Volltextsuche ändern

4150 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 026 01.1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] ma/cus durch das Thal des Orontes und den Berg Libanus, im Februar und März 1812. (S. 121 – 2 o.) B. verlieſs Damaſcus den 14. Februar, und wandte ſich ſüdweſtlich über Sermein, Edlip [...]
[...] fse findet, mit Meilenſteinen, die wohl von Antio– chien nach Emeſa führte. Weiter ſüdlich auf dem Abhang des Berges Dſchebel Oeremy findet ſich die Burg Kalaat el Medyk, welche B. für die Lage des alten Apamea hält : was zu der Entfernung ſehr [...]
[...] die Wüſte El Ty, nach Cairo, im Sommer 1812. S. 31 1 – 457. Die Reiſe ging zuerſt nach Tabaria Ä dem Berg Tabor und Nazareth, deren eſchreibung wir übergehen wollen, da dieſe Oerter bekannter ſind. Bey Byſan (dem alten Beth–Schean [...]
[...] ke aufs Spiel zu ſetzen, und wandte ſich weſtlich. VI. Tagebuch einer Reiſe in die Halbinſel des Berges Sinai, im Frühling 1816, S. 457 – 63o. Zu Anfang Aprils 1816 ward Cairo wieder von der Peſt heimgeſucht. Um ihr zu entgehen, beſchloſs B., [...]
[...] ſoll. Sie bedienen noch jetzt die Mönche - und ma jn die Führer in die Umgegend. B. beſuchte Ärft den Dſchebel Muſa (Moſes-Berg), von wel Ähem ein Theil Dſchebel Horeb genannt wird - und jnach den moslemiſchen Traditionen das Geſetz [...]
[...] beſonderes wichtiger Punct der Berg Serbal im Nordweſten des Kloſters. Am Fuſse deſſelben liegt das Thal Feiran, mit den Ruinen einer alten Stadt [...]
[...] 3) über die Pilgerſtraſse von Damaſcus nach Mecca; Z) Beſchreibung eines Weges von Boszra in Hauran, nach dem Berge Schammor; 5) ein Weg oſtwärts vom Schloſſe El Haſſa; 6) Beſchreibung der Wüſte zwiſchen Damaſcus und dem Euphrat. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)30.11.1804
  • Datum
    Freitag, 30. November 1804
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] ger: Sjoh. Hac. Ferbers, Ä Preuſs. Ober bergraths uſ w., Relation von der ihm aufgetra enen mineralogiſchen, berg - und hilttenmänniſchen # durch einige polniſche Provinzen. Nach ſei nem Tode herausgeg. von Hoh. Karl Wilh. Voigt, [...]
[...] die kaiſerliche Beſitznehmung von dem königlichen Gebiete getrennt worden war. Auch ſcheint wohl die Wiederaufnahme der verfallenen reichen Berg werke zu Olkusz ein Hauptzweck dieſer Reiſe gewe ſen zu ſeyn; daher ſich dieſer Bericht auch hauptſäch [...]
[...] zur Bekanntmachung deſſelben. - Die Reiſe des Ä ging von Warſchau aus, und er erzählt kurz dasjenige, was er als Mineralog, Berg und Hüttenmann auf derſelben bemerkenswerth fand. Von Warſchau bis Drzewica anſehnliche Flächen; der [...]
[...] man aber nur noch die Halden ſieht; die Schächte find alle verſtürzt. Auf den Halden finden ſich unter andern kleine Klumpen, derber Kupferlaſur oder Berg blau und grünes malachitiſches Atlaserz, ſo wie ei nige Arten Eiſenſtein. Bey Niewachlow und Koſtu [...]
[...] weſt in Nordoſt zu Tage ausſtreicht; er ſetzt ſchief unter der Landſtraſse in beide einander gegenüber ſtehende Berge, und beſteht aus Kalkſpat, eiſenſchüſ fgen mit Kalk gemiſchten Letten und darin liegen den groſsen Bleyglanznieren. Der Vf, ſah bey Hn. [...]
[...] Zuerſt bildete ſich hier das ungeheure Salzflötz, hier auf legten ſich Kalkberge, ünd zuletzt ſetzte der Ocean Thonſchichten ab, die faſt alle Berge Polens überdeckten. Das Salzflötz läuft in einer Länge von 20 Meilen auf beiden Seiten der Karpathen gegen [...]
[...] *nen gebrochen wird. Er verdiente eigentlich zu Ka minen und andern Verzierungen verarbeitet zu wer den. Von dieſem Porphyr ſind hier ganze Berge, die ſich an den beiden Seiten eines Thales weit fortzie hen. Hin und wieder giebt es auch Steinkohlen. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)17.10.1805
  • Datum
    Donnerstag, 17. Oktober 1805
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] weit geringer. XLVIII. Baye et montagne attenante , au Cap nord, zur Rechten ein an das Cap ſtoſsender. ewaltiger Berg, der ſeine unfruchtbare ÄÄ bis in ie Wolken erhebt; zur Linken eine Erdzunge mit durch die Meerswogen zerſchmetterten Felſenſtücken. [...]
[...] XLIX. Linterieur de l'isle de Magerö, près du Cag Word. Die Reiſenden kletterten bis auf den Gipfel des hier erſcheinenden hohen Berges, und der Vf. zeichnete von da aus dieſe Gegend. Der See, den man im Vordergrunde feht, liegt etwa 15 Klaftern [...]
[...] - einem der Berge, die den erſtern umgeben. Wenn [...]
[...] terlich wurden nachher die gewaltigen Felſen an def ſen beiden Ufern, die oft Ä Reiſenden unter ihre Ruinen zu begraben ſchienen. Die Höhe der Berge nahm immer zu, und die frappanteſten Gegenſtände wechſelten immer mit einander ab. LV. Cascade de [...]
[...] Cascade de Wähännäjok vue de loin d'Alten und LVII. eben dieſer Waſſerfall in der Nähe. Der Fluſs Wä hännäjok fiel von einem hohen Berge, deſſen Gipfel ſich in den Wolken verlor, herab. Anfänglich ſah es nur wie eine Dunſt- oder eine Rauchſäule aus, [...]
[...] richtenden Sandberg, an deſſen Fuſs der Waſſerfall iſt. Die Reiſenden kletterten einen Theil des Sand berges mit Gefahr hinauf, und kamen noch mit weit röſserer Gefahr durch Hülfe von zugeworfenen tricken wieder herunter. Sie muſsten, nach dem [...]
[...] tricken wieder herunter. Sie muſsten, nach dem fie ihre Fahrzeuge verlaſſen hatten, auf Händen und Füſsen einen hohen Berg hinanklettern, wo fie von Kälte, Wind und Regen viel leiden muſsten. Ihre Führer ſelbſt verirrten ſich, man ward müde, und [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 065 06.1819
  • Datum
    Dienstag, 01. Juni 1819
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] können, wird in's Jahr 69 vor Chr. geſetzt. Der zweyte Abſchnitt S. 19. liefert eine mineralogiſche Ueberſicht der Berge, welche zwiſchen dem Gar daſee ( Benaco) und dem Fluſſe Afico liegen. Sie, bilden, um es hier mit Uebergehung der im Werke [...]
[...] heit des Bodens iſt ſehr verſchieden. Die Umge bung des Monte Baldo, ſo wie die Campagna di Veröna, die Hügel und die Berge beſtehen aus Thon und kalkartigen Erdreiche. Der ſüdliche [...]
[...] betitelt: zola. In der Valle Stanghelina bey Veſena be ſtehen die Berge aus ſäulenförmigen, fünf auch Auffallend iſt es aber, daſs [...]
[...] ſind zwey Grotten, wovon die eine ſich zu einer anſehnlichen Höfe tief in die Berge hinein er ſtreckt, ohne daſs darin irgend Licht hinein trin gen könne. Eine unglaubliche Menge auſseror [...]
[...] AMurazzi genannt, die das Adriatiſche Meer bändi en. Es iſt intereſſant zu bemerkcn, wie die ho en Spitzen der veroneſiſchen Berge der Stadt Ve nedig zu ihrer Verſchönerung dienen, und ſie vor der Gewalt der See ſchützen. Der ebengenannte [...]
[...] det man häufig darin. Er erhebt ſich bis 1ooo piedi über das Meer. Man vergleiche über die Verſtei nerungen dieſes Berges das groſse herrliche Werk Ittiolitologia veroneſe des Grafen Ga [...]
[...] ſechskantigen Baſalten. auf der entgegengeſetzten Seite des Thales gegen Morgen bey S. Gio. Ilariome ſich ein anderer Berg [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 322 12.1823
  • Datum
    Montag, 01. Dezember 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] daſs die Polarzone nahe war: alles hatte mitten in der ſchönen Jahrszeit ein winterliches Kleid, und groſse Strecken der nahen Berge waren unter Schnee vergraben: Zwergbirken und Weiden, die bey ihrer Abreiſe von Fort Entrepriſe völlig belaubt waren, [...]
[...] eine willkommene Zugabe zu ihrem ſchon ſchmal werdenden Proviante. Am 6. ſahen ſie eine Reihe ziemlich hoher Berge, die wahrſcheinlich eine Fort ſetzung des Felſengebirgs ausmachen. machte Franklin einen Ausfluſs nach dem Kpfer [...]
[...] Kupfererzen zu ſeyn, da ſie häufig zu Tage auslie en: die dichteſten Exemplare fanden ſie in den Thä– Ä welche die Berge zerſchneiden, und zwar zwi– ſchen den Klüften des Geſteins. Allein wäre auch der ganze Berg ein einziger Kupferblock, ſo würde man [...]
[...] Umgehung an der letztern derſelben zu lagern be ſchloſs. Dieſs geſchah am 14. Julius. Vor ihnen lag ein hoher Berg: als ſie denſelben beſtiegen, brei tete ſich vor ihren Blicken endlich das Ä Meer aus, ſie ſahen den Polarocean vor ſich und wahr [...]
[...] Eintheilung, die Haupt – und andern merkwürdigen Ortſchaften, die natürlichen und Kunſterzeugniſſe, die Berge, die Seen und Flüſſe eines jeden Kantons angegeben und genannt werden. Wir wollen nur beyſpielsweiſe anmerken, daſs der Kanton Neuen [...]
[...] die Kantone als eben ſo viele Kapitel einzeln und in alphabetiſcher Reihefolgen auf Ä jedem werden die Grenzen, Ausdehnung, Berge, Gewäſſer, Er zeugniſſe des Bodens und der Gewerbſamkeit, Be völkerung, öffentliche Anſtalten, Gewichte, NJaaſse [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)23.02.1786
  • Datum
    Donnerstag, 23. Februar 1786
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] einzurücken. . Die Stelle, von der ich ſpreche, iſt folgende: „Der Montblanc in Savoyen, den man fur den höch ſten Berg in Europa hält, endlich, unter Bourrits An führung erſtiegen. Mit ihm haben ihn (vielleicht ſeit j Welt ſteht, zuerſt) erſtiegen: M. Contet ein Gem [...]
[...] Vortheil bringen konnte, ganz treuherzig anzeigte. Dieſe Stelle iſt höckltens 18oo Toiſen uber die Meersfläche er haben, da hingegen die Höhe des ganzen Berges gegen dritthalbtauſend Toiſen beträgt. Sie ſind alſo, wie man hieraus ſieht, noch in ziemlicher Entfernung von Gipfel [...]
[...] hieraus ſieht, noch in ziemlicher Entfernung von Gipfel geblieben. Die einzige eigentliche Unternehmung, um zur Spitze dieſes noch unerſtiegenen Berges zu gelangen, iſt die vom September des vorigen Jahrs, welcher ich ſelbſt, als erbetener Zeuge, mit beygewohnt habe, in der Ab-, [...]
[...] die vom September des vorigen Jahrs, welcher ich ſelbſt, als erbetener Zeuge, mit beygewohnt habe, in der Ab-, ſicht, im Thal oder auf der erſten Höhe des Berges, gleich zeitige phyſikaliſche Obſervationen mit denen zu machen, welche Hr. von Sauſſure auf dem Gipfel, wohin er zu ge [...]
[...] leicht überzeugen können. - Noch muſs ich errinnern, daſs man nicht, wie es in der angeführten Stelle heiſst, den Montblanc für den höchſten Berg in Europa hält, ſondern daſs er wirklich, ſoviel bis jetzt bekannt iſt, der höchſte Berg in den drey Welttheilen der ſogenannten alten Welt [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 138 12.1820
  • Datum
    Freitag, 01. Dezember 1820
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] erſt die Länder hervor. Beweis: die hiſtoriſchen Sa en beziehen ſich in den älteſten Zeiten auf die Ä Berge. Am Kaukaſus bildet Prometheus den Menſchen. Die ſchwarze Erde erzeugt den göttlichen Pelasgus auf den hoehbehaarten Gebir [...]
[...] den Menſchen. Die ſchwarze Erde erzeugt den göttlichen Pelasgus auf den hoehbehaarten Gebir gen. Die Berge ſind heilig, und werden als die ehrwürdigen Wiegen, Geburtsſtätten und Sitze der Götter verehrt. Die allerälteſten Völker wohnten [...]
[...] Städte. Die höcliſten Berge ſind die älteſten. Nur [...]
[...] richtet # er Lauf nach Weſten; doch mit ſüdli cher Neigung; zuletzt erſt gezwungen nach Norden Achtes ÖÄpiel. Fortſetzung der Berge anderung nach Armenien. Weſtlich drangen die Völker auf dem Taurus nach dem zweyten Hochlande Arme [...]
[...] den Iſthmus in das Gebirge des Peloponnes. Am ſpäteſten ſind die Auswanderungen nach dem Norden. Ä. Nöthige Bemerkungen zur Berg it anderung. Lange führen dieſe wandernden Völker ein Bergeben. Wo die Berghöhen am Meere ſich [...]
[...] tiſchen Berge zwiſchen Indien a Ä waren ſchwä GI Kriege brechen aus zwi [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)04.03.1802
  • Datum
    Donnerstag, 04. März 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] Bey dem immer mehr ſich ausbreitenden Betrieb der Eiſen- Berg- und Hüttenwerke, beſonders ſeit der Anwendung der chemiſchen Theorie auf die Schnelzarbeiten, konnte es nicht fehlen, daſs nicht [...]
[...] 1niſſe und Arbeiten hätten denken ſollen. Dieſes iſt um ſo nöthiger und nützlicher, da in den Gebiete der Berg- und Hüttenkunde überhaupt faſt täglich neue Erfahrungen und Entdeckungen gemacht wer den, die ſich nur durch eine gute und zweckmäſsige [...]
[...] tenkunde. In Deutſchland wurde das Berg- und Hüttenweſen zuerſt nach Grundſätzen behandelt. Nach und nach aber haben auch andre Nationen mit [...]
[...] günſtiger Unftände unterſtüzt, darin Epoche ge 1nacht, und in Schweden beſchäftigt die Direction des Eiſen- Berg- und Hüttengewerbes ein eignes Landescollegium. Auch im Preuſsifchen, Hannö verſchen, Braunſchweigiſchen und andern Ländern, [...]
[...] Landescollegium. Auch im Preuſsifchen, Hannö verſchen, Braunſchweigiſchen und andern Ländern, find beſondre Berg- und Hüttenämter errichtet, und einem eignen Departement untergeordnet. In Frank reich hat die neue Regierung ein Bergwerkscolle [...]
[...] etwas gedrängter bearbeitet ſeyn, z. B. vom Forſt weſen; dagegen könnte der Geſchichte des Eiſen Berg- und Hüttenweſens wohl ein eigner Abſchnitt, etwa gleich zu Anfange, gewidmet werden. Es iſt übrigens unangenehm, daſs dieſe Schrift von einer [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)30.01.1786
  • Datum
    Montag, 30. Januar 1786
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] greſſion in der Höhe hinauf abnimmt. Kommt man eine gemeine deutſche Meile hoch über die Wolken auf hohe Berge: ſo findet man ihre Dich tigkeit nur halb ſo groſs, als unten auf der Erde, wo wir uns befinden. Wer mit Höhenmeſſungen [...]
[...] abgeſchrieben hat, will es verbeſſern. Er ſagt: „wenn man eine oder zwo deutſche Meilen „hoch über die Wolken auf hohe Berge oder durch „die neuen Luftmaſchinen in die obere Luft körmmt: „fo findet man ihre Dichtigkeit nur halb ſo groſs [...]
[...] „fo findet man ihre Dichtigkeit nur halb ſo groſs „etc.“ Alſo bis zwo deutſche Meilen hoch auf hohe Berge oder durch die neue Luftmaſchine? Wenn er doch hier, wie bey andern Stellen es bey dem bloſsen Abſchreiben hatte bewenden laf [...]
[...] wäre doch wenigſtens der Verdacht nicht ſo groſs, daſs er das, was er ſchreibt, nicht verſtanden hät te! Auf welchem Berge iſt man eine Meile hoch gekommen? die Spitze des Chimboraſſo, die wohl ſo hoch iſt, hat ja noch keiner erreicht; und iſt [...]
[...] der lipariſchen Inſeln, den Hr. v. Dolomieu 1781 entdeckt hat. Die Entſtehungsart der Feuerſpeyenden Berge erklärt er nach der alten ſehr vernünftigen Mey nung aus der Gährung und Erhitzung minerali [...]
[...] und Metallen. Die Electricität will er dabey nicht Statt finden laſſen, weil die Gewitterwolken ins gemein nicht die Gipfel der vulkaniſchen Berge erreichten. Allein, wenn das auch wäre; kön nen ſie dem ungeachtet nicht wirken, und vielleicht [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 169 07.1820
  • Datum
    Samstag, 01. Juli 1820
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] daſs dieſe Lagen, ſo weit man ſie bis jetzt kennt, all zu unbedeutend, und ihre Auscehmung allzu-n wiſs iſt, als daſs man ſich auf eine umfaſſende berg werksmäſsige Zutageförderung einlaſſen dürfte. In zwiſchen ſind doch die Bornholmer Kohlengräber all [...]
[...] che Ortsobrigkeit. Nördlich von Sandvig fängt der Triebfand an, über welchen man einen beſchwerli chen Weg hat, um den Berg zu beſteigen, welcher die nördlichſte Spitze von Bornholm ausmacht - und der Hammer heiſst. Bis vor 4o Jahr war der Ham [...]
[...] zerſtört zu werden. Hammerföeift der gröſsefte Landſee auf Bornholm; von 2 Seiten her umgeben ihn Berge und Klippen, von der vierten trennt ihn ein Bergthal vom Meere. Er iſt 1oo6 Ellen lang, weſtlich 293 und öftlich 172 Ellen breit; die gröſse [...]
[...] Schloſſes, umgeben von Waldung, in einer unge mein romantiſchen Gegend, wo Hammershuus, die Feuerwºrte, und die umliegenden Berge unendlich viele und ſehr ſchöne Gruppen zu Kabinetsgemälden [...]
[...] eine Wieſe nach Gamleborg (Altenbºrg) , ein Ueber bleibſel der feſten Plätze unſerer Altfodern; ſie liegt auf der Spitze eines Berges, umgeben mit Mauern von Granit und Cementſteinen und verbunden Cementkalk. Die Gebäude haben ſich verlo [...]
[...] reizenden B ette nähert, welche Lilleborg und Borreſö einſchliefst. Der Rytterknegt, die Spitze ein nes Berges be Borreſee, macht den höchſten Punct von Äm aus und wird auf 4ooo Fuſs hör her, als die Oberfläche der Oſtſee geſchätzt. Meh [...]