Volltextsuche ändern

313 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Preß-Zeitung04.11.1843
  • Datum
    Samstag, 04. November 1843
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ser Acte dem ersten Erscheinen eines Buches gleich bedeutend gehalten werden soll; wobei zugleich verordnet wird, dass bei einem dramatischen [...]
[...] III. Originaleintragung des Eigenthums eines litera rischen Vervielfältigungsrechtes über ein Buch. [...]
[...] Y.Z. A. B. ! C. D. IV. Formular der Anzeige über Abtretung eines bereits früher eingetragenen Buches. Ich A. B. aus – als Abtreter des literarischen Vervielfältigungsrechtes für das unten bezeichnete [...]
[...] Ich A. B. aus – als Abtreter des literarischen Vervielfältigungsrechtes für das unten bezeichnete Buch fordere Sie hierdurch auf, die Eintragung der Abtretung des unten bezeichneten literarischen Vervielfältigungsrechtes zu bewirken. [...]
[...] V. Formular der Eintragung einer Abtretung von lite rarischem Eigenthumsrecht über ein früher ein getragenes Buch. [...]
[...] Datum der Ä Ä li- Rechtsnachfol Eintra- Titel des Buchs. Ähºn Ver-ger im literari gung vielfältigungs-schen Verviel [...]
[...] ABC – Buch für kleine Kinder, mit 60 schönen Bildern und Leseübungen. – Auch u. d. Titel: Neue Bilder schau für kleine Knaben und Mädchen. Eine Sammlung [...]
[...] Halle, Mühlmann. Druckvelinp. Eleg. cart. % Ré. Bilderschau, neue, für Knaben und Mädchen, vide ABC-Buch. Carl, H., neueste Berliner Originalzeichnungen für Bau Tischler unter Mitwirkung namhafter Künstler heraus [...]
[...] n. % R6. Caesar, Ober-Landesgerichts-Referendar, Aktuar Ferd., Formular-Buch zum Gebrauche für Nichtjuristen bei Anstellung von Klagen in den nach Preussischem Rechtc am häufigsten vorkomm. Rechtsfällen, sowie bei An [...]
[...] spätestens ausgegeben. Der im Jahre 1839 erschienene 1. Band umfasst das 1–5. Buch und enthält ausser der Ein 1 citnng, Ge schichte der Staatswissenschaft, Ethnolo gie, Naturrecht und Nationalökonomie. gr. 8. [...]
Allgemeine Preß-Zeitung09.08.1842
  • Datum
    Dienstag, 09. August 1842
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] erſt 8 Gebete enthalte, welche bei Fürſtenthal nicht vorkommen; 3) daß in ſeinem Buche der im Fürſtenthal'ſchen befindliche Kommentar fehle; 4) daß ſeine Ueberſetzung mit deutſchen, die Für [...]
[...] allein die Annahme eines Nachdrucks nicht begründen. Ganz unwahr ſei es, daß der Setzer Zehden nur das Fürſtenthal'ſche Buch in Händen gehabt und danach ſein, des Denunciaten, Werk geſetzt habe. [...]
[...] vorbehalte, ſei ſeinerſeits niemals abgegeben. Ob die zweite Auflage ſeines Werkes ſpäter erſchie nen, als das Hirſchfeld'ſche Buch, wiſſe er nicht, halte ſolches aber für unerheblich. C. Durch die Beweisaufnahme iſt Folgendes er [...]
[...] 10 Jahre vorbehalten, wie die dem Buche vorge druckten Erlaubnißſcheine der drei Rabbinen zu Sein [...]
[...] er daſſelbe ſich auch bei der zweiten Auflage haben erneuern laſſen, ſo könne dieß doch ihn, den De nunciaten, nicht beeinträchtigen, da ſein Buch ſchon im Mai 1839, und mithin früher als die zweite [...]
[...] mit der Fürſtenthal'ſchen zuſammen zu laufen be ginne) bis S. 87, da von hier ab bis zum Ende des Buches (S. 369) kaum einzelne Ausdrücke geändert ſeien. Dieß wird von Benary durch eine Zuſammenſtel [...]
[...] lung einzelner Stellen veranſchaulicht und ſodann fort gefahren: daß bei dieſer Beſchaffenheit ſeines Buches Hirſch feld kein eigenes Manuſcript bedurft, ſei außer Zwei fel; daß aber auch wirklich dem Setzer die mit hebräi [...]
[...] ſchen Buche. An der mit deutſchen Lettern gedruckten Ueberſetzung in dem letzteren habe er nicht geſetzt; dagegen ſei dieß durch einen gewiſſen Cohn nach [...]
[...] dieſe aus dem Buche des Fürſtenthal geweſen, [...]
[...] wenn dieß der Fall: 2) ob aus der Vorrede des Fürſtenthal oder den einem Buche vorgedruckten Rabbinats-Erlaubniß [...]
Allgemeine Preß-Zeitung30.11.1841
  • Datum
    Dienstag, 30. November 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] herbeiführen werde, da Niemand einzuſehen im Stande ſei, warum ein Buch, welches am 365. Tage des zehnten Jahres der Schutzfriſt von einem Andern abgedruckt werde, als Nachdruck und ſomit als ein Verbrechen be [...]
[...] tereſſen nicht die erſte Pflicht des Geſetzgebers wäre! Ueber die Gleichgültigkeit der franzöſiſchen Kam mer gegen die Intereſſen der Literatur und des Buch handels und über den auffallenden Mangel an Sach kenntniß ſelbſt bei den Mitgliedern der Commiſſion, [...]
[...] Bibliothek in Berlin in den Jahren 1837 und 1838 bereichert worden“, (der lateiniſche Titel iſt bloß ein gelehrter Zopf; denn das ganze Buch iſt deutſch) zur Anzeige bringe, ſo geſchieht es nur, um auf die treff liche Organiſation dieſer Bibliothek und ihre reichen [...]
[...] In Dorpat wurde für die Ausarbeitung eines Lehr buchs der allgemeinen Weltgeſchichte ein Concurs eröff net und für die beſte Löſung der Aufgabe ein Preis von 2000 Rubeln B. A. ausgeſetzt. – Der zur Her [...]
[...] Erſcheinungen der ruſſiſchen Literatur der Slovar Rus kiskh Svaetskik Pisatelei, ein biographiſches Wörter buch ruſſiſcher Schriftſteller, und: Entziklopeditcheskii Leksikon, bis jetzt 16 Bände. Ueber Rußland ſelbſt befindet ſich das Wenigſte in dem Buche; Band 1–14 [...]
[...] ſchen Akademie erhielt den großen Preis von 200 Du katen und einen Ehrenbecher, welcher auf das beſte im vergangenen Jahre erſchienene Buch fällt, M. v. Hor vàth, Geſchichte des Handels und der Induſtrie in Ungarn während der letzten drei Jahrhunderte (Ofen, [...]
Allgemeine Preß-Zeitung10.08.1841
  • Datum
    Dienstag, 10. August 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] heit des deutſchen Buchhandels ausgeübt, ſo zwar, daß ohne die Meſſen, und ohne die durch perſönliche Be kanntſchaft genährte Ehrenhaftigkeit der deutſchen Buch händler, ſelbſt die Einheit der deutſchen Literatur kaum dürfte bewahrt worden ſein. Während Würtemberg [...]
[...] Die Dauer des Verlagsrechts in Fällen, wo darüber zwischen Autor und Buch händler nichts festgesetzt worden. [...]
[...] “) Vielleicht ſogar zum Nachtheile der Rathgeber ſelbſt, denn es iſt notoriſch, daß jetzt mehr als je zuvor, nach einmal erfolgtem Stillſtande des Abſatzes eines Buches, daſſelbe bald [...]
[...] zuckend zugeſtandenen ſogenannten Honorars ein Still ſchweigen gegen Jedermann gütigſt beobachten möchte. Das Buch findet indeſſen gute Aufnahme. Ehe noch der Verleger dem Autor eingeſtanden hat, daß er „da [...]
[...] Geſammtausgabe der Werke des Autors kann auch die Auf merkſamkeit auf die guten Eigenſchaften des vergeſſen gewe ſenen Buches hinleiten und ſo Manchen zum Kaufe deſſel ben anreizen, dem es nicht einfällt, die ganze Geſammt ausgabe käuflich an ſich zu bringen. [...]
[...] ſcheuchen. Eine lange Erfahrung hat gelehrt, daß es einen Zeitraum giebt, nach welchem im Allgemeinen der Abſatz eines Buches für ſo gut als geſchloſſen zu be trachten iſt. In einem große Sachkunde und Wahr heitsliebe zugleich beweiſenden Aufſatze, das Eigenthums [...]
[...] lage veranſtalten dürfe, unter der Bemerkung, „daß dieſe Zeit hinlänglich ſei, das Schickſal ei nes Buches zu entſcheiden.“ (In Rußland ſind fünf Jahre dafür feſtgeſetzt.) Wenn ſeit den letz ten Jahren des achtzehnten Jahrhunderts, in welchen [...]
[...] der Aufſatz iſt an ſich gut, aber ein beſſerer durfte am der Spitze der ganzen Zeitſchrift nicht fehlen. Umbreit's Nachricht über die Ausſtellung auf der deutſchen Buch händlerbörſe zu Leipzig während der Feier des Buch druckerfeſtes 1840 paßte wohl jeden Falles beſſer für die [...]
[...] führtes Buch – die allen Intelligenzblättern vorgeſetzte Nachricht ſagt, daß die Verlagshandlung des Serapeums [...]
[...] Herrn Weigel zu beziehen wünſchte, und nach deshalb gemachter Beſtellung die Antwort erhielt, daß man das Buch gar nicht kenne. Wie läßt ſich dieß mit der Vorausſetzung, daß die Redaction von einem Sachver ſtändigen beſorgt werde, vereinen? Die Bibliothekchro [...]
Allgemeine Preß-Zeitung19.11.1841
  • Datum
    Freitag, 19. November 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] guten Buches nicht bloß zu ſichern, ſondern ihn auch [...]
[...] Buchdruckereiinhaber, Muſikalien-, Sortimentshändler, Leihbibliothekare ſind, folgt, welches ein Nachtrag am Ende des Buches ergänzt. Es giebt danach 677 Buch handlungen, wovon auf Amſterdam 87. ’S Gravenhage 47, Gröningen 37, Leyden 34, Rotterdam 37, Utrecht [...]
[...] wurf vom 2. Oct. 1838, deren Terte mitgetheilt wer den. Der Buchhändler I. I. Belinfante im Haag ver breitet ſich über die Abhülfe einiger Mängel des Buch handels in Holland und macht Vorſchläge zu ſeiner Hebung: over eenige middelen tot opbeuring van den [...]
[...] Druckbogen zum Verkaufswerth von 360,000 Rubel B. Faſt ein Drittel der Bändezahl, nämlich 100,800 nahm indeß ein ABC - Buch, Slowenskaja Asbuka, in Anſpruch. Wir ent nehmen dieſe Notizen J. G. Kohls Reiſen ins Innere von Rußland, der auch erzählt, man ſetze in jener Druckerei mit [...]
[...] Literatur, wenn überhaupt ein Schutz, nur der des Bundesbeſchluſſes vom 9. Nov. 1837 eintreten könne. Das Buch iſt 1815 (bei Schaumburg u. C.) erſchienen. Es tritt alſo die Beſtimmung des Art. 2 in Kraft: „Dieſe Friſt von 10 Jahren iſt für die in den letztver [...]
[...] Ceſſionar zugehörigen Verlagsrechts für eine Verletzung des Eigenthums; die andere findet das urſprüngliche Recht im Beſitze des Buches, deſſen Beſitzer damit be liebig-ſchalten, es vernichten oder vervielfältigen, nach drucken kann 2c., und betrachtet das auf gewiſſe Zeit [...]
[...] worden, auf ſeine Erben nicht über. Wenn keine Buchhandlung, welche auf die neue Ausgabe eines Buchs ein Verlagsrecht hat, mehr vorhanden, und auch das Recht des Schriftſtellers nach § 1020 erloſchen [...]
[...] tion der Nachdrucksgeſetze abhängig iſt, aber in viel höherem Grade zweifelhaft erſcheint. Deshalb habe ich auch die Ausgabe des betreffenden Buches unterlaſſen, vielmehr die Denunciation beſchleunigt, um die gericht liche Entſcheidung abzuwarten. Ich werde nicht verfeh [...]
[...] (7. September d. J.) einen Aufſatz: „Die Bedingun gen und Formen, an welche in Frankreich die Erlaubniß zur Anlegung einer Buch- oder Steindruckerei und Buch handlung und die Ausübung dieſer Geſchäfte geknüpft iſt.“ Die Materialien zu dieſer Zuſammenſtellung wa [...]
Allgemeine Preß-Zeitung05.07.1844
  • Datum
    Freitag, 05. Juli 1844
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] der Fall sub b) gehört hierher, weil der Vertrag des Schriftſtellers mit dem Buchhändler, wodurch er ſelbigem das Verlagsrecht ſeines Buchs überträgt, contractus do ut des, oder vielmehr ſacio ut des, und nicht nach der Lehre vom Kauf, ſondern als ein Contract von der ge [...]
[...] das Werk 7! Lieferungen enthalten; jede Woche ſollten zwei Lieferungen erſcheinen und das Werk ſpäteſtens im Monat Octo ber vollendet ſein. Der Preis des ganzen Buches war auf 4000 Francs feſtgeſetzt. Allein der Graf von Vielcaſtel ſchien gleich beim Beginne [...]
[...] ſchuldige Theil und lud ihn deshalb vor Gericht, um von ihm eine Summe von 1300 Francs als Preis für den gelieferten Theil des Buchs und 500 Francs Schadenerſatz zu erhalten. Im Intereſſe des Herrn Gavard wendete deſſen Anwalt, Herr Mermilliod, ein, daß eine Abänderung des urſprünglichen [...]
[...] Vertrags weder in Vorſchlag gebracht noch angenommen wor den ſei die Abſicht Gavard's ſei nicht geweſen, ein ausgezeich netes Buch herzuſtellen, ſondern ein Buch mit Zeichnungen (ein Wortſpiel zwiſchen illustre und illustré), das zu Neujahrsge ſchenken dienen könne; deshalb ſei es nöthig geweſen, daß, wie [...]
[...] Die Herren Meyer und Hofmann haben in der eben ver floſſenen Oſtermeſſe die Saldis für dieſe Ausgabe eincaſſirt, und unter den Käufern des Buches finden ſich ohne Zweifel viele, welche mit dem Leſen des Werkes, ſo ihnen zu 6 Thlr. angeſetzt, noch nicht einmal zu Ende gediehen, ja es zum gro [...]
[...] welche die Käufer ohnehin weit mehr bezahlen mußten, als in dem ausgegebenen Proſpectus gefodert wurde. Durch dieſe Manipulation wird das Publicum hintergangen und dem Buch händler alles Vertrauen entzogen; mit einer Firma, welche ſich in ſolcher Weiſe gegen das Publicum und die Collegen vergeht, [...]
[...] Schuld vorausgeſetzt) ſeinem natürlichen Richter entzogen und in ſeiner Heimat beſtraft werden? G. Werner iſt Sohn eines hamburgiſchen Bürgers; ſein Buch iſt in Leipzig geſchrieben und gedruckt, hat in Leipzig Cenſur paſſirt, und nun ſoll er in Hamburg, wo er vergeblich um freies Geleit nachgeſucht, Strafe [...]
[...] 2) Iſt es dem öffentlichen Ankläger (Fiscal) erlaubt, zur Verdächtigung eines Schriftſtellers, außer dem objectiven That beſtande, der ſich aus dem corpus delicti (dem Buche) gewin nen läßt, auch Argumente, die mit der Demagogie nichts zu thun haben, z. B. gemeine bürgerliche Vergehen, ſelbſt wenn [...]
Allgemeine Preß-Zeitung05.07.1842
  • Datum
    Dienstag, 05. Juli 1842
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] weg gerieth, im Börſenblatte die Strenggläubigen der katholiſchen Kirche zu bekämpfen und deshalb zuerſt von einem allgemein geachteten ſüddeutſchen Buch händler und dann von dem würdigen Perthes in ſeine Schranken zurückgewieſen und darauf aufmerkſam ge [...]
[...] rariſchen Verkehr gehalten werden kann. In dieſen Blättern fließen nun die reichlichſten Quellen für die Fragen, welche den praktiſchen Buch händler bewegen, die aber, wie vielgeſtaltig auch ihr Anſehen erſcheinen mag, zum bei weitem größern [...]
[...] wogegen der Empfänger jedes verkaufte Buch demſelben [...]
[...] auszuſenden, mit Privatperſonen – ſo weit nicht die Geſetze entgegenſtehen – directe Verbindungen anzu knüpfen und wie ſonſt immer den Verkauf des Buches zu befördern, denn der eigentliche Buchhändler hat nun mit neuen Novitätenſendungen zu thun, und nur durch [...]
[...] gebundenen oder mit gebrauchten, bald mit gebundenen und gebrauchten Bücher zuweiſen wollen; allein die Buch händler ſelbſt haben dieſe Grenzen verrückt. Nicht nur daß ſie ſelbſt mit neuen gebundenen Büchern handeln und [...]
[...] ungehindert Handel zu treiben, ohne daß Klagen und Reclamationen gegen dieſe angebliche Beeinträchtigung etwas fruchten. Wird nun das eigentliche dem Buch handel reſervirte Geſchäft auf den Vertrieb der Novi täten beſchränkt und fällt ſomit Alles, was remittirt [...]
[...] Noth ſich entſchuldigen, wenn wir ihm auch niemals unſern Beifall zollen würden. Mit Entrüſtung aber weiſen wir einen Plan zurück, welchen das Organ des deutſchen Buch handels in ſeiner Nr. 23 bringt, und freuen uns, daß ihn die Redaction nicht zu dem ihrigen gemacht hat. Der Buch [...]
[...] wiſſenſchaftlichen Anordnung mehr entſprechend; Details und Zahlennachweiſe ſind in dem erſtgedachten Werke in reichem Maaße, der Beſtimmung des Buches entſpre chend, mitgetheilt, während ſie in dem letztgedachten fehlen. [...]
[...] riſche Sachverſtändigen - Verein ſein pflichtmäßiges Gut achten dahin: daß das im Jahre 1841 in der Hirt'ſchen Buch handlung erſchienene Werk des Pharmaceuten Du flos: „Theorie und Praxis der pharmaceutiſchen [...]
[...] klärt ſich mit der Anſicht von Wurm über die Gemein ſchädlichkeit und die Unzulänglichkeit der Cenſur, unter ausdrücklicher Beziehung auf ſeine Erfahrung als Buch händler, einverſtanden. Mit Freimüthigkeit weiſt der ſelbe auf das Unverträgliche hin, ſelbſt Thatſachen unter [...]
Allgemeine Preß-Zeitung13.07.1841
  • Datum
    Dienstag, 13. Juli 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] überall, daß Diejenigen am gefährlichſten ſind, wel che wenig, ja vielleicht nur ein Buch leſen. Da nun die Thore der Bücherwelt in Rußland einmal geöffnet ſind, ſo ebene man auch die Straßen je [...]
[...] der Eigennutz mancher Schriftſteller, die Eingenom menheit von ſich ſelbſt, ihre großen Bedürfniſſe an Geld, im Vereine mit der Ungebildetheit der Buch händler für ihr Fach, hindern das Aufkommen ei nes in rechter Anwendung ſo wohlthätigen Ein [...]
[...] ruſſiſche gebildete Publicum kümmert ſich größten theils nur um das, was eben à jour iſt. Hier tritt nun recht augenſcheinlich der Mangel an buch händleriſcher Pflege der Literatur an den Tag. Wäh rend jetzt kaum von ein paar der beliebteſten Na [...]
[...] gen wären. Eifrig beſtrebt, die zahlreichen, mir bekannt gewordenen ruſſiſchen Schriftſteller für eine buch händleriſche Reform zu gewinnen, kann ich ver ſichern, nur bei ſehr wenigen ein geneigtes Ohr [...]
[...] lirung des buchhändleriſchen Verkehrs ihre Unter ſtützung angedeihen ließen. Wer es unternehmen könnte oder wollte, durch Verbeſſerungen des Buch handels auf günſtigere Erfolge in der Literatur hin zuarbeiten, müßte alſo auch von Seiten der Schrift [...]
[...] wenn man nicht den Umſtand erwöge, daß der Nach drucker kein Honorar zu zahlen oder irgend eine andere Abgabe zu erlegen braucht. – Die franzöſiſchen Buch händler haben bis jetzt gegen dieſen Eingriff in ihr Ei genthum noch nicht die ſehr natürliche Repreſſalie er [...]
[...] Ein Hülfsbuch für die reifere Jugend und zum Selbſt unterricht. Von P. Heuſer. 2. Thle. 46 Bgm. groß Format. Elberfeld 1840, Büſchler'ſche Verlags-Buch handlung. 2% Thlr. Genanntes Werk, von einem erfahrenen Pädagogen ge [...]
Allgemeine Preß-Zeitung07.05.1841
  • Datum
    Freitag, 07. Mai 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Acker nicht bearbeitet, bleibt ihm dennoch das Ei genthum daran; und in den hierher gehörigen Ge ſichtspunkten ſind Acker und Buch einander ganz gleich. Der erbliche Eigenthümer eines Grund beſitzes hätte, wenn etwas darauf ankäme, offen [...]
[...] und Gefahren der Wildniß abgewann und urbar machte. Dieſer Vorfahr ſteht nun dem Verfaſſer und erſten Herausgeber eines Buches gleich und wenn es dem ſpäteren Erben an Betriebscapital zur ferneren Bebauung des Grundſtücks fehlt, ſo [...]
[...] muß er ſich auch einen Verleger (im buchſtäb lichen Sinne des Wortes), einen Pächter ſuchen, wie es der Erbe eines Buches ebenfalls thut. Mit Fabriken und anderen Geſchäftsanlagen iſt es das Nämliche; und wie wollte Renouard den Er [...]
[...] nes Verlagsrechts an Büchern! Als geſtern eine Beſchlaglegung der Gläubiger auf das Recht der Herausgabe eines Buches in Frage kam, war der ſelbe Redner ſchnell mit der Unterſcheidung des Buches als einer Sache bei der Hand; als er da [...]
[...] benutzt worden ſei, findet derſelbe bereits im Titel und mehr noch beſtätigt durch die Vorrede, welche ſo lautet: „Mein Volk, dir gehört dieß Buch! dir, welches gebeugt ſitzt über ſeiner Arbeit; dir, dem Hingebenden, dem Nackten, dem Unterdrückten das [...]
[...] Seit lange ſchon legten die Menſchen, welche ge wohnt ſind, dich unter ihr Joch zu beugen, zu ih tem Nutzen und zu ihrem Gebrauche das Buch des Erlöſers aus; wir bieten dir heute den Geiſt und das Wort in ihrer mächtigen Einfachheit; [...]
[...] len wir nur wenige mit, welche uns bezeichnender als die Vorrede, die nur traurige Wahrheit enthält, den Geiſt des Buches zu bezeichnen ſcheinen. – „ Ihr Schweſtern der büßenden Magdalene, ihr armen Kinder auf euren Knieen, Sünderinnen im [...]
Allgemeine Preß-Zeitung19.04.1844
  • Datum
    Freitag, 19. April 1844
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] die aber gleichwol wünſchen, daß die Geſetzgebung ihn für ſtraf bar erklären möge. So äußert ſich Wächter in ſeinem „Lehr buche des römiſch-deutſchen Strafrechts“ im 2. Theile S. 233: „Ubrigens iſt allerdings der Nachdruck eine moraliſche Schändlichkeit und ſollte daher, da in einer Rechtsord [...]
[...] frei, wenn ſie der Meinung waren, daß derſelbe keine gewinn ſüchtige Abſicht gehabt habe; z. B. wenn es ihm nur darauf angekommen war, ein nützliches Buch gegen einen weit gerin gern Preis, als wofür der eigentliche Verleger es verkaufte, in die Hände des Publicums zu bringen. [...]
[...] halb wird im § 1294, Tit. 20, Thl. II, A. L. R. nur der Nach druck ſolcher Bücher, auf welche ein königlicher Unterthan ein Verlagsrecht hat, verboten. Der Autor des Buchs kann [...]
[...] er ſeine falſche Waare für den ächten Druck ausgebe. In ähnlicher Weiſe wollte Tittmann, in ſeinem „Hand buche der Strafwiſſenſchaft“ (Bd. 2) den Nachdruck als Betrug angeſehen wiſſen, indem der Nachdrucker ſich durch den eigen nützigen Verlag für einen Bevollmächtigten des Schriftſtellers, [...]
[...] Eigenthum. Es iſt aber ſchon von Andern unterſchieden wor den, zwiſchen dem Körperlichen und dem Geiſtigen an einem Buche, wenn man dieſes als eine Sache betrachtet. Nach dieſer Vorſtellung iſt in dem Buche der Gedanke des Verfaſſers, durch die Schrift verkörpert, zu einer Sache, und, wenn es zum [...]
[...] die Schrift verkörpert, zu einer Sache, und, wenn es zum Verkauf geſtellt wird, zur Waare geworden. Dieſe Sache er wirbt jeder Käufer des Buches und damit nothwendig das Recht, auch den Inhalt deſſelben, der ja eben die gekaufte Sache, das Buch (nicht das bedruckte Papier) bildet, ſich zu Nutze zu [...]
[...] hat, kurz in Demjenigen, wodurch das Werk als ein Erzeugniß ſeiner geiſtigen Thätigkeit ſich beweiſt, ſelbſt wenn der Inhalt des Buches nicht neu, die Gedanken vielmehr ſchon von # hern Autoren mehr oder weniger übereinſtimmend geäußert [...]
[...] ſchrittenen Literatur ohnehin ſeltener zu rechnen. Dies ſo be grenzte Eigenthum des Schriftſtellers wird verletzt, wenn ein Anderer ſein Buch nachdruckt, d. h. in der nämlichen Form blos mechaniſch es vervielfältigt, und wir ſind der Unterſuchung überhoben, ob dies nach Grundſätzen des ſogenannten natürli [...]
[...] Vorſchrift des § 10 zu beſtimmende Geldbuße verwirkt. § 14. Das Vergehen des Nachdrucks iſt vollendet, wenn Eremplare eines Buches vorgefunden werden, welche den gegenwärtigen Vorſchriften zuwider angefertigt worden ſind. Nach § 15 darf die Unterſuchung wegen Nachdruckes nur [...]
[...] läßt ſich nicht einwenden, daß auch das neue Geſetz den Nach druck im eigentlichen Sinne verbiete, und dieſer noch jetzt in dem Wiederabdrucke eines ſchon früher gedruckten Buches beſtehe. Denn dies betrifft nur die äußere Handlung, die frei lich dieſelbe geblieben iſt, die Vorausſetzungen der Strafbarkeit [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort