Volltextsuche ändern

17091 Treffer
Suchbegriff: Alberting

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung15.11.1880
  • Datum
    Montag, 15. November 1880
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] - , —Uebersicht. Festrede zum sechshundertjährigen Jubiläum Alberts des Großen, gehalten von Dr. I. Bach. — Wiener Monumentalbauten. Von W. Lübke. Neueste doste». München: Erlaß betr. die Einziehung der Gerichts¬ [...]
[...] Festrede zum sechshundertjährigen Jubiläum Alberts des Großen ja der Aula der Universität München am 13 November 1880 von Professor [...]
[...] brauchten und citirten Gesammtausgabe der Werke des seligen Albertus von Petrus Jammy, Lyon 1651, erhoben worden; doch hat mit Ausnahme etwa von den gelehrten Herausgebern des großen Werkes Alberts Vs veFstabilibus libri VII, vereinn 1867, Ernst Meyer und Otto Jessen — selbst der um Albert so verdiente Jourdain nicht ausgenommen — es niemand gewagt eine Colla- [...]
[...] schränkung auf ein specielles Wissensgebiet bringt es mit sich daß selbst der Autor des „Kosmos," Alexander v. Humboldt, sich lediglich ein Urtheil über die naturwissenschaftliche Bedeutung Alberts zutraute — Alexander v. Humboldt kennt von Alberts naturwissenschaftlichen Schriften sehr wenig — daß andere wie z. B. Jessen, Jourdain, je nach ihren Fächern die Botanik oder die Lite- [...]
[...] im fünften Band sich findende spooulum astronomieuw, das — theilweise angefochten — in vier Pariser Codices dem Albert zugeschrieben Wird: s„ finden sich Licht und Schatten überall, Interessantes und Obsoletes. Dis Verisicirung der von Albert citirten arabischen Autoren, die in dem letzten Werk [...]
[...] Art lag ihm in weiter Ferne; aber übsr die Mechanik der Wärme hat er doch Beobachtungen gemacht an organischen Körpern, und ein übereifriger Apologet könnte schließen daß Albert eine Art physiologisches Institut besessen habe. Wissenschaftliche Sammlungen besaß Albert, er hat lebende Wesen vor und »ach der Arbeit, vor und nach der Einnahme der Nahrung gewogen; aus [...]
[...] Wir können lächeln wenn Thales von Milet Lslus nstus äs Lpbssio, der Kolophonier Tenophanes blsloconensis heißt, Hippokrates als kisksus u. s. w. Vor uns im Text steht. Jourdain hat nachgewiesen daß Alberts Barbarismen gegen dis des Mich. Scotus noch golden sind. Albert klagt so gut wie Roger Bacon über die Verwirrung welche die Uebersetzer angerichtet, über den Wider¬ [...]
[...] durch Heinrich von Brabant und Wilhelm Mörbecke u. a. in eine vortheil- hastere Lage gesetzt. Hinsichtlich der letzten drei Bücher der Metaphysik mag Jourdain die häufigen Klagen Alberts, daß er derselben nicht habhaft werden könne, übersehen haben. Ein fast heiteres Exempel, ist ein Autor von fraglicher Größe, mit dem sich Albert abquält, der Hr. Gymilss, der eigent¬ [...]
[...] kompetent erachten in Fragen der Noetik. Die von Buhle, Schneider und Jourdain durchgeführte Vergleichung des Textes „der Naturgeschichte der Thiere" bei Michael Scotus und bei Albert ist sehr instructiv uv.d zeigt in den ge¬ meinsamen und specifischen Fehlern beider sicher die rastlose Arbeit Alberts, die über Scotus auf die arabischen Originale zurückgeht und sieben Bücher, auf [...]
[...] die über Scotus auf die arabischen Originale zurückgeht und sieben Bücher, auf eigenen Beobachtungen beruhend, zu den neunzehn vorhandenen fügt. Nur da begnügt sich Albert mit arabisch lateinischen Texten, wo griechisch - lateinische nicht zu haben waren. Die Ueberzeugung Jourdams, daß kein Scholastiker so sorgsam alles gesammelt wie Albert was zur Erhaltung des Textes beitragen [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 07.11.1891
  • Datum
    Samstag, 07. November 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kötuci Hart Albert von Sardinien. I. — Palermo. Von Ludwig [...]
[...] König Karl Albert von Sardinien. [...]
[...] die letzten Lebensjahre des Königs behandelt. Mit Recht vergleicht der Biograph m seinen Eingangsworten die Gestalt des Königs Albert in ihrem Verhältnis zur moGeschichte einer Sphinx: denn die Historie, mit ihrem dernen Unheil auf Thcmachen und Ereignisse angewiesen, kann den feinen inneren Zusammenhang, der den Ursprung, [...]
[...] gefeilten, Karl Albert Prinz von Earignan entstammte einer Seitenlinie des Hauses Savoyen. Seine Mutter war eine Prinzessin von Kurland, Charlotte Albenine; er er1798 das Licht der Welt, zur Zeit da Karl [...]
[...] Ein besonderes Geschick wollte, daß Karl Albert Zeit seines Lebens dem gleichen Feinde, Oesterreich, für ihn verkörpert in dem Fürsten Metternich, gegenüberMetternich hatte sich, um Oesterreich das lieberin Oberitalien zu sichern, mit dem König Victor [...]
[...] ganz Italien zu verbreiten drohte, zog ihren Wellenschlag bis nach Turin. Eine Bewegung bereitete sich vor, sie erhob ihre Stimme zu Karl Albert und fand, wenn auch keine Unterstützung, so doch Gehör bei ihm. [...]
[...] seines Bruders Karl Felix, Herzog von Genua, ab. Da dieser zur Zeit außer Landes in Modena weilte, war Karl Albert bis zu dessen Annahme zur Führung der Regierung berufen. Das Volk wie die Armee verlangte stürmisch nach einer Constitution, sei es die gemäßigtere [...]
[...] liche Wesse überbringen. Der heftig erzürnte König übersandte mit seiner Proclamation an das Volk den Befehl für den Prinzen, sich außer Landes zu begeben, eine Verdie Karl Albert, der als bevollmächtigter bannung, Regent gehandelt und sich gleich beim Bekanntwerden der Befehle des Königs denselben unterworfen hatte, als eine [...]
[...] direct oder indirect beeinflußt erscheinen. Er eignet wie Alexander I. und Friedrich Wilhelm IV. auch Karl Albert von Savoyen. Bietet die Entwicklung Sardiniens unter der Führung des Hauses Savoyen zur- leitenden Macht Italiens schon an und für sich eine interessante [...]
[...] und der Aeußerung Metternichs die Überzeugung des Fürsten in den Worten: IWIia iura cka se gegenüberZur Ausführung dieses Werkes der Einigung stellte. und Erhebung Italiens glaubte sich Karl Albert nach Gottes Willen bestimmt; er fühlte, daß dies die That war, zu der er berufen schien; sie war auf seine Seele [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 09.11.1891
  • Datum
    Montag, 09. November 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Albert von Scu-dtinen. II. — Besprechung (Wildermcmn, Jahrbuch der Naturwisleuschasten). — Nachrichten. — Bibliographie. [...]
[...] Koma Karl Albert von Sardinien. II. [...]
[...] Karl Albert hatte schon in einem Brief von 1846 an semen Vertrauten Villa-Marina ein Programm dessen. was er als die zwingende Pflicht eines Herrschers erachte, [...]
[...] den fast unvermeidlichen Kampf mit Oesterreich als einen Befreiungskrieg aufnehmen zu müssen, vereinigten sich, um Karl Albert, der sonst so unerschütterlichen Gleichmuth zur Schau trug, aufs tiefste und freudigste zu bewegen: ein seltener Moment im Leben dieses Fürsten. [...]
[...] um dem ausständigen Mailand, das ihn als den Netter des geeinten Italiens herbeigerufen hatte, beizustehen. Der von Karl Albert so laug herbeigesehnte Augenblick des Kampfes gegen Oesterreich war gekommen. Sein Mystiwar durch die Botschaft einer heiligen Nonne in ctsmus den: Glauben bestärkt worden, daß sein Eintreten für [...]
[...] sammengehöriges Augenblick forderte. Nur einer rücksichtslos vorwärtsnicht rechts noch links blickenden Natur schreitenden, hätte es gelingen können, Herr der Lage zu werden. Karl Alberts Edelmuth und Hochsinn aber verleiteten ihn, der sich lieber für das Wohl des Ganzen opfern wollte, als Schritte unternehmen, die man ihm als [...]
[...] ben wurde eine der Ursachen, die zu seinen Niederlagen auf dem Schlachtfeld wie auf politischem Gebiete führten; aber gerade in diesem Glauben besaß Köuig Karl Albert den Talisman, der ihn auch dann, als die Lage der Dinge als eine verzweifelte erscheinen mußte, die Hoffauf den Sieg der gerechten Sache bewahren ließ. [...]
[...] lichen über einen Wassenstill stand unterhandelte, erhob sich in Mailand selbst , der wildeste Aufruhr, der den König mit dem Tode bedrohte. Für Karl Albert, der, wie an seine , ... kSendung, an die Einigung der Nation geglaubt , ... eigene hatte, blieb es die bitterste Erfahrung, als er, von einigen [...]
[...] matischen in klaren Darlegungen voll interessanter Einzelheiten. Näher darauf einzugehen, erscheint, da wir es hier doch nur mit der Person des Königs zu thun haben, nicht genur einzelne Züge, die das Wesen Karl Alberts boten; zeigen, sind daher zu berücksichtigen. Sie veranschaulichen in den Berichten von unmittelbaren Zeugen aufs treffendste [...]
[...] Hatten doch diese Soldaten Wunder an Tapserin diesem Feldzug geleistet. Ueber das Verbältniß keit Karl Alberts zu seinen Truppen schreibt Minghetti, der als päpstlicher Minister der: König während des Krieges aufgesucht hatte: „Des Königs abgezehrtes Gesicht, sein [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 13.12.1901
  • Datum
    Freitag, 13. Dezember 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ^as war es aber nicht, was dem Autor die Feder in die gedrückt hat, uns die Idylle seiner Knabenzeit zu schildern. Dies Blich von „Pfarrers Albert" hat ein poetiAntrieb ins Leben gerufen, derselbe Alitrieb, der den scher Lyriker zwingt, von seiner Liebe zu singen. Die Liebe zur Hennath, in deren frischer Luft sich in dem Knaben einst [...]
[...] „Pfarrers Albert" ist , das Buch benannt, das ich den Lesern empfehlen möchte; „Fundstücke aus der Knabenzeit von Albert Pfister" lautet der weitere [...]
[...] „Pfarrers Albert" — so nannten vor fünfzig, sechzig Iahren die Bauernbuben von Hohenacker im schwäbischen Remsthal den ältesten Sohn ihres Pfarrers Pfister, bis [...]
[...] Das war un Jahre der großen Schiller-Feste, 1859, und das Schicksal hatte es gefügt, daß der Pfarrerssohn aus dem Nemsthal, Albert Pfister, als junger Offizier seine erste Garnison in Marbach fand, gerade als die Geburtsstadt Schillers sich rüstete, den hundertsten Geburtstag ihres [...]
[...] Seitdem ist Pfarrers Albert ein Mann von vielen Graden geworden. Der Generalmajor z. D. und Dr. vllil. Albert v. Pfister in Stuttgart ist der heute wohl am [...]
[...] entfernt, liegt mitten im „Flecken" gegenüber der Kirche. Dort wohnen die Eltern und das ganze Dorf weiß es, daß „Pfarrers Albert" jeden Tag in der Frühe zur Schule wandert und abends wieder heimkehrt. Wie es ihm dabei ergangen, das soll er selbst erzählen und seine weiteren Erlebnisse hinzufügen ms zu dem [...]
[...] wieder heimkehrt. Wie es ihm dabei ergangen, das soll er selbst erzählen und seine weiteren Erlebnisse hinzufügen ms zu dem Zeitpunkt, da er aufhörte, „Pfarrers Albert" zu sein. Vielleicht kann er ein andermal berichten, was er als Mann erlebte, im Krieg und im Frieden." [...]
[...] ging noch keine Eisenbahn von Waiblingen nach Cannstatt, aber die Strecke von hier nach Stuttgart war seit 1846 erIn Stuttgart hatten die Pfisters Verwandte, so öffnet. kam „Pfarrers Albert" auch früh in die Residenz. „Mit entsprechender Andacht wurden die Marmorrosse in den Anlagen und die anderen Herrlichkeiten Stuttgarts benachdem die ganze Pfarrfamilie auf einer Bank [...]
[...] Romane auf seine Phantasie ausübten, wirkten dahin, daß er m jenen Iahren anfing, eine regelrechte Ansiedlergezu schreiben. Sie bewirkten aber auch, daß schichte „Pfarrers Albert" im Begriff stand, „ein rechter Vagabund zu werden", als , das große Ziel seines Schülerlebens, das „Landesexamen" in gefährliche Nähe rückte. Daß er diese [...]
[...] 2) Theodor Horschelt (1829—1871), sein Leben und seine Werke (Spanien, Algier, Kaukasus). München 1876 bei I. Albert und Nürnberg bei Goldan 1876. S. 141. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 29.09.1900
  • Datum
    Samstag, 29. September 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] sche Oesterreich gefochten. Es war dies der Fall unter Max Emauuel während des spanischen Erbfolgekrieges, dann unter Karl Albert während des österreichischen Erbund schließlich unterKurfürstMaximilianIV. folgekrieges Joseph, dem späteren König Maximilian I. zu Zeiten Napoleons. [...]
[...] Das Bündniß Bayerns mit Frankreich unter Max Emanuel hat Bayern bekanntlich viel Unheil gebracht. Das Gleiche war der Fall, , als Karl Albert, als Kaiser Karl VII., im Bunde mit Frankreich Oesterreich bedenn Karls Sohn, Maximilian III. Joseph, kriegte, wurde un Jahre 1745 zu dem demüthiqenden Frieden [...]
[...] kommen, ausführlich besprochen. Dagegen ist im zweiten Theil des 7. Kapitels nur ein kurzer Ueberblick über die bayerische Politik unter Max Emanuel und Karl Albert gegeben. [...]
[...] stammes Auch der Vertrag von 1714 erlangte keine praktische Geltung, Wohl aber wurde von Kurfürst Karl Albert, [...]
[...] Kurfürst Karl Albert wurde in der That zum Kaiser gewählt, aber segensreich war der Erwerb der Kaiserfür Karl Albert nicht. Ohne hinreichende eigene kröne Macht und schließlich von dem damals militärisch schwaFrankreich im Stiche gelassen, wurde Bayern von [...]
[...] chen Oesterreich vollständig niedergeworfen und von der völligen Vernichtung nur durch das Eingreifen FriedII. von Preußen gerettet. In dem bereits erwähnten richs Frieden von Füssen (1746) mußte Karl Alberts Sohn und Nachfolger Maximilian III. Joseph auf die öfterLänder verzichten und auch dem Gemahl der reichischen Maria Theresia seine Stimme für die bevorstehende [...]
[...] der lediglich auf die Hülfe eines Bundesgenossen angeNicht selbst die Kraft besitzt, sich seiner Gegner zu wiesen, erwehren, hat Bayern unter Max Emanuel und Karl Albert zur Genüge erfahren. [...]
Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 10.1904/11.1904/12.1904
  • Datum
    Samstag, 01. Oktober 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 97, 196. Aus Albert Schäfsles Wanderjahren 41, 51. Bismarcks Bildung 1. Der Schlußband der Nietzsche-Biographie 377. [...]
[...] «Reder, Albert, Ritter v. Schell4 279. [...]
[...] Roseggers „Frohe Botschaft" 423. Bücher von Edgar und Isolde Kurz 521. Ein neuer Gedichtband von Albert Matthäi 365. "Ein Uebergangener (O. Kernstock) 366. Ueber Naturschilderung 393. [...]
[...] "Bonus, Arthur : Vom Kulturmert der deutschen Schule 86. "Breitner, Anton: Joseph Lauff 549. Briefe der Frau Rat Goethe, ges. und herausgegeben von Albert [...]
[...] "Die Güter der neuen Wahrheit 327. ''Dill, Lisbeth: Oberleutnant Grote 462. Dresdner Albert: Der Weg zur Kunst 226. Drygalski, Erich v.: Zum Kontinent des eisigen Südens 231. [...]
[...] Leben 421. Lichtenbergs Briefe. Herausg. von Albert Leitzmann und Karl [...]
[...] Litzmann, Berthold: Goethes Faust 332. "Längen. Wilh.: Fragen der Frauenbildung 294. Matthäi, Albert: Gedichte 555. Mereschkowsky, C. v.: Das irdische Paradies 132. Merker: Die Massai 401. [...]
[...] „Vademecum für Künstler und Kunstfreunde" 131. Schaffte, Albert: Memoiren, 41, 51 "Schmid, Max: Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts 414. "Schmidt, D.: George Farguhar. Sein Leben und seine Original- [...]
[...] Achelis, Th. 374. Albert, F. "133. [...]
[...] Fuchs, Karl "39, "382. Gallenkamp, W. 421. Geiger, Albert 383. [...]
Allgemeine Zeitung20.06.1902
  • Datum
    Freitag, 20. Juni 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] König Albert von Sachsen » '..; . . V'..; . . V. . V«. . k . eil [...]
[...] Bismarck an Kronprinz Albert von Sachsen. [...]
[...] König Albert von Sachsen an Bismarck. [...]
[...] Verlag Albert Iiangen, München - Maz. [...]
[...] Albert 6 Co. Akt.-Ges. [...]
[...] Schnellprtffcu-Fabnk FraukentHal Albert u. Co. Aki.-Gef. [...]
[...] Aer Jod des Königs Albert von Sachsen. [...]
[...] Ueber die letzten stunden des Königs Albert wird aus Slbyllenort berichtet: [...]
[...] jdon Lebens und Wirkens des dahingeschiedenen Königs Albert rühmend gedenken. [...]
[...] Schneltpressenfabvik Frankenthal Albert [...]
Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 10.1907/11.1907/12.1907
  • Datum
    Dienstag, 01. Oktober 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Auw Tode Professor Furtwängkers. 72. -Adolf Furtwängler. 105. 115. Gebhard, Albert 1-, 135. [...]
[...] Grase, Albert f. 327. Gras. Otto f. 124. Gundlach, Wilhelin -f. 135. [...]
[...] ^an sen 1-, 416. Kelvin. Lord s. 384, 391. Koepven, Albert 's. 168. Körner. Karl f, 63. Koßmann, Nobby 's. 16. [...]
[...] Mommsens Briese, 342. Niebcrding. Wilhelm 's, 185. Pfister. Albert v. 7. 104, 1l-^ Porte. Wilhelnt 's. 184. Reitzner, Karl 7, 207. [...]
[...] Hau i. Albert: Nealenzyklopädie für protestantische Theologie und [...]
[...] Kosch. Wilhelm : Martin Greif in seinen Werken. 95 Köster. Albert: Die Briefe der Frau Rat Goethe. 153 Köster. Albert: Briefe von Goethes Mutter. Ausgewählt und [...]
[...] Albert, ^ürst von Monaco 201. Varoda-Fischer, . E. E. da 100. Bartels. Wanda v. 148. [...]
[...] Pzlller. Albert 103. [...]
Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 01.1907/02.1907/03.1907
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Benndorf, Otto, f. 23. Ernst v. Bergmann 7, 574. Berner. Albert Friedrich, 7, III. Marcellin Pierre Verthelot, 1-, 535. Bezold, Wilhelm v., 7, 334. [...]
[...] Kolmer, Gustav : Parlament und- Verfassung in Oesterreich. 125. König, Karl: Die Waldschule in Mülhausen im Ober-Elsaß, 142. Köster, Albert: Gottfried Keller. 333. Sammlung Köjel, 199. [...]
[...] von Württemberg, 213. Pfifter, Albert: Kaiser Wilhelm I. und feine Zeit, 33. Vstster, Wert: Nach Amerika im Dienste Friedrich Schillers, 94. Piper, V.: Oesterreichifche Burgen, 471. [...]
[...] Albert, Georg 540. Albert. S. 510. Alsberg. M. 193. [...]
[...] Mayr, G. v. 233, 244. Medicus 4. 12. Mell, Roman Albert 29. Mensi, Alfred von 38, 70, 135, 451, 574. 598. [...]
[...] Neuer, Moritz 517. Neidhardt, Robert 265, 275. Neuburzer. Albert 457. Neumann, Alfred 157, 278. 367. Nimführ. Raimund 553. [...]
[...] Oppeln-Bronirowsli, Friedrich von 41, 51, (50, 563. Ostheide, Albert 102. Paul. Hermann 97, 107. Paungarten, Ferd. Frhr. von [...]
[...] Peel, Alex. v. 29. Petersen 425. 436. Psister, Albert 323, 510, 533. Piloty, Robert 89. 109. Platzhoff-Leieune G. 513. [...]
Allgemeine Zeitung19.08.1848
  • Datum
    Samstag, 19. August 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] nisterium. Proteftation gegen die Besetzung der Legationen. Berufung der Franzosen); Venedig (düstere Stim , ung und strenge Maßregeln. Die Uebergabe der Dogenftabt an Karl Albert. Nach kurzer Frist die Republik wieder ausgerufen). Schweden. BerzeliuS -s/. Schluß des Reichstags. [...]
[...] wenden daö Volk ruhig zu erhalten, und der Regierung Verlegenheiten und Kosten zu ersparen." Der Eraminer bemerkt: „Karl Albert ist gegen die Ucberzahl der Truppenmassen erlegen, die fortirährend auö Tirol, Jllyricn und den öster reichischen Provinzen zur Unterstützung Radetzky'S herbeiströmten.*) Ge [...]
[...] Aufrufs find . «Wer Unruhen wünscht, wünscht den Fremdling und mit ihm alle Uebel einer hervorgerufene» Invasion." Karl Albert hat von Vigevano aus eine neue Proclamation erlassen, in der er von dem abgeschlossenen Waffenstillstand Kenntniß gibt. Nach» dem er der jetzt gegen ihn erhobenen Beschuldigungen gedacht und diesel [...]
[...] Albert« Umgebung find nicht ihrer Verschwiegenheit wegen berühmt, und so war « d«iin nicht zu verwundern daß schon wenige Minuten nach dem Abgänge der Antwort de« Königs , wodurch er die Bedingungen deö Mar [...]
[...] verwundet. Dieß ist eine trübselige Entwickelung eines so hoffnungsvoll begonnenen politischen RomanS; aber daS Benehmen Karl AlbertS, der zuerst dik Stadt compromittirte und dann im Stiche ließ, war in der That so unbegreiflich daß die alle Grünzen überschreitende Entrüstung deS Mai [...]
[...] Wiener und dem Turtner Cabinet. In Alessandria waren am 6 Aug. 800 Mann von der Fremdenlegion auS Afrika angekommen, noch mehr wurden binnen kurzem erwartet; Karl Albert scheint noch immer in Vigezu sehn; in Afti, Chieri, Karignano und Annecy find Feldspitale er vano öffnet. — Der Genueser Handelscourier vom 9 meldet, Karl Albert habe den Venetiancrn einen Courier geschickt, fie möchten trotz der Capi» [...]
[...] *) Bekanntlich setzt ab« die mit Karl Albert abgeschlossene Eapitulation auch die Uebergabe Venedig« fest, soweit er darüber verfügen konnte. [...]
[...] sardinischen Kreuze aufgezogen wurden. Venedig war also von jenem Tage an eine sardinische Stadt , so daß alle Konsequenzen der Kapitulation bei König« Karl Albert auf sie volle Anwendung fanden. Von Ende März bis zu Anfang Augusts hatte die Herrschaft der Republik gedauert, kaum acht Tage die deS SardenkönigS. [...]
[...] die überlegenen Heere WurmserS und Alvinzy'S nicht mehr vertrieben rverden. Karl Albert überschritt mit seinem Heer, daS an Zahl den Österrei chern mindesten! gleich war, den Tessin, die Adda, den Oglio ungehin dert und bemächtigte sich der Minciolinie nach geringem Widerstand. [...]
[...] vom HauptcorpS sich absondernd, um die Franzosen von Verona abzu schneiden, überwältigt und gefangen wurde. Karl Albert und seine Generale haben In diesem ganzen Feldzug nicht eine» einzigen Erfolg errungen den wir von militärischen Beuriheilern als da? Resultat eines genialen Gedankens oder kluger taktischer Be [...]