Volltextsuche ändern

43 Treffer
Suchbegriff: Zell

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Hopfen-Zeitung18.06.1868
  • Datum
    Donnerstag, 18. Juni 1868
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] die Bedingung zur Keimung in der Pflanzenwelt leicht finden, iſt ſelbſtverſtändlich, zumal im Frühling; denn ſie keimen ſchon in feuchter Luft. Die Spore iſt eine einfache Zelle, und ihr Keimen beſteht darin, daß ſich dieſe Zelle ausſtülpt und den Keimſchlauch treibt. Hat das Keimen nicht auf [...]
[...] Spitze des Keimſchlauches gegen eine Oberhautzelle, durch bohrt deren Wand und gelangt ſo in das Innere. Wäh rend nun der in dieſer Zelle angeſchwollene Schlauch auch die nächſte Wand durchbohrt, um den Intercellularraum zu erreichen, wo ſein Mycelium wuchern ſoll, ſterben die außen [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung23.08.1866
  • Datum
    Donnerstag, 23. August 1866
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Wir haben alſo hier eine der Zellbildung der Pflanzen ganz analoge Erſcheinung; denn ja auch in der Pflanze theilt ſich die Zelle durch Einſchnürung, Zwiſchenlagerung einer Querwand oder Sproſſenbildung, wodurch dann eine neue Zelle entſteht. Und ſo ſchreitet durch weiter gehende [...]
[...] kleiner Körnchen in der Flüſſigkeit ſchwimmend, welche ſich in ſo großer Anzahl darin bilden, daß zuletzt der ganze Raum der Zelle davon angefüllt iſt. Anders geſtaltet ſich die Erſcheinung bei der zweiten Art der Hefenzellen, welche, da ſie die Unter gährung [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung26.09.1876
  • Datum
    Dienstag, 26. September 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] daß in den Zellen dieſes Gewebes weder Zucker noch Stärke nachgewieſen werden können, während man in dem darunterliegenden Parenchyme die aus dem Mehl körper ſtammenden Stoffe von Zelle zu Zelle verfolgen kann. In Folge der Neubildung von Zellen vergrößert ſich der Embryo. Aeußerlich bemerkt man das Wachsthum zuerſt am Wurzelkeime. Indem insbeſondere das [...]
[...] auf Seite 192 ſeiner Abhandlung, wo Herr Dr. Holzner von der freien Zellen bildung ſpricht und Keimbläschen hervorhebt. Da iſt auch von „die das Keim bläschen befruchtenden Zelle“ die Rede, während es ſich einfach um Keimbläschen handelt. Herr Dr. Holzner ſpricht von Schüppchen der Gerſtenblüte und be merkt, Enzinger habe dieſen Schüppchen neue Funktionen zugetheit, über die er, [...]
[...] unſere Botanik noch nicht kennt, und er iſt ganz gewiß berechtigt, dem von ihm - - ſ f, B Entdeckten Namen zu geben, aber ob ihm auch Jemand zu Gevatter ſtehen wird, das - Lauingen # j º f sö iſt abzuwarten. – Enzinger hat dieſe Zelle ſehr gut gezeichnet; wenn Sie die Mü Ä 1137 8 77 ſ 14 8 Zeichnung in der Ausſtellung betrachten, ſo werden Sie finden, daß die Zellen in Än enl 157 12 50 j ihrer Größe von einander abweichen. Oder ſollte die etwas kleine Ausführung der Ba Ä 9 11 40 ió 85 ) 8 5 [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung06.08.1876
  • Datum
    Sonntag, 06. August 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſich ſtets zahlreiche tingible Zellen oft ſelbſt überwiegend, dagegen konnten wir in einer für mehrere Brauereien als wahrhafter Rettungsengel erſchienenen Hefe nicht eine tingible Zelle auffinden. Häufig fand n wir in gewiſſen Hefen ausnahmsweiſe große runde Zellen, die ſich ſofort färbten. Ihr granuloſer Inhalt reducirte ſich bald zu wenigen, ſchließlich zu einer, die ganze Zelle ausfüllenden Vacuole. Dann zumal [...]
[...] große runde Zellen, die ſich ſofort färbten. Ihr granuloſer Inhalt reducirte ſich bald zu wenigen, ſchließlich zu einer, die ganze Zelle ausfüllenden Vacuole. Dann zumal auf Zufügung von ein wenig Waſſer löſte ſich plötzlich die ganze Zelle, ohne auch nur eine Zellhaut zu hinterlaſſen. Dieſer ganze Vorgang vollendet ſich in wenigen Minuten; ſo intereſſant und ergötzlich aber auch die Verfolgung desſelben durch [...]
Allgemeine Hopfen-ZeitungAdreßtafel 015 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] in Zell. [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung08.09.1876
  • Datum
    Freitag, 08. September 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] kürzeren Radius als auf der Vorderſeite. Auf dieſer flacheren Seite entſteht unge fähr ) an der Grenze der Zellen, welche einerſeits von der vierten, anderſeits von der dritten Zelle des Vorkeimes abſtammen, eine Einkerburg (Knoſpenbucht), welche den Anfang zur Trennung des Schildchens von der Keimblattſcheide bildet. Vj hier aus entſteht immer tiefer werdend eine der ſtärkeren Krümmung des Embryos [...]
[...] Während der Blattkeim in der angegebenen Weiſe ſich entwickelt, wird der Anfang zur erſten Wurzel durch Entſtehung einer Demarkationslinie zwiſchen den 3ellfamilien der zweiten und dritten Zeile des Bºrenes JÄhapv„indem die..Zelle [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung05.09.1876
  • Datum
    Dienstag, 05. September 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Sie iſt an der Carpellſutur, alſo an der Rückſeite des Fruchtknotens, befeſtigt. Schon einige Zeit vor der Befruchtung, manchmal ſchon bei Anlegungen der Knoſpenhülle, vergrößert ſich eine Zelle des Kernes auf Koſteu der übrigen und bildet einen großen Schlauch, den Embryoſack (Sacculus embryonalis). Auf der dem Keimmunde zugekehrten Seite desſelben und an dieſen (Embryoſack) ſich an [...]
[...] bilden. Bei der hierauf folgenden Zelltheilung haben die neuen Scheidewände die verſchiedenſten Richtungen. Am meiſten Tochterzellen ſtammen nach Herrn Hanſtein von der dritten Zelle ab (vom Keimmunde an gezählt), weniger von der vierten und am wenigſten von der zweiten und erſten. Hiedurch wird ein keulenförmiger Körper mit gekrümmten Oberflächen gebildet. (Fortſetzung folgt.) [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung31.07.1877
  • Datum
    Dienstag, 31. Juli 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſomit als allgemeine Eigenſchaft der leben den Zelle, [...]
[...] doch nur ſcheintodt; durch Zutritt von Sauerſtoff leben ſie wieder auf und bei nach folgendem Abſchluß der Luft kann wieder neue Gährung eintreten, der Sauerſtoff wirkt alſo gewiſſermaßen als Reizmittel, der die Zelle befähigt durch Aſſimilation von gebundenem Sauerſtoff fortzuleben; der Reiz und damit die Gährung erliſcht aber nach einiger Zeit. Die Menge des gebildeten Alkohols überſteigt die Menge [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung26.02.1870
  • Datum
    Samstag, 26. Februar 1870
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſondere Behandlung verlangt. Sie gedeiht in jedem nur einigermaßen guten und leichten, am beſten aber in reichem Sandboden, der in einer Tiefe von 10 Zell regelmäßig umgebrochen und gut gelockert werden muß. Sie iſt daher jedem Landmann zum Anbau zu empfehlen, weil ſie überdies [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung29.04.1869
  • Datum
    Donnerstag, 29. April 1869
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] 3) Phyſik. 4) Botanik, d. h.: a) die Lehre von der vegetabiliſchen Zelle; b) Kurze Morphologie der Gewebe; c) Die Elemen tarſtoffe der Pflanzennahrung; d) Aſſimilation (Bildung der Stärke und der Eiweißſtoffe); e) Fortpflanzung der Pha [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort