Volltextsuche ändern

3012 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)21.12.1785
  • Datum
    Mittwoch, 21. Dezember 1785
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] vierzehn in einer Reihe. Sie bedienen ſich da bey ſchwarzer und weiſser Steine, die ſie von Ein ander Spiel beſteht darinn, dafs ſie einen Stein unter ein [...]
[...] ckelt, daſs der Ort, wo der Stein liegt, ſchwer zu beſtimmen iſt. Der Gegner ſchlägt ſodann [...]
[...] den Stein zu ſeyn glaubt: Da nun die Wahr [...]
[...] glat geſchliffene Steine in Form kleiner Käſe ſind. [...]
[...] Knochen ausgelegt, noch andre von Perlſchaalen gemacht. Ihre Beile waren von einem ſchwar zen oder auch erdfarbigen Steine, und hatten darch eine beſtändige Fričtion ihre Schärfe und Po litur bekommen. Die Mahlerey iſt ganz die [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 115 05.1823
  • Datum
    Donnerstag, 01. Mai 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſtimmen muſs, wenn anders feine Verſuche rich tig ſind. In dem dritten und am genaueſten aus gearbeiteten Kapitel, von der Er ng des Steines und Griefes (S. 23 – 61.) behauptet der Vf. nur die harnfauren und ſauerkleeſauren Steine ſeyen als [...]
[...] und Griefes (S. 23 – 61.) behauptet der Vf. nur die harnfauren und ſauerkleeſauren Steine ſeyen als wirkliche Steine anzunehmen; dagegen müſsten alle diejenigen, die aus erdigen phosphorſauren Salzen beſtehen, von der eigentlichen Steinkrankheit aus [...]
[...] beſtehen, von der eigentlichen Steinkrankheit aus geſchloſſen werden; (wohin will aber der Vf. dann die letzteren rechnen? Steine ſind und bleiben es doch immer; ſeltener kommen ſie zwar vor, als jene, aber doch beläſtigen ſie den Körper eben ſo [...]
[...] normalen Verbindung getrennt ,fney auf, ſo iſt bey Erwachſenen immer reichlich genug vorhan den, um allmählig einen Stein hervorzubringen. Die Freyheit dieſer Säure alſo, gerade der Zu ſtand, den man bisher für den normalen hielt, iſt [...]
[...] des Borax, die Harnſäure mit auſserordentlicher Leichtigkeit auflöſt, ſo ſchlägt der Vf. den Aerz ten dieſes Mittel zu Verſuchen gegen Stein und Gries vor; freylich läſst ſich jetzt hierüber nichts ent ſcheiden. - [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 076 03.1813
  • Datum
    Montag, 01. März 1813
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] werks zu Haſſel. Der Eiſenſtein iſt Magneteiſen ſtein. – Blaufarbenwerk Foſſum. Es iſt von der Natur ſehr begünſtigt. Der Glanzkobalt, nur mit Glimmerſchiefertheiſen gemengt, iſt von dem nicht [...]
[...] öÄt, Augit, Hornblende, Thallith und ſpäthiger Kalkſtein. Auſser dieſen, auf den Magnet - Eiſen ſtein - Lagern gewöhnlich einbrechenden Foſſilien, kommen weniger häufig und allgemein auf denſelben vor: Sphen, Kolophonit, Apatit, Skapolith , Mlala [...]
[...] gergemenge und dem Gebirgsgeſteine abweicht. In den Gängen a. findet man Augit, Hornblende, Strahl ſtein, Thallit, Skapolith und Kalkſpath. Die Gänge der zweyten Gattung führen hauptſächlich Feldſpath und Kalkſpath. Am ausgezeichneteſten und merk [...]
[...] gangs - Thonſchiefer iſt die herrſchende Gebirgs ärt. Er wechſelt mit Lagen von Uebergangs-Kalk ſtein und wird hin und wieder von Gängen von Ä durchſetzt. Porsgrund iſt ein reiches andelsſtädtchen. Die Sümpfe, welche ehedem die [...]
[...] der Foſſumer Gruben, Bredgangen, bauet auf einem Lager im Gneuſse, welches aus dichtem Magneteiſen ſteine beſteht, mit welchem Thallit, Granat und Hornblende vorkommen, auch umſchlieſst es ſchöne Bergkryſtalldrufen. Bolvig - Eiſenwerk. Ulefoſs. [...]
[...] gÄ Kenntniſs des Landes reicht, dort keine pur angetroffen wird. Aus dieſem Grunde wird auch der Mangel der Salzquellen nicht durch Stein ſalz erſetzt. Nähere Beſchreibung des Vallöer Salz werkes. Jährlich werden im Dürchſchnitte 30,ooo [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)17.09.1806
  • Datum
    Mittwoch, 17. September 1806
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſeiner Philoſophy Mineralogy vorgetragen hat. Die Eintheilung der Mineralien iſt in die vier gewöhnli chen Claffen. Erſte Claſſe: Erden und Steine; von dieſen werden zuerſt die chemiſchen Verbindungen der Erden mit einander (einfache Steinarten), alsdann [...]
[...] die chemiſchen Verbindungen der Erden mit Säuren filzige Steinarten), und zuletzt die mechaniſchen Mi chungen der Erden und Steine vorgetragen. Hr. Th. iebt folgende Subſtanzen an, die in den Steinen in olchen Mengen, die Aufmerkſamkeit verdienen, an [...]
[...] 2 p. C. Alaunerde. – Im Serpentin giebt er keine Chromſäure an; des Acanticour und mehrerer von Hn. Abildgard beſchriebenen Steine wird nicht ge dacht. Salz ichte Steine, in fünf Ordnungen: Kalk, Baryt, Strontian, Talk und Alaunerde mit Säuren [...]
[...] der Steinarten wird in bloſs gemengte Erden, in ge ſtaltloſe zuſammengeleimte Bruchſtücke, in kryſtal lißrte Steine, die unter einander, oder mit geſtalt loſen Steinen verbunden ſind, und in Verbindungen durch das Feuer eingetheilt, auf welche, als ein An [...]
[...] und des Nicolaum's gar nicht gedacht, auch des Pal ladiums nicht Ä Methode, die Mineralien zu analyſiren. Bey der Zerlegung der Erden und Steine habe man auf die Kieſel-, Alaun-, Zirkon-, Glucin-, Kalk- und Talk- Erde, und die Eiſen-, Braunſtein -, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 081 07.1825
  • Datum
    Freitag, 01. Juli 1825
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] ten. Als untergeordnete Gebilde treten auf: im Lennethal, röthlich weiſser Euritporphyr und Horn ſtein, ebendaſelbſt und im Grünethale, feinkörni ger oft mandelſteinartiger Aphanit (Grünſtein), end Jich, an mehreren Puncten der Grenze, Kalkſteia [...]
[...] wohl kryſtalliniſch iſt als Diorit. Intereſſant iſt die Beobachtung, daſs in einigen Schichten dieſes Grün ſteins ſogar breite Mandeln von ſchwärzlich-grauem dichtem Kalkſtein ſehr zahlreich auftreten. Verſtei nerungen, zumal Madreporiten führt der Ueber [...]
[...] ten ſind, während ſie im Hangenden innig und all mälig mit dem Kalke verbunden ſind. Rotheiſen ſtein findet ſich auf Klüften bey Sundwig und ſtock förmig bey Warſtein; Bleyglanz auf Klüften und ein geſprengt bey Lintdorf; gelber, ſchön kryſtallifirter [...]
[...] welches ein Beweis iſt, daſs dieſer Sandſtein nicht aus der Zerſtörung der ſtets weit feinkörnigern Grau wacke hervorgegangen ſeyn kann. 5) Das Stein kohlengebirge bildet in ſeinen allgemeinſten Umriſ ſen ein aus drey verſchiedenen Hauptmulden zuſam [...]
[...] hin nur regelloſe Zerklüftung zeigt. Räthſelhaft iſt dabey das ſonderbare Vorkommen von Thoneiſen ſtein,_theils als Bekleidung der Craterwand unter dem Conglomerate, theils als Ausfüllungsmaſſe ei nes um nördlichen Schurfe überfahrnen Ganges [...]
[...] hier wie um eine gemeinſchaftliche Axe zu einem langgezogenen Ellipſoid verbunden, deſſen kleine Axe nach ſeinem theilweiſen Querſchnitte im Stein bruch am Rauchloche zu urtheilen an 5co – 600 Fuſs betragen muſs, während die groſse horizontale Axe [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 041 04.1817
  • Datum
    Dienstag, 01. April 1817
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] NÜRNºerG, b. Stein: Neue Jahrbücher der Berg ºnd Hüttenkunde. Herausgegeben von Kärl Erenbert Freyherrn von Moll. – Dritter Band; [...]
[...] Director Flurl in München. Das kaum 1. Fufs mäch tige Brandſchiefer-Lager hat zum Liegenden Kalk ſtein, zum Hangenden Stinkſtein.- Das Verfahren bey der Steinölgewinnung muſs im Aufſatze ſelbſt nachgeleſen werden. f. Nachrichten vom alten [...]
[...] nimmt; in dem Diſtricte von Indaia und Abaithe aus Thonſchiefer, auf welchem ſtellenweiſe Sand ſtein aufraht: Bey Villa rica wird der Sandſtein von mächtigen Goldhaltenden Quarzgängen durchſetzt, Der Töpus findet ſich in Chloritſchiefer, über deſ [...]
[...] Vierter Band. I. Ueber das Vorkommen der Stein Kohlen zu Häring (unweit Kuffſtein) geoh in gº" gnoſtiſcher als oryktognoſtiſcher Ä vom Ge [...]
[...] ſtein, Toctingendes. II. Ueber ein Foſ ÄcÄ bey Häring in Tyrol Ä Akademiker und Profeſſor Joſeph Petzl in Ä [...]
[...] Akademiker und Profeſſor Joſeph Petzl in Ä Das hier bemerkte Foil iſt ein kalkpathiger Sj ſtein, welchem der Vf, den Namen Siºpath bey legt. III. Beyträge zur Hütten - Architektur, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 057 03.1819
  • Datum
    Montag, 01. März 1819
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] er, wie wir hören, eben jetzt bemüht, die Bearbei tung eines Papiers, welches den bis jetzt zur Litho graphie gebrauchten Stein vertreten ſoll, in Groſsem und mit mehrerer Vollkommenheit als bisher, zu verfolgen. - [...]
[...] ſeinen Uebungen im Rückwärtsſchreiben des Kej heimer Kalkſteins zu bedienen. Die miſslingenden Verſuche, dieſen Stein ſelbſt als Kupferplatte zu be nutzen, da er die reine Politur des Ä nicht an nimmt, veranlaſſen die Erfindung einer Drucker [...]
[...] den Unebenheiten der Oberfläche abwiſchen läſst; und da er eines Tages zufällig mit dieſer Tinte auf den Stein ſchreibt, faſst er den Gedanken ſtatt der eingegrabenen Schrift eine erhabene zu bilden, und führt dieſen mit Hülfe ſeiner Tinte ohne Schwierig [...]
[...] die mannichfaltigen Arbeiten auf, mit denen er ſich ſeit dem Jahr 1809 ununterbrochen beſchäftigt hat, und die meiſtentheils auf die Verbeſſerung des Stein drucks und die für die verſchiedenen Zweige deſſel ben erforderlichen Manipulationen Beziehung haben. [...]
[...] und wurde, Ä-er Vf. S-lenhofer Stein nicht nur zu erſetzen dient, ſondern ues noch Vorzüge vor demſelben voraus hat. Durch [...]
[...] ſchäfte abgehalten worden, wird der chemiſchen Druckerey erſt eine allgemeine Verbreitung zugeſ chert, indem man überall die nöthigen Steine ſelbſt, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 154 06.1821
  • Datum
    Freitag, 01. Juni 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] Anweiſung zur Kenntniſs und zum Gebrauche des Speckſteins, unn geſchnittene Steine daraus zu verfer tigen. Anweif., wie gläſerne Geräthe dergeſtalt zu bereitet werden können, daſs ſie jede Abwechslung [...]
[...] der Kälte und Hitze aushalten, ohne zu zerſpringen. Günſtige Wirkung des Küchenſalzes beym Bau des Wei zens. Unterricht für Töpfereyen, Fayence- und Stein gut-Fabrikanten, wie Geräthe ſolcher Art in England gold- und ſilberfarbig broncirt werden. Nachricht über [...]
[...] Tralles'ſchen Alkoholimeterſkala betreffend. Neue Fr fahrungen über die Verfertigung der künſtlichen Fdel ſteine. Anw. zur Verfertigung einer Purpurfarbe für die feine Oehmalerey. Notiz für Lohgerber, zwey neue Gerbermaterialien betreffend. Nachricht von Hrn. [...]
[...] des Barben - Rogens, wenn er genoſſen wird. Ge brauch des Glauberſalzes ſtatt der Pottaſche in den Glasfabriken. Entdecktes Surrogat für Steine zur Litho graphie. Anw. zur Kunſt, Leder waſſerdicht zu ma chen. Anw., wie aus Holzkohlen gute Bleyſtifte ge [...]
[...] nen ausgeführten Gasbeleuchtungs-Anſtalt. Anw. zu einem Mittel, Birn-, Aepfel- und Pfirſichbäume trag bar zu machen. Anw., wie künſtliche Steine zu Ä. Yºichfachen Gebrauch angefertigt werden können. Ä James Thomſon's verbeſſerter Methode, Karrun [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 098 05.1814
  • Datum
    Sonntag, 01. Mai 1814
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] des Stahls von Vauquelin u. a. keine Spur von Braun ſtein, und der Vf, hält daher die Gegenwart deſſelben zur Stahlbildung gar nicht für nothwendig. Er kommt bey der Bereitung des Stahls ſelbſt, im vierten Theile [...]
[...] als dem gröſsten Theile unſerer Leſer bekannt, und / wenden uns (S. 118.) zu den Lagerſtätten der Eiſen ſteine. Auch hier findet ſich das Bekannte, auf eine angenehme, wenn auch nicht ganz vollſtändige und Äe Weiſe, zuſammengeſtellt. – S. 129. [...]
[...] ſchmiedeten Eiſens, und das vierte von der Bereitung des Stahls handelt. Zur Aufbereitung der Eiſen ſteine gehört das Klauben, Waſchen, Röſten und Pochen derſelben. Vom Röſten, meiſtens nach Gar ney und Tiemann. Der Vf. ſah in J. 1782 auf den [...]
[...] hoch, giebt täglich (d. i. in 24 Stunden) 404 Centner Roheiſen aus Glaskopf und Preichen Magneteiſen ſtein. Das Ausbringen iſt 62 Procent. Er verzehrt 115 Theile Kohlen auf 1 Centner Roheiſen, und ſeine vier Cylinder geben 15 bis 1900 Cubikfuſs Luft in [...]
[...] ſich dieſe nicht mit Vortheil dazu gebrauchen lieſsen» und es gebe noch jetzt manche Hüttenleute in Frank reich und Deutſchland, denen die Vortheile der Stein kohlen in dieſer Hinſicht noch nicht einleuchtend wären. Es müſſe daher das Urtheil über die Anwend [...]
[...] ben, und noch mehrere Erfahrungen abgeware Ä den Ueber das Praktiſche beym Verkohlen des Torfs iſt nichts erwähnt worden. – S. 28. Von den Stein kohlen und den daraus bereiteten Coaks, wobey es Rec. ſehr auffallend iſt, daſs der Vf den Abſchwefe [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)27.02.1788
  • Datum
    Mittwoch, 27. Februar 1788
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] mit der Gallenblaſe oder mit dem Gange derſel ben zuſammen. M. hat oft, (ſo wie Hr. Mar card) Steine in den Gallenblaſengang, ohne vor hergegangene Gelbſucht, gefunden. Die Milch oder der Hode iſt bey Knochenfiſchen ſehr ein [...]
[...] nanz-Krieges - und Domainen - Haths etc., Ab handlung über die Umwandlung und über den Uebergang einer Erd- und Stein-Art in die an dere. 1788. 129 S. 8. (9 gr.) Der berühmte Hr. Verf. behandelt hier eine [...]
[...] „Stahl wenig Funken verurſache, und mit Säu ,,ren ganz ſchwach aufbrauſe, ſo hat man einen „Stein, der einen Uebergang zwiſchen Kieſel und „Kalkſtein ausmacht, weil er Eigenſchaften von „beiden hat, und ihm wieder einige mangeln, [...]
[...] „machen würden. Der Uebergang iſt alſo eine an „gehende Umwandlung, bey der es nothwendig „viele Stufen geben muſs, in denen ſich der Stein, „der dieſe Veranderung erleidet, von derjenigen »Art, von der er abgehet, nach und nach entfernt, [...]
[...] , und ſich denjenigen, in die er übergehet, nähert, „ſo, daſs es unſtreitig einen gewiſſen Punkt geben „muſs, in welchem der übergehende Stein die Ligen „chaf [...]
[...] S. 14 wird ein Beyſpiel angeführt, wo Schwer ſpat in Erde zerfallen. Es iſt zwar dieſes eine Umwandlung aus Stein in Erde, aber nicht der Beſtandtheile. So ſcheinen auch S. 2o die Umwand lungen ſchieferiger Steine in dichte nicht wirkliche [...]
[...] treiben könnte! ſelbſt die angeführten chemiſchen Verſuche ſind nicht dagegen, daſs zu eben der Zeit, als die unterſuchten Steine aus einer Flüſſig keit ſich erzeugt, dieſe Flufigkeit noch andere Be ſtandtheile in ſich haben und herbeyführen konnte, [...]
[...] die der Schwediſche Reichskanzler (von Oxenſtir na) dem geheimen Hof- und Kriegsrath von Stein berg ausfertigte, und die S. 162 u. ff. abgedruckt iſt, enthält manche merkwürdige Aeuſserung über [...]