Volltextsuche ändern

1142 Treffer
Suchbegriff: Einzel (untere)

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 270 11.1826
  • Datum
    Mittwoch, 01. November 1826
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] welcher dieſelbe ganz zu ſeiner Beſchäftigung Ä wählt hat, bedienen ſich derſelben. Aber hierin lie gen auch zugleich die Schwierigkeiten des Unter nehmens. Während der Dilettant eine mehr faſs liche und leichte Darſtellung, der Gegenſtände ver [...]
[...] welche Gehler auf 466 Seiten behandelte, nehmen bey engerm Drucke in der neuen Auflage einen Raum von 1224 Seiten ein. Wenn man ferner die einzel nen Artikel in beiden Werken vergleicht, ſo wird man nur in wenigen den alten Gehler wieder erken [...]
[...] Aëroſtat, Barometer, Balli/tik und Brandraketen von Muncke; Batterie, Blitz und Blitzableiter von af; unter Brechung hat Brandes die Unterſu chungen des Ptolemäus über die Geſetze der Brechung vollſtändiger entwickelt, als dieſes in der alten Aus [...]
[...] Phyſik gehören Beobachtung, Anziehung, Ab/to Jung, -dä/on: -Ausdehnung ſämmtlich von Mun cke. Unter jj jſtj zuerſt die Vorſichtsmaaſsregeln bey allen Verſuchen und Be obachtungen zuſammen, und giebt ſodann an, wie [...]
[...] ichen Wärmeatmoſphäre zu erklären. Folgender Anspruch des Vfs ſcheint uns zu poſitiv zu ſeyn: »Unter mehrern iſt vorzüglich Biot geneigt, das Prin cip der Wärme (principe de la chaleur) als dieſe (ab ſtoſsende) Kraft anzuſehen, wodurch daſſelbe aber [...]
[...] cher die obigen Fluida aufgezählt worden ſind, ſo daſs beym Schwefeläther die Fluidität am gröſsten iſt. Zugleich iſt dieſes Fluidum unter den obengenannten dasjenige, welches bey der Ärº Temperatur fiedet. Nehmen wir an, daſs das Princip der Wär [...]
[...] übergeht, welcher die überſchüſſige freye Wärme in latente verwandeln kann, ſo wie die ganz analoge beym Gefrieren des bis unter 0° R. erkalteten und dann erſchütterten Waſſers, ſcheinen dieſer Anſicht ebenfalls günſtig zu ſeyn. [...]
[...] dann erſchütterten Waſſers, ſcheinen dieſer Anſicht ebenfalls günſtig zu ſeyn. In dem Ä Adhacſon (S. 170–208) unter ſcheidet der Vf, die beiden Begriffe Adhaeſion und Cohae/ion ſchärfer als dieſes gewöhnlich zu geſche [...]
[...] Ä getrennten Theile oder Maſſen im eigentlichen Sinne des Wortes bloſs an einander hängen, als auch der flüſſigen und gasförmigen, inſofern ihre einzel 11EIl Ä unter ſich an einanderhängen oder durch feie Körper feſtgehalten werden, oder wenn die gas [...]
[...] enügend verworfen, dagegen wird die Art, wie Bé ie ſeine Verſuche anfeſte, empfohlen. Auch über die Adhäſion der Fluida unter ſich werden die II1C1 fien der vorhandenen Verſuche angeführt. Hierbe Ändelt der Vf. (S. 203) auch die drehende Bewegung [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)21.02.1803
  • Datum
    Montag, 21. Februar 1803
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſache, warum ſo viel tauſend Binenſtöcke eingehen. Sie iſt die Haupt-Urſache von den Berauben der Bie nen unter einander, und der Mangel der Kenntniſs und der Einſicht in dieſe Urſache eine Quelle von verkehrten und ungerechten Behandlungen der ſoge [...]
[...] Auch unter dem beſondern Titel: [...]
[...] Die Einleitung zu dem Gemüſebau liefert einen kurzen aber bün ligen Abriſs der Anatomie und Phy fiologie der Pflanzen. – Weiterhin lehren einzel ne Abſchnitte und Kapitel das Nothige von Gemüſe vnd Gartenbau. In erſten Abſchnitt handelt das erſte [...]
[...] bisherigen Pflegämter oder Landgerichte zu vereinigen, ſie dadurch gröſser zu machen, und die Einnahme der Landrich ter auf fixe Beſoldung zu ſetzen; ob man nicht einzele weit entlegene Gemeinen beſſer zu einem näher liegenden Amte ſchlagen; ob in jedem Amte nicht Juſtiz- und Kauneralgeſchäfte [...]
[...] ſey, wird wohl ſo leicht niemand behaupten. Da ſteht denn der Landmann unter dem Gerichtsdiener, oder, wie er dort heiſst, Schergen, vor welchen, als einer in Bayern wichtigen Perſon, er den Hut nicht minder höflich als vor dem Amtmann [...]
[...] nung der Geſchäfte; der Landrichter ſoll in Zukuift nur Ju ſtiz und einige Theile des Polizeyweſens zu beſorgen haben: das ganze Hamerale hingegen unter einem Rentamtmanne ſte hen, und beide ſollen von einander unabhängig ſeyn. Dieſs erklärt das Dekret, und ſo hatte auch der Brief des Landrich [...]
[...] zugleich zum Mittelgliede zwiſchen dem Amte und den Bauern ſich erheben ſollen, volle Wirkung thun werde, bezweifelt Rec. bey der gegenwärtigen Lage der Aufklärung unter den niedern Ständen Bayerns. Der Bauer kümmert ſich weig um ſeine Führer, und dieſe dürfen es mit der Gemeine, de [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 047 02.1817
  • Datum
    Samstag, 01. Februar 1817
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] nächſt für ſein Volk in der Eigenthümlichkeit ſei nes Volks, jedes Volk aber im Sinne der Menſchheit zu leben ſuchen müſſe, wenn das Leben des Einzel nen, wie des geſammten Volkes, Bedeutung haben ſolle. Die Bedeutung aber, welche ein einzelnes [...]
[...] die Vernachläſſigung ſelbſt unſerer groſsen vaterlän diſchen Ä noch ſtark und ſchreiend gegen unſern vielgerühmten Vaterlandsgeiſt. Wäre unter uns der Ä vaterländiſche Sinn, „ſo wäre, wie der Vf. ſagt, auch nothwendig hohe Liebe für die [...]
[...] möchte, um nach ſeinem Theile die Bedürfniſſe ſei nes Volks zu befriedigen. Eben ſo wenig möchte wohl die klare Einſicht der Nichtigkeit des Einzel nen zur echten Liebe und Begeiſterung für die Ge ſchichte führen. Nach Rec. Meinung muſs alſo alles [...]
[...] aber zeigten als ſolche kein eigenthümliches Weltle ben, ſondern ſie waren theils die Vermittler der Cul tur unter den Völkern (Syrer, Phönicier, Juden, Kleinaſiaten), theils dienten ſie zugleich als Zerſtörer des alten Lebens, um einem neuen Raum zu machen [...]
[...] ZüllIchAu u. FR gvsTADT , b. Darnmann: Hülfs buch bey der Erlernung der Franzöſiſchen Spra che für öbere und untere Gymnaſialklaſſen, von Fr. Wilh. Lange, der Ä Stadtſchule Rector. 1816. 168 S. 8. (9 gr.) [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 213 09.1826
  • Datum
    Freitag, 01. September 1826
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] ihr Daſeyn der in der Vorrede ausgeſprochenen Anſicht des Vfs, daſs im Criminalrecht, wie in allen Wiſſenſchaften überhaupt, die Bearbeitung einzel [...]
[...] gehn könne, völlig überflüſſig, was ſich unter an [...]
[...] iſt nichts gewiſſer, als daſs jedes beſtochene Mit lied ſeine eigne Amtspflicht verletzt habe, und des Ä ſtrafbar ſey; nicht etwa ſo, daſs dieſe Einzel nen, als ſolche, achtungswerthe Männer blieben, aber das Ganze geſtraft würde, ſondern ſo, daſs [...]
[...] en Grenzen, vorgebrachter und begründeter Tadel, welcher, wenn er aus andern Rückſichten vielleicht nicht ungeahndet bleiben darf, dennoch nicht unter den Begriff jenes Verbrechens fällt. Die allgemei nen Grundſätze werden S. 31 u. f. w. ausführlicher [...]
[...] wie nun letztere, von oben herab ſummirt, am Ende der Monatstafel die Stundenzahl 720 oder 744 aus macht, ſo ergiebt ſich auch unter den einzelnen Rubriken, wie viele Stunden man monatlich ver ſchlafen uſw. Die Nutzanwendung beſteht begreif [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)08.03.1786
  • Datum
    Mittwoch, 08. März 1786
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] übergehen mehrere auf allen Seiten zahlreich vor. kommende Beweiſe von Unrichtigkeiten und ſchie fem Sinne, den der Ueberſ dem Hippokrates unter geleget hat, und bemerken noch, daſs der Verf. auf Richtigkeit und Reinheit der Sprache, in die [...]
[...] bisweilen auch vom Unterkönige zu Santak be ſtellt wird. Er hat ſein reichliches Auskommen aus der königlichen Schatzkammer. Die einzel nen Dörfer haben nebß ihrem beſtändigen ſonder lichen, Oberpfleger (Governador) Hauptleuten [...]
[...] danken treffend und edel; nur von Seiten der Charak terzeichnung, die immer das ſchwerſte Geſchäfte des Ro manendichters iſt, lieſse ſich manches erinnern. Einzel nezüge ſind vortrefflich, und verrathen eine geübte Hand. Cajuilla; or the Correſpondence of a decea/ed Friend. [...]
[...] delnder Prunk . und ſteifer, poetiſcher Ausdruck. Belmont Grove; or, the Diſcovery. By a Lady. 12mo. a Vols 5 S. Lane. Ohne Leben und Geiſt; ohne Unter haltung und Unterricht; und nicht einmal des Durchle ſens, jelweniger des Ueberſetzens werth. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 072 03.1819
  • Datum
    Montag, 01. März 1819
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] worin die Vorſchriften für die Taxation der einzel [...]
[...] Grenzen, um allen künftigen Irrungen vorzubeugen. Dem Geometer iſt, ſein Verfahren angewieſen; auf dem Plan ſelbſt will der Vf. die Gründe jedes Einzel nen nach feinem beygefügten ſchönen Muſter mit an derer Farbe belegt haben, und offenbär iſt dieſes [...]
[...] hr das Verfahren bey der Steuer- Rectifºatiº" in II1.E Eben o hat er unter B. Bonitiren [...]
[...] Gewande des Myſticismus jeſuitiſche Zwecke befördern, ſo thut allerdings in beiden Confeſſionen Wachſamkeit Noth, damit das unter ſchwerer Prüfungen errun gene Gute erhalten werde. Zu dieſem Ende iſt eine [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)15.10.1795
  • Datum
    Donnerstag, 15. Oktober 1795
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Man würde ſehr Unrecht thun, wenn man ſich von dem beſcheidnen Titel des gegenwärtigen Buches verführen lieſse, es unter jene, ſo leicht zu verfertigenden Chre ftonnathieen zu rechnen; es iſt vielmehr die reife Frucht eines der ſcharfſichtigſten und edelſten Jugendlehrer in [...]
[...] roſse Menge zweckmäſsig gewählter Beyſpiele, be ſonders für die bisher ſo ſehr Ä Sprache des gemeinen Lebens: dieſe Beyſpiele ſind unter Claſſen gebracht, und die Regeln der Theorie ſtehen einzeln und ſo kurz als möglich dazwiſchen. Wenn alſo der [...]
[...] rey im Geſpräche ſo manches Jahrhundert tragen unüf ſen.“ Wir bedürfen alſo Anleitungen nicht zu präch tigen Orationen, ſondern zur geſellſchaftlichen Unter haltung zum zweckmäſsigen, deutlichen und angeneh men Vortrage in gemeinen Leben. Gemein, poetiſch, [...]
[...] nalen zuſammen zu bringen, ſo nahm ſie der Vf, aus den claſſiſchen Schriftstellen verſchiedener Nationen. Dieſe Beyſpiele, unter ſich verglichen, üben das Ur theil über das Zweckmäſsige, Deutliche, Angenehme im Vortrage, obgleic. keins dazu geſchrieben war, um [...]
[...] Uebericht der innern Einrichtung. I Cap. lera:?li cher, deutlicher, beininter l'ortrºg. 1 Abthel. Si.ni che Gegenſtände. Hier kominen unter den Rubriken: Benennung, Beſchreibung, Erzahlung, und noch meh rern Unterabteilungen und Regen, die hieher gehö [...]
[...] wie faſt immer; auf eben der Seite auch alſo : S. 659. die als Beyſpiel aufgeſtellte Stelle, ein verwerºicher Gleichklang! S. 638. ſteht einzele Fälle; S. 658. hinge gen heiſst es richtig: jede einzelte denn das Starrº Ädverbium heiſst ja einzeln, nicht einzel. Selbſt im Ti [...]
[...] nicht gut neben dem kaun unerkſichen Gelb, und die Arabeſken ſind mager. Der groſse Würfel oder ſtar unter den Fenſtern ſcheint durch die darauf liegenden joen zu wenig verziert. Das Zimmer auf der 3ten Tae iſt ſehr freundlich und artig, die Landſchaften, [...]
[...] trariſch in und röziſch n Gſchnack. Wir unfers Orts ereinen keinen andern als den guten Geſchmack, Ä. wenn nun dieſer unter dem römiſchen zu verſtehen iſt, fo hätte ein beſſeres Beyſpiel davon gegeben were" [...]
[...] die Gronoviche und Rapheliſche unter einander ver [...]
[...] die herrſchende Mundart iſt wohl unſtreitig die ſchwäbiſche. Um die Zeit, der Verfertigung des Gedichts herauszubringen, ſind unter andern S. 11 ff, die Stellen ſorgfältig geſammelt, wo Na, men von Ländern, Völkern, Städten, Perſonen, Aemtern, Hand lungen, Gebräuchen, Kleidern u. dgl. vorkommen. Ezel iſt oh [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)23.12.1794
  • Datum
    Dienstag, 23. Dezember 1794
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] handenen elf Briefe, worin Hr. Inlay ſeine Beſchrei bung zuſammenfaſst, haben wir hier wörtlich wieder und in derſelben Ordnung gefunden. Nur bey einzel nen Stellen ſind von ihm nähere Erläuterungen unter den Text geſetzt worden, die ſehr oft wichtige Zuſä [...]
[...] gedruckten und ungedruckten Nachrichten beyſammen zu haben, auch fremde Arbeiten hier wieder abdrucken laſſen. Unter andern Filſons bekannte Beſchreibung von Kentucky, nebſt den darin befindlichen Abentheuern des Oberſten Leon, der ſich 1769 zuerſt in dieſe Einöden [...]
[...] wagte, und ſich hier 1769 anzubauen anfing. Aber die ſer ganze Anhang iſt durch Filſons deutſche Ueberſe tzung uud Sprengels Beyträge 5ter Theil, unter uns hinlänglich bekannt. Indeſſen hat unſer Vf, unter der Ueberſchrift: Ap [...]
[...] kount in den Geographien und Landkarten des jetzi gen Frankreichs vor. S. 199. Die Linſel Hiſpaniola iſt unter dieſem Namen, nicht den von klein Spanien, be kannt. Die Anmerkungen haben unſre Erwartung über troffen. Die von Lery beſchriebnen Producte werden [...]
[...] konnte gar füglich, was zur Perſon des Autors gehört, weggelaſſen werden, obgleich auch dieſes, weil es zu den Religionsſtreitigkeiten unter den Franzoſen einen Beytrag liefert, für die jetzigen Zeiten einiges Intereſſe haben dürfte. [...]
[...] Einleit- und Beſchreibungen der übrigen Theile der europäiſchen Freyſtaaten. 1793. 1 Alph. 12 Bog. 8. Beide Theile auch unter dem Titel: Neue Sammlung geographiſch - hiſtorch - ſtatiſtiſcher Schriften. 13. u. 14 Band. (1 Rthlr. 12 gr) [...]
[...] Hirtin der Alpen. Nachricht von Pythagoras, Erzählung verſchiedener Feſtlichkeiten in der Brühliſchen Familie, und unter ihren Gutsunterthanen durchwebt. Die Ku pfer, welche Hr. Darnſtedt geliefert hat, machen ihm Ehre. [...]
[...] , pericher Gegenſtände, die mancherley Arten ihrer Be „leuchtung und Färbung, ihre wahren und perſpectivi „ſchen Verhältniſſe unter einander ausgedrückt werden , konnen. Zu dieſem Zwecke aber leiſten richtig gezeick „tete und fleiſsig ausgemalte Bilder vortrefliche Dienſte.“ [...]
[...] Äſch richtigen Phänomenºn - „º Erläuterungsgrund ſich zu jen berechtigt ſey: - Hr. Wº; überſetzt die ganze Stelle flie jd und groſsentheils ſprachrichtig. Wie er ſich die einzel jöhjen denke, erhellt aus folgenden Fragmenten ſeiner Verſion: XII, 8. alii per ſp. illum facultas datur popularit er [...]
[...] haſſen und morden laſſen können. Der Talmud ſagt auch nicht: Manaſſe habe ihn ſelbſt verdammt. Jeſ, konnte auch ſonſt Fein de unter dem über die Aechtheit der Propheten urtheilenden Sy nedrium haben, welche nun über ihn, ſobald er Chiskias Schutz nicht mehr für ſich hatte, unter einem unmündigen, aber abgöt [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)21.07.1796
  • Datum
    Donnerstag, 21. Juli 1796
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] der in Fällen, welche der Sprachgebrauch unentſchieden läſst. Einzelne Wörter (S. 64) gebrauchen wir ſprach richtig, wenn wir ihnen keinen andern Sinn unter ſchieben, als welchen der Sprachgebrauch für ſie feſt geſetzt hat. Hr. K. erläutert dies mit den beiden Wör [...]
[...] Richter; und hingegen S. 72 : Dieſe Unterſuchung ge hört vor das Forum des eigentlichen Stils. Iſt etwa gar beides recht? Wenn der Sprachgebrauch bey einzel nen Wörtern oder ganzen Redensarten getheilt iſt (S. 76), verdient derjenige Ausdruck den Vorzug, in welchen [...]
[...] Subjekts ſelbſt gegründet iſt, den vierten Fall bey ſich. Warum wendet Hr. K. dies nicht auf den vornehmſten unter den ſtreitigen Fällen an, nennlich auf es kömmt mir oder mich etwas an? Hernach entſcheidet er, es gebe vieles, was der Sprachgebrauch gut heiſst, das [...]
[...] Ausdrücke Schlacht ünd Scharmützel den veralteten bey zählen und (fie) ausmerzen wollen (wer hat das ge than ?); aber ſie ſind von Gefecht und Treffen unter ſchieden. (Die Ableitung des Worts Scharmützel von Schaar und metzeln würde man Hn. K. gern geſchenkt [...]
[...] vorkommen. VII. Von der Zweydeutigkeit des Ausdricks, und zwar ſowohl von derjenigen, welche aus einzel nen Worten, als der, welche aus der gewählten Wort fügung entſteht. Daſs die erſtere von den Römern [...]
[...] Numerus (in der hernach anzuführenden merkwürdi gen Bedeutung) und der Anordnung der Worte ab. Hier wird unter andern von den Tropen geredet, wo S. 49 folgendes auffällt. „Dieſe Tropen ſind alſo ver „miſchter Natur. Sie werden in einem figürlichen Sinn [...]
[...] lich gewählt iſt. Der Tod, dem man an dem in Verhältniſs des Kopfes ſehr kleinen Becken anſieht, daſs es mors pragmatura iſt, flieht nämlich vor der Reſpirationsmaſchine des Kranken, unter Hohngelächter ſeiner Aſſiſtenten. Als Spott paſst dieſs nicht zu dem ruhigen Forſchungsgeiſte des Vf., und als Ernſt kaum zu [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 283 11.1817
  • Datum
    Samstag, 01. November 1817
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] eliums des Lucas (beſ. S. 114 ff. und S. 256 ff.) die ypotheſe von einem Urevangelium beſtreitet. Er hält dafür, daſs man bisher mit Unrecht die Unter ſuchungen über die Ä der Evangelien nur von dem einen Ende allein, d. h. mit der Prüfung [...]
[...] Maſſe, der urſprünglichen Begleiter zerſtreut war, und allmählig auszuſterben anfing, entſtanden, ſeyen ſchon früh nach verſchiedenen Rückſichten, unter wel chen aber die von Hn. Dr. Paulus angegebene Abſicht, gewiſſe einzelne Tage im Leben Jeſu zu umfaſſen, als [...]
[...] gen der Art - gröſsere und kleinere, einfache und aus mehrern zuſammengeſetzte, vorhanden ſeyn; bevor Einer, nachdem er einen ſeltnen Reichthüm einzel ner Erzählungen aus allen Theilen wenigſtens des öffentlichen Lebens Chriſti zuſammengebracht hatte, [...]
[...] zº Prüfen, ob ſeine Anſicht von der Entſtehung der chriſtlichen Geſchichtſchreibung überhaupt auch hij reiche, das Verhältniſs unſrer drey Evangelien unter ſich zu erklären. wortung der Frage über die Entſtehung der Evange [...]
[...] aus den wahrſcheinlich früher vorhandenen einzelnen Aufzeichnungen entſtanden ſeyn können oder nicht. Wenn dann das Verhältniſs der Evangelien unter ſich geprüft, und die Vorausſetzungen, die daſſelbe etwa nothwendig fodern könnte, feſtgeſtellt wären: ſo [...]
[...] indem er theils über die Quellen der einzelnen Ab ſchnitte und über die Art, wie Lucas dieſe benutzt habe, theils über den hiſtoriſchen Gehalt der einzel nen Abſchnitte in Vergleichung mit den übrigen Evan geliſten Unterſuchungen anſtellt. Wir heben zuvör [...]