Volltextsuche ändern

367 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Preß-Zeitung21.01.1845
  • Datum
    Dienstag, 21. Januar 1845
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchluſſes vom 9. Nov. 1837 gegebene Schutzfriſt auch auf neue Auflagen? (Fortſetzung aus Nr. 5.) [...]
[...] Das ſind ungefähr die Gründe, welche aus dem er ſten Hauptgeſichtspunkte von beiden Seiten aufgeführt wurden; das Ubergewicht der Gründe neigt ſich aber auf [...]
[...] Schutz verweigert werde, gebe man dem Bundesbeſchluſſe eine Verletzung anerkannter Rechte ſchuld. Wenn wir die aus dieſem Geſichtspunkte aufgeſtell ten Gründe gegeneinander abwägen, müſſen wir zuge ſtehen, daß ſich dieſelben von beiden Seiten ziemlich die [...]
[...] Gründe finden, welche der für Ausdehnung des Schutzes ſprechenden Meinung das Ubergewicht geben. Abgeſehen davon, daß nach Ausweis des „Börſenblatt“ der Aus druck „erſchienen“ ohne Unterſchied von neuen Ausgaben und von neuen Werken gehraucht wird, daß alſo auch [...]
[...] licht wurden und, wie die Bundesverſammlung ſelbſt im Protokolle ausgeſprochen hat, namentlich auch mündlich gehaltene Lehr- und Kanzelvorträge *), würde der Aus druck „Originalwerke“ oder „Originalerzeugniſſe“ weit entſprechender geweſen ſein als die auf Vorleſungen und [...]
[...] wenn der Ausdruck nicht abſichtlich gewählt wurde, um den Umfang des bundesgeſetzlichen Schutzes genauer zu bezeichnen. Zwar könnte behauptet werden, dieſer Aus druck ſei wegen derjenigen Ausgaben gewählt worden, die innerhalb der zehnjährigen Friſt, vom erſten Erſchei [...]
[...] ſchwerſte Kränkung, der perſönlichen Rechte eines Autors iſt, wenn man eins Ä Werke eher an das Licht der Offent lichkeit zieht, als er, ſei es aus welchem Grunde, dies zu thun für gut findet. Nur aber von dem Standpunkte des nicht materiellen [...]
[...] Nur aber von dem Standpunkte des nicht materiellen Intereſſe erſcheint das Verfahren der Nachträgler, Reliquien Sammler u. ſ. w. als Unrecht; denn vom materiellen aus hört der Schutz des Geſetzes vom 11. Juni 1837, in Gemäßheit des § 6, dann auf, wenn 30 Jahre ſeit dem Tode eines Au [...]
[...] Abſicht von den zur Herausgabe derſelben Berechtigten wegge laſſen worden, iſt in allen Fällen, von dem Standpunkte der nicht poſitiven Geſetzgebung aus, unrecht. 2) Es iſt aber nach preußiſchem Rechte auch in den Fäl len unerlaubt, wo die Autoren noch nicht 30 Jahre todt [...]
[...] Eine Zeitungsmittheilung, die aber nicht zu Gunſten der breslauer Policei lautete, ſollte von Breslau aus berichtigt wer den. Der berichtigende Artikel nannte das Benehmen der Po liceihum an. Der Cenſor, Herr v. Schönfeld, ſtrich dieſe Er [...]
Allgemeine Preß-Zeitung16.08.1844
  • Datum
    Freitag, 16. August 1844
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Das Recht der Überſetzungen, entwickelt aus den poſitiven Geſetzen. Von Hugo Häpe. (Fortſetzung.) – Das inter nationale Verlagsrecht in Frankreich. (Fortſetzung.) – Bedarf die Veröffentlichung eines Erkenntniſſes des Obercenſurgerichts der Genehmigung des Cenſors? [...]
[...] Das Recht der überſetzungen, entwickelt aus den poſitiven Geſetzen. (Fortſetzung aus Nr. 65.) [...]
[...] iſt“, läßt ſich aus dieſem Paragraphen gewiß nicht recht fertigen, indem dieſer Schluß auf den Erwerb vom Urheber gebaut iſt, das Geſetz aber nicht vom Urhe [...]
[...] zwiſchen inländiſchen und ausländiſchen Autoren macht, allein ſelbſt wenn damit ſo viel bewieſen wäre, als Herr Enslin glaubt, würde aus § 38 des preußiſchen Ge ſetzes noch lange nicht die vorliegende Frage entſchieden werden können, ſondern nur die, ob ein in Frankreich [...]
[...] zu, unter welcher der Ausländer Rechtsſchutz in Frank reich erlangt: daß der Ausländer ſein Werk zuerſt in Frankreich veröffentliche, und S. 206 wird aus drücklich bemerkt: „C'est une disposition libérale et prévoyante que [...]
[...] Gunſten der franzöſiſchen Urheber, welche ihre Werke im Auslande veröffentlichen, eine Ausnahme zu machen; ſo daß alſo Frankreich weder den Inländer noch den Aus länder ſchützt, deſſen Werk nicht ausſchließlich in Frank reich erſchienen iſt. Wenn nun § 38 des preußiſchen [...]
[...] ohne einen poſitiven geſetzlichen Grund anzugeben, § 4 des preußiſchen Geſetzes als unanwendbar bezeichnet und ſich dafür auf eine Stelle aus den Motiven des Ge ſetzes beruft, welche ebendaſelbſt ſchon in den nächſt folgenden Zeilen widerlegt wird. Der neueſte Aufſatz [...]
[...] folgenden Zeilen widerlegt wird. Der neueſte Aufſatz endlich in Nr. 70 des „Börſenblatt“ enthält zu wenig aus der poſitiven Geſetzgebung, als daß er beſonders beſprochen werden könnte. [...]
[...] Das internationale Verlagsrecht in Frankreich. (Fortſetzung aus Nr. 65.) [...]
[...] Die „Kölniſche Zeitung“ bringt einen Artikel aus Rheinpreu ßen, dem wir folgende Stelle entnehmen: „Ubrigens verſteht es ſich nach unſerer Anſicht von ſelbſt, [...]
Allgemeine Preß-Zeitung17.06.1843
  • Datum
    Samstag, 17. Juni 1843
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] in Erwägung, dass der Richter a quo den Kläger mit seiner Forderung lediglich aus dem Grunde zurückgewiesen hat, weil er von dem Princip aus gegangen ist, dass die erhöhte Stempelgebühr be [...]
[...] in Person gestrichen worden. O Tanneguy! (Hrn. Duchatels Vorname.) Nun ist es wirklich ein fe-" ster Entschluss. Dergleichen Streichen kann nur aus Böswilligkeit, aus Rachsucht hervorgehen. Hr. Du chatel und seine Knechte missbrauchen zu unserm [...]
[...] ist am 18. Mai d. J. aus dem Leben und einem Stande geschieden, dessen höchste Zierde er lange Jahre hindurch gewesen *). [...]
[...] Aussüge aus Briefen von Perthes an Hitzig. [...]
[...] Aus einem Briefe vom 14. Juni 1839. [...]
[...] manche werthvolle, zurückweisen müssen. Die traurigen Verhältnisse des Buchhandels für nächste Zeit entspringen aus der Unsicherheit der sogenannten Literatur (schönen) und aus der Ueber zahl derer, die sich dem Buchhandelgeschäft wid [...]
[...] Aus einem Briefe vom 19. Februar 1840. [...]
[...] Mannes. Poesie und Kunst entsprangen bei Otto Runge aus der Innigkeit seines Gemüths; – seine An schauungen gingen aus religiöser Tiefe hervor; für diese Ausdruck in Wort und Bild zu finden [...]
[...] Aus einem Briefe vom 27. April 1840. [...]
[...] nung der Ehe aus Gründen gestattet, die nicht gebilligt werden können. Namentlich wird man dem Verfasser beistimmen, wenn er (S. 30) die [...]
Allgemeine Preß-Zeitung24.01.1845
  • Datum
    Freitag, 24. Januar 1845
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchluſſes vom 9. Nov. 1837 gegebene Schutzfriſt auch auf neue Auflagen? (Beſchluß aus Nr. 6.) [...]
[...] Der dritte Hauptgeſichtspunkt, aus welchem die oben angeführte Streitfrage beantwortet wurde, iſt die Hand habung des Bundesbeſchluſſes von Seiten des [...]
[...] gen Handhabung des Bundesbeſchluſſes gegeben ſei, iſt der Gegenſtand des dritten Hauptgeſichtspunktes. Das Vorhandenſein einer ſolchen Interpretation wurde aus den zwanzigjährigen Schutzfriſten gefolgert, welche der Bundestag für die Werke von Wieland, Goethe, Schil [...]
[...] genannten Gründen entgegentritt, noch überhaupt nur etwas Uberflüſſiges enthält. Daraus nämlich, daß nicht blos die jüngſte Aus gabe, ſondern alle bereits veranſtaltete Ausgaben in dem Bundesbeſchluſſe vom 23. Nov. 1838 genannt werden, [...]
[...] Als ich vor wenig Wochen das Erſcheinen des „Herold“ an kündigte, ſprach ich zugleich meine Uberzeugung aus, daß Bie dermann gewiß nicht unterlaſſen werde, ſich auch in dem „He rold“ als ſtandhaften Vertheidiger der Preßfreiheit zu bewähren. [...]
[...] Die erſte Nummer des neuen Jahres bringt einen treff lichen Artikel über die deutſchen Preßzuſtände beim Beginne des Jahres 1845, der unſtreitig aus der Feder Biedermann's gefloſſen iſt. - Zunächſt ſpricht der Artikel von den deutſchen Preßverhält [...]
[...] traurige Pflicht mit möglichſter Schonung aus. Die Kreis direction zu Leipzig und das Miniſterium des Innern ſind gün ſtig für die Preſſe geſtimmt; namentlich haben in den neueſten [...]
[...] Der „Kölniſchen Zeitung“ wird aus Bamberg Folgendes berichtet: „Die augsburger «Allgemeine Zeitung» Äſ in ihrer neueſten Nummer einen, wie es ſcheint, halbofficiellen Artikel aus [...]
[...] das Inſtitut der Nachcenſur factiſch beſteht, großes Befremden erregt. Seit mehren Jahren müſſen nämlich vom hieſigen Poſt amte alle auswärtigen (nicht bairiſchen) Zeitungen, mit Aus nahme der öſtreichiſchen und der «Preuß. Allgemeinen Zeitung», unmittelbar nach der Ankunft dem Cenſor oder deſſen Subſtitu [...]
[...] oder die Bewohner Bambergs allein ſind unter die Nachcenſur geſtellt, oder der Localcenſor übt dieſe eigenmächtig, ohne höhe res Wiſſen und Befehl, aus.“ [...]
Allgemeine Preß-Zeitung11.03.1843
  • Datum
    Samstag, 11. März 1843
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Literatur. – Pressfreiheit und Heuchelei. – Aus ei ner brieflichen Mittheilung aus ***. Bibliographische Umschau. – (Deutschland.) Dahl [...]
[...] 4. Monolog aus Tell, in die Studentensprache über setzt. Der alte Bursche am Brunnen dem Pedell auflauernd. [...]
[...] (Schluss aus Nr. 8.) [...]
[...] grössern Theile nichts als Nachdruck. Für diese Bezeichnung führte nun der Bevollmächtigte eine Reihe von Belegen aus verschiedenen Schriftstellern, aus Rechtserkenntnissen und den Gesetzgebungen der nordamerikanischen Freistaaten, Badens, Braun [...]
[...] *) Bei den Citationen aus französischen Schriften und Erkenntnissen, die in der Ursprache vorgetragen wurden, äusserte sich im Publicum der Wunsch, dass [...]
[...] dieselben deutsch vorgetragen werden möchten. Und allerdings würden auch vor französischen Gerichten Stel len aus deutschen Werken nur französisch vorgetragen werden dürfen. [...]
[...] Der Ausschuss der Verlagsbuchhändler von Pa ris, zusammengesetzt aus den Herren Charles Gos selin, als Vorsitzendem, Dubochet, J. B. Baillière, Jules Renouard, Aillaud und Furne u. Pagnerre [...]
[...] einen begründetern Anspruch auf Schutz als die ruhmvolle Literatur Frankreichs, die von jeher den grössten Einfluss auf die Geschicke der Welt aus [...]
[...] Aus einer brieflichen Mittheilung aus ***. [...]
[...] einem Norbertinerkloster unter den Manuscripten ein Ge dicht, Willem van Brabant, holländisch auf Pergament geschrieben, welches aus dem 14. Jahrhundert herrüh ren soll. [...]
Allgemeine Preß-Zeitung27.12.1844
  • Datum
    Freitag, 27. Dezember 1844
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Schelling-Paulus'ſche Rechtsfrage. IV. Die Erkenntnisse. (Beſchluß aus Nr. 103.) [...]
[...] Behauptung iſt völlig ungegründet. Ich habe ſchon oben bei Beurtheilung des darmſtädtiſchen Geſetzes nachgewie ſen, daß ſich aus dieſem Geſetze die Anſicht Derer, wel che eine materielle Beeinträchtigung des Berechtigten zum objectiven Thatbeſtande des Nachdrucks erfodern, nicht [...]
[...] che eine materielle Beeinträchtigung des Berechtigten zum objectiven Thatbeſtande des Nachdrucks erfodern, nicht rechtfertigen läßt; ich habe ſogar nachgewieſen, daß aus § 11 des angeführten Geſetzes das Gegentheil hervorgeht. 3) Durch die Schrift des Dr. Paulus ſei dem Dr. [...]
[...] ſchen Publicums, welcher ſich überhaupt für die in der vorliegenden Schrift behandelte Wiſſenſchaft intereſſirt, ſich durch jenen, immerhin nur aus Bruchſtücken beſtehen - den und hinſichtlich der Genauigkeit und Richtigkeit des Nachſchreibens mündlicher Vorträge zweifelhaften Abdruck [...]
[...] rielle Beeinträchtigung des Berechtigten nicht erfodert. Rügen aber muß ich, daß die Urtheilsverfaſſer behaup ten, die Paulus'ſche Schrift beſtehe nur aus Bruchſtücken der Schelling'ſchen Vorleſungen, denn dieſe Annahme iſt rein willkürlich und widerſpricht nicht nur dem Anfüh [...]
[...] dieſe – nicht Dr. Paulus – angeklagt; und gleichwol iſt es im hohen Grad wahrſcheinlich, daß die Leskeſche Ver lagsbuchhandlung aus eigennütziger Abſicht gehandelt habe. Oder ſoll auch dieſe als Vertreterin der Wiſſenſchaft, als Vertheidigerin ihrer Anſichten aufgetreten ſein? Das wi [...]
[...] Es war demnach – wenn in der That Gewinnſucht zum Thatbeſtande des Nachdrucks nothwendig ſein ſollte – zu unterſuchen, ob die genannte Verlagshandlung aus gewinnſüchtiger Abſicht gehandelt habe oder nicht. [...]
[...] Es iſt daher Denunciant mit der angebrachten Denuncia tion cum expensis abzuweiſen.“ - Betrachten wir nun die einzelnen Gründe, aus de nen das Criminalgericht zu Leipzig die Denunciation abgewieſen hat. - - - [...]
[...] ſandten unter literariſchen Erzeugniſſen auch Lehr - und Kanzelvorträge verſtanden haben (vergl. Nr. 92). Es ergibt ſich das unwiderlegbar aus den dem Bundesbe ſchlußvorhergegangenen Verhandlungen. Daß das Cri minalgericht in Leipzig dieſe Verhandlungen nicht berück [...]
[...] ſchmälern, welchen der Dr. v. Schelling aus ſeinen Vor [...]
Allgemeine Preß-Zeitung01.02.1842
  • Datum
    Dienstag, 01. Februar 1842
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] urtheilen; von dieſem aus glaube ich mit Recht in [...]
[...] zu machen, künftig Kataloge, aus welchen er Beweiſe [...]
[...] Kritische Beleuchtung des Entwurfs eines Nachdruckgeſetzes für Württemberg. (Fortſetzung aus Nr. 7.) In Beziehung auf § 10 haben wir bei der jetzi gen ſylbenſtechenden Kunſt der Juriſten nur den Aus [...]
[...] ſchiedener und zugleich mit viel genauerer Kenntniß der Manipulationen des Buchhandels drückt das ſächſiſche Geſetz ſich aus, welches jeden beſtraft, „welcher ſich bei dem Verkaufe des Nachdrucks als Commiſſionair oder Unterhändler brauchen läßt, oder durch Verhehlung [...]
[...] des Autors Genehmigung zu machen. Verlagsrecht kann nur als Nutzungsrecht gedacht und behandelt wer den, aus dieſem Grunde geben wir auch der Beſtim mung des preußiſchen Geſetzes, welches dem Verfaſſer die Geltendmachung der Rechte gegen den Nachdruck [...]
[...] ſogar noch durch den Verlagscontract erweitert werden kann, ſo halten wir die Ausnahmen des Artikels durch aus nicht für gerechtfertigt. Der dritte Abſchnitt des Geſetzes handelt von Strafe und Schadenerſatz, und beweiſt von neuem, mit [...]
[...] ſetzgebung über das artiſtiſche Eigenthum ſchließt eben ſo wie das literariſche Recht jede Beziehung auf die Wirkung aus, denn dieſe iſt geiſtiger Natur und kaum ſo ſehr durch das Product der Kunſt als durch die Em [...]
[...] ungebildeten Beſchauer hervorbringen. Es iſt bekannt, daß die Chineſen die himmelſchreiende Art von Muſik, an welche ſie gewöhnt ſind, den Ausführungen einer aus gezeichneten Muſikbande, welche Lord Makartney be gleitete, bei weitem vorzogen und weit mehr Gefallen [...]
[...] die Eigenſchaft des Nachdruckes nicht verändert. Der letzte Abſchnitt enthält tranſitoriſche Beſtim mungen, welche aus den Grundſätzen des Entwurfes herfließen und unter welchen insbeſondere die Art. 29 getroffenen Verfügungen deßhalb von uns nicht gebil [...]
[...] dadurch irgend eine Beſchränkung erführe, denn wo der Geiſt iſt, da iſt Freiheit. Es ſind deshalb einzelne Beſtimmungen aus andern Geſetzgebungen, und nament lich aus der ſächſiſchen und preußiſchen aufgenommen, [...]
Allgemeine Preß-Zeitung24.06.1841
  • Datum
    Donnerstag, 24. Juni 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schwedisches Pressgesetz. Aus zu g*). §. 1. 1) Unter dem Worte Schrift iſt in dieſem Geſetze [...]
[...] “) Wir verdanken dieſen Auszug aus dem ſchwediſchen Geſetze über die dortigen Eigenthumsrechte und die Freiheit der Preſſe dem Correſpondenten, deſſen Bericht aus Stock [...]
[...] oder erlegt auch an ihn als Strafe den völligen Werth. Daſſelbe gilt, wenn Jemand die Ueberſetzung einer aus ländiſchen Schrift, die ein Anderer ausgearbeitet hat, druckt, nachdruckt oder ſeine Ueberſetzung für die des [...]
[...] zum Abſetzen einer Schrift, mag ſie inländiſch oder ausländiſch ſein. §. B. [...]
[...] 1) Die Geſetzlichkeit des Inhaltes angeklagter ge druckter Schriften ſoll künftig beſtändig von einer Jury geprüft werden, welche aus Neun Perſonen beſteht. [...]
[...] iſt, aus allen dieſen Werken und den in ſeiner Biblio thek vorhandenen, zum Theil dnrch die Israeliti ſchen Annalen vom Jahre 1839–40 bekannten [...]
[...] bei den Lateinern als bei den Griechen, deren Schriften ſchwieriger auszuführen waren und daher den fähigſten Händen anvertraut wurden. Aus den Händen der Co piſten gingen dann die Manuſcripte in die der Revi ſoren, Recenſenten, Grammatiker, ſo wie jetzt [...]
[...] Die Gaben des Genius müſſen in Geduld erwartet wer den, wenn nur die hervorſtechenden Richtungen in den Maſſen, die aus der Preſſe hervorgehen, auf Blüthe und Frucht hinarbeiten und die Kräfte ſich nicht in krankhaft üppiger Vegetation erfolglos verzehren. [...]
[...] der Menſchheit behandeln. Spätere Geſchichtſchreiber und gewiß ſchon die des nächſten Jubelfeſtes werden Mühe haben, den Leſern ihrer Generationen aus den Kämpfen und Gährungen der erſten Jahrhunderte der Preſſe erklärend nachzuweiſen und einigermaaßen begreif [...]
[...] In Amerika nimmt zur Linken Franklin ſo eben die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten aus der Preſſe. Neben ihm ſind Waſhington und Lafayette, welcher den Degen, den ihm ſein Adoptiv-Vaterland giebt, an die [...]
Allgemeine Preß-Zeitung30.08.1842
  • Datum
    Dienstag, 30. August 1842
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Um Anhalt für die erſte Behauptung zu gewinnen, verſichert Herr Pons, daß die Preßzeitung einen großen Theil ihrer Gründe aus der Würde und dem Werthe der in literariſchen Werken ausgeſprochenen Gedanken und aus der unbeſchränkten Macht des Autors in Be [...]
[...] den Anſpruch auf gleiche Berechtigung verſage. Von beiden Sätzen iſt das Gegentheil wahr, denn die Preß zeitung leugnet in den die Meinung der Redaction aus [...]
[...] daß wir bei Begründung des Rechtes der Autoren auf den Werth und die Wichtigkeit des Inhalts ihrer Werke durch aus kein Gewicht legen, ſondern zum Troſt aller ſchlech [...]
[...] thums realiſirbar ſind und daß häufig die Verzicht der Eigenthümer vorausgeſetzt werden muß.“) Zudem würde hierin jedenfalls nur eine mittelbare Verletzung des Au tors liegen, denn das Eremplar iſt mit ſeiner Zuſtim [...]
[...] bei wir die ſcheinbare Ausnahme, die durch die Ver jährung in gewiſſen Fällen herbeigeführt wird, hier füglich übergehen dürfen. Aus dieſem Satze folgt, daß der Autor bei der Uebertragung ſeiner Rechte ganz un [...]
[...] Constantin (A. L.). – Bibliothekonomie oder Lehre von der Anordnung, Bewahrung und Ver waltung der Bibliotheken. Aus dem Französischen. Mit 6 lith. Tafeln. 2. Verm. Aufl. 1% Thlr. * Dehn (Chr.). – Dramatiſche Meujahrsgabe [...]
[...] von J. G. Apelles. 1% Thlr. Paget (I.). – Ungarn und Siebenbürgen. Hiſtoriſch, ſtatiſtiſch und politiſch. Aus dem Engl. von [...]
[...] Bellangé (Hippolyte). – Die Soldaten des Kaiſerreichs in 45 color. Abbild. 12 Lieferungen. Bernhard (Carl). – Sämmtliche Werke. Aus dem Däniſchen von K. L. Kannegießer. Zehnter Band: Schooßſünden. [...]
[...] Pickwicks und der correſpondirenden Mitglieder des Pick wick-Clubs Kreuz- und Querzüge, Abenteuer und Thaten. Aus dem Engl. von H. Roberts. Mit Federzeichnun gen nach Phiz. Taſchenausgabe. 6 Theile. Dritte Auflage. [...]
[...] Illuſtrationen zu Boz Werken. Taſchen-Aus gabe. – Die Pickwickier, illuſtrirt von Phiz. Latomia. – Freimaurerische Vierteljahrschrift. Jähr [...]
Allgemeine Preß-Zeitung12.08.1843
  • Datum
    Samstag, 12. August 1843
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Herbeischaffung mehrerer zur Vergleichung noth wendiger Druckschriften genügt worden. Das Sachverhältniss, welches sich vollständig aus dem status causae et controversiae ergiebt, ist in Kurzem Folgendes: [...]
[...] schliessliche Benutzung derselben Anspruch machen. Diese scheiden also bei der obschwebenden Frage jedenfalls aus. Ueber die Anzahl der Abbildungen in dem Hebammenlehrbuch, welche ursprünglich dem Werke [...]
[...] zung naturwissenschaftlicher Originalabbildungen aus einem Atlas ist deswegen nicht als Nachdruck anzusehen, vorausgesetzt, dass sie nach dem Aus druck des Gesetzes als „einzelne Stellen“, nicht [...]
[...] I. Tabelle über 19 als Originale angenommene Ab bildungen aus dem Werk von Busch nach der Reihenfolge des Hebammenlehrbuchs geordnet. [...]
[...] zu der hier in Rede stehenden Klage Veranlassung gegeben hat. Denn der Busch'sche Atlas hat viel mehr Abbildungen aus früher gedruckten Lehr büchern entlehnt, als das Hebammenlehrbuch aus dem Busch'schen Atlas entnommen. [...]
[...] sische Bücher in Europa zu stehen kommen, mögen zur Berichtigung der irrthümlichen Ansichten dienen, die man aus der oben erwähnten Broschüre ge schöpft haben könnte. [...]
[...] Fürst Dolgoruki. Nach einem Schreiben aus St. Petersburg vom 20. Juni im Journal des Débats ist der Fürst Dolgoruki, Verfasser der Notice sur les princi [...]
[...] stadt, verwiesen, wo er unter polizeilicher Aufsicht lebt. Uebrigens hatte er noch auf der Heimreise, von Deutsch land aus, an seinen Souverain einen Brief geschrieben, in welchem er demselben in den ehrfurchtsvollsten Aus drücken seine Ergebenheit betheuerte. A. Z. [...]
[...] Studium der deutschen Sprache im Auslande Dass das Studium unserer deutschen Sprachc im Aus lande fürchterlich überhand nimmt, geht aus dem Um stande hervor, dass immer noch fast kein einziger eng [...]
[...] der Mineralogischen Gesellschaft in St. Petersburg, vide Schriften. Predigtsammlung, allgemeine, aus den Werken der vorzügl. Kanzelredner; zum Vorlesen in Landkirchen wie auch zur häuslichen Erbauung. Herausgeg. von [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort