Volltextsuche ändern

874 Treffer
Suchbegriff: Winkel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)11.05.1801
  • Datum
    Montag, 11. Mai 1801
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] haben, wenn er geſagt hätte: die Jahrszeitenn rühren daher, daſs die Achſe der Erde auf der Ebene der Erd bahn unter einem ſchiefen Winkel (von ungefähr 66 Gr.) ſteht. Der Vf, ſcheint das Unbeſtimmte in ſeine Ausdrucke ſelbſt gefühlt zu haben, weiſs ſich aber [...]
[...] Ekliptik einen Winkel;– Nun denke man ſich, wie man das ja auch thun muſs, die Ekliptik oder die Flä che der Erdbahn als eine Linie, ſo wird man bald [...]
[...] che der Erdbahn als eine Linie, ſo wird man bald einſehen, wie man ſagen könne, die Erdachſe mache 1mit ihr einen Winkel.“ Nun, nachdem noch manches vom Winkel und Kreiſe überhaupt geſagt worden, heiſst es ferner: „laſst uns nun hiervon die Anwen [...]
[...] maſsen, daſs, wenn ich nun von dieſer Achſe aus wie der eine gerade Linie wegziehe, dieſe beiden Linien einen Winkel von 90° bilden. Daſs dieſs nur in dem Falle möglich ſey, wenn die Achſe fenk - oder loth recht auf ihrer Bahn ſtehe, ſieht wohl jeder hieraus [...]
[...] Linie in dieſer Ebene nach dem Punkt zieht, wo die Achſe durch dieſelbe geht: ſo erhaltet ihr den ſchie fen Winkel, den die Achſe mit der Ebene der Eklip tik macht; fällt dieſes Perpendikel in eben den Punkt, durch welchen die Achſe in der Ebne geht: ſo ſteht [...]
[...] durch welchen die Achſe in der Ebne geht: ſo ſteht ſie auf der Ebene ſenkrecht, oder macht mit derſel ben einen rechten Winkel. Zuweilen widerſpricht fich auch der Vf. z. B. S. 179. ſagt er: Jupiter über treffe die Erde 2oooo mal an Gröſse, und S. 22o. heiſst [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)01.08.1801
  • Datum
    Samstag, 01. August 1801
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] ein Theil iſt, und beide ſetzen, ſchlechtweg X ſtatt V, indem ſie in allen Fällen der aſtronomiſchen Straſenbrechung, ohne Unterſchied, den äuſsern Winkel eines Dreyecks für den in mern annehmen. Man ziehe von dem Mittelpunct eines Sterns eine gerade Linie nach dem Mittelpuncte der Erde, und eine [...]
[...] Ä verbindet, iſt zugleich eine geometriſche Tangente am nfangspunkte der Lichtbahn in der Atmoſphäre, und ſie ſchlieſst mit der letzten Tangente am Auge einen Winkel ein, welcher der äuſsere Winkel desjenigen Dreyecks iſt, den dieſe beiden Tangenten mit jener mittlern Ä bilden. Dieſer äuſsere [...]
[...] welcher der äuſsere Winkel desjenigen Dreyecks iſt, den dieſe beiden Tangenten mit jener mittlern Ä bilden. Dieſer äuſsere Winkel iſt das oben erwähnte X, oder in der analytiſchen Spra che, genau das Integral des Contingenzwinkels. Der Winkel, welchen die letztere Tangente mit jener mittlern Linie am Auge [...]
[...] kel des Dreyecks ... ſo wie die Parallaxe, Null iſt anders aber iſt es bey nähern Himmelskörpern; und es gieht für die Aſtro nomie wohl keinen ſo kleinen Winkel, daſs man ihn, ehe man auch nur die Gränzen ſeiner Gröſse jemals unterſucht hätte, im zner ſtillſchweigend vegwerfen dürfte. Man kann dieſen Win [...]
[...] wenn man zuvor die trigonometriſche Tangente desjenigen Win kes den die geometriſche Tangente am Incidenzpunkte mit dem Radius vector bildet, alſo den äuſsern Winkel desjenigen 3Dreyecks, gefunden hat, deſſen Spitza dar. Incidenzpunkt. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 136 12.1819
  • Datum
    Mittwoch, 01. Dezember 1819
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] anzufehón ſind. Jedes Dreyeck des efſten Syſtems hät unter Ä des zweyte eins, welches fó lie daſs die Winkel des einen auf der Seiten des an dern gemeſſen werden; und ſo hinwiederum. Sol che Ä nennt der Vf. correſpondirende. Sie [...]
[...] zweySeiten des einen zwey Winkeln desälern Ä die dritte Seite des einen aber maehtinſt # dritten Winkel des an:lern 186°, die dazu Örj gefeiejejejſfejes G6 [...]
[...] die drey Kreiſe: der Ä - quatór Ä Wer ſich in dieſe Figur recht hinein Ä, kann ſich je Sjja Winkel, die in den beiden letzter Sätzen berückſichtigt # leicht aufſetzen; weſshalb auch der Vf: eifeau [...]
[...] drittes alſo ein Syſtem von vier zuſammenhängen Ä Dreyecken, wo Seiten j Winkel des einen die n und Winkel der übr Ä be # , und Är dieſer # "E- - - e - [...]
[...] ecken hat der Vf, einen Satz gebildet, der die Ste Mé zweyer andern vertritt, die ſonſt gewöhnlich auf geſtellt werden. Der Fall, wo drey Winkel gege den ſind, iſt hier ohne die ſonſt gewöhnliche Ver waidung aufgelöſt, wiewohl es nach der Darſtel [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)29.04.1797
  • Datum
    Samstag, 29. April 1797
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] Kreismeſſung die Gegenſtände des vierten Buchs. Das fünfte behandelt die Lage der Ebnen und die kör perlichen Winkel; das ſechſte die eckigen Körper, das ſiebente die Kegelſchnitte und Kugeldreyecke, das achte endlich die runden Körper. Eine Sammlung [...]
[...] dieſe beiden Axiome keine Geometrie aufbauen läſst, verſteht ſich; auch nimmt unſer Wf. alle übrigen ſtill ſchweigend an, z. B. daſs gleiche Winkel ſich decken, ein Satz, den er ſo ausdrückt, ihre Schenkel prenäront la ºn me direction. Schon hieraus ſieht man, daſs eine [...]
[...] Aus den Sätzen über die Perpendikel, worunter meh rere ihm eigenthümlich ſind, zeigt er genügend, daſs wenn wir uns einen ſpitzen Winkel A denken, und aus den Punkten des einen Schenkels AB Perpendi kel auf den andern Schenkel AC fällen, dieſe Perpen [...]
[...] nähern, je weiter die Punkte auf den erſten Schenkel hinausrücken. „Alſo, ſchlieſst er, giebt es in jeder beliebigen Entfernung von Scheitel des Winkels auf den Schenkel AC Punkte, wo Perpendikel aus Punk ten des erftern Schenkels gefällt aufſtehn, alſo auch [...]
[...] gur unter allen von gleichem Umfang iſt. In der Lehre von der Lage der Ebnen und der körperlichen Winkel ſind wir durch mehrere neue Be Weisarten und durch Lehrſätze, die gewöhnlich als Definitionen aufgeſtellt werden, angenehm überraſcht [...]
[...] ſchlägt. Ree: ſtieſs indeſs gleich beym erſten Satz er was an, der ſo lautet: „Zwey eckige Körper können nicht gleichviel gleiche Winkel haben, ohne ſich zu decken. Unter gleiche Winkel verſteht man aber hier ihre Eckpunkte.“ Das iſt ſonderbar genug. Iſt es [...]
[...] decken. Unter gleiche Winkel verſteht man aber hier ihre Eckpunkte.“ Das iſt ſonderbar genug. Iſt es denn etwa erlaubt, unter Winkel zu verſtehn was man will, bald Punkt, bald Neigung von Linien und Flächen u. d. m. ? Warum ſagt unſer Vf. nicht gleich [...]
[...] Aus den Satze, daſs eine Seite mit ihren beiden an liegenden Winkeln das Dreyeck vollkommen beſtim nen, alſo auch den dritten Winkel, ſo wie jede der beiden andern Seiten und den Inhalt, folgt, daſs je des dieſer Stücke eine Function der drey erſtgenann [...]
[...] diagonaler Richtung ſchöner ſchweben. Der rechte Arin des Apollo macht, mit den ſenkrechten Körper, im rechten Winkel ausgeſtreckt, eine widrige Wir kung. Die Gewänder ſind zu ſehr maniert. Das erſte Kupfer des Werks ſelbſt ſtellt ein Vogelhaus in einem [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)11.07.1794
  • Datum
    Freitag, 11. Juli 1794
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] von Sommer über die Bekenachſe zÄſtudiren, oder ſich Zº. ºerzeugen, sein Winkelhaken ſeinen rechten Winkel behi, de Trtionslinie (um uns auch dem Vf. verandlich zu machen, ſey es uns erlaubt, ſeine un [...]
[...] der Vf. vergeſſen zu haben, daſs die Berechnung der Grade dieſer Linie, wie er ſich S. 89-- ausdrückt (wird wohl heiſsen müſſen: Grade des Winkels einer Linie mit einer andern ?) nicht aus einer einzigen Meſſung, ſon Ä aus mehreren gemacht iſt, daſs alſo ſchon bey der [...]
[...] rem auch anfienge, ein Dreyeck für eine Directionslinie anzuſehen, oder ein A für kein A zu halten, weil der Sinus eines Winkels ſehr unanſehnlich wäre, und ein anderer Winkel das Unglück hätte, ſehr ſpitz auszufal len. Um endlich aus der Ungewiſsheit herauszukommen, [...]
[...] * Achſe auf eine gewiſſe Entfernung von der Achſe des Körpers abweiche, ſo beſtimmte er dieſe Abweichung durch Grade des Winkels, den dieſe beiden Achſen mit einander machen, und ſetzte nach mehreren Meſſungen und Berechnungen eine Normalaehſe feſt. Er ſah fer [...]
[...] guten Beckens ſeyn ſoll. Das Kreuzbein läuft ohne alle Aushölung mit dem Steiſsbein ſchnurgerade herab, und der Schambogen iſt ein ausgezackter ſtumpfer Winkel; Am linken Horizontalaſt des Schaambeins iſt ein ſtarkes Tuberculum ſpinoſum tief abwärts gebogen, am linken [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)12.07.1785
  • Datum
    Dienstag, 12. Juli 1785
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] zählen könne.} Eben ſo in der Geometrie. - Wä re der Satz: wenn in zwey Dreyecken zwo Sei ten ſamt dem eingeſchloſsnen Winkel gleich ſind, ſo decken ſie einander, analytiſch; fo müſste der Be griff der Congruenz lediglich aus dem Begriffe des [...]
[...] griff der Congruenz lediglich aus dem Begriffe des Subjects zweyer Dreyecke, in denen zwo Seiten famt dem eingeſchloſsnen Winkel gleich find, oh ne die Anſchauung zu Hülfe zu nehmen, entwi ckelt werden können. Allein dies iſt ſchlechter [...]
[...] »Diſcuriren, ohne die Anſchauung zuHülfe zu neh „men ausfündig machen, wie ſich wohl die Summe „ſeiner Winkel zum rechten verhalten möge. Er „hat nun nichts als den Begriff von einer Figur, „die in dreyen geraden Linien eingeſchloſſen iſt, und [...]
[...] „er will, er wird nichts Neues herausbringer. Er „kann den Begriff der geraden Linie, oder eines „Winkels, oder der Zahl arey zergliedern und deut -lich machen, aber nicht auf andere Eigenſchaften „kommen, die in dieſen Begriffen gar nicht liegen. [...]
[...] „Allein der Geometer nehme dieſe Frage vor. Er „fängt ſofort davon an, einen Triangel zu conſtru „iren. Weil er weiſs, daſs zwey rechte Winkel zu „fammen genau ſo viel austragen, als alle berüh „rende Winkel, die aus einem Puncte auf einer [...]
[...] „geraden Linie gezogen werden können, zuſam „men, ſo verlängert er eine Seite ſeines Triangels, „und bekömmt zwey berührende Winkel, die zwey 2,en rechten zuſammen gleich ſeyn. Nun theilet „er den äuſsern von dieſen Winkeln, indem er [...]
[...] „Triangels parallel zieht, und ſieht, daſs hier ein „äuſserer berührender Winkel entſpringe, der ei „nem innern gleich iſt u. ſ. w.“ Er gelangt auf ſol „che Weiſe durch eine Kette von Schlüſſen immer [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)20.12.1790
  • Datum
    Montag, 20. Dezember 1790
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] der Vf. fegt: man lasse aus dem Pu «été einer Unie, an deren Ende beveits eine andere Linie unter einem fpitzi- gen Winkel tt^it, ein Perpendikel aus dièse andere Li nie lierab, solfciriiiH cr dadurch an, dass dièses Perpendi- kel beymHeiabTalsen die vorerwjhnte andere Linie wirklich [...]
[...] Euklid auch wit seinem Grundsatz hat sagen wollen; bleìbt aber dabey ganz unbestimmt, ob jn des Vf. lugehòrigtr Eigur der Winkel B D E mit dem Winkel D B E zufam- men zwey redite, oder mehr, oder weniger, als zwey rechte, gemacht, denn der Vers, (a^t nur, dass der [...]
[...] men zwey redite, oder mehr, oder weniger, als zwey rechte, gemacht, denn der Vers, (a^t nur, dass der Winkel D spitzigseyn soli, um dieGròsse des bey D durch Herablaffung des Perpendikels entstehenden , ist er unbe- kíimmtrt: so weit treibts Euklid bey 'seinem Grundsatz [...]
[...] kíimmtrt: so weit treibts Euklid bey 'seinem Grundsatz nicht, sondern der bestimmt ausdrûcklich, dass die bey- den Winkel, wie hier beym Vf. B und D, zusammen kleiner, als zwo rechte seyn sollen. Es ist wirklich zu ver- wundern , dass der Vf. , welcher bey seinen ûbrigen Sà- [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)09.04.1793
  • Datum
    Dienstag, 09. April 1793
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] clek in8 nnennliev ferclenienne lienin , one: Zivi'clinicc_ Dyii'elien ?ni/ef getan-en Linien, ein [WiWi-i. Zn kiel Fii Willen, Wellen: men uncec einem Winkel (lie Wei-311113 2&727'6'! Zeceilen Linien gexxen einenciei: Line entleke Liebe Winner Arc (jez iii'. lien enßennriiclien. 8. 29.: [...]
[...] ,.äncierljene Weißig (lee reeluen Ninlieie, newlin ein ?ier „ielZvnßen (Tiercelzkceiz Ki'iil cler lit'. Legen), Un nun „alle teence 'Winkel einnncier gleich iincl, uncl ?ei-möge „ciez 'einekgenencien ein ßleicliee Wenig lieben , anf je „eier gececien [einie ever 7.»er ceciite &Unkel lieben kön [...]
[...] „nen, nie eiifenimenßenemmen 'xxl-'e7- reclacen &Winkeln „gleicli (inn, (cl-13 "ecllelic (icli »Willi-011 felbfi, (iniz ,zLK'EY teence &Winkel niclit: mein' non niclic n-“eniZecenZ „-cneclien,) nncl Von »i-elclien net eine ließ nniemiT-eben „Winkel iii, [o iii cler reeliceiiifinlcel (138 Ninefznllec iibri [...]
[...] (ier kleinlie i)c|i'(*i1meii*er (lie exe; niieklinnncbac nei* iii'. (len Wahren ließ-eiii' 'en eien), nne- er beißt, gene nec j'eiiic.) 8. 55. „Un (lie 8:01:25 cler Winkel in einen] Diez „ecke von cler (ii-else (ier Zejcen nenn-ige, (Fell beißen „x-on klein Mei-Wenn*:- (ie- .Jette-W i0 müßten, Wenn alle [...]
[...] „cien (nici-.igen »Tini-*el (in einem rec-licniniiliciiien *(*rinn „Zel) onen : 90" lex-n.“ (ini-le [..eiii-en (lie Zninlne (ler beiclen [nicxixxen Winkel. ) bie Finineclcnng 8. 56. [cneinr uns niet Zn:- niclic mn i-eclicen ()i-te. lil/*ei* nacli nicvc Wie, eis-:18 (lieLellini-innil'clie Zebeibe iii, nnci Wie [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 141 06.1819
  • Datum
    Dienstag, 01. Juni 1819
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Dieſes von Hn. Crelle neu erfundene Winkelmeſs Inſtrument beruht vorzüglich darauf, daſs es den Winkel nicht in Graden, ſondern lineariſch durch den Sinus und Coſinus angiebt; es umgehet daher auf einmal die groſsen Schwierigkeiten, die alle be [...]
[...] Inſtrumenten hat: daſs es leichter zu verfertigen iſt; daſs man es wohlfeiler haben kann; daſs es die Winkel genauer, als ein in Kreiſe eingetheiltes In ſtrument angiebt; daſs es nicht den Winkel in Grad eintheilung, ſondern deſſen Sinus und Coſinus be [...]
[...] der Richtigkeit der Beobachtungen, ſondern auch von ſeiner eignen Richtigkeit mit ſich führt, ſo daſs es gleichſam unmöglich iſt, einen Winkel "Ä zu meſſen, ohne zu wiſſen daſs man fehlte; dadºrº nämlich, daſs das Werkzeug immer beide, den Ä [...]
[...] zu meſſen, ohne zu wiſſen daſs man fehlte; dadºrº nämlich, daſs das Werkzeug immer beide, den Ä und den Coſinus des Winkels zugleich angiebt Ä man darf nur eine von dieſen beiden Linie”. “ dar Tafel aufſuchen, ſo ſteht die andere unmitteº j [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)06.04.1790
  • Datum
    Dienstag, 06. April 1790
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] ihm einigermaſsen ein Genüge geleiſtet. Aber das Abtragen (oder vielmehr Abſchieben) der Winkel ſey unbequem; Fehler, die ſich beym Aufnehmen derſelben eingefchlichen hätten, ſeyen ſchwerer zu entdecken, und nicht ſelten müſſe [...]
[...] gen. Das Alfroletbium oder der Winkelmcſſer habe die groſse Unvollkommenheit (!!) daſs alle Winkel in Graden angegeben würden, und Brü [...]
[...] mer glücklich der Winkel mit dem Transporteur wieder abgetragen. Dies alles babe ihn bewo gen, gedachtes Inſtrument ganz zu verlaſſen, es [...]
[...] in Players praktiſcher Gecº:etrie nachzuſehen, wie z. E. ein Aſtrolabium eingerichtet ſeyn müſſe, um die Winkel damit ſo ſcharf zu meſſen, als zum Feldmeſſergebrauche nöthig iſt, und wie auch die gemeſſenen Winkel (ohne den Transporteur) ſich [...]