Erlangen
  • Verbreitungsort(e)
    Erlangen
Anzahl der Treffer: 10
[...] z. B. bei der Haller'ſchen Säure (Elix. acidum Halleri) der Fall iſt. – Nach der neueſten preußiſchen Pharmakopöe wird dieſes Mittel bereitet: aus 1 Theil rectificirter Schwe felſäure und 6 Theilen Weingeiſt; nach einer frühern, der 2ten Ausgabe, aus 1 Theil Säure und 3 Theilen Weingeiſt [...]
[...] felſäure und 6 Theilen Weingeiſt; nach einer frühern, der 2ten Ausgabe, aus 1 Theil Säure und 3 Theilen Weingeiſt und nach der bayeriſchen aus gleichen Theilen Schwefelſäure [...]
[...] ben treten. Die Brochüre handelt von neuen Defen, welche durch zweckmäßige Einrichtungen einen beſtändigen unmerk baren Luftwechſel bewirken. Dieſe Oefen aus ſehr ſtarkem Eiſenblech oder Gußeiſen ſind rund und von einem Mantel aus Eiſenblech umgeben, der 3 Thüren hat, eine für den [...]
[...] verdorbene Stubenluft, vermöge des Druckes der aus dem [...]
[...] zerfällt zuweilen, ſobald er aus dem Ofen kommt. (Buchner.) [...]
[...] thend an und biß ihn in die Wade. Der Knabe hinkte nachhauſe, legte ſich krank ins Bett, bald darauf brach die Waſſerſcheu aus und er ſtarb 8 Tage nach dem Biß. Man [...]
[...] Bei einem 60jähr. Mann brach, nach Lennoſek's in Ungarn Beobachtung, die Wuthkrankheit auf den Biß eines Hundes nach 5 Jahren 12 Tagen aus. [...]
[...] Die Aerzte empfehlen beſonders: Auswaſchen des Speichels oder Schaumes vom Biß aus der Wunde, Ausbrennen derſelben mit glühenden Eiſen, Ausziehen des Blutes aus der Wunde durch Ausſaugen [...]
[...] Dieſes gehört aber zu den ſchnell Uebelkeit und Brechenerregenden Mitteln, wirkt ſehr giftig auſ den Magen nnd die Gedärme. Viele Fabrikanten nehmen zum Ver zinnen des Eiſens Zink; unter den weißen Metallkompoſt [...]
[...] Von den 20, die in den vordern Zahnfächern ſind, entſtehen die 20 erſten Zähne. Jedes dieſer Zahnſäckchen beſteht regelmäßig aus zwei Häutchen: , 1) außen iſt die Knochenhaut des Zahnfachs, [...]
Allgemeine Gesundheits-Zeitung (Erlanger Zeitung zum allgemeinen Nutzen)21.09.1842
  • Datum
    Mittwoch, 21. September 1842
  • Erschienen
    Erlangen
  • Verbreitungsort(e)
    Erlangen
Anzahl der Treffer: 10
[...] daß ihm etwas in der Lunge zerſpringen könnte. Heilung des Naſenbluten s. Das Blut läuft aus einem zerriſſenen Aederchen in der Naſe oder dem zwiſchen der Naſe und dem Rachen befind lichen Naſenkanale. Blutet die Naſe, ſo läuft das Blut [...]
[...] Zuckungen erregen. - In Italien iſt es Grundſatz, dir Wachteln, wenn ſie im Frühling aus Afrika zurückkehren, erſt 8 Tage lang mit Getreid zu füttern, ehe man ſie ißt, weil ſie bei ihrer Zu rückkunft aus Afrika giftig ſein ſollen. Orphal meint: [...]
[...] dieſer Räume anzubrennen. Die ſchnelle Hitze, die dadurch entſteht, dehnt nämlich die in dergleichen Räumen befindliche Luft ſchnell bedeutend aus und macht ſie alſo viel dünner, ſo daß die um dieſe Räume befindliche dichtere reine Luft in die unreine hineinſtürzt. So entſteht eine Bewegung [...]
[...] in die unreine hineinſtürzt. So entſteht eine Bewegung in der Luft, um ſo ſtärker, je mehr Stroh brennt, eine Zugluft, wodnrch die ſtinkenden ſchädlichen Dämpfe aus ihrem Orte verjagt werden. [...]
[...] Stoffen auf der Erde, ſo viele, daß man ſie kaum zählen kann. – Nach chemiſchen Unterſuchungen glaubt man, daß alle dieſe verſchiedenen Stoffe aus vier Grundſtoffen: Sauer [...]
[...] wiſſen, daß einſt ein Himmel war, und eine Erde, aus Waſſer und durch Waſſer entſtanden durch GOTTes Wort“. (Nach der Lutheriſchen Ueberſetzung:) ,,Aber muthwillens [...]
[...] war, dazu die Erde aus Waſſer und im Waſſer beſtanden [...]
[...] laufe dieſer Blätter ſehen, ob dieſer Bibelſpruch ebenfalls vollkommen richtig iſt. Man ſchließe jedoch aus dieſem Ausſpruche nicht, daß alle Theile aller Gewächſe zur Nahrung der Menſchen [...]
[...] Bereitung des Zuckers. (Auszug aus Trommsdorfs Chemie. (Fortſetzung.) Der geronnene noch unreine Zucker (Rohzucker, [...]
[...] wollenes Tuch in eine große kupferne Wanne (Klärkeſſel) geſeiht. Aus dem großen Klärkeſſel bringt man nun den Zuckerſaft durch kupferne Pumpen und kupferne Rinnen wieder in den zum Abſieden dienenden kupfernen Keſſel (Läute [...]
Allgemeine Gesundheits-Zeitung (Erlanger Zeitung zum allgemeinen Nutzen)14.09.1842
  • Datum
    Mittwoch, 14. September 1842
  • Erschienen
    Erlangen
  • Verbreitungsort(e)
    Erlangen
Anzahl der Treffer: 9
[...] Aus Bonn wird die Nachricht in deutſchen Zeitungen verbreitet: Wer kennt nicht die ſchreckliche Geißel der dürf tigen Klaſſen, die furchtbare Skrophelkrankheit, welche den [...]
[...] Am 29. Auguſt wurden vom polniſchen Dorfe Ezernanka in Galizien zehn auf dem Felde und im Dorfe befindliche Perſonen von einem aus dem Walde laufenden Wolfe ge biſſen, den nachher ein Schäfer erſchlug. Man vermuthet, daß er toll war, weil mehrere Perſonen die Wuthkrankheit [...]
[...] tigen Krämpfen. " Man ſchrieb den Tod den Orangenkernen zu, welche viel Blauſäure, das heftigſte Gift, enthalten. Auch in Rom breitet ſich die Homöopathie ſehr aus. Eine Familie genoß wie gewöhnlich Milch. Kurz darauf wurden Alle krank, bekamen heftige Uebelkeit, Kopf [...]
[...] ſtura oder falſche Anguſtura) nennt. Beide kommen aus Weſtindien. Es ſind ſchon mehrere Vergiftungen durch dieſe falſche Anguſtura vorgekommen. Z. B. in Bern ſtarb vor [...]
[...] Accum in London unterſuchte einen Thee. Er beſtand aus Theeſtaub, der mit einer Maſſe aus kohleyſaurem Kupfer und Gummi zu theeähnlichen Blättern geformt war. Beim Aufgießen von heißem Waſſer löſte ſich das Gummi auf [...]
[...] lang (ſinnlos). Dann erwacht er (beſinnungslos). Dann wird er beſinnungslos) von heftigem Erbrechen und Pur giren ergriffen, bis alles eingenommene Gift wieder aus geworfen iſt, dann erſt kehrt er zu ſeinen Sinnen zurück, [...]
[...] Glaſur irdener Geſchirre beſteht aus Kieſelerde und Blei oryd. Dieſes wird von Säuren aufgelöſt. Man laſſe nur Eſſig in einem gewöhnlichen glaſurten Gefäße einige [...]
[...] bedeutend auf die Lunge. In den Chlorbleichen bekommen die Ar beiter die zu viel Chlordampfeinathmen, gewöhnlich Blutſpeien. Der Chlordampf beſteht nämlich aus orydirter Salzſäure, die eingeathmet in der Lunge ätzend wirkt, kleine Aederchen anfreſſen kann, ſo daß ſich deren Blut ergießt und Blut [...]
[...] iſt Joh. Hellermann. Bereitung des Zuckers. (Auszug aus Trommsdorfs Chemie. Das reif gewordene Zuckerrohr wird abgeſchnitten und zwiſchen zwei eiſernen ſenkrechten oder horizontalen Wal [...]
Allgemeine Gesundheits-Zeitung (Erlanger Zeitung zum allgemeinen Nutzen)Beiblatt für Religions-Heilkunde 31.08.1842
  • Datum
    Mittwoch, 31. August 1842
  • Erschienen
    Erlangen
  • Verbreitungsort(e)
    Erlangen
Anzahl der Treffer: 3
[...] rein göttliche derſelben: die Chriſtliche, ſprechen ihren reinheilſamen Einfluß auf die Erhaltung und Vervollkomm nung des Lebens deutlich aus. [...]
[...] Wir wollen uns in dieſen Blättern ebenfalls aus ſchließlich an die Bibel halten. [...]
[...] theriſche Ueberſetzung). (Nach der de Wetteſche Ueberſetzung:) „Die Zeit unſrer Jahre iſt 70 Jahr, und wenn mit Kraft, 80 Jahr 2c. Allein auch nach Moſes haben ſehr Viele aus nahmsweiſe weit über 100 Jahre gelebt. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort