Volltextsuche ändern

389 Treffer
Suchbegriff: Kaufmanns

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Theaterzeitung15.06.1847
  • Datum
    Dienstag, 15. Juni 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] Die Thräne. Ein armer, aber geſchickter Tiſchler erhielt durch Empfehlung die Arbeit in einem angeſehenen Kaufmannshauſe. Der Kaufmann be ſtellte zur Ausſteuer ſeiner Tochter für 600 Gulden Mobilien bei ihm. Der Tiſchler, hoch erfreut, eilte nach Hauſe und erzälte ſeiner [...]
[...] über. – Doch auf dem Geſichte des guten Mannes war eben keine Freude zu ſehen, denn er dachte daran, daß die zwei Monate in acht Tagen verſtoſſen, und der reiche Kaufmann ihm von Bezahlung keine Sylbe geſagt. Wie ſollte Das nun werden? – Trübe ſaßen, als ſieben Tage vergangen, die beiden Eheleute zuſammen, da ſprach [...]
[...] Da ſaß der Kaufmann, die Stirne nachdenkend mit der Hand geſtützt, in der Rechten die Feder haltend, wollte er eben ein wich tiges Handelsproject zu Papier bringen, als, aus Verlegenheit bald [...]
[...] nicht böſe werden, aber ich möchte Sie wol bitten um den Betrag des Gelieferten, ich habe kein Capital und – Verdrießlich erhob ſich der Kaufmann. Ich bezahle nur halbjährlich; auf ſolche Kleinigkeiten können wir uns nicht einlaſſen, das macht uns zu viele Umſtände. Laß Er ſich [...]
[...] die Summe auszuzahlen. Stumm nahm dieſer das Geld in Empfang, und an das Pult des Kaufmanns gehend um zu unterzeichnen, floß, erpreßt von dem Ge danken: du kannſt in Zukunft eine ſolche Arbeit doch nicht wieder annehmen, denn deine Armuth verſchließt dir jede Hoffnung dazu, eine [...]
[...] annehmen, denn deine Armuth verſchließt dir jede Hoffnung dazu, eine Thräne über ſeine Wange. Der Kaufmann bemerkte ſie. – Stumm verneigte ſich der un glückliche Tiſchler und ging. Als er die Hälfte des Zimmers durch ſchritten hatte, rief ihn der Kaufmann zurück: Hört ein Mal, [...]
[...] er, und durch des angeſehenen Kunden Hülſe war er bald ein ge machter Mann. Der reiche Kaufmann aber fühlte an jenem Morgen eine ſo ſon derbare Regung in ſeinem Herzen, daß er ſeit dieſer Zeit noch man che Thräne hervorlockte. – Doch war es immer ein Thräne der [...]
[...] K. K. Hoftheater nächſt der Burg. Hr. Genaſt beſchloß vorgeſtern, den 13. d., ſein Gaſt ſpiel mit der Rolle des Kaufmanns Buſch in dem Luſtſpiele: „das Räuſchchen." Sie dürfte ſowol die ergiebigſte, in Bezug auf den geernteten Beifall, wie auch wirklich die beſte ſeiner hieſigen Gaſt [...]
Allgemeine Theaterzeitung15.10.1847
  • Datum
    Freitag, 15. Oktober 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] Änſchliche Sprache ziemlich deutlich nachzuahmen, iſt bekannt, um "mehr dürfte folgendes Beiſpiel von ſeltener Treue dieſes Vogels mittheilungswerth ſein. Ein hieſiger Kaufmann brachte vor länge Zeit einen Raben aus Krakau mit, den er dort in einem °ahoſe wegen ſeiner Schönheit und Poſirlichkeit zum Geſchenke [...]
[...] rere ſteinerne Häuſer ſind aber, wie bereits erwähnt, ebenfalls ein Raub der Flammen geworden. Unter dieſen ſind zu nennen: das Haus des ſardiniſchen Kaufmannes, Herrn F. Zino, die Häuſer von 3 eno, jenes des kaiſerlichen Serailarztes, Kara Theodori, die engliſche Capelle u. ſ. w. Unſer neues, eben aus den Ruinen ſich erhebendes [...]
[...] » Joſeph Uhlmann, bürgl. Inſtrumenten macher, jährl. -- - - - - Hrn. Franzeywald, bürgl. Kaufmann, jährl. » Aleris v. Niptta, jährl. . d Georg Weidmann, bürgl. Riemer, [...]
[...] Hrn. Franz Sedlmayer, bürgl. Handelsmann, jährlich . . . . . . Hrn. Math. Elſinger, Kaufmann, jährl. » Anton Bernhard, jährl. . -, - Frau Joſepha Diller, Privat., jährl. - [...]
[...] » Bühlmayer, Vergolder, jährl. . - » Andr. Haberl, Hauseigenthümer, jährl. Frau Anna Hambeck, Kaufmanns- Witwe, jährlich . 4 - - - - - Hrn. Ferd. v. Sagburg, jährl. - - [...]
[...] Joh. Wittmann, bürgl. Wagner, Joſ. Kriegler, Hausinhaber, jährl. . Prelogg, Kaufmann, jährl. . . Kreuzberger, Kaufmann, jährl. ... - » Franz Thilen, Apotheker zum heiligen [...]
Allgemeine Theaterzeitung21.10.1835
  • Datum
    Mittwoch, 21. Oktober 1835
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſtes Frühjahr immer wahrſcheinlicher macht. Als Nachtrag zur Geſchichte der Peſt melde ich Ihnen Folgendes: Während die Peſt am mörderiſchſten war, träumte einem hieſigen muelmänniſchen Kaufmann, es würden eilf Perſonen an der Peſt in ſeinem Hauſe ſterben. Als er erwachte, ſeines Traumes ſich erinnerte, und über die Zahl ſeiner Hausgenoſſen nachdachte, war er höchſt beunruhigt, als er, [...]
[...] gen nachzuſehen, um, falls er todt ſey, ihn mit gebräuchlichen Ceremonien beer digen zu laſſen. Ein ſchlauer Dieb, der dies hörte, benutzte die Furcht dies ſes Kaufmanns, um in der Nacht die Thüre ſeines Hauſes zu öffnen, und dem erſchrockenen Mann auf ſein Werda? »ich bin der Todesengel!« zu antworten, um während jener ſich unter ſeiner Decke verbarg und ganz von Sinnen kam, [...]
[...] die ſich im Hauſe befindlichen Effecten zuſammenzupacken und fortzuſchleppen. Uns glücklicher Weiſe bekam er aber ſelbſt die Peſt und ſtarb auf der Treppe. Der Kaufmann indeſſen wagte es ſogar einige Stunden nach Sonnenaufgang noch nicht das Haupt unter der Decke hervorzuſtrecken, bis endlich die verlegnen Freunde kamen, das Vorgefallene von idm hörten, die Effecten fanden, den Dieb erkanns [...]
[...] kamen, das Vorgefallene von idm hörten, die Effecten fanden, den Dieb erkanns len, die Wahrheit entdeckten und die Verwirklichung des Traums auf eine wun derbare Weiſe beſtätigten. Nun war der Kaufmann ſeines Lebens eben ſo ſicher wie früher ſeines Todes, und er hat ſich nicht geirrt, denn er ſelbſt erzählt jetzt noch dieſe Geſchichte, die ſeine Nachbarn und Freunde für ein wahres Factum [...]
Allgemeine Theaterzeitung22.04.1843
  • Datum
    Samstag, 22. April 1843
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] Verwendung des Hrn. J. M. Deinel, bürgerl. Tuchhändler zum »Fürſten von Metternich,” und zwar: fl. kr. » Hrn. A. Rapolter, bürgerl. Kaufmann, d - 1 – » » Joh. Markt, bürgerl. Kaufmann, - - 1 – » » M. Wetzelsberger, bürgerl. Kaufmann, - 1 – [...]
[...] » » Joh. Markt, bürgerl. Kaufmann, - - 1 – » » M. Wetzelsberger, bürgerl. Kaufmann, - 1 – » » Fr. Rasberger, bürgerl. Kaufmann, - 4 – 40 » » Fr. Hackenbüchner, bürgerl. Kaufmann, - - 1 – » » Elig. Kögl ſel. Witwe 4 - - 4 4 1 – [...]
[...] » » Fr. Hackenbüchner, bürgerl. Kaufmann, - - 1 – » » Elig. Kögl ſel. Witwe 4 - - 4 4 1 – » » Alois Haßreidter, bürgerl. Kaufmann, . - - 1 – » » M. Niederleithner ſammt F. Hofer 4 -. 2 – » » Häntſchl, senior, Kaufmann, . -- - 1 – [...]
[...] » » M. Niederleithner ſammt F. Hofer 4 -. 2 – » » Häntſchl, senior, Kaufmann, . -- - 1 – » » Häntſchl, junior, Kaufmann, ſammt Dienſtperſonale 3 – » » Gyri, Apotheker, - - - - - - 1 - » » Schachner, bürgerl. Kaufmann, . - 1 – [...]
[...] » » Gyri, Apotheker, - - - - - - 1 - » » Schachner, bürgerl. Kaufmann, . - 1 – » » J. M. Deinel, bürgerl. Kaufmann, - 2 20 » » Dangl, Poſamentier, . s 1 – » » Amerer, Poſamentier, - - 4 - . 1 – [...]
Allgemeine Theaterzeitung09.06.1845
  • Datum
    Montag, 09. Juni 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] Dich umarmen, Du Götterjunge; es ſteckt doch im Grunde viel von dem Geiſte Deines Vaters in Dir! rief der ent zückte Kaufmann. Vollkommen zufrieden und einverſtanden gingen Vater und Sohn auseinander. [...]
[...] woll- und andern Preiſen, Börſenſtand c. c. erfüllt. Keinen Augenblick der Erholung und Zerſtreuung gönnte ſich der junge Kaufmann. Er war in Kurzem ſo heimiſch in dem neuen Fache, daß mans in der Stadt B., und in der Umgegend als ein unerhörtes Wunder verkündete, [...]
[...] mit dem Gelde thun, das doch wichtiger iſt, als all dieſe Güter. Verzeiht, mein Vater, ich muß an die Arbeit, ich habe viel Zeit verloren. Nachdem der junge Kaufmann dieſe Worte geſprochen, ſetzte er ſich an den Schreibtiſch, und alle ſeine Gedanken kehrte er den Ziffern und Rech [...]
[...] es geahnt: Es war nun ruhig und öde in ihm geworden. Philipp Rod an lebte harmlos in B., als ein thä tiger, geiziger Kaufmann. Das Leben in dieſer Provinz ſtadt war nicht geeignet, einen Erſchlafften zu wecken. In Kunſt und Geſittung halb ausgebildet, erzeugt ſich dort [...]
[...] der Garniſon zu B., der zu der Tiſchgeſellſchaft Phi lipps gehörte, blos ein Genie, jetzt iſt er doch was Or dentliches, ein Kaufmann, wie ſichs gehört. Die Damen in B. urtheilten freilich ganz anders über Philipp. Seine frühere Schroffheit gefiel ihnen beſſer [...]
[...] anntheit brachten ihn dahin, daß er ſich am 25. aus dem Fenſter Ä. ſo Ä den augenblicklichen Tod fand. (BN) – (In der Pulverfabrik des Kaufmann seich ter im Muldethale) bei Freiberg, erfolgte am 30. Mai eine Entzündung in der Packſtube. Das Gebäude iſt vollſtändig auf [...]
Allgemeine Theaterzeitung09.05.1845
  • Datum
    Freitag, 09. Mai 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſo auch heut in traulichem Geſpräch zuſammen, das, den Matroſen unhörbar, gepflogen wurde. Einer der Paſſa giere war ein junger Kaufmann aus Amerika, der andere ein Gelehrter und Naturforſcher aus Schottland, der Dritte ein Prieſter aus Irland. Den Erſten zog ſein Ge [...]
[...] ich unglücklich, ſeufzte der Gelehrte. Der eine weiße Fels ſieht aus wie ein Haufen friſchen Wallfiſchſpeckes, bemerkte der Kaufmann. O, wer ſolch eine Maße Speck, ohne Koſten und Gefahr gewonnen, am Lande hätte, der wäre ein gemachter Mann. [...]
[...] det Ihr der Wiſſenſchaft einen weſentlichen Dienſt leiſten. Nach Gewürm und Unflath zu ſuchen, wäre gerade nicht mein Hauptbeſtreben da unten, lachte der Kaufmann, da ich kein Gelehrter bin, aber ich würde alle Meergrund bewohner, die mir zu Händen kämen, in einen großen [...]
[...] vor der ſich aber ein Naturforſcher nicht entſetzen darf? Nein, ich würde nichts wagen, ſondern nur gewinnen. Das meine auch ich, rief der Kaufmann. Kein Riſiko, nur reines Netto ohne Beſchwerde! - Habt Ihr nie von dem Seeungeheuer Leviathan ge [...]
[...] ſerer Zeit »Kraken.” Auf dieſem Ungeheuer fahren wir eben, ſpottete der Kaufmann, und es muß ſeine Natur von ehemals ſehr geändert haben, da es ſich als Schiff brauchen läßt und ſeine Ladung willig dahin trägt, wohin der Steuermann [...]
[...] härchen an der Blattſpitze ſtanden, was freilich in ſo fern, als – - Mit einem Worte alſo, unterbrach der Kaufmann den gelehrten Schwätzer, wir glauben blos an en Kraken, Ill [...]
Allgemeine Theaterzeitung02.12.1843
  • Datum
    Samstag, 02. Dezember 1843
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] die Glückliche, die mir den erſten Platz im Herzen des Freundes ſtreitig gemacht? In Venedig; es iſt die Tochter des reichen Kaufmanns Bertruccio. Nur brauchſt Du Dich nicht zu fürchten, daß ich Dich an den einzigen Ort binden werde. Während die Vorkehrungen zu meiner Verbindung getroffen [...]
[...] Ordnung gebracht waren; und jetzt kamen ihm die Empfehlungsſchreiben, die er an mehrere der angeſehenſten Häuſer erhalten, trefflich zu Statten. So hatte er auch das Haus des Kaufmanns B er trucciobetreten, in welchem er ſeine Giuſeppa kennen gelernt. Der Vater hatte den jungen Maler bald lieb gewonnen, um ſo mehr, als ihn Ottmar mit dem Porträt ſeiner Toch [...]
[...] Pfeil ins Herz gedrückt, um ſich an ihrer Qual zu weiden. Ottmar wurde ernſter und zog ſich zurück, und ohne ſelbſt recht zu wiſſen, warum, dachte er ſtets nur daran, daß ſie die Tochter des reichen Kaufmanns, und er, im Verhältniß zu ihrem Vermögen, nur ein armer Maler ſei. Giuſeppa wurde traurig, weil ſie glaubte, dem jungen Künſtler in ihrer muthwilligen Heiter [...]
[...] Etwas beleidigt? Niemand, Niemand! – aber es iſt nun einmal ſo. Bei dieſen Worten ºrgriff er die Hand des Kaufmanns, und preßte ſie heftig in der ſeinen; glau [...]
[...] nur noch mehr in ſeinem Vorhaben. – Das edelmüthige Entſagen, ehe dieſer noch die Uiberzeugung hatte, ob Giuſeppa ſeine Gefühle theile, rührte den reichen Kaufmann, er erinnerte ſich der Zeit, in welcher auch er ſich um die Liebe ſeiner Giulia beworben; dachte der Schwierigkeiten, die er zu bekämpfen hatte, ehe er die Einwilligung zu der Verbindung mit dem armen Mädchen, [...]
[...] ihrer Mienen; Ottmar aber ſtand ſchüchtern da, unſchlüßig, welchem Gefühle er in ſeiner Bruſt Raum laſſen ſollte, das Auge zu Boden geheftet; denn bald durchzog es ihn wie Hoffnung, daß der Kaufmann vielleicht die richtige Urſache ahne, die ihn bewogen, Abſchied zu nehmen, und ſeine Zweifel heben wolle, bald hielt er es für erniedrigenden Spott, den Bertruccio mit ihm zu [...]
[...] treiben ſchien. Dieſer aber beſchloß der Qual der beiden jungen Leute ein Ende zu machen. - Nun ſo ſage doch dem verſchloſſenen Menſchen da, ſprach der Kaufmann, ſeine Tochter bei der Hand faſſend, und ſie Ottmar näher führend, daß es unſer Wunſch iſt, er möge unſer Haus noch recht oft beſuchen. [...]
[...] miſcher Gewalt durchkreuzten, zu beſchreiben iſt unmöglich; ich bin glücklich! war Alles, was er über ſeine Lippen zu bringen vermochte. Daß ihr Deutſchen ſo ſchwer begreift! lächelte der Kaufmann, der ſich an der lieblichen Gruppe in Rückerinnerung an eine ähnliche frühere Zeit geweidet, und verließ das Zimmer. [...]
[...] ſechszehn, machen ein heut zu Tage ſehr ſelten gewordenes Büchlein von 23 Seiten aus und bilden den Commentar zu dem von Markus Antonius nach Zeichnungen des Julius Romanus geſtochenen Platten, welche der reiche Pariſer Kaufmann Jallain, um einen hohen Preis in der löblichen Abſicht aufkaufte, um ſie zu vernichten. Die Un verſchämtheit Aretins hielt, wie man leicht ermeſſen kann, mit ſeiner Unſittlichkeit [...]
Allgemeine Theaterzeitung04.11.1845
  • Datum
    Dienstag, 04. November 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] zu bedeuten hat, Wenn die Sache nicht wahr wäre. follte man fie in Berlin für unmöglich halten. (Lefebl.) '.,*- (Ein Ouiproquo.) Ein reicher .Kaufmann in elta. eis wollte in dringenden Angelegenheiten nach Nantes reifeiiz er eilte zum Voftwagen-Amte. aber alle Pläne waren bereits genom [...]
[...] erhalten. Nehmen Sie wenigitens mein Gepäck an. vielleicht wird doch now durch Zufall ein ?titan leer. - Das Gepäck wurde an genommen . und der .Kaufmann entfernte fiat. Zur Zeit d r Ab fahrt las der Couduriear. feine Lifte in der Hand. die Namur der eingefchriebenen Reifenden ab. l„the, Bilrand. rief erz wo [...]
[...] ten." - Der arme kleine Mann wird in einen Frater gebratht. in weichem die beiden unbekannten neben thai Vlad nehmen. Wah rend fie fich entfernen. tritt der Kaufmann. der am Morgen fein (Rp-'tif gebracht hatte. auf den Condurteur zu. und fagte ..Da einmal ein Mah leer iii. fo nehme ich ihn.“ ihr fleigt ein. und [...]
[...] Franken." - Bilrand flieg aus; aber er folgte dem Wigen. uiid überzeugte [ich. daß die dorgeblichen Gerichtsdiener oder Vo lizei-*ilgenien zwei Commis eines .Kaufmannes der Straße Noni niartre waren. weinte diefe Lift erfonnen hatten. um ihremülrin anal einen Vlad in der Diligenre zu verfszafien. Der Gefopptehit [...]
[...] niartre waren. weinte diefe Lift erfonnen hatten. um ihremülrin anal einen Vlad in der Diligenre zu verfszafien. Der Gefopptehit übrigens cine Klage gegen den Kaufmann anhängig geniawi. und dem Letzterer intro die Reife ohne Zweifel wett theucrer zu fiehen kommen. als wenn er niit Ertrapoft nach Nantes gefahren [...]
Allgemeine Theaterzeitung08.11.1845
  • Datum
    Samstag, 08. November 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] VefrhwerliÖkeiten fo reiches Jahr erlebt hat. wie wol Wenige bei uns im Lande.- Als Führer eines auf den Wallfifchfang ausgeriifte ten. dem .Kaufmanne A a g aard inHamnierfefi zugehörigen Schif [es. lief .er von diefem'Viahe dor ungefähr anderthalb Jahren aus .ein Schiff aber ging im Juli o. J.. 40 Seemeilen non Spißber; [...]
[...] tige Gattin zu feinem nahen Geburtstage niiizubringeii. wodurch er diefe frohe Vegebenheii mit feiern wollte. - Dre fange-Frau erfihien ohne Becenken in dein-Haufe des reichen Kaufmanns. und diefer. von ihrer Schönheit betroffen. faßte die heftigfie Neigung zu Rösehen. _ Tags darauf befihioß der Kaufmann. nachdem [...]
[...] i“ iii-WW,Mi(Wiriiiiß'iaiiiifbiiiiioeiimigdim (Marathi-mer ten .lila-ig in der miifilalifZbttti Welt. doaßfoilexeern Bree-Trixie:: ?el-xoeflqeeguflktlxxh d" SWM :WW- "nd WWW j des Geldes geh-blieb gehöre. iii-'bt berausgeben wolle. :- DieVar- glühende Ele'oe. unter derl ei utngceine ._t_ beinahe WWW W fich der ZUKU- al" Orff-(lung lhrerhWWWe l' leien eiftbienen io*: Gericht. Der .Kaufmann berief lub auf das ireulitbiten dafi-MW Wire-iz' ein?: legend“, (Hain-n W Yeah „abi bereit erklärte. Der Frifeur' wußte fich nur von ihrer 31i j 1 * * * d "1 dem Kaufmanne jeder Vo" R." Thaifierg 1| m' fe' r * - - d i lichkeit zu retten. indein er ibnen fagte: »Meine »verteil geltende .paudeisgefeh krait eff. z - t iv m Pflege ihres Wiener Arztes zu frag _ _ _ , l K ds [...]
Allgemeine Theaterzeitung13.09.1847
  • Datum
    Montag, 13. September 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] # helfen, was helfen kann! Wir waren dieſer Tage Zeuge, wie ein Pränumeranten - Fang hund in ein Kaufmannsgewölbe trat, und dem Kaufmanne den Pränumerationsſchein auf allen von den Geſetzen geſtatteten Mit teln, die auf keinen Mord ſchließen laſſen, aufdringen wollte. Nicht [...]
[...] zitternden Vortrage ging der Pränumerations-Vampyr auf das vierteljährige Abonnement über. – Er hielt es für eine bare Unmöglichkeit, daß der Kaufmann nicht vierteljährig pränumeriren könnte, und war überhaupt ſeiner Sache gewiß! Der Kaufmann wurde endlich dieſer drängenden Verhältniſſe [...]
[...] müde und brachte einen Witz an. Er fragte nämlich den Fanghund, wie viel er Proviſion an dem Pränumerations-Betrage habe Dieſer nannte ihm die kleine Summe. Der Kaufmann händigte ihm dieſe Summe ein und murmelte: f »Es macht mir das größte Vergnügen, Ihnen dieſe Kleinigkeit [...]
[...] » Hrn. Joſ. Ritter von Ohms, n. ö. Land rechts- Rathsprotocolliſt, jährl. - 1 . – , » Hrn. Joſeph Kaufmann, k.k. Rechnungsrath jährlich . . . . . . . 1» – » Hrn. Franz Mayer, Hausinhaber, jährl. . 1, – [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort