Volltextsuche ändern

4574 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Handlungs-Zeitung29.05.1836
  • Datum
    Sonntag, 29. Mai 1836
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] erhielten die Fabrikate von Sedan, Reims und Ver viers wieder den alten Rang, den ſie gehabt hatten. Die feinſten Wollengeſpinnſte wurden aus Wolle von ſpaniſchen, in Frankreich gezogenen, Schafen verfertigt. Bis dahin hatte man nur aus der Fremde [...]
[...] in 2 Jahren für 16 Departements mehr als 340 Ma ſchinen, welche zu dieſen Fabrikaten gebraucht wur den. Leblanc Paroiſſien, aus Reims, vervoll kommnete das Scheren der Tücher, Mazeline, aus Louviers, die Wollenweberei derſelben. Pouchet, [...]
[...] zum Vorſchein kommen, und obgleich ſie dis Mal "nur die zweiten Preiſe erhielten, ſo konnte man aus [...]
[...] derdruf vertauſcht. Hr. Widmer, in Jouy, hatte eine grüne Farbe ermittelt, die er unvermiſcht brauchte, während man bis dahin ſie nur aus blau und gelb zuſammenſezen konnte. Dieſe Entdekung [...]
[...] man aus denen der dazwiſchen verfloſſenen 4 Jahre ſehen, daß überall ein reges Vorwärtsgehen bemerk, lich war. Die Ausſtellung von 1827, die reichſte [...]
[...] * Nuzen des Nunkelrübenzukers für die Handelsfreiheit. – Die Handelsfreiheit macht unmittelbar aus Einſicht, mittelbar durch die Noth Fortſchritte, und hiezu wird die Runkelrübenzuker Fabrikation mächtig beitragen. Betrachtet man die [...]
[...] aufgelöst. Von Rechtswegen muß das Fleiſchtheu wer ſein, als das Heu und Getreide, mit dem man das Vieh füttert, ebenſo ſollten aus gleichem Grunde die Samenöle billiger kommen, als die thieriſchen Fette. [...]
[...] Fette. Butter, Schweinfett immer bedeutend wolfeiler, als Rüb - und Mohnöl. Nur der aus dem Wallfiſch bereitete Thran und das Palmöl, das jezt immer mehr zur Seife verwandelt wird, kommen billiger [...]
[...] men 99,474 Pfd. betragen. Die Ausgaben betrugen 71,995 Pfd. (im vorangegangenen Halbjahre 61,814 Pfd.). Wir heben folgende Ausgabenzweige aus: Für die Lokomotivkraft 15,681 Pfd., Kutſchen 10,012, Waggons 2767 - feſtſtehende Maſchine zu Liverpool [...]
[...] Für die Lokomotivkraft 15,681 Pfd., Kutſchen 10,012, Waggons 2767 - feſtſtehende Maſchine zu Liverpool 712, Tunnel 458 - Erhaltung des Wegs 7536, Aus beſſerung der Mauern 724 Maſchinen-Arbeiten 352, Lenkung der Wagen 269, Kutſchen-Bureau 688 [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung05.03.1823
  • Datum
    Mittwoch, 05. März 1823
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Gallerte aus Knochen, deren Anwendung in Frankreich bereits wichtig geworden iſt, wird bekanntlich durch Ausziehung der Knochen mit [...]
[...] Man kocht die Knochen einige Stunden, um ſie vom Fett zu befreien, und zieht ſie dann mit verdünnter Salzſäure aus. Nachher wäſcht man ſie im kalten Waſſer aus wodurch ſie weiß und halbdurchſcheinend werden, wiſcht ſie mit Lein [...]
[...] *) Die ausführliche Angabe der Bereitung der Gal lerte aus Knochen findet man in J. C. Leuchs Handbuch für Fabrikanten, 4r Bd. Preis f. 2. Nürnberg 1:2 1. im Verlag des Contors der [...]
[...] lee aus Mammuth - und Elephawtenknochen, in ei [...]
[...] und weniger koſtenden Leim. Die Eigenſchaft der Knochengallerte, nicht bemerklich viel Feuchtigkeit aus der Luft anzu ziehen, und beinahe unauflöslich im kalten Waſ ſer zu ſeyn, hat Hrn. Guichardiére in Paris ver [...]
[...] Lohe auf. Die gegerbte Gallerte iſt unauflöslich, und an der Luft und im Waſſer unveränderlich. Die aus Knochen iſt friſch halbdurchſichtig, wird aber durch Trocknen beinahe undurchſichtig; und [...]
[...] nimmt das Anſehen des ſehr dunkeln Roſenholzes au, während die aus Elfenbein ihre Durchſichtig keit beibehält, und ſchönem rothen Schildkrot täu ſchend ähnlich iſt, beſonders wenn man es durch [...]
[...] Die gegerbte Gallerte kann wie Schildkrot verabeitet werden, auch können Geräthe aus Bein oder Elfenbein in Gallerte verwandelt nnd dann gegerbt werden, wobei man nur darauf zu [...]
[...] Während des Jahrs 1822. wurden aus Oporto 27535 Pipen Wein nach England, 1 1 1 nach Hamburg, 37 nach Holland, 2o nach Südamerika, 19 nach Dä [...]
[...] Nach einem Schreiben aus Caracas vom 12. Dez. iſt dort Hr. Ribeiro, ein erfahrener Chemiker, , an der Spitze einer Anzabl Gelehrter angelangt, die [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung03.05.1826
  • Datum
    Mittwoch, 03. Mai 1826
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Majorität gebilligt, ſogleich eingeführt werden. In den europäiſchen Staaten beſteht ein Theil der Bevölkerung aus dem ſogenannten gemeinen Volk, das aus Individuen zuſammengeſezt iſt, welche, die Freiheit mißkennend, leicht zur Ungebun [...]
[...] müßte denn ein Fremder ſein.“ - „Die vereinigten Staaten gleichen keinem Lande in der Welt, auch laſ ſen ſich aus ihren politiſchen Einrichtungen durchaus keine Folgerungen für Europa ziehen. Nirgends gibt es Müſſiggänger und Unzufriedene. Nachdem das [...]
[...] die bei den jezt ſo geſunkenen Preiſen der meiſten Lan deserzeugniſſe dennoch Gewinn bringen, erſieht man aus einer kleinen Schrift, verfaßt von Hrn. Fr. Heinrich Schmidt, Kaufmann und Mitglied mehrerer Induſtrie- und Kultur - Vereine, in Thurnau bei [...]
[...] engl. Stachelbeerſträuchen unmittelbar aus England kommen, wovon 52 bekamen. Im 5ten Jahre ih [...]
[...] res Baues 1816 wurden aus ihren Beeren ſchon, [...]
[...] nach Abzug des Hausbedarfs, 8 Gulden gelöst. 1818 wurden aus den Beeren 27 fl., aus abgegebe nen Senkern 1 o; fl., zuſammen 37; f. gelöst, 1819 ſchon 55 fl., 182 o 1 1 8f. k.kr. 1821 * 89 fl. [...]
[...] einbrachten, und für 48 fl. 57kr. Beeren. Die Einnahme war daher 228 f. 15Ä kr. Ein Verſuch mit Wein aus den Beeren fiel gut aus. 1825, im zehnten Jahre des Anbaues, wurden für 57oo Stük engliſcher Stachel - und Johannisbeerſenker 542f, [...]
[...] zehnten Jahre des Anbaues, wurden für 57oo Stük engliſcher Stachel - und Johannisbeerſenker 542f, aus den Beerenſ. 56. 51 und aus den Beeren-Wein ſ. 25, zuſammen 405 fl. 31 kr. gelöst. Eine ſo hoch erreichte Stufe der Kultur auf einen Flächen [...]
[...] wurden mehrere Partien nach Böhmen, Schleſien, Polen und Rußland geſandt. Hr. Schmidt hofft dieſes Jahr, wie im vorigen, aus mehrern tauſend Sämlingen nun köſtliche Seltenheiten zu erlangen, die weder die deutſchen noch die engliſchen Kataloge [...]
[...] lage immer von In- und Ausländern beſucht, und nicht ein einziger ſchied ohne Lob und Bewunderung aus derſelben. [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung12.10.1823
  • Datum
    Sonntag, 12. Oktober 1823
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Erfinders, vermöge des bewirkten atmosphäri ſchen Luftdruckes und mittelſt eines luftdichten Schlauches, das Waſſer ſelbſt aus den tiefſten und entfernteſten Waſſerbehältern, und kann von einem einzigen Menſchen fortgetragen werden. [...]
[...] ihre Ausgaben für Brandſchäden höchſt bedeutend zl vermitdern. Blu men aus Fiſchbein. Achill de Bernardière in Paris verfertigt jetzt Blumen aus Fiſchbein, welche den natürlichen vollkommen glei [...]
[...] ſind ohne theuerer als die von Battiſt zu eyn. Druckerpreſſen aus Eiſen. Der Schloſſermeiſter Johannes Heim in Offenbach verfertigt jezt die Stanhope'ſchen eiſernen Buch [...]
[...] zu erkennen. * Salzſauren Kalk zu bereiten. In Frankreich bereitet man jetzt ſalzſauren Kalk aus der gebrauchten Berthollet'ſchen Bleichlauge, in dem man ſie mit Kalk ſättigt, und verdunſtet. [...]
[...] *Strohhüte mit Wieſen-Lieſchgras (Phleum pratense). In Paris beſtehen Fa briken von Strohhüten aus Lieſchgras. Eine derſelben ſoll jährlich für 40,ooo Franken davon verkaufen. Es gibt überhaupt viele Schilfarten [...]
[...] Ein gewiſſer Bangliss aus Birmingham will [...]
[...] geben. Dieſe Gegend liefert bekanntlich den ſo genannten Markgräfler. Nach einem Schreiben aus Nantes vom 29. Sept. verderben die Trauben, [...]
[...] Der Handel mit Schlachtvieh aus dem ſüd weſtlichen Deutſchland nach Frankreich hat ſeit einiger Zeit wieder ſehr an Lebhaftigkeit zugenommen, woran [...]
[...] Sept. bemerkte man vorzüglich: mehrere Pianoforte von Leſzczynski und Buchholz, farbige Papiete, Schreib und Druckpapier aus Solec, Fayence aus der Fabrik von Trzmielow, aſtronomiſche und Spiel- Uhren von Kranz, Teppiche aus der daſigen Fabrik, Leinwand [...]
[...] von Trzmielow, aſtronomiſche und Spiel- Uhren von Kranz, Teppiche aus der daſigen Fabrik, Leinwand aus dem Armenhauſe von Kujaviſch Brzesc , vorzüglich gegerbtes Leder, Eiſengeräth aus Suchedniow. Am 22. Sepf. empfing Se. Majeſtät der Kö [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung22.05.1836
  • Datum
    Sonntag, 22. Mai 1836
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auch iſt es wahrlich nicht ſchwer zu begreifen, war um faſt alle Reformatoren, berühmte Religionsſtifter, groſe Gelehrte, nicht aus den gebildeten und hohen, gewiſſermaßen auf die Bildung privilegirten Ständen hervorgegangen ſind. Völker und Thiere vererben [...]
[...] die innern Verbindungen, und am wenigſten für den Uuterricht aus. Vom 1. Okt 1834 bis 1. Okt. 1835 bezog der Staat aus ſeinen Kanälen und Eiſenbah nen 3,648,000 Fr., noch einmal ſo viel, als in dem [...]
[...] Deutſchland haben ? Rußland liefert jezt mehr Gold als Meriko und die leichtere Gewinnung bes ſelben aus Sand macht es möglich, es ſelbſt billiger zu liefern. Dasſelbe iſt mit Süd- und Nordkaro [...]
[...] Ferner ſteigert es den Arbeitslohn in Amerika und Rußland c., und macht es dadurch unvortheilhaft, viele Fabrikate zu fertigen, die nun fortwährend aus andern Ländern Europas bezogen werden müſſen. Gegenwärtig beträgt der Taglohn in Nordamerika [...]
[...] Aus Erzerum theilt man vom 22. Febr. d. J. mit: „Die Kommunikationen durch die hieſigen Ge birgsgegenden ſind vom tiefen Schnee und von der [...]
[...] B. A. anſchlagen, was eine Totalſumme von 5,500,000 Rubeln gibt. Unſere Cruſſiſche ). Kaufmannſchaft, gröstentheils Armenier aus Tiflis, haben es vor theilhaft und ſchneller gefunden, die auf der leipzi ger Meſſe angekauften Waren nach Galacz und von [...]
[...] ger Meſſe angekauften Waren nach Galacz und von da zu Schiffe nach Trebiſonde zu bringen. - Die Waren beſtehen meiſtens aus Baumwollen-Fabrika ten, als Ziz, Perkal, Shawls, Neſſeltuch, Plüſch Callicos, Tuch, meiſtens von hellen Farben und leicht, [...]
[...] Callicos, Tuch, meiſtens von hellen Farben und leicht, Schallong, Sammt und einigen Galanterie-Waren, ferner aus Zuker und Rum... An Waren, welche aus Perſien gröstentheils nach Konſtantinopel ver ſandt werden, kann man im Verlauf des Jahres [...]
[...] ſandt werden, kann man im Verlauf des Jahres etwa 1800 Pferdelaſten und Kameelladungeu rechnen. Sie beſtehen meiſtens aus Kaſchemir-Shawls „man cherlei perſiſchen Shawls, Teppichen, Seide, Baum wolle, Galläpfeln, Indigo, Krapp, Tabak, verſchie [...]
[...] men über 600 ruſſiſche Unterthanen des Detailhan dels wegen hierher. Sie ſind meiſtens aus Achalzik, der armeniſchen Provinz, der Feſtung Gumri und aus Tiflis. Sie bringen aus Rußland Rindvieh, [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung09.02.1825
  • Datum
    Mittwoch, 09. Februar 1825
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] wand beſtändig weich bleibt, nimmt man ein füſſi: ges Pech, und hinder: das Ankleben beim Zuſam menlegen der Stüke, durch einen Teta der ſie aus trokmer. Um Strife mit Pech zu tränken, werden die Schnüre in den Keſſel gelegt, dann aus ihnen [...]
[...] mittelbar aus Thibet ſtammen, ſo wie auch arabiſche Ziegen. Leztere ſind kleiner als die von Thibet und ſcheinen empfindlicher gegen die Kälte zu ſein. Für [...]
[...] ver. Die Tiegel, welche man in London, Birming ham, Sheffield c. macht, ſind aus Thon und dem Pulver von gebranntem Thon - und ſpringen leicht, wenn die Hize - wechſelt, oder neues altes Me [...]
[...] ohne Seife und taliſcher Körper in kürzerer Zeit, zu walken, indem man es mit etnem diken Kloſter, aus 4. Quart O'o gen ., Ger ſie - oder Hafermehl, mit R Gallonen Waſſer gekocht, überſtretcht. Das Tuch [...]
[...] Feuer widerſtehen. * Schiff beſchlagung. Robert Muſhet ließ ſich in England ein Patent, für eine Miſchung aus 1oo Pfunden Kupfer uud 2 Unzen Zink, oder 2 Un zen Zinn, in Körnern, oder 4 Unzen Spiesglanzme [...]
[...] “Ein T unkenbold iſt im warmen Klima nicht zu rett ten. Von 5cco Europäern, die ſeit went nen Jahren nach Kolumbten gegangen, leben nur 3oc, und 3 aus 5 haben ihren Tod den Trinken zu verdanken.„ [...]
[...] Regenſchirmbeſchlägen aus Meſſing und Eiſenb'ech mit [...]
[...] eingeweiht. Am Schluſſe vorigen Jahrs iſt in Petersburg ſehr viel Silbergeld aus dem innern Provinzen ange kommen und die Reichsſchuldentilaunaskommiſſion hat davon gegen eine Million Rubel in Stlber erhalten. [...]
[...] Nach einem Schreiben aus Neu : "rchangelsk und von der Inſel Sutka befinden ſich die Angelegenheiten der ruſ 11 ch - amerikaniſchen Handelskompagne im [...]
[...] In Hannover hºben ſich die Poſteinrichtungen ſehr vervollkommt Von Hannover kommt die Poſt ans folgenden Tag Mittags in Hamburg au [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung18.05.1828
  • Datum
    Sonntag, 18. Mai 1828
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] der ganzen Beſizung, und ſieht daher einer engliſchen Landwirthſchaft am meiſten ähnlich. Es ergiebt ſich aus dem Bericht, daß der mek lenburgiſche Weizen in England auf 45 Shillinge pro Quarter zu ſtehen kommen würde, ohne dem [...]
[...] Gebäude werden daher auf ein Drittel des Werths des Landes angeſchlagen. - Die Menge des Weizens, welche aus allen Ländern Europa's herbeigeſchafft werden könnte, aus genommen zu einem auſerordentlich hohen Preiſe, [...]
[...] würde in dem Verbrauch in England wenig fühl bar ſein. Preußen führt am meiſten aus. In den neun Jahren von 1819 zu 1827 betrug die ganze Aus fuhr 1,971,577 Quarters, und dieſe Ausfuhr begreift [...]
[...] Aus einer in dem Berichte enthaltenen Berech nung geht hervor, daß der Tagelöhner dem Guts beſizer im nördlichen Europa ungefähr eben ſo viel [...]
[...] men, mögen allerdings hin und wieder mehr dar ben, allein dieſe machen nur einen ſehr unbeträcht lichen Theil der Bevölkerung aus, und unter ihnen mag der Verbrauch der Kartoffeln am meiſten zuge nommen haben. [...]
[...] Zugvieh fortbringen kann. So wiegt z. B. in Eng land die gewöhnliche Ladung eines vierſpännigen Wagens (aus o Quarters Weizen beſtehend) 48oo Pfund, in jenen Ländern aber nur die Hälfte. Nach einer Cin MeklenburgD angelegten ſorgfältigen [...]
[...] Die Blutigel ſind jezt in Frankreich ein ſo ſtark verbrauchter Artikel, daß, nachdem man ſie bisher aus Spanien, Böhmen und ſogar aus Bra ſilien bezogen hatte, nunmehr Verſuche gemacht werden, ihre Vermehrung in Frankreich zu begün [...]
[...] Seit der Unabhängigkeit der Vereinigten Staa ken ſind aus den brittiſchen Inſeln 1 Mill. Men ſchen dorthin ausgewandert, wovon eine Million auf Irland kommt. Im Jahr 1827 wanderten [...]
[...] ſchen dorthin ausgewandert, wovon eine Million auf Irland kommt. Im Jahr 1827 wanderten 40,000 aus, wovon 28,000 in den Kanadas ſich auſiedelten. [...]
[...] die Fabriken und dte Verbraucher nachtheilig ſein würde und ſprachen ſich, nach dem Vorgange Eng lands, für Abſchaffung der Prohibitivgeeze aus. [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung23.09.1827
  • Datum
    Sonntag, 23. September 1827
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] ihre Baumwollen - und andere Fabrikate braucht, bemächtigt haben. Unbedeutend war von jeher der Handel, den die Holländer aus Batavia, die Franzoſen aus den Mascarenen dahin trieben, die Britten hielten es Anfangs nicht einmal der [...]
[...] Grauſamkeiten, die ſich die Sieger gegen die Ueber wundnen zu Schulden kommen ließen, führten einen allgemeinen Aufſtand herbei: ein Mann aus der Hefe des Volks, aber mit ungemeinen Talenten aus« geſtattet, Alompra, ſtellte ſich an die Spize der [...]
[...] ches die Bramaputra bewäſſert und, von einem kriegeriſchen Volke bewohnt und durch ſeine indivi duelle Lage-geſchüzt, ſelbſt den Waffen der Au - reng zebe widerſtanden hatte und nie von einem fremden Volke unterjocht war, er nöthigte auch die [...]
[...] das eine Flotte in die Mündung des Irawaddi geführt hatte, gegen das Herz von Birma, ein andres aus Bengalen nach Araean auf. Der Aus gang des Kriegs iſt bekannt: die Tapferkeit und Ent ſchloſſenheit der Birmanen ſcheiterte an der europäi [...]
[...] fe ernte. . . . . . . . . . . . . . " Der franzöſiſche Sardellen fang fällt ſehr ſchlecht aus. Man glaubt, daß der Preis der Sar dellen in Bordeaux auf 60 Fr. kommen werde. [...]
[...] Waſſerfall zu ſehen, in Brown's Hotel befanden: ein Schweizeroberſt, drei Conſuls, dret Ritter der Bonaparteſchen Ehrenlegion, Kaufleute aus Ham burg, Madras Ceylou, Sidney, England - Spa“ [...]
[...] nien und Haiti, ein Herr aus Berlin, einer aus Moscau, einer aus Madrid, einer aus Madeira einer aus Malta, fünf aus Irland, drei aus Schott [...]
[...] Moscau, einer aus Madrid, einer aus Madeira einer aus Malta, fünf aus Irland, drei aus Schott land, vier aus England eine Familie aus Conſtan tinopel und ein Mank's Ä Unter der großen Colonade ſehe man bisweilen exilirte [...]
[...] lands die Handlung erlernt und die beſten Empfeh lungen hat, wünſcht in einer Kolonial- oder andern Handlung eine Stelle zu erhalten. Nähere Aus kunft gibt das Contor der Handlungs-Zeitung. [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung31.05.1835
  • Datum
    Sonntag, 31. Mai 1835
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] einen unbedeutenden Theil abgerechnet, lauter Er zeugniſſe unſeres Bodens und unſerer Induſtrie ſind, während über die Hälfte der aus Frankreich einge führten Gegenſtände blos als Tranſitogut nach Trieſt gebracht, und von da nach andern Ländern zum Kon [...]
[...] Spruch der Wiener *), noch der nazionalſtolze Aus ſpruch der Ungern „Extra Hungariam non est vita“ Cauſer Ungarn gibt es kein Leben -) imponirt, Fol [...]
[...] Cauſer Ungarn gibt es kein Leben -) imponirt, Fol gendes: 1) Es iſt allerdings wahr, daß aus Frankreich nach Oeſterreich weniger eingeführt, als aus Oeſters reich nach Frankreich ausgeführt wird: allein hätte [...]
[...] Oeſterreich Handelsfreiheit (die freilich auch Frank reich zu ſeinem groſen Nachtheile nur im geringen Grade hat –), ſo würde die Einfuhr aus Frankreich nach Oeſterreich der Ausfuhr dahin ſo ziemlich gleich kommen, und Oeſterreich würde dadurch nicht ver [...]
[...] lieren, ſondern gewinnen. Tücher und andere wol lene Zeuge, Baumwollen- und Seidenſtoffe würden aus Frankreich in Menge nach Oeſterreich eingeführt werden, wenn ſie nicht theils (wie die Tücher) ganz verboten, theils durch zu hohe Zölle belaſtet wären. [...]
[...] den bei unbeſchränkter Handelsfreiheit und mäſigen Zöllen zum Theil beſſere, auch wolfeilere Tücher, Seiden- und Baumwollen-Stoffe aus Frankreich er halten, als ſie jet aus den meiſten öſterreichiſchen Manufakturen beziehen, die gerade wegen dieſer Kon [...]
[...] bei unbeſchränkter allgemeiner Handelsfreiheit und mäſigen Zöllen an Revenuen gewinnen. 2) Es iſt lächerlich, zu behaupten, daß aus je er Ueberſichtstabelle erhelle, daß Oeſterreich durch die Fortſchritte ſeiner Manufaktu [...]
[...] leicht dieſelben in jener Tabelle auch unter Deutſch land mitbegriffen, das für 38 Millionen Fabrikate aus Deutſchland bezieht und die für Oeſterreich ab geſondert angeſezten 3 Millionen gelten vielleicht nur von den übrigen Theilen des öſterreichiſchen [...]
[...] Eiſenbahn von Nürnberg nach Fürth. Aus dem ſoeben erſchienenen dritten Bericht über dieſe Eiſenbahn entnehmen wir Folgendes: Die Lieferung der Chairs von Gußeiſen (circa [...]
[...] überſiedelt, um dort unter der Firma Holmes und Strong ein neues Etabliſſement zu gründen, von wo aus er das Anerbieten machte, einen Dampfwa [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung08.12.1820
  • Datum
    Freitag, 08. Dezember 1820
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] be» Seite geſchafft oder unterſchlagen zu haben, nämlich: . . n1 - - . - - 1) aus einem verſiegelt zur Poſt aufgegebenen Briefe von Legrelle zu Antwerpen an Patricußi in Wien vom *a. Juny 1818, 25 Karat Diamanten [...]
[...] Wien vom *a. Juny 1818, 25 Karat Diamanten im angeblichen Werthe von 6o Houändiſchen Gul 2) Aus einem ſolchen Briefe von Decoquie zu Antwerpen an Fries und Komp. zu [...]
[...] ten zu 57 F. Holländiſch das Karat angeblich werth. 3) Aus einem dergleichen Briefe von Legreue zu Antwerpen an Patricußi in Wien vom 26. Juny 1818, 25 Karat zu 43 F. das Karat angeblich [...]
[...] Antwerpen an Patricußi in Wien vom 26. Juny 1818, 25 Karat zu 43 F. das Karat angeblich werth. 4) Aus etnem ſolchen Briefe des Hand ungs-Hauſes. Smets in Antwerpen an Demetrio [...]
[...] Diamanten im angeblichen Werthe von 72-75 Gul den Holländiſch. 5) Aus einem ſolchen Briefe des [...]
[...] Wien im Monat July 818 eine Quantitär Dia manten, angeblich 766o Holländiſche Gulden werth. 6) Aus einem ſolchen Briefe des Hauſes Lücken in [...]
[...] zenden Utbergehens desſelben, beſonders geruhmt. Eben dieſer Her Pfeiffer hat auch ein neues Jntu unent erfunden, welches weder aus Satten, noch aus Pfeifen beſteht, mithin auch keiner Stunmung bedarf. Er uennt dasſelbe: “Gloß- oder Zungenharmonie [...]
[...] - dung angefertigt, und ſie tſt die ganze Zeit de: Aus [...]
[...] Aus Oſtfriesland ſchreibt man vom 21. Novbr Es iſt ſehr erf euch, das der teueſte Leuenhande, [...]
[...] hann Rudolph Mayer aus Aarau in Unterſuchung, bee ſeit einiger Zeit falſche badiſche ºd württembergiſche j Kreutzerſtücke verfertigt hat . Ihr Gepräge iſt un [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort