Volltextsuche ändern

3012 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)06.12.1785
  • Datum
    Dienstag, 06. Dezember 1785
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] zuſammen geſetzt war, in dem ſich hin und wie der auch Schwefelkies und magnetiſcher Eiſen ſtein eingeſprengt befand. Er iſt geneigt, dieſs [...]
[...] Goldgruhe genannt. Hier läſst ſich vermuthen, daſs der H. V. unter Hornſchiefer den ſchierigen Horn ſtein verſtehet, der hier, wie überall zwiſchen Thon ſchiefer, auch zwiſchen dem Schieferthone der Stein kohlen, und unter den Geſchieben häufig gefunden [...]
[...] Gänge von feinkörnigem, und umgekehrt. An manchen Stellen befindet ſich magnetiſcher Eiſen ſtein, an andern kryſtalliſirter Schörl, Quarz und Feldſpath in dieſer Steinart. Das ganze iſt ſo [...]
[...] Felſen beſetzt, daſs man allein auf dem Todten Stein 59 zählet, von denen die merkwürdigſten abgebildet ſind. Der Hr. V. findec dabey ſeine al ten Beobachtungen beſtätiget, daſs Granit immer [...]
[...] Kalkſtein mit Verſteinerungen, die meiſten Berge aber beſtehen aus Sandſtein. Cylindriſche Sand ſtein - Stücke in gemeinem Sandſtein veranlaſſen den Hn. Verf. zu der Vermuthung, daſs er neuerer Entſtehung ſey. Im erdigen Zuſtande wären Holz [...]
[...] härtet. Dieſe Körper wären auch verweſet, an deren Stelle habe Ä Sand gelegt, der auch zu Stein worden wäre. Wir pflichten aber mehr deſſen oben CS. 258) geäuſserten Meinung bey, nach welcher aus Stein wohl Erde, aber nicht aus [...]
[...] nen Steinkohlen im Sandſtein, und die am Ziegel berge befindlichen Lager von thonartigem Eiſen ſtein mit Abdrücken von Seekörpern. Auch ſind die Geſchiebe der Gegend ſchön und mancherley. Das hieſige Hammerwerk wird nicht mehr ſo ſtark [...]
[...] trefliche Buch vorzüglich mit auszeichnet. In dem Baſalt des Rauberges finden ſich läng lichtrunde Steine von 1/2 Zoll Durchmeſſer, die im Bruche dem Feldſpath ähnlich ſind, und wie derum Bafalt und Quarztheikchen in ſich enthal" [...]
[...] pen in und neben den alten Vulkanen.) Die Berge nahe bey Zittau beſtehen aus Sand ſtein, aus dem Baſalt und hornartiger Porphyr (Hornſchiefer ) hervorragen. Der Brandberg, Stra ſsenberg, Heideberg, Kalkberg . Eichberg, kleine [...]
[...] dukten hervor. Der Heinrichsberg beſtehet aus Granit, zwiſchen welchem ſich Lager von einer porphyrartigen nicht genau zu beſtimmenden Stein art, und Lager von weiſsem Granit befinden. Noch zuletzt fand Hr. L. einen der merkwür [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 129 06.1816
  • Datum
    Samstag, 01. Juni 1816
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] eine zu dieſem Zwecke dienliche Maſchine, welche Rondelet angegeben hat. La“ der Druck auf den zu unterſuchenden Stein durch eine Schraube bewirkt wird, ſo läſst ſich die Preſſung allemal bis zum Sprin“ gen oder Zerbrechen des Steins leicht vergröſsern; [...]
[...] leichfalls durch ein Gewicht angegeben wird, ſo er ält man die Gröſse des lothrechten Lrucks auf den FÄ# ten Stein mit der gröſsten Genauigkeit Die Maſchine iſt eben ſo ſinnreich als einfach... L)er Vf. macht auf die Schwierigkeiten aufmerkſam, die [...]
[...] und ſagt von der Brücke zu Neuilly, daſs ſie auch in dieſer Hinſicht ein ſehr kühnes Werk ſey. Inzwi ſchen iſt die Feſtigkeit der Steine bey dieſen Brücken ſo groſs, daſs nichts dabey zu fürchten blieb. Die Feſtigkeit von Steinen einerley Art, aus einerley [...]
[...] Grunde gelegten vorkommen dürfen. Bey gleich FÄ rundflächen Ä fich die Steine deſto eſter, je kleiner der Umf g der Grundfläche ſey; [...]
[...] ihrem Unfang dividirt (vorausgeſetzt, daſs die Grundflächen der Form nach wenig voneinander ver ſchieden find). Vom Widerſtande der Steine, wenn ſolche am einen Ende feſt eingeſpannt und in horizon taler Lage am andern- freyliegenden Ende mit einex [...]
[...] bey einer Grundfläche von 3 Q. Zoll. Bey einer Grundfläche von 1 Q: F. (und 1,8 Zoll Höhe) würde alſo ein ſolcher Stein etwa bis zu 44.49;oco = 2,156,ooo Pfd. beſchwert werden können. Neh men wir einen Steinwürfe von 1 Kub. Fuſs zu 170 Pfd [...]
[...] = 2,156,ooo Pfd. beſchwert werden können. Neh men wir einen Steinwürfe von 1 Kub. Fuſs zu 170 Pfd ſchwer an, ſo würde er hiernach eine ſolche Stein ſäule zu - Q.F... dick,, bis zur Höhe von etwa 126oo Fuſs hoch tragen können. Es verſteht ſich [...]
[...] wenig, eigentlich gar keinen Nutzen, indem auch die beygefügten Bemerkungen in Bezug auf die Lage und Ä fenheit dieſer Steine durchaus keine Be lehrung geben, und hinlänglich beweiſen, daſs der Vf, kein Mineralog war. Nur ſo viel erheller, daſs [...]
[...] es uns nicht leicht an Bauſteinen fehlen kann, für die wir über der Grundfläche von rQ F. nicht mit gröſs ter Sicherheit in der Ausübung eine 18o hohe Stein fäule zur Q. F. dick als Druck anbringen könnten. „ Eine zweyte Tafel, welche 18 Verſucher enthäfe, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)27.12.1785
  • Datum
    Dienstag, 27. Dezember 1785
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] gleich nach verrichteten Einſchnitt in die Blaſe den Kranken zur Ruhe zu legen und mit dem Ausziehen des Steins zu warten, bis ſich Spannung und Fieber gelegt, und die Vereiterung vollkommen geworden Hey, wo ſicl, dann der Stein von der Wundeinsgemcia [...]
[...] ===–__doch müſſe man ſich bey der Operation allemal bc mühen den Stein ſo gleich zu bekommen, und auf dieſe Art die Leiden des Kranken auf einmal zu en digen: daher bleibe auch die Operation in zwey [...]
[...] dieſe Art die Leiden des Kranken auf einmal zu en digen: daher bleibe auch die Operation in zwey Zeiten nur dann Zufueht, wenn der Stein zu groſs ſey, um auch durch die groſs gemachte Wunde der Harnblaſe bequem herausgezogen werden zu können, [...]
[...] der zweyten Zeit zur Herausziehung des Steins dem Kranken das Leben nicht erhalten konnte. Der Stein war 1n einem beſondern Sack, den die Blaſe gebil [...]
[...] He kaum mit dem Finger erlangen lieſs. Da der Kran ke, eine ziemliche Zeit nach der Operation, nach ſehr vielen fruchtloſen Verſuchen den Stein zu bekom men, ſtarb, hatte der anfangs über dem Schaambein ſeine Stelle habende Stein ſich ſo ſehr herabgeſenkt, [...]
[...] ftentheils exulcerirt. In einem dritten Fall war der Stein bey einen Kind ebenfalls in einem Sack einge ſchloſſen, Einſprützungen aber und Abwartung ei nes günſtigen Zeitpunktes machten, daſs der Stein [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)03.10.1789
  • Datum
    Samstag, 03. Oktober 1789
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] durch den Abgang eines groſsen Steines aus dem Maſtdarm glücklich gehoben ward. Dieſen Ab [...]
[...] nachdem alle Arten von krampfſtillenden Mitteln vergeblich angewendet worden waren. Der Stein, der auf der angehängten erſten Kupfertafel nach ſeiner natürlichen Gröſse ſowohl, als auch nach [...]
[...] derthalb Zoll, die Farbe dieſer Grundfläche W3 r bräunlich, und ihre Härte marmorartig. Der äu ſsere Umfang des Steines fühlte ſich, wie bey ei [...]
[...] Körnern umgeben zu ſeyn. Der Mittelpunkt die fer läche ?egte ſich braun. Der Durchſchnitt des Steins zeigte die ſchönſte lamellenartige Kry ſtalliſation, deren Farbe gelblich war. Alle dieſe 4. L. Z. 1789. Vierter Band. [...]
[...] den gewölbten Umfang des Steins, und waren am oberen und unteren Theile deſſelben am deut lichſten. Einen eigentlichen Kern konnte man [...]
[...] am oberen und unteren Theile deſſelben am deut lichſten. Einen eigentlichen Kern konnte man in der Mitte des Steins nicht deutlich wahrneh men. Der Stein wog zwey Loth und ſechs Gran Er war leichter als das Waſſer, und ſchwamm al [...]
[...] chen Gewichtes, zum Gewichte des Waſſers war wie o,813: 1ooo. Die Chemiſchen Verſuche, wel che hernach mit dieſem Steine angeſtellet wur den, und von S. 62-69 beſchrieben ſind, zeigten nach des Vf. Meynung, daſs dieſer Stein aus ei [...]
[...] lern beygebracht und verglichen. Zu beſſerer Ueberſicht des Ganzen ſind auf der zweuten Ku pfertafel noch ein paar merkwürdige Steine ſo wohl von auſsen als auch im Durchſchnitte abge bildet, deren einer in dem Lebergallengang und [...]
[...] kommt, und dadurch Zweydeutigkeit und an ſcheinenden Widerſpruch erregt, um ſo mehr, da in der von uns angezogenen Stelle der Stein be ſchrieben wird. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 106 09.1819
  • Datum
    Mittwoch, 01. September 1819
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] keineswegs von ſeiner Meinung überzeugt, ſondern uns vielmehr in der entgegengeſetzten beſtärkt hat, daſs dieſes groſse, aus einem Steine gehauene, mit Hieroglyphen bedeckte Behältniſs nichts als eine zu den Luſitationen und Waſſerweihen geheiligte Waſ [...]
[...] einen Steinblock von ägyptiſchen Baſalt geſehen zu haben mit dreyfacher Ä mit Hieroglyphen, ägyptiſch und griechiſch, wie der berhmte Stein von Roſette, jetzt im brittiſchen Muſeum. Hr. O (4) C. [...]
[...] leicht noch dort befinde. Wenn dieſs richtig iſt, lo iſt es wahrhaftig unbegreiflich, wie denn kein fran zöſ. Gelehrter jemals Ä groſsen Steines erwähn te, oder wie es zugegangen, daſs der Oberſt Holloway, welcher Hrn. Cl. eine Porphyrſäule wegzuführen [...]
[...] welcher Hrn. Cl. eine Porphyrſäule wegzuführen erlaubte, die Anfangs ertheilte Erlaubnis, dieſen Stein wegzubringen, wieder zurücknahm. Bis alſo nicht irgend ein franzöſ. Gelehrter, welcher dieſes Haus bewohnte, von dieſem zweyten Steine Nach [...]
[...] ten Seite, wo die Franzoſen denſelben Ä AIl geben iſt. Hr. C. erzählt, wie er und ſeine Rei Ä Steine in den Brunnen der Pyramide wärfen, und aus dem unterſten Wiederhälle den Laut eines ins Waſſer fallenden Steines zu erken [...]
[...] nen glaubten; daſs er aber zuletzt, ungeachtet der Warnung ſeiner Gefährten mit Hrn. Cr. einen ſo groſsen Stein herbeygewälzt, daſs derſelbe im Her unterfallen den untern Kanal des Brunnens ganz ver ſtopfte und ſo allen weitern Unterſuchungen ein En [...]
[...] henſteines vergolten habe, hat dieſer in dem Intel igenzblatte der Wiener L. Z. umſtändlich erzählt. Hr. C. giebt die Abbildung dieſes Steines und eines andern in denſelben Ruinen (von Sais) ſehr nerk würdigen ägyptiſchen Idols, wo an dem ſtatt des [...]
[...] rd Hutchinſon, darauf aufmerkſam, und von ihm beauftragt entreiſst er denſelben ſammgt andern Al terthümern, namentlich mit dem Stèine mit der drevfachen Inſchrift den Händen Menou's. Hier durch hat ſich Hr. C. unſtreitig ein groſses Recht [...]
[...] landes und des britt. Muſeums, wo ſich dieſe Monu mente befinden, erworben, wenn auch, wie wir glau ben, jener Stein nicht der Sarkophag Alexander, ſondern ein bloſser Weihbrunnen- Äſei eines ägypti ſchen Tempels war. Daſs die arabiſche Sageden [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 168 07.1820
  • Datum
    Samstag, 01. Juli 1820
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] nach oben zugeſpitzten Granitblöcken die Aufmerk ſamkeit. Es zieht ſich 3o Ellen lang, 8 Ellen breit, von Süden nach Norden. Drey dieſer Steine haben der Zeit nachgegeben und liegen am Fuſse des Fel ſens. Im Innern dieſes Vierecks ſind an jeder Seite [...]
[...] der Zeit nachgegeben und liegen am Fuſse des Fel ſens. Im Innern dieſes Vierecks ſind an jeder Seite zwey parallel liegende Steine aufgerichtet, welche an der einen Seite durch einen dritten Stein verbun den ſind. Dicht daran liegen zwey aus Steinen zu [...]
[...] den ſind. Dicht daran liegen zwey aus Steinen zu ſammengeſetzte Kreiſe, in deren Mitte ſich ein gro ſser runder Stein befindet. Die ganze Erdzunge iſt mit dergleichen Kreiſen angefüllt. Die Bewohner der Gegend nennen dieſes Denkmal des Aterthums [...]
[...] nen, unmittelbar ein Sandſteinberg. Er gehört, wie aus der Beſchreibung der verſchiedenen Arten von Sandſteinen, die in dem ſogenannten Frederiks-Stein bruch und in deſſen Nähe vorkommen, zu der jün gern Sandſteinbildung in der Flötzperiode. Dieſer [...]
[...] ſen, zurückkam, zur Bearbeitung ſehr brauchbar und veranlaſste 1754 die Anlegung des nunmehrigen für königl. Rechnung beſtehenden ordentlichen Stein bruches. Ausführlich iſt die Beſchreibung der Vff. über dieſes Werk und über das Verhältniſs des Sand [...]
[...] bruches. Ausführlich iſt die Beſchreibung der Vff. über dieſes Werk und über das Verhältniſs des Sand ſteins zu dem Granit, auf welchem er unmittelbar zu ruhen ſcheint. Denn erſt nach einigen Jahren, wenn der Sandſteinbruch bis zu dem Granit, von [...]
[...] Vorzeit des Nordens iſt beſonders Eins, wahrſchein lich ein Gerichtsplatz, ausgezeichnet. Eine Menge unregelmäſsig gebildeter Steine macht ein Oval aus, bey deſſen einem Ende, unmittelbar mit ihm verei migt, ein ſehr hoher ſpitzer Stein, ähnlich den ge [...]
[...] migt, ein ſehr hoher ſpitzer Stein, ähnlich den ge wöhnlichen Bautaſteinen, ſteht, der wieder von ei nem Kreiſe kleiner Steine umgeben iſt; das Ganze iſt in unbeſchädigtem Zuſtande. – Die Vff. eifern S. 83 mit Recht gegen die ſchlechte Befolgung der [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)06.04.1811
  • Datum
    Samstag, 06. April 1811
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] nem 1 Fuſs hohen Läufer kein merklicher Unter ſchied Statt findet – – Wäre obiges Verhältniſs gegründet: ſo müſste ein I Fuſs hoher Stein ungefähr nur halb ſo viel Kraft nöthig haben, aber auch nur halb ſo viel leiſten, als ein 2 Ä hoher bey übrigens [...]
[...] halb ſo viel leiſten, als ein 2 Ä hoher bey übrigens gleichen Umgängen und Durchmeſſer. Dieſes find aber die Maſse, welche unſere Steine auf einem und dem ſelben Gange mehrentheils haben, und müſste ſich dieſs daher durch die Erfahrung beſtätigt finden. Es iſt aber [...]
[...] daher durch die Erfahrung beſtätigt finden. Es iſt aber nicht der Fall. Wir mahlen auf dem abgelaufenen halben Steine eben das ab, was wir auf den neu auf getriebenen ganzen abmahlen." Aber auch dieſe Be merkungen von einem Manne, der ſich durch Erfah [...]
[...] zeichnet, beweiſen nichts gegen die obige Voraus ſetzung. Seine Erfahrung beweiſt nichts weiter, als daſs der halbe Stein (dh von der halben Höhe) bey demſelben Mahlgange, zu derſelben Umlaufsgeſchwin digkeit gebracht, eben ſo viel leiſte, als der ganze [...]
[...] demſelben Mahlgange, zu derſelben Umlaufsgeſchwin digkeit gebracht, eben ſo viel leiſte, als der ganze Stein. Aber der ganze Stein, der Stein vom doppel ten Gewichte, wird auf daſſelbe Mühleiſen , beyder ſelben Stellung der Tragbank, aufgeſetzt, das Mühl [...]
[...] ren Druck auf die Körner ausüben, als der halbe, und eben darum einen gröſseren Widerſtand leiden. Soll daher das Waſſerrad beym ganzen Steine eben ſo viel Umgänge in einer Minute machen, wie beym - halben: ſo muſs die Mühle bey erſterem etwas höher [...]
[...] mer gegebenen Waſſermenge in einer Secunde allemal ungefahr dieſelbe Menge von Mehl, man mag den anzen oder den halben Stein gebrauchen. Der obige §Ä ſagt nichts weiter, als daſs man bey doppelter Kraft (alſo bey doppeltem Waſſerzufluffe oder dop [...]
[...] ſeinen Erfahrungen; folglich giebt der obige Satz, was die Erfahrung beſtätigt. Dieſes berechtigt aber dennoch nicht, die Höhe der Steine ganz auſser Acht zu laſſen, weil wir doch aus jenem Verhältniſſe er kennen, wie wir in dem Falle, wo wir der Mühle [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 090 04.1818
  • Datum
    Mittwoch, 01. April 1818
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] Seitenſchub des freyen Gerüſtes mit Inbegriff ſeiner Be laſtung auf jeden laufenden Fuſs der Brückenbreite = dem Gewicht von 398 Kub. Fuſs Steines gefunden. Der Seitenſchub des geſchloſſenen Bogens beträgt nach der Abrüſtung nur 275 Kub. Fuſs, alſo noc [...]
[...] des Holzes läſst letzteres gar nicht bezweifeln, ſo wenig auch Peronnet darauf Rückſicht nimmt. Zur Kenntniſs der Feſtigkeit der Steine theilt der Vf. Ver fuche von Peronnet und Gauthey mit. Steinſtücke zu 1 Quadratzoll dick und 2 Zoll hoch hielten nach er [...]
[...] keit der Steinart hat hierbey der Vf, keine beſondere Rückſicht genommen, »weil, ſagt er (S. 241.), feſte Steine, wie auch Ziegel, mehr Widerſtand leiſten, als der gröſste Druck, dem ſie bey Gewölben aus geſetzt werden kºnnen, betragen kann, und könnte [...]
[...] hingegen vergröſsert werden." Er beruft ſich auf S. 2o u. ff., wo er (S. 1o4.) den ſpec. Widerſtand der von Peronnet unerſuchten Steine bey weitem grö ſser an immt, als P. ſolchen aus ſeinen Verſuchen ableitet, », weil, ſagt er, die Steine, die unter der [...]
[...] als 2oooo Fuſs im Grunde liegen, eben ſo viel Kub. Fuſs deſſelben auf ſich haben und traten. '' Des Vfs. Meinung iſt, daſs wir dergleichen Steine, wie wir ſie haufig bey Brücken finden, auch wohl 2Qooo“ tief [...]
[...] merkung betrifft, daſs durch Vergröſserung der Steinhöhen die Gefahr von Seiten der hinlänglichen Feſtigkeit der Steine noch vergröſsert werden würde, ſo können wir wenigſtens ſelbſt in des Vfs. Werke hierzu keinen Beweis finden. Druckt eine 4“ hohe [...]
[...] alſo die Gefahr durch Vergröſserung der Steinhöhen merklich vermindert. Wenn wir erwägen, welchen Veränderungen die Steine beſonders in Bezug auf das Bindungsmittel ihrer kleinen Theilchen oder Körnchen in der freyen Luft ausgeſetzt ſind, ſo bleibt [...]
[...] Druck, dem ſie im Gebäude ausgeſetzt werden. Der Vf. ſcheint uns daher in Bezug auf die Feſtigkeit der Steine zu wenig Bedenklichkeit zu haben, vorzüg lich bey gebackenen Mlauerfteinen, die in Bezug auf [...]
[...] nehmen der Steinhöhen nach unten. Auch können die Seiten weichen, und das obere Bogenſtück fin ken, wo dann die Höhe der Steine ſeiner Erhaltung zu Hülfe kommt. Wir werden daher immer rathen, nach Peronnet's eignem ſpätern Urtheile, bey einer [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 018 01.1825
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1825
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſtein, [...]
[...] ſtein, Magneteiſenſtein, reich an Erzen; ſo in Sach fen bey Freyberg, im Rieſengebirge bey Arensberg, in Frankreich bey Lyon, in Schottland, Scandina– [...]
[...] in Norwegen – Gneuſs neuer als Glimmerſchiefer, in Norwegen bey Bergen, Claſsneſs, Klöwen – Grün ſtein/chiefer (?) in Sachſen bey Siebenlehn. – 4) Ur– Thon/chiefer, meiſt arm an Kohlenſtoff, an Chiaſto– lith, Alaun –, Zeichen – und Kieſelſchiefer, genau [...]
[...] tiniſchen (bey Prato, Monteferrato), wo der Eupho tid Jaſpis führt, und auf grauwackenartigem Sand ſtein aufliegt. Ill: Flütz – Gebilde; hierzu gehört das eigent liche Flötz-Gebiet, und das dieſem gleichlaufend [...]
[...] weilen Stinkkalk untergeordnete Lager bilden, iſt das neu red conglomerate der Engländer, und von dem old red./and/tone zu unterſcheiden. Die Stein kohlen (coal meaſures) ſind theils mit ſandſteinar– tigen Schichten, ſelbſt wahrer Grauwacke, verbun– [...]
[...] lamanca und Burras, ganz dem Todtliegenden im Mansfeldiſchen ähnlich, führt Conglomerat – und Porphyrlager, und in mehreren Diſtricten Stein kohle; b) in Venezuela ſind die Ebenen (Llanos) des [...]
[...] haltiger Gyps, Steinſalz; d. i. diejenige groſse Kalk– Formation, die , dem rothen oder Kohlen – Sand ſtein unmittelbar folgend, dieſem zuweilen ſo innig [...]
[...] öfter durch bituminöſen Thon vertreten, der zuweilen Steinkohle führt (Huanuco); dem Kalke un tergeordnet zeigt ſich Salzthon mit Gyps und Stein ſalz (Hall in Tyrol, Zipaquira in Wimpfen, Jaxtfeld in WÄ) Rauch wacke, [...]
[...] Jein. . d) Jurakalk, Lias, Marnes et grands depots oolithiques; hier wechſeln Kalk, Mergel, Roggen– ſtein auf das man nichfaltigſte, und umſchlieſsen zu– weilen Gyps und Steinſalz. Zu unterſt erſcheint der Lias der Engländer, oder Gryphitenkalk, wechſelnd [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 194 10.1827
  • Datum
    Montag, 01. Oktober 1827
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] mit zerſetzten Aeſten und Baumſtämmen, vor - die ge wöhnlich von Erdpech imprägnirt ſind, und kann mittelſ ihres höchſt durchdringenden, dem der Stein - kohlen gleichenden Geruches die Luft verdºrben, ja ſogar lebensgefährliche Weiter, wº es die Bergleute [...]
[...] rungen läſst auf eine ſehr frühe Bildungszeit ſchlieſsen. Deutlich kann man ſeinen Uebergang in Kohlenſand ſtein und den Einfluſs deſſelben auf die Lagerung des Steinkohlengebirges nachweiſen. Wahrſcheinlich finden ſich die älteſten Schichten des letzten in der Hult [...]
[...] Niederſchlägen, oder lieber ſpäteren Formationsperio den, immer mehr zunimmt. So ſchwierig es auch immer ſeyn mag, die verſchiedenen Bänke der Stein kohlenflötze hinlänglich zu erklären, ſo ſcheint es doch gewiſs, daſs zu ihrer Bildung ein groſser Zeit [...]
[...] älteſten Formationen zu rechnen, und wohl mit der des Rothliegenden gleichzuſtellen ſeyn. Der Kalk ſtein hat ſich von Mähren aus verbreitet, und ſteht wahrſcheinlich mit dem bey Krakau in keinem Zu ſammenhange. An einen Uebergang deſſelben in Stein [...]
[...] I18 I1. wenig füglich als Alpenkalkſtein, wie den weiſsen als Jurakalk betrachten. Dann wäre die Gyps- und Stein ſalz-Formation auf letztem aufgelagert, was überdieſs [...]
[...] dem hier beſchriebenen, ſich ſo weit erſtreckenden Kalkgebirge alle drey Hauptformationen des Flötzkalk ſteins vereinigt ſind, und in einander übergehen. Dem Kalke zunächſt iſt die ältere Gyps- und Steinſalz-For mation aufgelagert; der jüngere Flötzgyps kommt ge [...]
[...] entſcheiden, ob der Gyps der Odergegenden älterer oder jüngerer Flötzgyps iſt. Was den Salzthon be trifft, ſo findet er ſich häufig im Hangenden der Stein ſalzmaſſen, welche einzelne unzuſammenhängende Ne ſter bilden. Daſs ſich erſt nach oder vielleicht mit [...]
[...] wurde auch der Baſalt in den mannichfaltigſten Ge birgsmaſſen abgelagert getroffen. Die jüngſte Sand ſtein - und Steinkohlen - Formation geht allmählich in aufgeſchwemmtes Gebirge über, und iſt der Quader ſandſtein-Formation analog. Inſonderheit herrſcht das [...]