Volltextsuche ändern

1755 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Theaterzeitung10.06.1846/11.06.1846
  • Datum
    Mittwoch, 10. Juni 1846
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die drei Prinzen. Ein Märchen aus dem Hinduſtaniſchen überſetzt von Dr. Wollheim *). [...]
[...] Buntes aus der Zeit. – (Engliſche Geſelligkeit ) Ein abſchreckendes Bild der Verſchwendung, des Lurus und der Langweile, welche in der [...]
[...] noch nicht beſtimmt ſei. Der vorige Dinstag wird ihm an beraumt, und zur feſtgeſetzten Stunde erſcheint Hr. Dugué vor dem kritiſchen Areopag, diesmal aus ſechs Männlein und fünf Fräulein beſtehend, zieht ſein Manuſcript aus der Taſche und [...]
[...] Aus Paris. [...]
[...] Aus Pera bei Conſtantinopel, Ende April. [...]
[...] Nachrichten aus Provinzſtädten. (Aus Trieſt, am 8. Mai.) Unſer öffentliches Geſellſchaftsle ben hat ſeit dem Beginne des heurigen Frühlings einen gewaltigen Fort [...]
[...] (Aus Peſth, den 31. Mai.) Mit dem Schluſſe des Monats Mai nahm der berühmte Hofopernſänger Hr. Form es von uns Ibſchied. Sein letzter Benefice-Abend brachte uns Geſangsſtücke aus [...]
[...] (Aus Preßburg, den 25. Mai.) Heute wurde zum fünften Male „die Frau aus dem Volke" auf der hieſigen Bühne aufgeführt. Dieſes Stück iſt außerordentlich beliebt und Dem. Wagner als [...]
[...] aus, ſeit einiger Zeit aber läßt ſie größere Werke drucken, unter de [...]
[...] Schnellpreſſendruck von J. P. Sollinger, Tuchlauben Nr. 439, Papier aus der Klein-Neuſiedler Fabrik. [...]
Allgemeine Theaterzeitung03.05.1844
  • Datum
    Freitag, 03. Mai 1844
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Buntes aus der Zeit. [...]
[...] – (Der mathematiſche Leichenſtein.) In der Santa Maria del Popolo Kirche zu Rom iſt der Leichenſtein eines jungen Böhmen, deſſen Vater, ein Mathematiker, alle Bilder, womit er ſeinen Schmerz ausdrückte, aus ſeiner Wiſſenſchaft entnahm: „Dieſer [...]
[...] ſiche, aufbewahrtes Obſt, Weintrauben, Birnen und Aepfel; und an Gemüſe: Carfiol, Wie ner-Treib-Wirſchigkohl, Prakokskohl (neue Gattung), ein Körbchen mit Erbſen und Hülſen, und getriebene Kartoffeln. Dieſe Gartenerzeugniſſe wurden geſendet aus den Gärten der f. f. Thereſianiſchen Ritterakademie, aus dem Vereinsgarten, dann aus den Gärten des Herzogs von Ahremberg, Sr. herzogl. Durchlaucht Ferdinand zu Sachſen - Koburg, der durchlauch [...]
[...] Correſpondenz - Nachrichten. Nachrichten aus Provinzſtädten. (Aus Prag. Schluß.) Am 1. April, wurde im gräflich Waldſteinſchen Saale, auf der Kleinſeite, Abends um 6 Uhr, von der hierortigen Tonkünſtler-Geſellſchaft, unter der gefälligen [...]
[...] (Aus Peſt h, 20. April. ) Ein ſeltenes und höchſt intereſſantes Concert veranſtaltete Hr. A. Wilkoszewsky, Orcheſterdirector des fön. Stadttheaters in Peſth, und zwar in dem ſchönen Sommertheater zu Ofen. Hier folgt das Programm der Akademie: [...]
[...] 1.) Concert für die Violine mit ganzer Orcheſterbegleitung, vorgetragen von dem Concert geber. 2.) „Das Weihnachtsfeſt der Todten," Gedicht von M. G. Saphir, vorgetragen von Mad. K a lis. 3.) Duett aus „Semiramis," geſungen mit Orcheſterbegleitung von Mad. Mink und Hrn. Staudigl. 4.) „Der ſterbende Komödiant" Gedicht von Maltitz, ge ſprochen von Hrn. Kalis. 5.) Cavatina aus „Lucretia Borgia," geſungen von der ſchnell be [...]
[...] Programm: 1.) Ouverture zum „Sommernachtstraum," von Felir Mendelsſohn Bartholdy. 2.) Prolog. Eigens für dieſe Gelegenheit gedichtet von Karl Meisl, geſpro chen von Hrn. Karl Lucas, k. k. Hofſchauſpieler. 3.) Arie aus der Oper: „Gemma di Vergy," von Donizetti, geſungen von Dem. Anetta Ambroſich. 4.) Humoriſtiſche Vor leſung, gehalten von Hrn. F. Wieſt. 5.) Arie aus der Oper: „Montecchi i Capuleti," geſun [...]
[...] Stagno, durch ein noch immer ſich wiederholen des Erdbeben, - Verunglückten und ihre Familien eingegangen ſind: Uibertrag aus Nr. 106, 1 Zwanz.-Frankenſtück und in C. M.: 2649 fl. 25kr. [...]
[...] - Uibertrag aus Nr. 86, in C. M.: 48 fl. – kr. Mit der Bemerkung: Ohne Lotterie, - - - - - – o 20 » Von V. P., Nr. 22, . - - - - - - - 2 » – » [...]
[...] Eedruckt bei I. P. Sollinger, Tuchlauben Nr. 439. – Papier aus der Klein-Neuſiedler Fabrik. [...]
Allgemeine Theaterzeitung20.09.1844
  • Datum
    Freitag, 20. September 1844
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchreiben könnte, und der Verfaſſer bewährt eine beſondere Ungeſchicklichkeit, dergleichen Dinge mit dem Scheine des Natürlichen in den Dialog zu verflechten. Der Zuſchauer wird dabei unaufhörlich aus der Illuſion geriſſen; es iſt beinahe, als ob der Dichter bis weilen die Schauſpieler abtreten ließe, um mit eigenem Munde aus ſeinem Buche vorzu leſen, was er in ſeiner Seenirung nicht anzubringen wußte, und was er doch zum Ver [...]
[...] rie: von jeder Nation auf Erden einen hübſchen Menſchen, ein Männchen und ein Weib chen, in der Volkstracht. Da ſitzen ſie an einer großen Tafel und ſchmauſen; Reiſende aus allen Zonen kommen und unterhalten ſich prächtig. Woher ein ſolcher auch komme: aus Rio-Janeiro oder aus Novazembla, aus Paris oder aus Moskau, aus dem Lerchen feld oder aus dem Kuhländchen: Jeder findet hier einen Landsmann und eine Landsman [...]
[...] Aus Leipzig, den 11. September. Geſtern iſt „der Schöffe von Paris," komiſche Oper in zwei Aeten von W. A. Wohl brück, Muſik von Dorn, zum erſten Male auf hieſiger Bühne zur Aufführung gekommen. [...]
[...] Nachrichten aus Provinzſtädten. (Prag, den 8. September 1844. ) ( Fortſetzung ) Aber obgleich Goethes Name in der Bruſt eines jeden Gebildeten mit Rieſenlettern ver [...]
[...] (Aus Peſt h, den 10. September) Wie das wahre Schöne ſelbſt bei prunkloſem Erſcheinen dennoch gleich verſtanden und begriffen wird, gab ſich auch dadurch kund, daß Dem. Groſſer nach ihrem dreimaligen Auftreten auf der deutſchen Bühne in Peſth, als Sarah, [...]
[...] Aus der Kunſtwelt. [...]
[...] Aus der literariſchen Welt. [...]
[...] *.“ – Zr in yi, der Dichter. Romantiſche Chronik aus dem 17. Jahrhundert, von Nikolaus Jóſik a. Aus dem Ungariſchen überſetzt von G. Treumund. Vier Bände. Peſth, 1844. Verlag von Guſtav Heckenaſt. – I 6ſikas Name iſt in dieſem Augenblicke [...]
[...] Augen zu verlieren meinen; aber ſeine Wirkſamkeit durchdringt endlich doch als eines der Hauptmotive das Ganze, und auf dieſe Weiſe gleicht ſich ſein beſchränktes perſönliches Her vortreten wieder aus, und rechtfertigt ſeine engen Beziehungen zu einer Periode, welche hier nach ſeinem glorreichen Namen benannt iſt. Wie dieſe romantiſche Chronif in ihrer Geammt heit aus einem großartigen geſchichtlichen Geſichtspuncte erfaßt iſt, ſo verrathen auch die Schil [...]
[...] Gedruckt bei J. P. Sollinger, Tuchlauben Nr. 439. – Papier aus der Klein- Neuſiedler Fabrik. [...]
Allgemeine Theaterzeitung19.01.1844
  • Datum
    Freitag, 19. Januar 1844
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] -Aus dem Leben der großen Maria Thereſia. (Thatſache und keine Fiction.) [...]
[...] es ſtadtkundig iſt, wie viele höchſte, hohe und andere Perſonen umſonſt für ihn gebeten haben; aber das Publikum, welches die unermeßliche Huld ſeiner angebeteten Monarchin aus tauſend Beiſpielen kennt und ſich in ſeiner Hoffnung noch nie getäuſcht fand, dies – dies hofft Gnade für ihn, und zwar aus fol genden Beweggründen: [...]
[...] Rautenſtrauch aber, der ſie zugleich von der Schande Ä dieſer Aus [...]
[...] Buntes aus der Zeit. *.*– (Sonderbare Antipathien.) König Heinrich III. von Frankreich, der ſo manche Beweiſe ſeines Heldenmuthes ablegte, konnte in keinem Zimmer aushalten, wor [...]
[...] Aus Stuttgart. [...]
[...] Nachrichten aus Provinzſtädten. (Aus Baden, bei Wien. – Die Kinder bewahranſtalt in Baden.) Das ſchönſte Feſt des Jahres, das in den Ländern aller Zonen, in Hütten wie in Paläſten begangen wird, [...]
[...] Aus der literariſchen Welt. "..“ – ( Die Huſſiten in Luditz. Hiſtoriſcher Roman, von Eduard Breier. Wien und Leipzig, 1843. Verlag von Joſ. Stöckholzer v. Hirſch [...]
[...] den Aufruf des Adolf Bäuerle, für die durch Feuer verunglückten Bewohner von Stuhlweißenburg, eingegangen ſind: Uibertrag aus Nr. 7, 2 Duc. in Gold u. in C. M.: 1142 fl. 20kr. Mit der Bemerkung: In die Feuerlohe Stuhlweißenburgs gießt aus der Ferne einige Tropfen löſchenden Waſſers die kleine Kirchengemeinde [...]
[...] die durch Feuer verunglückten Bewohner von Oggau in Ungarn, eingegangen ſind: Uibertrag aus Nr. 308 u. 309, Jahrg. 1843, [...]
[...] Gedruck bei I. P. Sollinger, Tuchlauben Nr. 439. – Papier aus der Klein-Neuſiedler Fabrif. [...]
Allgemeine Theaterzeitung25.03.1846
  • Datum
    Mittwoch, 25. März 1846
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ferner aus Variationen für das Violoncell, welche Hr. Schle ſinger mit vieler Zartheit und Bravour vortrug und wiederholt dafür gerufen wurde; ſodann aus der Introduction aus der »Cu ryanthe" von Weber, und endlich aus der Ouverture zur „Fa niska" von Cherubini, welche beide Nummern nicht minderer [...]
[...] Buntes aus der Zeit. – (Der Verein zum Schutze der Singvögel.) Der Aſſociationsgeiſt, der ſchon ſo viel Großes zu Tage gebracht, [...]
[...] Geſchwind, was gibt's anderwärts Neues? *.“ – Die neueſten Nachrichten aus Bologna melden daß Roſſini an einer Art Erſchöpfung der Kräfte daſelbſt hoffnungslos krank darniederliege. Aus allen Gegenden der Legation laufen täglich [...]
[...] Aus Bremen. In Mad. Hoffmann, der Gattin des neuen Prager Directors, verliert die Oper in Bremen eine Hauptſtütze, unſer Theater einen [...]
[...] Nachrichten aus Provinzſtädten. (Ein großartiges, intereſſantes, im vollſten Betrie be ſtehen des Kunſt-Inſtitut in Peſt h.) Sollte der rieſen [...]
[...] Aus der literariſchen Welt. *.“ – Stammbaum der Regenten Oeſterreichs. Von Leop. Pirtzl, Präſidial- Hofkanzliſten der k. k. allgemeinen Hofkam [...]
[...] Hummer. Wie unweſentlich indeſſen, wenn hier etwas verfehlt war! Die geiſtige Bedeutung ihrer Leiſtung ſcheint mir vom franzöſiſchen Standpunkte aus ſehr vollendet zu ſein. Wenn mir vor vier Jahren ihre Kimene im „Cid" nicht behagte und ich den Schluß auf ihre ganze Erſcheinung aus dieſer weichen Rolle, die ſie hart, aus dieſer ſanften [...]
[...] Ew. Wohlgeboren! Durch Zufall kommt mir Nr. 21 des »Wiener Zuſchauers" (h. J.) zu Geſichte, und ich finde in einen Artifel, überſchrieben: „Früchte aus dem Gebiete der Journaliſtif," folgende Stelle, als Ercerpt aus den „Sonntagsblättern" Nr. 5 h. J. angeführt: [...]
[...] Es iſt meine Sache nicht, für oder gegen die Compilation das Wort zu führen; unverſchämt aber nenne ich es, wenn Compila toren ein Privilegium aus ihrem Geſchäfte machen und Zetter ſchreien, wenn es jemand wagt, aus einer Quelle mit ihnen zu ſchöpfen. Es iſt dies ein alter bekannter Witz, der aus der Feder [...]
[...] Schnellpreſſendruck von I, P. Solinger, Tuchlauben Nr. 39. Papier aus der Klein-Neuſiedler Fabrik. [...]
Allgemeine Theaterzeitung09.01.1847
  • Datum
    Samstag, 09. Januar 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] lar i aus Neapel, kommt hier im Frühjahre an. [...]
[...] Daß das Haus in allen Räumen übervoll und der Beifall end--| überhand. Merkwürdig dabei iſt, daß es meiſtens Perſonen ſind, welche dem Leben mehr aus Uiberdruß, als aus pecuniären Verlegen heiten freiwillig entſagen. [...]
[...] „“– Wie wenig ſich der Erfolg eines Stückes vor der Auſ [...]
[...] Buntes aus der Zeit. *.“– (Modell des Mondes.) Die Hofräthin Witte [...]
[...] inen, die meiſtens aus Hamburger, Londoner und Dubliner [...]
[...] Nachrichten aus Provinzſtädten (Aus Oedenburg, den 18. Dec. 1846.) Am 17. trat die ſo ſehnlichſt erwartete Mad. Beckmann in der Partie der Chowchon [...]
[...] Aus der literariſchen Welt. "..“ – Der inneröſtereichiſche Heimatfreund. Unter dieſem Titel läßt J. V. Sonntag in Grätz einen Kalender er [...]
[...] ier aus der Klein-Neuſiedler Fabrif. [...]
[...] 1. ſchung a aus dem trägt nu ſeines H [...]
[...] pier aus der Klein-Neuſiedler Fabrik. [...]
Allgemeine Theaterzeitung29.10.1846
  • Datum
    Donnerstag, 29. Oktober 1846
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchleudert werden können. Chemiſch präparirte erplodirende Pflanzer-Faſerſubſtanzen. Unſere Leſer werden aus letzterwähnter Abhandlung von detonirenden Subſtanzen entnommen haben, daß, um dieſen Effect zu erzielen, blos Subſtanzen aus [...]
[...] Gasarten in trockener, pulveriger Form darbot. Es iſt mehr als blos wahrſcheinlich, daß auf dieſen Grundſatz hin die Doctoren und Profeſſoren Schönbein aus Baſel und Böttger aus Frankfurt a. M. ſeit längerer Zeit dahin arbeiteten, die kräftigſt erplodirenden Gasarten in [...]
[...] Sobald der Doctor und Profeſſor der Chemie, Herr Otto aus Braunſchweig ſeine eigenthümliche, vºn Dr. Schönbein und Böttger unabhängige Beº reitungsart der Schießbaumwolle durch die Zeitſchriften [...]
[...] weitern Vervollkommnung fähig ſei, ſon der nAlles leiſte, was von einem Ideale des Schießpulvers zu erwarten iſt. – Aus den früher gegebenen Berichten über die äußerſt befriedi genden Reſultate, welche das Schönbein-Bött [...]
[...] Die andern Nummern der Akademie beſtanden in einer ziemlich effectvollen Ouverture des Hrn. Conradi, welche der Componiſt ſelbſt dirigirte, in einer Arie der Dem. Freitag aus „Stradella" und in einer Romanze aus der »Zigeunerin,” womit ein noch ganz junger Tenoriſt, Hr. Stazi é, zum erſten Male debutirte. An [...]
[...] Sie hier nur auf den verheerenden Einfluß der Baumwolle in künſt leriſcher und ſprachlicher Hinſicht aufmerkſam machen. Was wird aus einem Schlachtgemälde ohne Pulverdampf werden: was aus den Hugenotten, was aus der Wolfsſchlucht und dem vierten Act im „Freiſchütz," wenn Agathen die Wolke nicht mehr verhüllt und [...]
[...] Gaſthof-Zeitung. – (Erſparung der Malzſteuer.) Man ſchreibt aus Ulm, 22. October: Wir haben hier zwei Tage hintereinander das intereſſante Schauſpiel gehabt, daß zwei Bierbrauer aus freiem [...]
[...] Nachrichten aus Provinzſtädten. (Prager Bericht, vom 22. Oet.) Ein Monat iſt ſeit un ſerm letzten Berichte verfloſſen, und wir wollen unſer Wort löſen, in [...]
[...] Aus der literariſchen Welt. *.*– (Lateiniſche Schnada hüpfeln?!) Bei der dies jährigen Gelehrten-Verſammlung in Jena reichte – wie die Beila [...]
[...] Schnellpreſſendruck von J. P. Sollinger, Tuchlauben Nr. 439. Vapier aus der Klein- Neuſiedler Fabrik, [...]
Allgemeine Theaterzeitung20.01.1835
  • Datum
    Dienstag, 20. Januar 1835
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das furchtbare Schiff nahte dem Ufer – fuhr ſie fort – ich wollte fliehen, und konnte nicht – der Schreck hatte meine Glieder gelähmt, grauſe, luftige Geſtalten ſchwebten aus den Höhen herab, und umkreisten mich im wilden Tanze, ſie ſetzten einen Kranz, aus Cypreſſen gewunden, mir aufs Haupt, der Capitain des Schiffes ſtand im Hintertheile, ſtreckte [...]
[...] bindet, die Brücke, über welche du aus der Nacht düſtrer Gedanken" [...]
[...] Aus Peſth. Anfangs Jänner. Die froh- und kunſtſinnigen Peſther fühlten längſt ſchon das Bedürfniß einer öffentlichen Muſikſchule; der viele einzelne gebildete Familien umſchwebende Genius [...]
[...] Aus Trieſt. Ich will dies Mal nicht meine geehrten Leſer mit dem verſprochenen Berichte über den Erfolg des »Pirata« behelligen. Ich könnte nur die Art und das Warum [...]
[...] nahme und Rechnung eine gut organiſirte Geſellſchaft hier finden würde. – Zum Schluſſe meiner heutigen Mittheilung nur noch die Nachricht, daß die Pacht des hieſigen Theaters vom 1. April an dem Hrn. Pallavicini aus Venedig über laſſen worden iſt. [...]
[...] Aus Salzburg. (Uiber »Robert, der Teufel.“ Von einem Durchreiſenden.) Es iſt ſchon ſo Vieles über Theater von Durchreiſenden geſchrieben worden, daß man dieſen Kniff [...]
[...] 13 untes aus der Zeit. – Die Brüder Rothſchild in London ſollen während des verfloſſenen Jahres faſt drei Millionen Dollars in Gold und Silber nach den vereinigten Staaten von [...]
[...] Aus der Muſikwelt. * – Bei Tr entſ e n sky am Graben iſt ſo eben erſchienen: »Das Ständchen“ von Uhland, und »Herbſtmelancholien« und »Wandrers Liebes [...]
[...] gelungenſten des talentvollen Liederdichters gelten. Einfachheit, Zartheit und Melodie zeichnen dieſe Lieder vor den meiſten der neuern Erſcheiungen dieſer Gat tung aus, und eignen jedes derſelben zu einem vorzüglichen Concertſtücke, welches in jedem muſikaliſch gebildeten Cirkel ſeine Wirkung nicht leicht verfehlen wird. *– Die Künſtlerfamilie von Kontski aus Krakau, welche in Wien durch [...]
[...] Aus der Theaterwelt. * – Dem. Haus, Sängerinn am königl. Theater in Stuttgart, hat in Braunſchweig ſechs Gaſtrollen gegeben und gefallen, nicht ſo gut geht es daſelbſt [...]
Allgemeine Theaterzeitung20.10.1835
  • Datum
    Dienstag, 20. Oktober 1835
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Central-Induſtrial-Ausſtellung in Wien. Von M. G. Saphir (Fortſetzung.) Gleich nebenan ſehen wir die auserleſenſten Schafwoll-Muſter aus den Schäfereien des Herrn Grafen Keglevics in Ungarn, ſo wie jene unvergleichliche Schafwoll - Vließe von den fürſtlich Metternich'ſchen [...]
[...] unvergleichliche Schafwoll - Vließe von den fürſtlich Metternich'ſchen Schäfereien zu Plaß und Königswartb. Die Plaß'ſche Herde ſtammt vä terlicher und mütterlicher Seite aus Sachſen, aus Lohmen und aus den Herden, welche das Eigenthum des Herrn Fürſten von Schönburg ſind. Die Königswarther hat den Urſprung mütterlicher Seite aus der Herrſchaft [...]
[...] Haußmann, und zu den ganz vortrefflichen Percuſſionsgewehren des Colombo Carlo Maria in Mailand. Die plattirten Waaren aus der Fabrik des Fr. Macht s u. Comp. verdienen eine ganz beſondere Aufmerkſamkeit. Der Geſchmack der Deſ ſeins, die wunderſchöne Arbeit, das niedliche Mattwerk und die aller [...]
[...] vor uns, die ſchmelzreichſten, gluthigſten Glasſteine, im Schliff ganz vollkommen, blenden uns, und inſonders zeichnet ſich ein zuſammenge legtes Bouquet aus den buntfarbigſten Glasſteinen durch ſinniges Arran gement aus. [209] [...]
[...] Ich rief ſie wiederholt bei ihrem Namen, da ſchloß ſie raſch die Augen auf, erblickte mich, und ein erſchütternder, herzzerreißender Ruf: »mein Bruder!« erſcholl aus ihrem noch immer lieblichen Munde. Ich kniete neben ihr nieder, umarmte und küßte ſie aufs zärtlichſte – da rang ſie ſich plötzlich wie mit Rieſengewalt aus meinen Armen, warf mich [...]
[...] Correſpondenz aus Stuttgart, am 27. September 1835. Von Dr. G. Schilling. (Fortſetzung.) [...]
[...] Gekrönt von der Muſe Doppelgunſt, verſchmelzt dieſe Königin des declamatori ſchen Geſanges Worte und Accorde, und zaubert mit einer eigenthümlichen Seelenſprache in plaſtiſch gediegnen Formen aus oft geſehenen Kunſtſchöpfungen ganz neue Gebilde überraſchend hervor. Der Geiſt ihrer erhabenen Mutter weht aus jeder ihrer Geberden; ſie tragt gleichſam den Zuſchauer mit ſich auf jene [...]
[...] Buntes aus der Zeit. [...]
[...] - In Neu - Pork producirte ſich im vorigen Jahre eine Seiltänzergeſellſchaft, welche allgemeine Bewunderung einerntete. Die Tanzunterlage beſtand in einem nezartigen Geflechte aus Stricken, welches zwei Klafter über die Erde erhöht war, und Quadrat "Deffnungen von zwei Fuß Größe bildete. Auf dieſem Gitterboden führte die Geſellſchaft, beſtehend aus ſechs Männern und ſechs Mädchen, Enſemble [...]
[...] gereist, um Haare, Fingernägel, Zähne, Knochen, Kleidungsſtücke, Möbelfrag mente von berühmten Perſonen zu ſammeln und aufzukaufen. Mit dieſen Samm lungen hat derſelbe bereits ein ganzes Gebäude beſtehend aus 4 Sälen und so Zimmern, angefüllt. C. * – Die Anhalt - Cöthenſche Merinos - Schäferei in Taurien (in Rußland). [...]
Allgemeine Theaterzeitung22.09.1843
  • Datum
    Freitag, 22. September 1843
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Was ſagſt Du?... Dieſer Engel wäre... er konnte nicht vollenden. Derſelbe weibliche Engel, von dem ich heute Morgen mit dem Herrn Düc nicht reden durfte. Es iſt das Mädchen aus dem finſtern Hôtel Deines Onkels. [...]
[...] tragenden zu erquicken, welchen das Schickſal anſehnlicher Erbſchaften bevorſteht. - Franz Gräffer. =Buntes aus der Zeit. - - - "-(Caffee-Verbrauch in England, und in den vereinigten Staa Ä) Aus den alljährlich veröffentlichten Zöl-Tabellen geht hervor, daß in den Domi [...]
[...] Idee gerathen, zur Vertreibung der Mücken, ſich ſeine Schlafſtelle mit friſchen Zweigen von Kirſchlorber zu überdecken. Nachdem er Thüren und Fenſter zugeſchloſſen hatte, legte er ſich "* erwachte aber am nächſten Morgen nimmer mehr. Man zweifelt nicht, daß die Aus [...]
[...] einer weitern Reihe von Gaſtvorſtellungen anzunehmen, die ſie demnach kurz vor Weih nachten, und zwar an zwölf aufeinander folgenden Abenden, daſelbſt geben wird. St. *.“ – (Theatraliſches aus London.) Am 5. September hat das Princeß-, und den 9. das Surrey - Theater ſeine Sommerſaiſon geſchloſſen. Beide Bühnen, welche, dem Zeitgeſchmacke huldigend, vorzugsweiſe Opern aus der neueren Schule zur Auffüh [...]
[...] ſowol ſich ſelbſt überzeugt, als durch ſeine Verſuche und Entdeckungen in den Stand ge ſetzt hat, Gelehrte davon vollkommen zu überzeugen. – Was für eine neue untrügliche Theorie von der menſchlichen Sprache werden einſt die Gelehrten aus dieſer, in ihrer Art einzigen Maſchine ziehen können. – Ich freue mich ſchon auf ein halbes Dutzend Abhand lungen, die wir bald aus Paris, wo ſie zuerſt erſcheinen wird, über dieſe Maſchine erhalten [...]
[...] Aus London. (Fortſetz.) Wie es hier mit der Herausgabe von Schriften für die untere Volfsclaſſe gehalten wird, darüber gab in voriger Woche eine Verhandlung vor tem Weſtminſter Schuldgericht (West [...]
[...] Wenn der vorſitzende Richter hier bemerkte, er ſei mit Buchhändler- und Verlagsgeſchäften nicht bekannt, oder genauer, „we do not profess to be versed in the mysteries of literature , wir geben uns nicht dafür aus, in die Geheimniſſe der Literatur eingeweiht zu ſein," ſo erklärt ſich dies daher, daß er ſeines Gewerbes ein Blumenbändler iſt, ſo wie ſeine Collegen Bäcker, Schnei der, Schuſter, oder ſonſt unſtudirte, aber achtbare Bürger ſind. Aus ſolchen beſtehen immer die [...]
[...] Nachrichten aus Provinzſtädten. (Aus Temesvár. – Mitte Auguſt 1843.) – (Wegen Menge der Mitthei lungen verſpätet.) – Der Orkan, welcher hier vor Kurzem wüthete, Dächer herabriß, [...]
[...] (Aus Brünn, vom 18. Auguſt 1843.) – (Wegen Menge der Mittheilun gen verſpätet.) – Nach langem Erwarten erſchien endlich Madame Pirſcher, groß herzoglich - heſſiſche Hof- und Kammerſängerin als Gaſt, und trat am 14. zum erſten [...]
[...] Gedruckt bei J. P. Sollinger, Tuchlauben Nr. 439. – Papier aus der Klein- Neuſiedler Fabrik. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort