Volltextsuche ändern

3012 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)01.04.1796
  • Datum
    Freitag, 01. April 1796
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] dung durchzuführen. Deutſchland hat nun durch dieſe in drey Lieferungen enthaltenen 36 Abbildungen eini ger der vorzüglichſten Steine des einſt ſo berühmten toſchiſchen Gemmencabinets, ein Kunſtwerk mehr, das es in Abſicht auf artiſtiſche Vollkommenheit und [...]
[...] guren genommen worden ſeyn. Allein auch ſo kann der Liebhaber wenigſtens verſichert ſeyn, daſs hier kein einziger bloſs mittelmäſsiger Stein abgebildet, wohl aber mehr als einer aufgenommen ſey, der zu den vollendeteſten der alten Steinſchneiderkunſt ge [...]
[...] Und verlangt unan hier nur nicht das Unmögliche, und bedenkt wie viel bey der auſserordentlichen Kleinheit der Steine ſelbſt in der Vergröſserung nothwendig hin zugeſetzt und ausgeführt werden müſſe, was auch die gröſste Kunſt des alten Steinſchneiders nur leiſe andeu [...]
[...] meiſterhaft ſind die beiden Ganymede auf der XXXI und XXXII. Tafel ausgebildet, da die Kleinheit der Steine höchſtens nur zarte Winke darüber errheilen konnte? Wie treffend iſt der Charakter des Jupiter Serapis, Ammon und Saturnus (denn auch dieſs iſt [...]
[...] ner allzu groſsen Strenge verleitet zu haben. Denn Tab. XXVII. konnte die Vertiefung des en cabochon ge ichnittenen Steines auf einem bloſsen Kupferſtiche fchwerlich, wie es doch der Erklärer zu wünſchen ſcheint, angedeutet werden. - Bey dieſer Genauigkeit [...]
[...] ſtellt waren. S. Völkel über den Tempel und die Statüe des Fupiters zu Olymp. S. 195 ff. Offenbar hatte der Steinſchneider in dieſem apotelesmatiſchen Stein dieſe ſchöne Idee des Phidias im Sinne. – Wenn S. 129. die Entſtehung der Arabeske ohne alle Einſchränkung [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)12.04.1799
  • Datum
    Freitag, 12. April 1799
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] Das ganze Kabinet theilt ſich in die Sammlun gen 1) der Gemälde, Handzeichnungen und Kupfer ſtiche, 2) der geſchnittenen Steine, und 3) der Mün zen; (die Sammlung der Büſten, der Steinarten und - der Naturalien ſind von zu geringer Bedeutung, als [...]
[...] gänzlichen Vollendung ausgeführt, und auf je neuern Zeiten fortgeſetzt worden iſt! Die Sammlung der geſchnittenen Steine in dieſem Kabinet beträgt I 163 , unter welchen 8o en relief gearbeitet, 1 1 1 in Gold gefaſst und r3 neuere ſind. Hr. v. II hat [...]
[...] talogs, in dieſer Beſchreibung nach der Mythologie und Geſchichte geordnet, und die Beſchreibüng je rerer einzelnen Steine mit Bemerkungen und Erklä rungen begleitet, deren genauerer Beurtheilung wir aber, da die Steine nicht durch Abbildungen Vor [...]
[...] Vorſtellungen der mythologiſchen und hiſtoriſchen Gegenſtände, einen nicht unbeträchtlichen Zuwachs erhalten. Ob der Stein Nr. 791., auf welchem Lip pert die Köpfe des Ptolemaeus Evergetes und der Be renice und des Ptolemaeus Philopator und der Af, oe [...]
[...] gegeben ſind. Die dieſer Beſchreibung des Prauni ſchen Kabinets beygefügten ſieben Kupfer enthalten: 1) die Abdrücke der perſiſchen geſchnittenen Steine, die Hr. von Murr ſelbſt erklärt hat ; 2) die Abdrücke der arabiſchen Siegel, deren Erklärung von Hn. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 118 05.1822
  • Datum
    Mittwoch, 01. Mai 1822
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] von Monocotyledonen und Dicotyledonen vorkom unen. Indeſs hält Rec. dieſen hier genannten Kalk ſtein für eine bloſs locale Bildung, die ſich im Alter zunächſt an den Jurakalkſtein oder Quaderſandſtein anſchlieſsen möchte. Die Eigenthümlichkeit der [...]
[...] Mooren erzeugt ſich Turf. Der Proceſs der Turf bildung ſcheint mit der Ä des Raaſeneiſen ſteins in Ä zu ſteh nandern Ä ift wieder der ganze Boden mit Bitumen geſchwän gert, ohne daſs die Ä eſten ÄT [...]
[...] ihre runde Form nicht dem Fortwälzen im Waſſer, ſondern theils der Verwitterung, theils dem Um ſtande verdanken möchten, daſs Steine, die ſich im oden ſtehender Gewäſſer befinden, beyr Wellen fchlag durch Winde bewegt würden, und ſchall [...]
[...] Ich brieben. Man darf auch wirklich nur den Teichen und Seen felſiger Gegenden die im Bºden liegenden Steine betrachten, um ſich von dieſer That Ä zu überzeugen. Es geht hier, wie mit ſo viº jneuen Ideen, die in gewiſſer Beziehung wahr [...]
[...] einem Kalkgebirge in den ſüdlichen Alpen, das beym erſten Anblick eine groſse Breccie aus ÄÄ ſtein mit Jurakalkſtein gekittet zu ſeyn ſchien aber bey genauerer Betrachtung fanden ſich häufig einzel ne Stücke des vermeintlichen Alpenkalkſteines ohne [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)22.09.1786
  • Datum
    Freitag, 22. September 1786
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] hermetiſchen Kunſt durchaus bekannt, und auch eben ſo dunkel iſt. Der Vf, bekennt, daſs er den groſsen Stein der Weiſen, das höchſte Guth der Welt, um den ſich alles, ſelbſt die Schöpfung, wie um eine Axe dreht; auf den die Prophezeihung [...]
[...] ſalt, die du die Elemente auflöſeſt uſw. In dieſer Schreibart geht nun das ganze Werk vom groſsen Stein der Weiſen fort. und da findet nun freylieh der naturgemäſse, ſchlichte Menſchenverſtand, in einem ſo wirbelnden Strohm überſpannter Einbil [...]
[...] dungskraft, nicht die geringſte Nahrung, vielwe niger Beweis für die Wirklichkeit des groſsen Steins. Sobald der Verf, den groſsen Stein der Weiſen verläſst, wird er (in den Warnungen) ver ſtändlich, und zeigt gute Chemie, und an der treu [...]
[...] oſsen Steins zugleich y Verluſt zeitlicher und ewiger Glückſeligkeit, die Bereitun - [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 029 03.1826
  • Datum
    Mittwoch, 01. März 1826
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] der Krankheiten der Lumbargegend und des Un terbauches. 1) Krankheiten der Lumbargegend: Nierenentzündung. b) Steine in den Nieren oder arnleitern. Unter den Zeichen derſelben vermiſſen wir das zuweilen heftige Erbrechen, was ſich vor [...]
[...] arnleitern. Unter den Zeichen derſelben vermiſſen wir das zuweilen heftige Erbrechen, was ſich vor züglich dann einfindet, wenn Steine durch die Harn leiter herab in die Blaſe ſteigen und gewöhnlich mit vermehrtem Schmerz, Schauder, Magenkrampf und [...]
[...] 2) Krankheiten der Urinwerkzeuge im Unterbauche: Entzündung der Harnblaſe. b) Beſchwerden von Stein oder Gries. Beym Stein wird oft der Schmerz am heftigſten nach dem Uriniren, wenn die ſehr ſen ſible Blaſe ſich über die harte, rauhe Oberfläche des [...]
[...] am heftigſten nach dem Uriniren, wenn die ſehr ſen ſible Blaſe ſich über die harte, rauhe Oberfläche des Steins zuſammenzieht. Auch Schmerz, Taubheit oder ein Gefühl von Kälte längs der inneren Seite der Schenkel bis zum Knie herab, Schwere und [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 110 10.1825
  • Datum
    Samstag, 01. Oktober 1825
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] keine geſchichtlichen Nachrichten befitzen. Daher kann auch auf den angeblich im Benndorfer Bims ſtein Conglomerat gemachten Fund einer Vespa fians Münze gar kein Gewicht gelegt werden - ab geſehen davon, daſs nur die keinesweges zuverläſſi [...]
[...] früher von Noſe ausgeſprochene Anßcht, jener Bimsſteinſey im Ganzen nur metamorphofirter Pech ſtein, wie es ſcheint, auf Veranlaſſung der von Leop. v. Buch urgirten Behauptung, aller Bimsſtein und auch der Andernacher ſey dergleichen Obſidian. Der [...]
[...] Die gangartige, vorzüglich aus Quarz beſtehende, in niederer Teufe Blende, Bleyglanz und Spatheiſen ſtein, in höherer Teufe oxydirte und geſäuerte Bley erze führende Lagerſtätte wird von zwey bis 12 Lachter mächtigen Lettengängen wiederholt verwor [...]
[...] nigen zewenig bekannten Baſaltgängen in Heſſen. (S. 273 –277) betrifft einige Gänge im bunten Sand ſtein, Muſchelkalk und in der Braunkohlenforma tion, von welchen zumal letztere intereſſant ſind wegen der Umwandlung der Kohle in ihrer Nähe. [...]
[...] an Mineralienſammler wegen künſtlich gefärbter Karneole und Chalcedone der Steinſchleifer in Ober ſtein und liar ( S. 289.). XIX. Calymene macroph thana von Croinford bey Ratingen im Herzogthum Berg, beſchrieben und gezeichnet von Höninghaus [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 195 08.1820
  • Datum
    Dienstag, 01. August 1820
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] die Einwohner geſchehen? von Steffens. – (S. o9.) Beſchreibung einer zu Gunſchwitz aufgefundenen Streit axt von Serpentin (nebſt einer Abbildung in Stein druck.) Der hier angegebene Fund verdient auf alle Weiſe die Beachtung unſerer Alterthumsforſcher. [...]
[...] – (S. 125.). Bemerkungen über ein bey Schweiditz ge fundenes altes metallnes Geräth (nebſt einer ſauber ezeichneten Abbildung in Steindruck) von Stein Ä Das hier beſchriebene und abgebildete Geräth iſt ſowohl wegen ſeiner Geſtalt als wegen der zierli [...]
[...] ferner Sporn und Hufeiſen, ſämmtlich bey Buchels dorf unweit Namslau gefunden. – (S. 146.) Großer Stein an der Landſtraße vor Brieg. Nachricht von ei nem alten, noch jetzt vorhandenen, koloſſalen Denk ſteine, welchen George, Herzog von Liegnitz, Brieg [...]
[...] S. 46.) Die Alterthümer der Probiey Gorkau (m 2obténherge). - Eine ausführliche Mittheilung des jvon Lüttwitz über verſchºne alte Stein bilder, Figuren und eingehauene Malzeichen, die jeden Grundmauern dieſer älteſten Probſtey [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 011 01.1821
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] indeſs ſchon Cooper nachgewieſen. S. London med. repoſit. WII, FZ - P. 43; Rec.) Die meiſten Harn ſtéine ſind nach Hn. v. W. aus der Harnſäure entwe der für ſich oder in Verbindung mit Ammonium ge bildet. Die harmſauern Kerne kommen immer aus [...]
[...] Ob es Steine gäbe, die nach der Behauptung vieler Vorgänger bloſs aus kleeſaurem Kalk beſtänden, be [...]
[...] zweifelt Hr. v. W. Jeder Stein, der kleeſauren [...]
[...] ften Theile ſeiner intereſſanten Abhandlung dieſe Gedanken weiter aus, indem er ſie an die bekannte ren pathologiſch-aetiologiſchen Momente der Stein bildung knüpft. Aus dem Ganzen (deſſen Schluſs wir hier, um nicht zu trennen, aus dem dritten [...]
[...] richtig bemerkt der Vf. einmal früher, daſs eben aus der ſo ſtreng geſchiedenen Unterſuchung der Harn ſteine durch Chemiker, Chirurgen u. f. w. bisher kein gelungenes Ganzes geliefert werden konnte – II. Ueber die Wothwendigkeit und Wichtigkeit der Um [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)12.10.1786
  • Datum
    Donnerstag, 12. Oktober 1786
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] Steine. Die gleichartigen theilen ſich in fünf Ord [...]
[...] ſtein, Chalcedon, Carneof, Achat, Onyx und Ca cholong gerechnet wird. Die alkaliſchen, (kalkar [...]
[...] werden in vier Abſchnitten verhandelt. Zu den Älk. artigen wird Kreide, Mergel, Marmor, Blätter ſtein, Waſſerſtein , Fadenſtein, Stinkſtein; zu den bitterſalzigen Salzſtein; zu den alaunerdigen Alaun erde; zu den ſchwererdigen Schwerſten gezählt; [...]
[...] zu den gypſigen Steinen gehört Alabaſter, Leber ftein, Strahlgyps, Spath, zu den Fluſsſteinen der Fluſs. Die fetten Steine ſind entweder alaunerdige, oder bitterſalzige, oder alaunig-kalkartige, oder alaunig-bitterſalzige. Die alaunartigen ſind Thon, [...]
[...] g“ Steinarten ſind cryſtalliniſche, ( Gj j Gneuſs) Ä (Porphyr, Ophit, Felspech ſtein, Schieferfelsſtein,) und zuſammengeküttete, (Breccia, Sandſtein). Die Salze haben drey. Ord [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)01.02.1788
  • Datum
    Freitag, 01. Februar 1788
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] welches am geſchwindeſten durch behutſam an gebrachte Wärme geſchieht. Unter den Arten, die Steine zu ſchärfen, zieht der Verf, die in ge raden Strahlen von II - 12 Linien Breite, und [...]
[...] re mit einzugieſsenden Bley an den leichtern Stellen zu helfen. Nach der in Frankreich übli chen Methode werde der Boden - Stein in der Mit te 3-4 Linien erhabener gemacht, der Läufer da gegen etwas weniges mehr vertieft, auſserdem [...]
[...] men könne, das Mehl weniger erhitzen, und durch die vermehrte Anzahl der Getriebſtöcke der Stein einen ſanftern Lauf bekomme. Inzwi ſchen darf die Bewegung des Mühlſteins doch nicht zu langſam werden, und der Verf, welcher [...]
[...] hier von 24 Umläufen in einer Minute ſpricht, kennt Hrn. Büſch Erfahrung nicht, nach welcher 91 Umläufe des Steines bey einer Windmühle das Mehl noch nicht verbrannten. 2) Die Mühl ſteine in gekrümmten Strahlen zu ſchärfen, wel [...]