Volltextsuche ändern

176 Treffer
Suchbegriff: Franken

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Hopfen-Zeitung15.11.1877
  • Datum
    Donnerstag, 15. November 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] öſiſche Winzer höhere Preiſe für ſeine Erzeugniſſe erzielt. Iſt es doch Thatſache, daß jen jis 50 Millionen Hektoliter Wein, welche Frankreich alljährlich erzeug', mehr als Zweidrittel nicht über 40 Franken per Hektoliter und ſºgar bis herab zu - und 0 Franken jkauft werden müſſen. In Paris ſelbſt koſtet der gewöhnliche Wein doppelt ſo viel an Steller nd Facht, als der Ankaufspreis beträgt. Wegen der Eingangsſteuern und der hohen Frachte [...]
[...] von erhebt, führt jährlich etwa 450 000 Hektoliter delſelben ein, oder mehr als Deutſch ald, Belgien und England zuſammengenommen. Dieſe Länder kaufen haupſächlich Bordeaux, Bur under und Champagnerweine, Deutſch and allein für etliche 40 Millionen Franken; dagegen ntnimmt Frankreich dem deutſchen Reiche für ungefähr 12 Millionen Franken Bier, trotz der erhältniſmäßig hohen darauf laſtenden Eingang abaaben, nämlich 44 Franken auf den Hekto [...]
[...] jedeutende Steigerung des Bier trix fens eintreten würde. Es kommen dabei noch gar viele Umſtände in Betracht, namentlich die Landes- oder Volksgewohnheiten. Dieſe aber geſtalten ich nur langſam und allmälig um. England erhob früher über 100 Franken Eingangs Roll vom ranzöſiſchen Wein, ſeit den Handelsverträgen nur mehr 27 Franken vom Hektoliter. Die Ein uhr hat ſich aber hierdurch nicht etwa vervier- oder verfünffacht, ſondern kaum verdoppelt. [...]
[...] Die Engländer ſind ſeit jeher an die ſchweren portugieſiſchen und ſpaniſchen Wine gewöhnt. ie am beſten hrem Geſchmack: zuſagen. In Paris, wo ſeit dem Kriege die Abgaben auf eutſches Bier von auf 1 Franken erhöht wurden, iſt trotzdem deſſen Einfuhr in ſtetige Zteigen. Bier iſt eben ein Luxusgetränk hier, ebenſo wie in Deuſchland meiſten heils der Wein, und bei ſolchen Gegenſtänden ſcheint der ſºnſt allvermögende Herr Fiscus mit all ſeiner Macht [...]
[...] Segel ſtrich, um zu den reinen Gerſtenſaft zurückzukehren. Neben der Mehrausfuhr an Wein weiſt Frankreich eine Mehreinfuhr an Vieh, Getreide, Wolle und einſchlägigen Erzeugniſſen im Geſammtbetrage von 263187 157 Franken auf Zieht man die Mehrausfuhr an Wein mit 209 418 894 ab, ſo bleibt nur ein Ausfall von 53 768 263 Franken, der freilich unbedeutend genug iſt. Bier, Zucker, Kolonialwaaren und alle einſchlägigen Genußmittel ſind hierbei nicht [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung14.03.1871
  • Datum
    Dienstag, 14. März 1871
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Biſchweiler, 11. März. Die Lebhaftigkeit der Geſchäfte hat während den letzten Wochen günſtige Fortſchritte gemacht. Der gewöhnliche Preis war 50 Franken; einige Ballen Ausſtichwaare fanden ſogar Käufer zu 55 Franken. In vem Maße wie die Preiſe ſteigen, vermehren ſich natürlicher Weiſe auch die Kaufabſchlüſſe, [...]
[...] 20–23 fl, prima dto. bis 24 fl, Roggen behauptete 17 f 15 kr. bis 17 fl. 45 kr., ungariſche dto 18 fl. 30 kr. per 300 Pfd. bayer, Gerſte hieſiger Gegend 14 f. bis 15 fl. 30 kr, Franken gerſte 17 fl, Hafer 8 fl. 42 kr. bis 10 f. 12 kr. per Schäffel. [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung07.03.1877
  • Datum
    Mittwoch, 07. März 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] abzuſetzen, und zwar zu -5 Rappen per Zentner franko Station Netſtall oder 45 Rappen franko Zürich. Zu jener Zeit (es war vor Neujahr) mußten die Eislieferanten den Fuhrleuten für ein Einſpänner-Fuhrwerk per Tag zehn Franken bezahlen. Den Eistransport beſorgten die Fuhrleute von Netſtall. Nach dem Neujahr nahm die Nachfrage nach Evºn allen Seitent her immer größere Dimenſionen an. Die Fuhrleute, ihrer günſtigen Situation bewußt, ſtellten [...]
[...] her immer größere Dimenſionen an. Die Fuhrleute, ihrer günſtigen Situation bewußt, ſtellten höhere Forderungen, von Tag zu Tag gingen die Löhne in die Höhe. Vºn 0 auf 5,dann 18, 20, 25 und in der letzten Zeit ſogar auf 30 Franken per Tag und Pferd. Ein ſchöner Lohnt für einen Zweiſpänner mit 60 Franken per Tag. Natürlicherweiſe mußten in Folge deſſen auch die Eispreiſe in die Höhe gehen. Von 25 Rappen per Zentner ſtieg derſelbe in den letzten [...]
[...] 70 bis 80 Fuhrwerke hintereinander, den Berg hinunter fahren zu ſehen. Wer gute Arme und Beine hat, kann, zwar bei ſchwerer Arbeit, viel Geld verdienen. Der Arbeiter wird mit 7 und auch mehr Franken per Tag bezahlt. Wir ſagen, nicht zu viel, wenn wir behaupten, daß int Netſtall täglich 7 bis 8000 Franken an Fuhr- und Arbeitslöhnen bezahlt werden. [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung07.01.1866
  • Datum
    Sonntag, 07. Januar 1866
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Hopfen- und Gersten-Preise Die königl. Regierung von Mittel franken hat für die Rentämter dieſes Kreiſes die Normalpreiſe von Gerſte und Hopfen pro 1865/66 [...]
[...] Bezüglich der Gerſte entziffert ſich für Mittel franken ein Durchſchnittspreis von 9 ſ. 48% kr. und iſt hiebei beſonders auffallend, daß in größeren Städten die Preiſe namhaft höher ſind als in klei [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung04.11.1869
  • Datum
    Donnerstag, 04. November 1869
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Quelle entnommen und gibt die Werthe-Mengen in Franken J [...]
[...] Einfuhr in Franken in Gulden 1861 4,515,000 2,106,699 1862 3,839,000 1,791,277 [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung17.07.1869
  • Datum
    Samstag, 17. Juli 1869
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] darauf gelegt werden; es iſt bekannt, daß im Elſaß manche Händler ziemlich zahlreiche Verträge mit Pflanzern auf 5 bis 10 Jahre zu feſten Preiſen von 90–110 Franken abgeſchloſſen haben; dieſe Händler befürchten nun natürlich für dieſes Jahr bedeutende Verluſte und deßhalb ſuchen ſie [...]
[...] möglich feſt zu halten. Häuſern, die nicht in ſolche Spe kulationen verwickelt ſind, fällt es nicht ein, für Hopfen künftiger Ernte jetzt ſchon 100 Franken zu bieten, da ſie wiſſen, wie oft ſchon Operationen auf ſchlechte Ausſichten 6–8 Wochen vor der neuen Ernte geſtützt, fehlſchlugen. [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung30.12.1870
  • Datum
    Freitag, 30. Dezember 1870
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſchon erreicht iſt. - - ) Hagenau, 23. Dezember. Wir können beute eine Preis erhöhung von ungefähr 5 Franken anzeigen-- Unſere öffentliche, Waage hat vom 16. zum 22. Dezember 9149 Kil. oder ungefähr 183 Centner von 50 Kil. einregiſtrirt. Außerdem iſt noch eine [...]
[...] 183 Centner von 50 Kil. einregiſtrirt. Außerdem iſt noch eine große Quantität bei den Partikularen abgewogen worden. Die guten Qualitäten haben den Preis von 50 Franken leicht erhalten, und wir haben alle Urſache zu glauben, daß im wirklichen Augen blick unſere Hopfen 70 bis 80 Fr. auf dem Nürnberger Markte [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung24.11.1870
  • Datum
    Donnerstag, 24. November 1870
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſämmtlichen deutſchen Poſtanſtalten in Elſaß und Deutſch-Lothringen Poſtanweiſungen ein- und ausgezahlt und in der Richtung nach dorthin Zahlungen bis zu 200 Franken und von dorther Zahlungen bis zu 50 Thlr. (87 fl) vermittelt werden. Für Einzahlungen bis zu 25 Thlr. (43#fl.) werden drüben [...]
[...] zu 100 Frkn. 7 kr, für Beträge über 100 bis 200 Frkn. 14 kr. Hiezu können unſre gewöhnlichen Poſtanweiſungsformulare benutzt werden und iſt die betreffende Summe auf „ Franken und Centimes handſchriftlich abzuändern. [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung22.05.1866
  • Datum
    Dienstag, 22. Mai 1866
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] bedeutenden Aufſchlag der Waare, während die Händler be haupten, daß nicht einmal alle Hopfen zu den bisher be zahlten Preiſen, 115–125 Franken, verkauft werden. Wer [...]
[...] zeigt, kann dieſer Schaden bald wieder erſetzt werden. Hagenau, 18. Mai. Die Hopfenpreiſe bleiben feſt zwiſchen 120 und 135 Franken. Die Geſchäfte waren jedoch flau und die fremden Käufer ſelten en den letzten acht Tagen. Die neuen Pflanzen haben etwas Noth gelitten [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung01.11.1870
  • Datum
    Dienstag, 01. November 1870
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] bayeriſche Weizen 21–22 fl. Roggen unverändert 15–16 f, ungariſchen Roggen 17 f. per 300 Pfd. bayeriſch. Gerſte bleibt vernachläſſigt. Gewächs hieſiger Gegend 15 – 15 f. Franken gerſte 17 fl., ungariſche Gerſte 16 – 16+ fl. per Sff. Hafer 8–9 f. per Schfl. – Ingeboten prima Schaer Än [...]
[...] 8–9 f. per Schfl. – Ingeboten prima Schaer Än 24 fl, Banater Weizen 22–23 fl, Peſter Bodenweizen 23 fl., Slovakiſcher Weizen 23 f. per 300 Pfd. bayer. 1870er Franken zwetſchgen 9 f. Linſen 9 f. Weiße Bohnen 8# f. Rollerbſen [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort