Volltextsuche ändern

313 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Preß-Zeitung29.11.1842
  • Datum
    Dienstag, 29. November 1842
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Von dem Königl. Hannoverſchen Miniſterium des Innern iſt die Druckſchrift: „Das Buch für Winterabende. Volksbuch und Calender auf 1843 von Honek. Karls ruhe bei Gutſch und Rupp“, [...]
[...] ſer Schrift anſtellen zu laſſen, die vorgefundenen Erem plare in Beſchlag zu nehmen und den gedachten Perſo nen den Debit, Verkauf oder das Ausleihen des Buchs bei einer Geldbuße von 50 Thlr. im Nichtnachlebungs falle zu unterſagen. [...]
[...] Zu verſchiedenen Malen ſind in der neuern Zeit Vorſchläge gemacht worden, um den Uebeln, an denen glaubhaften Verſicherungen zu Folge der deutſche Buch handel leidet, abzuhelfen und die Quellen, aus denen ſie fließen, zu verſtopfen. Außer den zunächſt und aus [...]
[...] Fall ſei, wenn in einem Orte, wo ſchon Buchhandlun gen beſtehen, neue dazu kommen. Durch die auf dieſe Weiſe entſtehende Concurrenz komme der ältere Buch händler, indem ihm durch die neuen Etabliſſements [...]
[...] ihre Forderung auf Abwendung der aus der Concurrenz für ſie entſpringenden Nachtheile allenfalls ſtützen. Ganz im Irrthume befinden ſich aber ſolche durch neue buch händleriſche Etabliſſements in ihrem Geſchäftsbetriebe beeinträchtigten Buchhändler (und unter ſie gehört nach [...]
[...] ſtützen oder gar rechtfertigen. Grund Rechtens vom Staate die bereits etablirten Buch händler in Anſpruch nehmen können, wird ihnen bereits überall und auch im preußiſchen Staate zu Theil. [...]
[...] Doch Proponent beantragt nicht die Verleihung zunftmäßiger Verbietungsrechte an die Buchhändler, da hierdurch die von ihm erſehnte Verminderung der Buch handlungen nicht erreicht werden würde, indem dann Jeder, der Luſt zum Buchhandel hätte, nur verpflichtet [...]
[...] Doch halt! Proponent wird ſagen, wir übertrei ben, und ſich auf eine Analogie berufen, die, ſeit ſie aufgeſtellt worden iſt, größern Beifall unter den Buch händlern gefunden hat und oft benutzt worden iſt, um da vom Staate Abhülfe zu verlangen, wo ſolche nur [...]
[...] der nur durch eine entſprechende Menſchenzahl, die mit ihrem Bedarf an die Apotheke gewieſen ſind, herbeige führt werden kann. Dieſer Grund findet bei dem Buch handel in keiner Weiſe ſtatt, ſeine Vorräthe ſind dem Verderben nicht ausgeſetzt, und noch weniger wird durch [...]
[...] giebt das Buch auch über die in unſern Tagen ſo vielbe ſprochene Frage der Judenemancipation wichtige Aufſchlüſſe; man wird daraus erſehen, daß bei den religiöſen Grundlagen [...]
Allgemeine Preß-Zeitung10.08.1841
  • Datum
    Dienstag, 10. August 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] heit des deutſchen Buchhandels ausgeübt, ſo zwar, daß ohne die Meſſen, und ohne die durch perſönliche Be kanntſchaft genährte Ehrenhaftigkeit der deutſchen Buch händler, ſelbſt die Einheit der deutſchen Literatur kaum dürfte bewahrt worden ſein. Während Würtemberg [...]
[...] Die Dauer des Verlagsrechts in Fällen, wo darüber zwischen Autor und Buch händler nichts festgesetzt worden. [...]
[...] “) Vielleicht ſogar zum Nachtheile der Rathgeber ſelbſt, denn es iſt notoriſch, daß jetzt mehr als je zuvor, nach einmal erfolgtem Stillſtande des Abſatzes eines Buches, daſſelbe bald [...]
[...] zuckend zugeſtandenen ſogenannten Honorars ein Still ſchweigen gegen Jedermann gütigſt beobachten möchte. Das Buch findet indeſſen gute Aufnahme. Ehe noch der Verleger dem Autor eingeſtanden hat, daß er „da [...]
[...] Geſammtausgabe der Werke des Autors kann auch die Auf merkſamkeit auf die guten Eigenſchaften des vergeſſen gewe ſenen Buches hinleiten und ſo Manchen zum Kaufe deſſel ben anreizen, dem es nicht einfällt, die ganze Geſammt ausgabe käuflich an ſich zu bringen. [...]
[...] ſcheuchen. Eine lange Erfahrung hat gelehrt, daß es einen Zeitraum giebt, nach welchem im Allgemeinen der Abſatz eines Buches für ſo gut als geſchloſſen zu be trachten iſt. In einem große Sachkunde und Wahr heitsliebe zugleich beweiſenden Aufſatze, das Eigenthums [...]
[...] lage veranſtalten dürfe, unter der Bemerkung, „daß dieſe Zeit hinlänglich ſei, das Schickſal ei nes Buches zu entſcheiden.“ (In Rußland ſind fünf Jahre dafür feſtgeſetzt.) Wenn ſeit den letz ten Jahren des achtzehnten Jahrhunderts, in welchen [...]
[...] der Aufſatz iſt an ſich gut, aber ein beſſerer durfte am der Spitze der ganzen Zeitſchrift nicht fehlen. Umbreit's Nachricht über die Ausſtellung auf der deutſchen Buch händlerbörſe zu Leipzig während der Feier des Buch druckerfeſtes 1840 paßte wohl jeden Falles beſſer für die [...]
[...] führtes Buch – die allen Intelligenzblättern vorgeſetzte Nachricht ſagt, daß die Verlagshandlung des Serapeums [...]
[...] Herrn Weigel zu beziehen wünſchte, und nach deshalb gemachter Beſtellung die Antwort erhielt, daß man das Buch gar nicht kenne. Wie läßt ſich dieß mit der Vorausſetzung, daß die Redaction von einem Sachver ſtändigen beſorgt werde, vereinen? Die Bibliothekchro [...]
Allgemeine Preß-Zeitung19.11.1841
  • Datum
    Freitag, 19. November 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] guten Buches nicht bloß zu ſichern, ſondern ihn auch [...]
[...] Buchdruckereiinhaber, Muſikalien-, Sortimentshändler, Leihbibliothekare ſind, folgt, welches ein Nachtrag am Ende des Buches ergänzt. Es giebt danach 677 Buch handlungen, wovon auf Amſterdam 87. ’S Gravenhage 47, Gröningen 37, Leyden 34, Rotterdam 37, Utrecht [...]
[...] wurf vom 2. Oct. 1838, deren Terte mitgetheilt wer den. Der Buchhändler I. I. Belinfante im Haag ver breitet ſich über die Abhülfe einiger Mängel des Buch handels in Holland und macht Vorſchläge zu ſeiner Hebung: over eenige middelen tot opbeuring van den [...]
[...] Druckbogen zum Verkaufswerth von 360,000 Rubel B. Faſt ein Drittel der Bändezahl, nämlich 100,800 nahm indeß ein ABC - Buch, Slowenskaja Asbuka, in Anſpruch. Wir ent nehmen dieſe Notizen J. G. Kohls Reiſen ins Innere von Rußland, der auch erzählt, man ſetze in jener Druckerei mit [...]
[...] Literatur, wenn überhaupt ein Schutz, nur der des Bundesbeſchluſſes vom 9. Nov. 1837 eintreten könne. Das Buch iſt 1815 (bei Schaumburg u. C.) erſchienen. Es tritt alſo die Beſtimmung des Art. 2 in Kraft: „Dieſe Friſt von 10 Jahren iſt für die in den letztver [...]
[...] Ceſſionar zugehörigen Verlagsrechts für eine Verletzung des Eigenthums; die andere findet das urſprüngliche Recht im Beſitze des Buches, deſſen Beſitzer damit be liebig-ſchalten, es vernichten oder vervielfältigen, nach drucken kann 2c., und betrachtet das auf gewiſſe Zeit [...]
[...] worden, auf ſeine Erben nicht über. Wenn keine Buchhandlung, welche auf die neue Ausgabe eines Buchs ein Verlagsrecht hat, mehr vorhanden, und auch das Recht des Schriftſtellers nach § 1020 erloſchen [...]
[...] tion der Nachdrucksgeſetze abhängig iſt, aber in viel höherem Grade zweifelhaft erſcheint. Deshalb habe ich auch die Ausgabe des betreffenden Buches unterlaſſen, vielmehr die Denunciation beſchleunigt, um die gericht liche Entſcheidung abzuwarten. Ich werde nicht verfeh [...]
[...] (7. September d. J.) einen Aufſatz: „Die Bedingun gen und Formen, an welche in Frankreich die Erlaubniß zur Anlegung einer Buch- oder Steindruckerei und Buch handlung und die Ausübung dieſer Geſchäfte geknüpft iſt.“ Die Materialien zu dieſer Zuſammenſtellung wa [...]
Allgemeine Preß-Zeitung23.05.1845
  • Datum
    Freitag, 23. Mai 1845
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] 1) Nachdem feſtgeſtellt worden iſt, daß kein belgiſches Buch in Frankreich mehr nachgedruckt werden kann – [...]
[...] das gebräuchlich iſt bei Büchern, welche gegen Ende des Jahres erſcheinen, ſchon die Jahreszahl 1846 trägt; im Allgemeinen ſoll kein Buch oder eine Schrift erſcheinen dürfen, ohne die Angabe des wirklichen Jahres ſeiner Veröffentlichung zu haben, was durch die Urkunde der [...]
[...] mußte faſt Null ſein wegen der vielfachen Formalitäten, denen die franzöſiſche Douane ſie unterwirft und die in dem Verlangen beſteht, daß jedes Buch von einer Decla ration des Verlegers, des Druckers und des Abſenders, beurkundet von dem Bürgermeiſter des Orts, wo es er [...]
[...] die Prüfung der franzöſiſchen Douane außerordentlich leicht gemacht; denn wenn ſich wirklich in dem Collo ein vor 1846 nachgedrucktes Buch vorfände, würde es ſich leicht durch das Datum verrathen, welches es trägt, und wenn es vorkäme, daß betrügeriſcherweiſe mit der [...]
[...] den Wiederabdruck des einen oder des andern ſchon früher in Bel gien nachgedruckten Werks zu führen, und wenn die Zahl der Erem plare eines Buchs von gutem Abſatz, die ſich im Augenblicke, wo das Geſetz in Kraft tritt, auf dem Lager befinden, ſich nicht ver ringert, weil der Nachdrucker fortwährend neue Exemplare repro [...]
[...] Bezug auf die erſtere ließ ſich kein deutſcher Herausgeber mit ihm in Concurrenz ein, wegen der großen Anzahl brüſſeler Ausgaben des Buchs, deren Erſcheinen und Eingang über die Grenze vorauszuſe hen war. Aber die belgiſchen Eremplare des Buchs wurden durch den Stadtrath von Leipzig auf Antrag des ſächſiſchen Herausgebers [...]
[...] Überſetzungen deſſelben Werks erſchienen ſind. - Wir ſind überzeugt, daß wir gleichfalls für die belgiſchen Aus gaben den Proceß gewinnen würden, aber wir haben dieſes Buch ſelbſt nicht nachgedruckt. Was den belgiſchen Buchhändler im Allge meinen betrifft, ſo ſcheint er nicht geneigt zu ſein, die Hälfte der [...]
Allgemeine Preß-Zeitung06.04.1841
  • Datum
    Dienstag, 06. April 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] bei 5 Thaler Strafe ſie nicht wieder abfodern und etwas Neues einſchieben. Es wurde nicht geſtattet, daß ein Buch in zwei oder mehreren Druckereien gedruckt werde. Die Schriften ſollten vom Dekan jeder Fakultät, und die carmina vom Profeſſor poe [...]
[...] seos cenſirt werden. Es ſollte ein gewiſſes Buch gehalten werden, in welchem der Cenſor die Namen des Autors, Druckers und Verlegers einzutragen hatte. [...]
[...] gehalten werden, in welchem der Cenſor die Namen des Autors, Druckers und Verlegers einzutragen hatte. Auch ſollten die akademiſchen Druckereien und Buch läden von den Dekanen alle Quartale viſitirt wer den. In zweifelhaften Fällen ſollten die Cenſoren [...]
[...] an den akademiſchen Senat berichten. Dieß iſt das Reſultat der Geſetzgebung vom Jahre 1569 bis 1760. Im Uebrigen beſtanden zu Gunſten des Buch handels und der Hofbuchdruckerei zu Weimar zahl reiche Privilegien, ſo z. B. war die Beſtellung wei [...]
[...] handels und der Hofbuchdruckerei zu Weimar zahl reiche Privilegien, ſo z. B. war die Beſtellung wei mariſcher Commiſſionärs von auswärtigen Buch handlungen zu Betreibung des Buchhandels bei 10 Thaler Strafe für jeden Fall unterſagt (1784), [...]
[...] Chemisches Apotheker buch. "h SOI: 1 S U1Ind IPI a, X. S [...]
Allgemeine Preß-Zeitung13.07.1841
  • Datum
    Dienstag, 13. Juli 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] überall, daß Diejenigen am gefährlichſten ſind, wel che wenig, ja vielleicht nur ein Buch leſen. Da nun die Thore der Bücherwelt in Rußland einmal geöffnet ſind, ſo ebene man auch die Straßen je [...]
[...] der Eigennutz mancher Schriftſteller, die Eingenom menheit von ſich ſelbſt, ihre großen Bedürfniſſe an Geld, im Vereine mit der Ungebildetheit der Buch händler für ihr Fach, hindern das Aufkommen ei nes in rechter Anwendung ſo wohlthätigen Ein [...]
[...] ruſſiſche gebildete Publicum kümmert ſich größten theils nur um das, was eben à jour iſt. Hier tritt nun recht augenſcheinlich der Mangel an buch händleriſcher Pflege der Literatur an den Tag. Wäh rend jetzt kaum von ein paar der beliebteſten Na [...]
[...] gen wären. Eifrig beſtrebt, die zahlreichen, mir bekannt gewordenen ruſſiſchen Schriftſteller für eine buch händleriſche Reform zu gewinnen, kann ich ver ſichern, nur bei ſehr wenigen ein geneigtes Ohr [...]
[...] lirung des buchhändleriſchen Verkehrs ihre Unter ſtützung angedeihen ließen. Wer es unternehmen könnte oder wollte, durch Verbeſſerungen des Buch handels auf günſtigere Erfolge in der Literatur hin zuarbeiten, müßte alſo auch von Seiten der Schrift [...]
[...] wenn man nicht den Umſtand erwöge, daß der Nach drucker kein Honorar zu zahlen oder irgend eine andere Abgabe zu erlegen braucht. – Die franzöſiſchen Buch händler haben bis jetzt gegen dieſen Eingriff in ihr Ei genthum noch nicht die ſehr natürliche Repreſſalie er [...]
[...] Ein Hülfsbuch für die reifere Jugend und zum Selbſt unterricht. Von P. Heuſer. 2. Thle. 46 Bgm. groß Format. Elberfeld 1840, Büſchler'ſche Verlags-Buch handlung. 2% Thlr. Genanntes Werk, von einem erfahrenen Pädagogen ge [...]
Allgemeine Preß-Zeitung25.03.1843
  • Datum
    Samstag, 25. März 1843
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] GUTACHTEN in der bei dem Königl Land- u. Stadtgerichte zu Magdeburg schwebenden Processsache des Buch binders Carl Kühn zu Berlin, Klägers, wider den Buchbinder Dahlmann zu Magdeburg, [...]
[...] Kläger hat seit längerer Zeit unter dem Titel: „Normal-Schreibe-Buch“ in je 5 Heften mit resp. [...]
[...] Schreibe-Bücher herausgegeben, in welchen die Methode befolgt ist, dass auf den gezogenen Linien Vorschriften stehen, die mit den einfachen Buch staben anfangen; zu den schwerern und zusammen gesetzten Buchstaben übergehen, dann einzelne [...]
[...] botenen Nachdrucks nicht anzunehmen. Kläger sucht seine Behauptung folgendermaassen zu rechtfertigen: Sein Normal-Schreibe-Buch sei ein literarisches Werk, welches auf den Schutz des Gesetzes vom 11. Juni 1837 Anspruch habe. Das [...]
[...] den Verlag des Werks überkommen habe, dem Kläger dann den selbstersonnenen Titel „Normal-Schreibe Buch“ beigelegt. Das System darin sei dasselbe, welches Mädler seinem über die Schönschreibekunst herausgegebenen Lehrbuche zum Grunde gelegt. [...]
[...] jedem Dorfschulmeister bekannt gewesen. Nicht ein mal auf den allerdings nur ersonnenen Titel,,Normal Schreibe-Buch“ hönne Kläger ein ausschliessliches Recht in Anspruch nehmen. Die vom Kläger be hauptete Entstehungsgeschichte seines Schreibe [...]
[...] näher begründet werden müsste), so würde doch ein wesentlicher Unterschied stattfinden zwischen einem Buche, in welchem die neue Methode dar gestellt und gelehrt würde, und einem nach dieser Methode eingerichteten Schreibe-Buche zu prakti [...]
[...] ein Buch darüber schreibt, kann ohne Zweifel gegen den Nachdruck dieses Buches Schutz fordern. Aber weiter auch nichts. Also z. B. die gedruckte [...]
[...] Theorie über die Schönschreibekunst praktisch auszubeuten und zu benutzen, kann Niemandem verwehrt sein. Der Verfasser des Buches über die von ihm erfundene Methode kann gegen die prak tische Benutzung durch einen Anderen, welcher [...]
[...] mittel, eine technische Anwendung, eine vielleicht ächt wissenschaftliche Methode, ein kalligraphisches Formular oder ein geordnetes Musterheft der Buch staben- und Wörterzeichen zum Behufe kalligra phischer Uebung. Selbst die ganzen Sätze in den [...]
Allgemeine Preß-Zeitung29.10.1841
  • Datum
    Freitag, 29. Oktober 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Der Cenſor hat vor Allem den Zweck des Autors, bei der Cenſur eines Buches ins Auge zu faſſen, ſeine [...]
[...] ſehenes Buch in Umlauf zu bringen; zu einem Verbote [...]
[...] heit ſeiner Worte ſpricht. Der Leſer wird bemerken, daß von ſeinen Angaben über Zeitungs-, Militair- und Theater cenſur Herrn v. Kruſenſtern’ s Buch nichts enthält. [...]
[...] liegende Theil des Werkes rechtfertigt auch durchaus dieſes Vertrauen. In den Tert eingedruckte Holzſchnitte erhöhen den Werth des Buches, welches, bei dem großen Umfange der allgemeinen engliſchen Encyklopädien, in England einem ſehr gefühlten Mangel abhilft. [...]
[...] Buch lieferte T. H. Fielding, bereits bekannt durch ſeine Vervollkommnung des Verfahrens bei Aquatintaarbei ten, ſeine Theory of painting und mehre ähnliche Wer [...]
[...] ſich als Nebenbuhler der Holzſchneidekunſt darſtellt. Der Erfinder nennt als Hauptvortheile der Acrographie die Möglichkeit der Anwendung der gewöhnlichen Buch druckerpreſſe, die Vervielfältigung der Platten durch Stereotypiren 2c. und die Herſtellung der Zeichnung im [...]
Allgemeine Preß-Zeitung21.01.1843
  • Datum
    Samstag, 21. Januar 1843
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stickel, Dr. J. G., das Buch Hiob, rhythmisch gegliedert und übersetzt, mit exegetischen und kritischen Bemerkungen. 8. 1/, Thlr. [...]
[...] den unter geeigneten Bedingungen die Erlaubniss zu einer neuen Auflage ertheilen. Von jedem Buche muss ein Abdruck dem Briti schen Museum, der Bodleybibliothek in Oxford, der öffentlichen Bibliothek in Cambridge, der Biblio [...]
[...] gelten. Als Nachdruck wird betrachtet das Drucken oder Druckenlassen von irgend einem Buche, an dem ein Vervielfältigungsrecht besteht, ohne Ein willigung des Eigenthümers und ohne Rücksicht [...]
[...] leihung ohne des Eigenthümers geschriebene Ein willigung, doch muss demselben bekannt gewesen sein, dass ein solches Buch auf ungesetzlichem Wege gedruckt oder eingebracht worden ist. End lich der wissentliche Besitz eines solchen Buches, [...]
[...] Den zweiten Abschnitt bildet das nach Städten geordnete Verzeichniss der mit Leipzig in Verbin dung stehenden Buch-, Kunst-, Musikalien-, Land charten - und Antiquariats-Handlungen, welches 1563 Handlungen ausweist, die sich auf 432 Orte [...]
[...] „Während wir bemüht gewesen sind, die Le bensfragen der Presse, der Literatur und des Buch handels in der Allg. Presszeitung in ihrer fort [...]
[...] Magazins für ausländische Literatur, Herrn J. Leh mann in Berlin, durch eine Erwiederung auf den sehr harten Tadel meiner Ansichten über Buch handel, namentlich den „russischen, in etwas be sänftigt, vielleicht durch nähere Entwickelung mei [...]
[...] lich Anständen, wie der Waidmann sagt, kam ich natürlich stets in genaue Berührungen mit Buch händlern und ihren Personalen; daher schreiben sich eine Menge meiner buchhändlerischen Bekannt [...]
[...] praxis, und eine höhere Auffassung seines Geschäf tes zeigte höchstens irgend ein weisser Sperling. So fand ich in der Regel unsere deutschen Buch handlungen besetzt, und es wollte mich bedünken, die geistigen Apotheken, dass ich diesen Vergleich [...]
[...] Es giebt kein Buch, das so sehr in die inneren Tie fen der Seele schneidet und sie zum selbstständigen Denken über die wichtigsten Interessen der Menschheit [...]
Allgemeine Preß-Zeitung21.12.1841
  • Datum
    Dienstag, 21. Dezember 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] am Herzen, wie Rabatt u. ſ. w. Iſt dieß der Fall, ſo dürfte man gerechterweiſe ſchwerlich gegen Denuncia tionen dieſes oder jenes Buches im Börſenblatte etwas einwenden können, wenn es der Sittlichkeit Hohn ſpricht, oder politiſche und religiöſe Ueberzeugungen mit [...]
[...] einer Handlung, deren Schande auf den ganzen Stand zurückfällt, bezüchtigt ſein, und dieß wird auch wohl die Redaction des Börſenblattes nicht wollen, den Buch händler aber, der nicht nach der Weiſe „gewiſſenhafter und tüchtiger Männer“ handelte, in deren Händen [...]
[...] Börſenblattes ſtützte ſich in ihrer Vertheidigung auch auf ein Beiſpiel des Herrn F. Perthes. der vor 15 Jah ren ein grob unſittliches Buch in der Verſammlung der Buchhändler mit Anklage gegen den Verleger denun cirte. Herr Perthes will dieſes Beiſpiel nicht gelten [...]
[...] laſſen, wir geſtehen aber geradezu, ſeinen Grund, es ſei in der geſchloſſenen Geſellſchaft der Genoſſen geſche hen und habe auch ein Buch getroffen, das jede Poli zei confiscirt haben würde, nicht als gültig betrachten zu können. Es iſt ganz und gar ein noch viel ſtärkerer [...]
[...] P. verlangt, wohl genügt, dann iſt und bleibt aber Denunciation immer Denunciation, und einerlei iſt es, ob es ein grob unſittliches Buch iſt, welches überall der Confiscation verfallen wird. Wir finden auch noch in andern Büchern, als bloßen Bordelllecturen, Unmo [...]
[...] [238) Im Verlage der I. F. Gaſt'ſchen Buchhandlung in Stuttgart iſt ſo eben erſchienen und in allen Buch handlungen zu haben: [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort