Volltextsuche ändern

4150 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)05.07.1791
  • Datum
    Dienstag, 05. Juli 1791
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ludwig von Cºncrin erſte Gründe der Berg - und Salzwerks Kund. XI Theil, welcher das Berg - und Salzrecht in ſich begreift 1. Abtheil. teutſches Berg [...]
[...] recht. Jede Abtheilung mit einem beſondern Ti tel: Erſte Gründe etc. und mit einem zweyten: F. L. von Cancrin Grundſätze des teutſchen Berg- und Salzrechts zum Gebrauch der Vorleſungen entwor fen. Die 5 Vorreden ſind vom 30. Jun., 1o Sept, [...]
[...] deutſche Reichsgeſchichte und deutſches Recht und ohne alle hiſtoriſche Entwickelung ausgearbeitet iſt. Unter andern heiſst es S. 39 „K. Heinrich VI habe den Berg „bau ausſchluſsweiſe zu den Kaiſerl. Majeſtätsrechtenge „zogen.“ Der Vf. meynt wahrſcheinlich die bekannte [...]
[...] lungen zergliedert, welche zum groſsen Theil an ſich auf keinem richtigen Grunde beruhen, oder der Theorie nach falſch ſind. So theilt ſich z. B. die ganze Berg ſtaatsrechtslehre S.47 etc. Abth. I.: „erſtlich in die Rech „te und Verbindlichkeiten der Bergherrn im Verhältniſs [...]
[...] „zu ihren Rergwerksverwandten und dann zweytens in „eben dieſe Rechte und Verbindlichkeiten der Berg „werks Verwandten im Verhältniſs zu ihrem Bergherrn.“ Unter den erſtern erſcheint ferner S. 65. der WTitel: [...]
[...] „und Boden Bergwerke zu bauen“ – welcher die Ver hältniſſe gegen Bergwerks-Verwandte gar nicht angeht. Die Lehre vom Retardat, das als Bedingung der Berg belehnung zu den Verhältniſſen des Bergherrn gegen die Gewerken gehört, ſteht Abth. II. S. 8o. unter den Rech [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)24.08.1802
  • Datum
    Dienstag, 24. August 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] 1nen Behauptungen vor, die ganz ungegründet ſind. So z. B. Kap. 1. wo es heiſst: obgleich die vorwal tende Maſſe eines Berges eine beſondere Metall Salz oder Steinart ſey. mag, ſo wird man doch alle an dere Metalle, Salze und Steinarten darin zerſtreut [...]
[...] dere Metalle, Salze und Steinarten darin zerſtreut finden ? ? Hier giebt der Vf. auch den Schwefelkies als die Haupturſache feuerſpeiender Berge an. Die Erklärung, warum dieſe Berge ſich immer an der Spitze öffnen, iſt nicht befriedigend. In 2. Kap. [...]
[...] von den brennenden Ebenen (burring plains), wohin die campi phlegaei gehören. In 6. Hap. wird die Frage abgehandelt: ob alle Berge urſprünglich vul-- kaniſcher Entſtehung ſeyen; der Vf. yeneint dieſs billig; ſcheint ſich aber die Behauptung derer, wel [...]
[...] . baren Ausbruch ſcheint er gar nicht zu denken, und dieſs war doch wohl eigentlich die Behauptung je ner Geologen. Selbſt die Berge, welche jetzt offen bar Vulkane enthalten oder bilden, ſind ihm zufol ge nicht ſelbſt vulkaniſchen Urſprungs; denn es fin [...]
[...] kane nur auf Bergen von der höchſten Ordnung ſich finden. Das o. Kap. enthalt eine allgemeine Ver gleichung der Berge des Mondes mit denen der Er de , woraus der Vf. einige Schluſsfolgen zu ziehen ſucht, die aber noch wohl Zweifeln unterworfen [...]
[...] bruchs vom Aetna im Jahre 1779. Das 16. Kap. ent hält eine kurze und allgemeine Beſchreibung des Aus bruchs eines feuerſpeienden Berges, und der erſten Wirkungen deſſelben. Im 17. Kap. widerlegt der Vf. die Meynung, daſs der in J. 1783 in ganz Europa [...]
[...] 1nähere von den Azoren an, nämlich von dem Wul kan St. Michael und dem St. Georg. Kap. 38. wird gezeigt, daſs die vulkaniſchen Berge unter dem Mee re nicht von unterirdiſchen Feuern gehoben oder ge bildet werden; der Vf. vertheidiget Buffons Mey [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Intelligenzblatt 19.01.1799
  • Datum
    Samstag, 19. Januar 1799
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſtärker geworden iſt. Es enthält folgende intereſſante Aufſätze : I. Über deutſche Gärten, nebſt einer Be ſchreibung des Silitzer Berges bey Deſſau, vom Adjunkt Grohmann in Wittenberg. II. Beſchreibung des Gartens zu Dieskau im Saalkreiſe. III. Über die Anlagen und [...]
[...] -Von des Freyherrn von Moll Jahrbüchern der Berg- und Hüttenkunde iſt in der Mau'rſchen Buchhandlung in Salzburg nun auch der dritte Band erſchienen. Folgendes iſt der Inhalt der [...]
[...] und chemiſche Zerlegung einer wahrſcheinlich neuen Steinart, welche man vielleicht Madreporſteiu nennen könnte. 5) Überſicht der Literatur des Berg- und Hüttenweſens von den J. 1794 und 1795. En Ver ſuch des 1Herausgebers. 6) Vermiſchte Nachrichten [...]
[...] Hüttenweſens von den J. 1794 und 1795. En Ver ſuch des 1Herausgebers. 6) Vermiſchte Nachrichten und Anzeigen zur Tagesgeſchichte des Berg- und IIüttenweſens. I. Biographiſche II. Bibliographiſche III. Muſeographiſche IV. Arbeiten der Akademien [...]
[...] Salzburgiſchen. 6) Buck ( Leop. v.) von der Über gangsformation mit einer Anwendung auf Schleſien. 7) Nachtrag zur Literatur des Berg- und Hüttenweſens von den J. 1794 und 1795. 8) Überſicht der Lite ratur des Berg- und Hüttenweſens vom J. 1796. 9) [...]
[...] ratur des Berg- und Hüttenweſens vom J. 1796. 9) Vermiſchte Nachrichten und Anzeigen zur Tagesge ſchichte des Berg- und Hüttenweſens. I. phiſche II. Bibliographiſche Io) Auszüge aus Briefen. [...]
[...] tate zur Gründung einer Theorie der Erde nothwendig ſind. 3) R. M. Schror's geographiſch mineralogiſche Uberſicht der ſalzburgiſchen Berg- und Hüttenwerke, in Briefen an einen ſeiner Freunde, Fortſetzung. 4) Parl Ployer's zufällige Gedanken über Vermiſchung der [...]
[...] Metalle. 5) Nachrichten von einigen oberdeutſchen Salzwerken, aus Briefen eines Reiſenden. 6) Nach trag zu der Literatnr des Berg- und Hüttenweſens von 7) Überſicht der Literatur des Berg- und Hüttenweſens von J. 1796. Fortſetz. [...]
[...] felbſt von der Verwendung der Geldbeyträge gewiſſen hafte Rechenſchaft abzulegen. Kloſter Berge bey Magdeburg d. 1 Nov. - Gurlitt, Profeſſor und Director. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 292 11.1821
  • Datum
    Donnerstag, 01. November 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] geliefert, und 220 Arbeiter beſchäftigt. Ueberhaupt wurden in dem mehrgedachten Jahre in öÄlj durch das Berg- und Hütten weſen folgende Summen in Umlauf geſetzt: durch den Eiſenhüttenbetrieb 1,162,62o Rthr., durch den [...]
[...] -ſind 5,409 Berg- und Hüttenleute befchäftigt gewe- . [...]
[...] fen, und der Werth der Berg- und Hüttenproducte hat an dem Orte der Erzeugung 2,023,324 Rthlr.be tragen. - [...]
[...] ichen Saline zu Halle. 7o Arbeiter. 8) Die Admi niſtration der gewerkſchaftlichen Saline zu Taditz und Kötzſchau. 63 Arbeiter. 9) Die thüringiſche Berg vogtey zu Sangerhauſen, zu deren Geſchäftskreiſe der Kupferbergbau zu Sangerhauſen und Bottendorf, [...]
[...] kerode. Die Gegenſtände der Verwaltung ſind theils Königlich,theils gewerkſchaftlich und beſchäftigen 636 Arbeiter. 22) Das Henneberg - Neuſtädtiſche Berg amt zu Suhl, unter deſſen Aufſicht ſteht: der ge werkſchaftliche Eiſen-, Kupfer- und Kobalt Berg [...]
[...] werkſchaftliche Eiſen-, Kupfer- und Kobalt Berg bau zu Groſs- Kamsdorf im Neuſtädter Kreiſe; das gewerkſchaftliche Eiſen-, Berg- und Hüttenweſen im Hennebergſchen, und das Königl. Eiſenhütten werk Neuwerk dafelbſt. 300 Arbeiter. 13) Die [...]
[...] im Hennebergſchen, und das Königl. Eiſenhütten werk Neuwerk dafelbſt. 300 Arbeiter. 13) Die Berg- und Hüttenverwaltung zu Wefensleben, unter deren Aufſicht ſteht: das Vitriolwerk und das Stein kohlenbergwerk daſelbſt, die Braunkohlenberg [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Erklärung der Kupfertafel 04.1802
  • Datum
    Donnerstag, 01. April 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] ren einem die Trümmer einer alten Burg zu sehen sind. Gegen den See hia erheben sich grössere Berge, welche nur schmales Ufer übrig lassen, aus genommen an der "Westseite, wo der Weg nach Lugano, eine Strecke weit, an grasreichen Auen [...]
[...] In einer Strecke von ungefähr vierhundert Schritten, am nördlichen Abhänge eines hohen, ziemlich steilen Berges, befinden sich drey verschie dene Wasserfälle. Der erste, ein starker Bach, stürzt sich unter dem Bogen einer Brücke durch, male [...]
[...] dem Anblick des schonen Orts zu ergotzen. Kaum merklich wankten die Spitzen der hohen Cypresscn, die am Berg ùber der Villa stehen, und iin hòher- liegenden Hayn waren nur die WipfcJ der Baume beleuchtet, das ûbrige stand in abendlichem^chat- [...]
[...] ten, kaum brach hier und dort ein Strahl durch die Blátter und beglánzte einzelne Stámme. Weiterhin lagen die Absatze des Berges, mit fruchtbaren Lau- ben v n Weinreben bedeckt, zwilchen welchen, herrlich angeglánzt, an Statnm und Krone, hohe [...]
[...] ſeiben zu herrſchen. Die Neuern hingegen kämpf ten, oft fruchtlos, mit den Elementen; ſie haben Felſen gebaut, Berge aufgeſchüttet, Springwerke und Waſſerfälle angelegt, wo die Natur keine ge wollt. Man erinnere ſich z. B. nur der hier in der [...]
[...] die Ausſichten vom Comerſee für ein wahres Com pendium der poetiſchen Landſchaftsmalerey gelten. Die Berge ſind hoch, felſig, doch nicht nackt, ſon dern fruchtbar; mit Städtchen, Dörfern, Kirchen trnd Landhäuſern wie beſaet. Bald kleben dieſe an ſchrof [...]
[...] Plätzchen des Ufers, bald liegen ſie niedrig, in fruchtbaren Gründen, oder am abhängigen Rücken der Berge, luſtig mit grünenden Wieſen umgeben. Mehrere Ortſchaften ſind um und an die groſsen Waſſerbäche gebaut, die, wunderbarlich, ſich durch [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)07.03.1804
  • Datum
    Mittwoch, 07. März 1804
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ähalen zerſtreut; auch iſt das erſtere, ſchon vor mehr als 30 Jahren verfaſste Werk, keinesweges im Stan de, von dem jetzigen Betrieb der Freyberger Berg und Hüttenwerke einen richtigen Begriff zu geben, weil ſich ſeit jenem Zeitpunkte faſt Alles verändert, [...]
[...] men gegeben, und über den Nutzen und die Kunſt des Bergbaues einige Betrachtungen angeſtellt. Bey läufig etwas von dem Ertrage der ſpaniſchen Berg werke in Amerika. Es würde möglich ſeyn, ſie mit eben der Regelmäſsigkeit und Ordnung, wie es in Sach [...]
[...] worden. Von der traurigen Adminiſtration der dor tigen Bergwerke giebt Helms umſtändliche Nachricht. - Erſter Abſchnitt. Hiſtoriſche Ueberſicht des Berg baues, beſonders bey den Alten. Der Vf, klagt, daſs die Schriftſteller des Mittelalters über die Auf [...]
[...] nahme der Bergwerke ſo viele Mährchen und Fabeln erzählen, und ſtarke Widerſprüche enthalten, wo von er ein Paar anführt, die auf die Freyberger Berg werke Bezug haben. – Zweyter Abſchn. Ueber die Structur der Erzlager, wo hauptſächlich Wernern ge [...]
[...] Regeln Ä werden müſſen, und theils zur Waſ. ſer- und Wetterlooſung, ſo wie zum Ein- und Aus fahren und zum Fördern der Erze und Berge dienen. Alles dieſes wird hier ausführlich und deutlich be ſchrieben und Anwendungen davon auf den Freyber [...]
[...] Von der Wetterloſung in den Freyberger Gruben. Ueber die Art, wie die Luft überhaupt in den Berg werken circulirt, ihre Temperatur, Urſachen ihrer Verdorbenheit in den Gruben, und Mittel, die Circu [...]
[...] Gelobt Land, Herzog Auguſt; die Gruben Himmels fürſt und Ä Ä damals nur wenig Produkte. Der ſiebenjährige Krieg herºnte den Berg bau. Am Ende deſſelben waren üngefähr 3ooo Berg leute; man fing die Arbeiten wieder an, ſtellte die [...]
[...] Centner ausmacht. Die übrigen Gruben des Erzge birges produciren auch noch 7 bis 8000 Mark Sil ber. – Von dem Perſonale bey dem hieſigen Berg bau. Pflichten und Geſchäfte des Sºne Wei [...]
[...] einem Präſidenten oder Oberberghauptmann (welches Ä Hr. v. Trebra iſt), einem Berghauptmann (jetzt r. v. Charpentier), ſechs Berg- Ä Bergcommiſſions Räthen, einem Oberbergamtsverwalter und einigen Actuarien und Schreibern. Jedes der vierzehn ver [...]
[...] auf die Bergbaukunde Bezug hat. Sie iſt jeden Sonn abend offen, und die Studirenden können daraus Bü cher erhalten. Ferner eine Modellſammlung von Berg werksmaſchinen; unter andern ſieht man hier ein fehr ſchönes Modell einer Waſſerſäulenmaſchine von [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)07.11.1788
  • Datum
    Freitag, 07. November 1788
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] on zweyerley Kleearten. Raſenklee wächſt j Ä Schlünden, und an den geborſtenen Geri Ä der Berge S. 80. Der Ä eine Ä e, nach dem was man jetzt davon weisvj. len denjenigen verſchieden, welche der Herr von [...]
[...] iſt aber nie vortheilhaft betrieben worden Ä meiſt aus Mangel geſchickter, in j ÄÄ Wiſſenſchaften erfahrner Berg- und Hütten 1gen weswegen auch in den Jahre 1-53. # Ä vorhergegangenen mehrern obrigkeitlij Ä [...]
[...] trachten aber immer den Kopf unter des Thiers ſeinen zu behalten, kämpfen ſo mit ihm, und rollen zuweilen mit fammt ihm den Berg hinun ter S. 343. – aber auch einträglich iſt dieſe Jagd, denn die Obrigkeit giebt bis 55 Gulden Churer [...]
[...] Kalkgebirges, durch die höchſten urſprünglichen Gebirge bewähren S. 278. Die Entſcheidung iſt für erſteres, denn ein Berg Becca a Motzet ge nannt, den man gerade vor ſich hat, wenn man durch das Ferrexthal herunter kommt, iſt heut [...]
[...] beide Berge haben aber ihre Lage gemeinſchaft [...]
[...] alles kalkartig. Nun liegt auf dieſem die Becca a Motzet ſelbſt auf, und ſº Granitſchiefer. Hin ter dieſem Berge unter gleichem Grade liegt Kalk gebirge wieder auf, auf dieſem Gyps, und end [...]
[...] Stunde in gerader Linie iſt S. 289, in 3 Tagen, 18 Stunden Wegslang in Krümmungen, bis zum Gipfel dieſes Berges, über ſchreckliche Schneelauinen, eichte gefahrvolle Schnee brücken zu einem biſsgipfel, von 245o Klaf [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)14.10.1802
  • Datum
    Donnerstag, 14. Oktober 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] bey militäriſchen Vorleſungen entworfen. Der Wf geht, wie ſehr natürlich, von der Beſchaffenheit der Erdoberfläche aus, und findet Berge, Thäler und Ebenen; und da die Berge theils Erdberge, theils Felſenberge, theils aber auch aus beiden vermiſcht [...]
[...] Felſenberge, theils aber auch aus beiden vermiſcht find: ſo zerfällt alle Bergzeichnung in Erdbergzeich nung, Felſenbergzeichnung und vermiſchte Berg zeichnung; von dieſen aber handelt er nur vorzüg Jich die erſte Gattung ab, und die Felſenbergzeich [...]
[...] mehr den Winkel derſelben, ſo daſs Länge und Stärke der Striche zuſammengeneinmen, den Aus druck für die Höhe und Abdachung eines Berges ge ben. Hierauf geht der Vf. alle Stufen von Erhöhun gen und Vertiefungen durch, und erläutert alle an [...]
[...] friedigung hat er in den Kupfertafeln gefunden. Ueber haupt ſcheint ſich der Vf. bey ſeiner Theorie der Zeichnung der Berge zu viel Gewalt angethan zu haben, denn die Darſtellung fällt zu ſchwer aus; ei nem fertigen Zeichner aber iſt es möglich, mehr Ge [...]
[...] PI. v. fängt die Bergzeichnung an. Eine allgemeine Figur verſinnlicht die Begriffe von Grundlinie, Fuſs, Abdachung , Krone und Fläche der Berge, und ent hält die Gundi riche voi ſanft bis ſenkrecht (loth recht) mit den wichtiger Zwiſchenſtufe" der Berg [...]
[...] ſchiedenen HorizontalebeneR über einander, vom Haupthorizonte, mit Zuverläſſigkeit erwarten? Auch fallen in dieſer Manier die Berge zu zeichnen, die fchiefen Bergflächen zu glatt und folglich widerna türlich aus. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 005 01.1820
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1820
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] das vormalige Daſeyn der Burg Hohenſeelbach iſt urkundlich gewiſs, und Trümmer ſind auf jenem Berg, dem höchſten der Gegend, noch zu ſehen. – Das in der Nähe liegende Daden – nicht Daten, x" - der Vf. ſchreibt – hätte nicht als », bergmänni [...]
[...] --neuer Zeit. - Dann wird der nahe Giller, einer der höchſten Siegenſchen Berge, beſtiegen, und auf den Trümmern der alten Feſte Ginsberg – nicht Kinsberg, wie S. 49 und 52 ſteht – geraſtet. Die [...]
[...] Ä , was doch wohl zu hoch genommen iſt. Den erth eines in 16 gleiche Theile, oder nach dem Kunſtausdruck Jahne, eingetheilten Bergs ſchlug man dem Vf, in Nieder Netphen, 1 Jahn zu 912 Thlr., einen ganzen Hauberg alſo zu 14592Thlr., den reinen [...]
[...] hrlichen reinen Ertrag aber zu 4.281,292 Thlr. Er theilt hierbey jedem Ort, deren Zahl er, ohne die Stadt, auf 162 ſetzt, 16 bis 20 Berge zu. Rec. kennt indeſſen mit Inbegriff der Stadt nur 149 Orte, worun ter ſich einzelne Ä und Höfe von wenigen Häu [...]
[...] indeſſen mit Inbegriff der Stadt nur 149 Orte, worun ter ſich einzelne Ä und Höfe von wenigen Häu ern befinden, die nur einige Berge in ihrer kleinen Gemarkung beſitzen. Wollte man nun auch nach eben, daſs der jährliche reine Ertrag an dieſen [...]
[...] Zahl der Haue, in welche jede Huberjemarkung Ä Dieſe ſteigt von 16 bis zu 2o. 2) in Anſe ung der Gröſse der einzelnen Haue oder Berge in jeder Gemarkung, 3) in Anſehung der Zahl der Jahre, in welche jährlich wieder jeder Hau getheilt [...]
[...] Jahre, in welche jährlich wieder jeder Hau getheilt wird. Dieſe Theilung richtet ſich nach der Zahl der Stämme, welche in dem Berg berechtigt ſind, ſo daſs an einem zumal kleinen Ort nur 2 Bergſtämme ſind, während ſich deren in einer anderen Gemeine [...]
[...] ſind, während ſich deren in einer anderen Gemeine 22 befinden, an dem einen Ort alſo auch der Hau oder Berg nur in 2, am anderen in 22 Jahne getheilt wird. Endlich iſt 4) auch die Güte des Grund und Bodens, hiernach alſo der Ertrag ebenfalls, ſehr [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)02.08.1794
  • Datum
    Samstag, 02. August 1794
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inco.srApr, b. KRüLL: Anfangsgründe der Berg zwerkskunde. Von Franz von Paula Schrank, der Gottesgel. u. Weltweish. Doctor, kurpfalzbaierſchen [...]
[...] Gottesgel. u. Weltweish. Doctor, kurpfalzbaierſchen wirklichen geiſtlichen Rathe, Prof. der Landwirth ſchaft, okonom. Botanik, Forſtwiſſenſchaft u. Berg werkskunde an der Univerſ zu Ingolſtadt, 1793. 392 S. 8. (2o gr.) [...]
[...] Werden die Vorleſungen an einem Orte gehalten, wo ſelbſt Bergbau im lebhaften Umtriebe ſteht, wie zu Frey berg, in Schemnitz etc.: ſe wird der Unterricht vor züglich gut ausfallen. wenn die Lehrlinge, während des 1ſten Curſes, unter Anleitung des Lehrers fleiſsig [...]
[...] iſt nur für diejenigen unumgänglich nothwendig, wel che ſich auf das ganze Bergfach iegen; er trägt gleich ſam die hohern Kenntniſſe, das Philoſophiſche der Berg baukunſt vor. - und kann ohne eine gewiſſe Summe gründlicher Kenntniſſe aus den da hinein ſchlagenden [...]
[...] „In Rückſicht ſeiner Oberfläche läſst ſich der Erdball in 3 Theile theilen, die gröblich unter einander gemengt ſind; Berge, Ebnen, Keſſel oder Waſſerſammlungen.“ Von den Vertiefungen des feſten Landes erwahnt er bloſs der Keſſel und Schlünde, die Thaler aber, wel [...]
[...] "renden Foſſilien, dann zählt er die einzelnen Unterarten und Abänderungen auf; fpricht ferner von der Form der hieher gehörigen Berge, von der Erzführung der Ge birgsart und ihrem geographiſchen Vorkommen. Inter eſſant iſt beſonders, was über die Erzführung (z. E.beym [...]
[...] ſchehen kann.) – Wie auf einem neu gefundenen Gan ge angeſeſſen werden muſs. – Aufſuchung der Flötze. – Worauf man zu ſehen habe, wenn man ein Berg werk findig gemacht hat. Zoeyt Äbhandlung: Treibung der Stollen Stre [...]
[...] INcoLsrApr, b. Krüll: Anfangsgründe der Berg werkskunde. Von Franz von Paula Schrank etc. [...]
[...] dem Siebſetzen (§ 319. u. f.) finden ſich im bergmänn. Journale ſchöne Beyträge; auch welche zu den Pochen und Wafchen, ebenfalls auch im 2ten Theile der Berg baukunde. – Der Stoſsherd wird § 342. zu kurz abge fertiget. Im nur erwahnten 3ten Theile des Magazins für [...]
[...] 380. Nr. 2 aus dem Delius für die Hunteförderung bey gebrachte Gedingtabelle iſt nicht richtig, wie in der 2ten Auflage von Beyers gründlichen Unterrichte vom Berg baue nach Anleitung der Markſcheidekunſt, iſt gezeigt worden. - Die Zimmerung zu verdingen, thut man [...]