Volltextsuche ändern

313 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Preß-Zeitung26.07.1842
  • Datum
    Dienstag, 26. Juli 1842
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Bedürfniſſe des Landes auf das genaueſte kennen. Der Buchhandel konnte nur in Leipzig einen Vertreter fin den, und es liegt in der Eigenthümlichkeit des Buch handels, daß der aus dem Buchhandel gewählte Ver treter zugleich ganz Deutſchland in der ſächſiſchen Kam [...]
[...] handels, daß der aus dem Buchhandel gewählte Ver treter zugleich ganz Deutſchland in der ſächſiſchen Kam mer vertritt, denn die Intereſſen des ſächſiſchen Buch handels laſſen ſich von denen des ganzen deutſchen Buch handels nicht trennen. Es kann ihm hier nichts Gutes [...]
[...] desſtaaten angenommenen 30 Jahre als Schutzfriſt nicht aus innerer Nothwendigkeit, ſondern nur aus den einſeitig ge machten Vorſchlägen hervorgegangen ſind, welche die Buch händler im Jahre 1834 für den Bundestag einreichten, ſo fällt Herrn Brockhaus Beweisführung. Bisher hatten die [...]
[...] 566 daß nicht die größte Verwirrung einreißt und den Buch handel demoraliſirt.“ Nein, jederzeit iſt der Kampf um noch nicht feſtgeſtellte Theorien heilſam, denn vom Lichte [...]
[...] Aber ſchon bei dem erſten Erſcheinen eines Buches kommt die Nation in Beſitz deſſelben, niemals jedoch werden ihr die Exemplare unentgeltlich geliefert werden. [...]
[...] kommt die Nation in Beſitz deſſelben, niemals jedoch werden ihr die Exemplare unentgeltlich geliefert werden. In den vollen und freien Beſitz käme nur der Buch handel. Ueber dieſe ganze Grundanſicht ſei mir verſtat [...]
[...] von jedem Abzuge zahle, wendet die Denkſchrift endlich ein: 1) „daß 10 Procent ein viel zu hoher Satz ſei.“ Das heißt, wenn der Verleger von einem Buche, wel ches 1 Thlr. koſtet, 20 Ngr. einnimmt und nur 17 Ngr. für ſeine Auslagen und ſeine Mühwaltung behalte, [...]
[...] hern Beleuchtung dieſer Verfügung, zu der wir ſchon Luſt hätten, müſſen wir uns enthalten. Dagegen widmen wir eine ſolche einem Artikel des hieſigen Buch händler-Börſenblattes vom 31. Mai d. J. (Nr. 51, Sp. 1245), in welchem unter der Aufſchrift: „Rüge [...]
[...] halten ſollte es vielmehr Studium ſein, jedem Buche gerade das Kleid anzuziehen, welches gerade dieſem Buche gut an- ſtehen würde, denn ein anderes Bedürfniß hat jede Wiſſen [...]
Allgemeine Preß-Zeitung23.05.1845
  • Datum
    Freitag, 23. Mai 1845
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] 1) Nachdem feſtgeſtellt worden iſt, daß kein belgiſches Buch in Frankreich mehr nachgedruckt werden kann – [...]
[...] das gebräuchlich iſt bei Büchern, welche gegen Ende des Jahres erſcheinen, ſchon die Jahreszahl 1846 trägt; im Allgemeinen ſoll kein Buch oder eine Schrift erſcheinen dürfen, ohne die Angabe des wirklichen Jahres ſeiner Veröffentlichung zu haben, was durch die Urkunde der [...]
[...] mußte faſt Null ſein wegen der vielfachen Formalitäten, denen die franzöſiſche Douane ſie unterwirft und die in dem Verlangen beſteht, daß jedes Buch von einer Decla ration des Verlegers, des Druckers und des Abſenders, beurkundet von dem Bürgermeiſter des Orts, wo es er [...]
[...] die Prüfung der franzöſiſchen Douane außerordentlich leicht gemacht; denn wenn ſich wirklich in dem Collo ein vor 1846 nachgedrucktes Buch vorfände, würde es ſich leicht durch das Datum verrathen, welches es trägt, und wenn es vorkäme, daß betrügeriſcherweiſe mit der [...]
[...] den Wiederabdruck des einen oder des andern ſchon früher in Bel gien nachgedruckten Werks zu führen, und wenn die Zahl der Erem plare eines Buchs von gutem Abſatz, die ſich im Augenblicke, wo das Geſetz in Kraft tritt, auf dem Lager befinden, ſich nicht ver ringert, weil der Nachdrucker fortwährend neue Exemplare repro [...]
[...] Bezug auf die erſtere ließ ſich kein deutſcher Herausgeber mit ihm in Concurrenz ein, wegen der großen Anzahl brüſſeler Ausgaben des Buchs, deren Erſcheinen und Eingang über die Grenze vorauszuſe hen war. Aber die belgiſchen Eremplare des Buchs wurden durch den Stadtrath von Leipzig auf Antrag des ſächſiſchen Herausgebers [...]
[...] Überſetzungen deſſelben Werks erſchienen ſind. - Wir ſind überzeugt, daß wir gleichfalls für die belgiſchen Aus gaben den Proceß gewinnen würden, aber wir haben dieſes Buch ſelbſt nicht nachgedruckt. Was den belgiſchen Buchhändler im Allge meinen betrifft, ſo ſcheint er nicht geneigt zu ſein, die Hälfte der [...]
Allgemeine Preß-Zeitung23.08.1844
  • Datum
    Freitag, 23. August 1844
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] macht uns darauf aufmerkſam, „daß an die Kreisdirectio nen rückſichtlich der Beurtheilung des Formats eines Buches und der davon abhängigen Beſtimmung, wie viel Seiten auf einen Bogen zu rechnen ſeien, ganz ent gegengeſetzte Anſprüche gemacht werden, je nachdem es [...]
[...] zu dieſem Artikel mit folgenden Worten: „So wiſſen wir, daß in neueſten Zeiten ein Verleger in einem Falle das Format eines Buches nach der Signatur beſtimmte und dadurch bewirkte, daß das Buch für cenſurfrei er klärt wurde; in einem andern Falle aber, bei einem voll [...]
[...] will der Beſchwerdeführer auch den Bogen in Duodez und den Bogen in Sedez zu 16 Seiten berechnet wiſſen, ſodaß ein Buch in Duodez oder in Sedez, wenn es nur mehr als 320 Seiten enthält, cenſurfrei ſein würde. Die Richtigkeit dieſer Anſicht will uns nicht einleuchten. Nach [...]
[...] der Anſicht des Beſchwerdeführers würde dies keinem Zweifel unterliegen, und ſo könnte es dahin kommen, daß ein Buch, welches nicht einmal einen Bogen in Octavformat beträgt, cenſurfrei wäre. Die erſte Abhandlung („Preßzeitung“ Nr. 55) geht [...]
[...] Anſicht der Kreisdirection, zu einem richtigen Reſultate führen. Wir meinen, daß zunächſt das Format entſchei den müſſe, daß demnach z. B. ein Buch in Duodez erſt dann cenſurfrei ſein würde, wenn es mehr als 480 Sei ten enthält. Iſt aber das Format ſelbſt zweifelhaft, ſo [...]
Allgemeine Preß-Zeitung06.04.1841
  • Datum
    Dienstag, 06. April 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] bei 5 Thaler Strafe ſie nicht wieder abfodern und etwas Neues einſchieben. Es wurde nicht geſtattet, daß ein Buch in zwei oder mehreren Druckereien gedruckt werde. Die Schriften ſollten vom Dekan jeder Fakultät, und die carmina vom Profeſſor poe [...]
[...] seos cenſirt werden. Es ſollte ein gewiſſes Buch gehalten werden, in welchem der Cenſor die Namen des Autors, Druckers und Verlegers einzutragen hatte. [...]
[...] gehalten werden, in welchem der Cenſor die Namen des Autors, Druckers und Verlegers einzutragen hatte. Auch ſollten die akademiſchen Druckereien und Buch läden von den Dekanen alle Quartale viſitirt wer den. In zweifelhaften Fällen ſollten die Cenſoren [...]
[...] an den akademiſchen Senat berichten. Dieß iſt das Reſultat der Geſetzgebung vom Jahre 1569 bis 1760. Im Uebrigen beſtanden zu Gunſten des Buch handels und der Hofbuchdruckerei zu Weimar zahl reiche Privilegien, ſo z. B. war die Beſtellung wei [...]
[...] handels und der Hofbuchdruckerei zu Weimar zahl reiche Privilegien, ſo z. B. war die Beſtellung wei mariſcher Commiſſionärs von auswärtigen Buch handlungen zu Betreibung des Buchhandels bei 10 Thaler Strafe für jeden Fall unterſagt (1784), [...]
[...] Chemisches Apotheker buch. "h SOI: 1 S U1Ind IPI a, X. S [...]
Allgemeine Preß-Zeitung05.08.1843
  • Datum
    Samstag, 05. August 1843
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] sämmtliche Leihbibliotheken an der Küste und bis auf beinahe 40 englische Meilen landeinwärts, so wie auch eine grosse Anzahl der kleinen Buch handlungen um London, ihren Bedarf ganz diesen Raubausgaben entnehmen. Die nachdrücklichen [...]
[...] plare im Reisegepäck eine kleine Abänderung vor zunehmen. Um durchgelassen zu werden, ist jetzt erforderlich, dass ein solches Buch aufgeschnitten und anscheinend gebraucht worden sei. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Maassregel [...]
[...] Ausländer, die französisch lesen, versehen. Dem gemäss leiden englische Schriftsteller und Verleger weit mehr als französische Literaten und Buch händler unter diesem Treiben. Auch ist wohl an zunehmen, dass es durch bedeutende Verminderung [...]
[...] sident. Der Präsideut: Sie haben aus dem Schaufenster des Antiquars Combes ein Buch genommen. Hr. Rousseau: Es war ein Homerus Elseviri cum notis Scaligeri. [...]
[...] langen, vorwurfsfreien Leben? Hr. Rousseau: Was kann ich sagen? Genom men habe ich das Buch, das lässt sich nicht leug nen; aber ich vermochte der Versuchung nicht zu widerstehen. [...]
[...] sion von 30 Fr., was bei meinen bescheidenen An sprüchen zum Leben ausreicht. Der Präsident: Weshalb da das Buch nehmen? Natürlich, um es zu verkaufen. Hr. Rousseau (mit Abscheu): Ach, Herr Prä [...]
[...] der Thierquälerei. (Eine Erzählung.) kl. 8. (8% B.) Berlin, Simion. Velimp. Eleg. geh. % Ré. Glück auf! Ein Buch für die Jugend. Mit Beiträgen von Mehreren. kl. 8. (9 B.) Ebend. Velimp. Eleg. geh. 1 [...]
[...] 1842, (Besser.) Velinp. geh. n. 3S6. + Pape, Lehrer Christoph, Wandtafeln zu dem ABC Buche für den ersten Unterricht im Lesen, nach ge nauer Stufenfolge bearbeitet und für die Lautir- u. Buch stabir-Methode eingerichtet. Roy.-Fol. (35% B.) Pa [...]
[...] Rothacker, J. B., das Buch der schönsten Erzählungen“ gr. 12. (6 B.) Schw.Hall, Haspel'sche Buchh.geh.n.%36. – das Buch der schönsten Mährchen. kl. 8. (9% B.) [...]
[...] Ebend. geh. n. % 36. – das Buch der schönsten Volkssagen. gr. 12. (6 B.) Ebend. geh. n. % R6. Süddeutschlands Sagen. gr. 12. (8 B.) Ebend. [...]
Allgemeine Preß-Zeitung01.10.1844
  • Datum
    Dienstag, 01. Oktober 1844
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Buchhändler übertragen worden iſt. Die Folge davon würde ſein, daß z. B. das Werk eines würtembergiſchen Staatsangehörigen, deſſen Verlag einem ſächſiſchen Buch händler übertragen iſt, in Sachſen nur für die Dauer von zehn Jahren geſchützt wäre. Das iſt aber unmög [...]
[...] lich, denn die dreißigjährige Schutzfriſt, welche das ſächſi ſche Geſetz gewährt, iſt, wie die Motive zu § 3 ausdrück lich ſagen, „im Intereſſe des ſächſiſchen Buch handels“ eingeführt. Das ergibt ſich ferner aus dem Minoritätsgutachten [...]
[...] des Rechtsſchutzes einem ſächſiſchen Staatsangehörigen dann gleich behandelt: wenn er mit einer hierländiſchen Buch- oder Kunſthandlung für gemeinſchaftliche Rech nung eine Vervielfältigung in einer hierländiſchen Drucke rei veranſtaltet, und die inländiſche Handlung ſodann den [...]
[...] Vervielfältigungen nur unter gewiſſen Vorausſetzungen vertrieben werden dürfen. Es ſteht demnach feſt, daß die inländiſche Buch- oder Kunſthandlung, welche in Compagnie mit einem Aus [...]
[...] beſchäftigt: ob in dem an öffentlichen Organen ſo reichen Deutſch land ein Blatt, das ſich beinahe täglich erbietet, Inſertions artikel aufzunehmen, die harmloſe Anzeige eines Buchs aus perſönlichen Antipathien zurückzuweiſen berechtigt ſei. Der Fall, den ich jetzt mittheile, betrifft eine dringendere [...]
[...] ternationales Verlagsrecht in Ausführung zu bringen, indem ſie erkläre, daß die Verfaſſer, Erfinder, Zeichner, Stecher oder Ur heber eines Buchs, einer Abbildung oder eines ſonſtigen Kunſt werks, das zuerſt in einem fremden Lande veröffentlicht worden iſt, das Verlagsrecht darüber haben ſollen. In jedem Falle die [...]
Allgemeine Preß-Zeitung07.01.1842
  • Datum
    Freitag, 07. Januar 1842
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] den Baum, oder der, welcher die Ernte kauft, einen An ſpruch auf den Acker erwirbt, ſo wenig geht auf den Käufer eines Buches die Befugniß über, das Buch zu vervielfältigen. Die factiſche Möglichkeit erlangt derſelbe allerdings gerade ſo, wie der Erborger eines Gegen [...]
[...] buchſtaben – das H. E. R. bei dem erſten Belani ge hört nämlich, wie der Augenſchein ergiebt, zu dem anagrammatiſch verſetzten Namen Häberlin) ein Buch unter dem Titel „Novellenkranz“ bei Klönne in Baſel [...]
[...] geben kann, geſammelt und in ein großartiges Gemälde zu ſammengefaßt. Abgeſehen von dem hohen tragiſchen Inter eſſe der Begebenheit ſelbſt vergönnt dieſes Buch einen tie fen Blick in die inneren Zuſtände Rußlands, die ſich ſeit jener Zeit nicht weſentlich geändert haben. In der Ueber [...]
[...] lor. Anſichten it. 1 Karte. Leipzig; 1841, hat Georg Wigand mit ſeltener Eleganz in Druck und Papier ausgeſtattet, nur die Kupfer ſind keine Zierde des Buches, und rückſichtlich der Karte wäre zu wünſchen geweſen, daß Herr W. die Sitte der Franzoſen nachgeahmt hätte, Karten auf Leinwand dru [...]
[...] Das Werk iſt der reichſte Schatz von Notizen über die ſchwierigeren Runenarten, mit Beſchreibungen der wichtig ſten Monumente u. ſ. w. Haupttheile des Buches ſind: Ueberſicht der Runenliteratur bis auf die neueſte Zeit; Re ſultate der Unterſuchung des heraldiniſchen Denkmales in-Ble [...]
[...] daß er ſich außerordentlich gefällig darſtellt, noch durch den Umſtand auszeichnet, daß ohne Beeinträchtigung der Schön heit nicht ein Wort in dem Buche abgebrochen iſt. [10.] [...]
[...] das Imprimatur für den erſten Theil eines mathematiſchen Werkes, und heutigen Tages noch eriſtirt der Anfang des Buches nicht. – In Modena mußten in der Neuzeit alle nur vorhandenen Bücher einer Commiſſion vorgelegt werden, um über ihre Zuläſſigkeit als Lecture zu entſcheiden. Im [...]
[...] Bejahungsfalle wird zu Anfang und Schluß ein Cenſurſiegel aufgedrückt; im Verneinungsfalle wird es confiscirt und er hält man dafür ein gutes Buch (im modeneſiſchen Regie rungsſinne). Durch das Aufdrücken der Segel werden die ſchönſten Werke verdorben. [13.] [...]
[...] Ruysbroek. Zur Geſchichte der myſtiſchen Theologie. gr. 8. 1% Thlr. - unk, Z., das Buch deutſcher Poeſieen und Trave s Z Cyclus. gr. 8. geh. 1% Thlr. – Klänge aus der Zeit. Hervorgerufen durch die [...]
Allgemeine Preß-Zeitung04.10.1844
  • Datum
    Freitag, 04. Oktober 1844
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] länder wird rückſichtlich der Gewährung des Rechtsſchutzes einem ſächſiſchen Staatsangehörigen dann gleich behan delt – wenn einer hierländiſchen Buch- oder Kunſthand lung der Vertrieb des Werkes ganz oder zum Theil und wenigſtens commiſſionsweiſe übertragen worden iſt und [...]
[...] „Wenn er (der Ausländer) eine Vervielfältigung des Werkes in einer hierländiſchen Druckerei veranſtaltet, den Vertrieb dieſer Vervielfältigung einer hieſigen Buch- oder Kunſthandlung ganz oder zum Theil und wenigſtens commiſſionsweiſe überträgt, und dieſe ſodann zugleich für [...]
[...] men müſſen: 1) daß der Entwurf dem Ausländer ſchon dann Schutz zuſichert, wenn er einer ſächſiſchen Buch- oder Kunſt handlung den theilweiſen Vertrieb des Werks commiſ ſionsweiſe überträgt, ohne die Bedingung beizufügen, daß [...]
[...] ſchen Buch- oder Kunſthandlung für gemeinſchaftliche Rechnung eine Vervielfältigung in einer hierländiſchen Druckerei veranſtaltet und die inländiſche Handlung ſo [...]
[...] her gegen die Preſſe geübten Cenſurzwang geweſen ſei. In die ſem Zuſammenhange werden die Vorſtellungen der Bürgerſchaft von Neuſtadt - Dresden, von Altſtadt - Dresden, und der Buch händler und Buchdrucker zu Leipzig erwähnt. » Eine unmittelbare Hülfe brachten allerdings die Ereigniſſe [...]
[...] die Handſchrift ſechs Monate behalten habe, ohne zu klagen. Das Gericht entſchied indeß, daß ſich das Collationiren nur auf die Vollſtändigkeit des Buches, nicht aber auf die falſche oder richtige Bezeichnung ſeiner Entſtehung c. beziehe, in welchem Falle der Herausgeber des Katalogs fortwährend verantwortlich [...]
Allgemeine Preß-Zeitung21.01.1843
  • Datum
    Samstag, 21. Januar 1843
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stickel, Dr. J. G., das Buch Hiob, rhythmisch gegliedert und übersetzt, mit exegetischen und kritischen Bemerkungen. 8. 1/, Thlr. [...]
[...] den unter geeigneten Bedingungen die Erlaubniss zu einer neuen Auflage ertheilen. Von jedem Buche muss ein Abdruck dem Briti schen Museum, der Bodleybibliothek in Oxford, der öffentlichen Bibliothek in Cambridge, der Biblio [...]
[...] gelten. Als Nachdruck wird betrachtet das Drucken oder Druckenlassen von irgend einem Buche, an dem ein Vervielfältigungsrecht besteht, ohne Ein willigung des Eigenthümers und ohne Rücksicht [...]
[...] leihung ohne des Eigenthümers geschriebene Ein willigung, doch muss demselben bekannt gewesen sein, dass ein solches Buch auf ungesetzlichem Wege gedruckt oder eingebracht worden ist. End lich der wissentliche Besitz eines solchen Buches, [...]
[...] Den zweiten Abschnitt bildet das nach Städten geordnete Verzeichniss der mit Leipzig in Verbin dung stehenden Buch-, Kunst-, Musikalien-, Land charten - und Antiquariats-Handlungen, welches 1563 Handlungen ausweist, die sich auf 432 Orte [...]
[...] „Während wir bemüht gewesen sind, die Le bensfragen der Presse, der Literatur und des Buch handels in der Allg. Presszeitung in ihrer fort [...]
[...] Magazins für ausländische Literatur, Herrn J. Leh mann in Berlin, durch eine Erwiederung auf den sehr harten Tadel meiner Ansichten über Buch handel, namentlich den „russischen, in etwas be sänftigt, vielleicht durch nähere Entwickelung mei [...]
[...] lich Anständen, wie der Waidmann sagt, kam ich natürlich stets in genaue Berührungen mit Buch händlern und ihren Personalen; daher schreiben sich eine Menge meiner buchhändlerischen Bekannt [...]
[...] praxis, und eine höhere Auffassung seines Geschäf tes zeigte höchstens irgend ein weisser Sperling. So fand ich in der Regel unsere deutschen Buch handlungen besetzt, und es wollte mich bedünken, die geistigen Apotheken, dass ich diesen Vergleich [...]
[...] Es giebt kein Buch, das so sehr in die inneren Tie fen der Seele schneidet und sie zum selbstständigen Denken über die wichtigsten Interessen der Menschheit [...]
Allgemeine Preß-Zeitung16.11.1841
  • Datum
    Dienstag, 16. November 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſund), Dr. Friedländers (Unterbibliothekar zu Berlin), Liſch's (Archivar zu Schwerin), und Dr. Lappenbergs (Archivar zu Hamburg), zu „Liſch, Geſchichte der Buch druckerkunſt in Mecklenburg“ enthalten. Der Raum dieſer Blätter geſtattet mir ein ausführliches Mitthei [...]
[...] bertritt zur evangeliſchen Lehre in das Jahr 1530, wo nach es denn übrigens zweifelhaft ſein möchte, ob trotz Münters Angabe, das Buch ſchon 1528 gedruckt wurde. Ausführlich beſchreibt Mohnike ferner ein bis jetzt gänzlich unbekanntes Missale, welches die ſtralſundiſche [...]
[...] len in der Columne und der Druck iſt ſchwarz und roth; das Waſſerzeichen im Papiere fehlt und acht Blätter ſind auf Pergament gedruckt. Mohnike hält das Buch für eine Agende der ſchweriniſchen Diöceſe, in welche damals Stralſund gehörte, und ſchließt daher auf die [...]
[...] wohl zu Roſtock und auch bei L. Dietz gedruckten Werk chen theologiſchen Inhalts von J. Crützeberch. Den größten Literatoren und Bibliographen iſt das Buch un bekannt; nur der einzige H. von der Hardt redet da von in ſeinem Verzeichniſſe der Lutherſchen Autographen [...]
[...] Nitzſch: eine theologiſche Beantwortung der philo ſophiſchen Dogmatik von Dr. Strauß. Jul. Müller, Recenſion von Feuerbachs Buch: das Weſen des Chriſtenthums. [...]
[...] C. Umbreit. 1. Theil. 1% Thlr. Was der Verfaſſer in ſeinen früheren Commentaren, beſonders über das Buch Hiob und die Sprüche Salo mo's, für die Befriedigung der kritiſch-wiſſenſchaftlichen Anforderung, in ſeiner ſpäteren „Ueberſetzung und Erklä [...]
[...] meiſter, in deren Bezirken ſich vielleicht das Bedürfniß zur Etablirung eines neuen derartigen Geſchäfts heraus ſtellt ihn davon unter der Adreſſe des Herrn Buch druckereibeſitzers Julius Sittenfeld in Berlin baldigſt in Kenntniß ſetzen zu wollen. [...]
[...] In Frankreich begann der Journalismus im Jahre 1605, unter Heinrich IV. Der Mercure de France erſchien regelmäßig in Paris. Er wurde von den Buch händlern Gebrüder Richen herausgegeben; im Jahre 1635 ging er in die Hände des Doctor Renaudot über, [...]
[...] zurückrufen, und Herr Eiſelen gerade nicht glimpflich darin behandelt werden, dem Jahn Unwiſſenheit, Parteilichkeit c. vorwirft und deſſen Buch ein „Geluppe“ nennt. „Commentaire géographique sur l'Exode et les Nom bres“ von dem berühmten franzöſiſchen Reiſenden Leon de [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort