Volltextsuche ändern

10 Treffer
Suchbegriff: Egg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Hopfen-Zeitung08.03.1866
  • Datum
    Donnerstag, 08. März 1866
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Statt des Bebauens der Hopfenpflanzen wendet Müller zweierlei Pflüge und eine eigens con ſtruirte Egge an Die Pflüge ſind, wie die gewöhnlichen Häufel und Schäufelpflüge gebaut, der eine kleinere, mit den [...]
[...] Streichbrettern, der andere größere, höher und wei ter- geſtellte, von denen er, nachdem durch die eigens conſtruirie Egge und den Schäufelpflug die Erde etwas gelockert iſt, zuerſt den kleineren und enger geſtellten Häufelpflug gebraucht und dann den größe [...]
[...] ſtellenden Streichbrettern die aufgelockerte Erde über die Hopfenſtöcke binzubreiten. Die vor dem Ackern anzuwendende Egge iſt muldenförmig gebaut, damit ſie in die Furche ein dringt und zugleich ohne Beſchädigung der Hopfen [...]
[...] Breite richtet ſich nach der geringeren oder weiteren Entfernung der Hopfenbifange von einander und iſt die verhältnißmäßige Breite der Egge vier Fiß bei einer Entfernung der Hopfenbifange von fünf Fuß. Der Schäufelpflug iſt ganz ſo wie der gewöhn [...]
Allgemeine Hopfen-ZeitungAdreßtafel 003 1866
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1866
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] (ruht) Egg. [...]
[...] in Egg. [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung05.04.1866
  • Datum
    Donnerstag, 05. April 1866
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] gewinnen kann. - - Tief untergraben darf man die Gerſte nicht. Eine kräftige, eiſerne Egge thut's. Der Pflug bedeckt ſie zu tief. Oft verſchlämmt nach aufgegangener Saat ſtarker Regen die Erdrinde zu einer feſten Kruſte. Da gibt man nun [...]
[...] die Erdrinde zu einer feſten Kruſte. Da gibt man nun neuerdings als probates Hilfsmittel, das Eggen an. Aber der Bauer bedenke, ob er durch die Egge nicht die Saat ruinire, die Körner verrücke und die Würzelchen abreiße; ferner, ob er auch das Wetter, das nachfolgt, in ſeiner [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung01.06.1876
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juni 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſtümpfen, halb verbrannten Stämmen, Wurzeln und ſchnell emporwucherndem Unkraut bedeckt, immerhin Mittel und Wege darbietet, die erſte Saat dem jungfräulichen Boden anzuvertrauen. Die in Europa unumgänglich nöthigen Geräthe – Pflug und Egge – würden freilich in dieſem Wirrwarr kläglichen Schiffbruch leiden, doch der Anſiedler weiß ſich zu helfen; mit ſchwerer, an langem Stiel befeſtigter Breaking up hoe (Aufbrech [...]
[...] aufgerichtet und verbrannt, Baumſtümpfe werden ausgerodet, Wurzeln und Unkraut beſeitigt, ſodaß endlich der Boden genügend vorbereitet erſcheint, um die Anwendung von Pflug und Egge zu ermöglichen. Eine ſtarke, aus geſpaltenen Baumſtämmen her geſtellte Fenz oder Umzäunung wird ſchließlich errichtet und den jungen Saaten hier durch ein wirkſamer Schutz gegen Einbrüche und Verheerungen wilder Viehheerden ge [...]
[...] Das ſind einige der Schattenſeiten des tasmaniſchen Lebens. Doch kehren wir zu unſerem Farmer zurück, der endlich ſo weit gelangt iſt, ſein and mit Hilfe von Pflug und Egge beſtellen zu können, der genügend Erfahrungen eſammelt hat, um ſeine Lage richtig zu beurtheilen und mit Ueberlegung zu arbeiten, enn eine Hauptfrage tritt jetzt vor allen anderen in den Vordergrund, eine Frage, [...]
Allgemeine Hopfen-ZeitungAdreßtafel 005 1866
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1866
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] in Egg a. d. "Günz. in Oſterberg. [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung24.04.1864
  • Datum
    Sonntag, 24. April 1864
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] führt wird, ſo ſchön eben, daß jedes weitere Eggen überflüſſig erſcheint. Das Eggen kann höchſtens von einem Menſchen, der eine feine Egge zieht, vollführt werden, wenn die Erde eine ſogenannte Haut oder Kruſte haben ſollte. [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung14.12.1865
  • Datum
    Donnerstag, 14. Dezember 1865
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſtens von einem Menſchen, der eine kleine Egge « - -e=== Bef a n1 t in a cour ge ä. [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung24.06.1873
  • Datum
    Dienstag, 24. Juni 1873
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] dieſe nicht zu vermeiden, ſo ſollte ſich der Landwirth wenigſtens hüten, einen Theil des Samens mittelſt des Pfluges, alſo tief, den anderen Theil mittelſt der Egge, alſo ſeicht unterzubringen, wie dieß leider nur zu oft geſchieht. In allen größeren Brauereien iſt es gebräuchlich, die erkaufte [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung23.01.1873
  • Datum
    Donnerstag, 23. Januar 1873
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] wenn ſich vom Regen durchlöchertes Eis gebildet hat, ſo wird dieſes mit Hülfe von Stahlſcharren ebenfalls abgehobelt. Darauf wird mittels der einer Egge ähnlichen Maſchine die Oberfläche des Eiſes eingeſchnitten, und zwar in Blöcke von der gewünſchten Größe. Man ſägt ein Stück heraus, und die ganze Oberfläche wird hierauf mittels [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung06.11.1877
  • Datum
    Dienstag, 06. November 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] geackerte Samen geht nicht eher auf, als bis er im nächſten Frühjahr bei einer zweiten Um ackerung wieder auf die Oberfläche gebracht wird, und kommt dann mit der eingeſäeten Frucht Zugleich als Pflanze zum Vorſchein. Henſel machte nun im Auguſt den Verſuch mit der Egge und fand bald den untergeeggten Samen gekeimt daliegen und drei Wochen danach ſchon als Pflänzchen das Grundſtück bedeckend. Im Oktober ackerte er ſchon ſtatt Hederichſamen die jung [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort