Volltextsuche ändern

845 Treffer
Suchbegriff: Altdorf

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung25.06.1883
  • Datum
    Montag, 25. Juni 1883
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Verhältniß Lichtmanns zu Groß befragt, erklärt Zeuge, daß diese Beiden bis zum 1. April auf gespanntem Fuße lebten, von diesem Tage an jedoch miteinander verkehrten. Die gegen das Altdorf gelegenen Fenster des Tempels waren beund er sah dieß nicht aus dem Stalle, sondern vom Platze vor demselben leuchtet, Sein Dienstgeber Groß hat ihn gut behandelt und nie geschlagen. Es wird nun der Zeuge Andreas Hatalovsky vernommen. Derselbe erzählt, daß [...]
[...] Hur: die Frage, ob sie die Esther am Nachmittag das zweite Mal um Farbe gehabe, was die Zeugin verneint. Der nächste Zeuge, Samuel Fränkel schickt 75 Jahre alt, gibt an, daß er am Tage vor Ostern die Andreas Huri gegen 4 Uhr Nachmittags auf dem Wege gegen das Altdorf begegnete. Aus die Frage, wohin , sie ginge, antwortete ihm Frau Hnn, sie habe die Esther das zweite Mal ins Altdorf um Farbe geschickt, und da sie nicht wisse, wo das Mädchen [...]
[...] Mal ins Altdorf um Farbe geschickt, und da sie nicht wisse, wo das Mädchen verbleibe, so wolle sie nach ihr sehen. Nach diesem Gespräch habe sich die Huri gegen das Altdorf zu entfernt und Zeuge sei nach Hause gegangen. Diese Behabe in der Nähe des Tempels stattgefunden. Zeuge wird mit der aegnung Andreas Huri confrontirt. und letztere gibt zu, dem Fränkel auf dem erwähnten Wege begegnet zu sein; doch behauptete sie, daß zwischen ihnen über die Esther [...]
[...] dingen, zuletzt in Altdorf in Aufenthalt, und [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 16.07.1890
  • Datum
    Mittwoch, 16. Juli 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] von Kulmbach, der gleich Dürer durch den Venezianer Jacopo de' Barben Raphael beeinflußten Dürer-Schüler hätten aber , erst später, erst nach tz-m stark beeinflußt wurde, und Altdorfer; die übrigen bereits ganz durch jüngeren Holbein behandelt werden sollen; denn sie athmen einen durchaus neuen, einen fremden Geist aus, den , der italienischen Renaissance, der erst von [...]
[...] heit malerische Anschauungsweise gemem hat. Mit Grünewald verhält es sich ähnlich Altdorfer führt zu Grünewald hinüber, mit dem er die Phantastisch« wie mit Pacher: auch er, dessen Jsenheimer Altar :m Kolmarer Museum -in Wallfahrtsziel der kunstliebenden Deutschen bilden sollte, ist noch immer viel zu [...]
[...] fahren, Farbengebung, als in der Modellirung geübt, und die sich namentlich in der Basler Passion zeigt, zu erwähnen gewesen. Die Basler Schule, die hier auf Holbein folgte, hätten wir lieber im Zusammenhang mit Altdorfer und Grüne- Wald abgehandelt gesehen, denn ihr Geist ist noch durchaus der der deutschen Frührenaissance und steht Dürer näher als Holbein. [...]
Allgemeine Zeitung15.12.1849
  • Datum
    Samstag, 15. Dezember 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] die Communicalionen mit der Mündung. Echellfischfänger. Die Bremer Schiffe. Bremerhaven. Uferbauten.). — Die Tieck'sche Bibliothek. — — Deutsche Kolonisation in Ungarn. — Altdorf und Baden. — Türkei (englische Berichte bezeichnen die russisch-türkische Frage noch al« un» ausgeglichen). [...]
[...] geschichts« und alterthumsforschende Verein der fünf Orte Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug, andererseits die allgemeine geschichtsforGesellschaft der Schweiz. Beide hielten vor einiger Zeit wieder schende ihre Jahresversammlungen ; jener am 26 Sept. in Altdorf, diese am 4Oct. in Baden, welche Punkte selbst mit Recht historisch genannt werden dür fen. Altdorf, am Anfang der Gotthardsftraße, oben am Urnersee gelegen, [...]
[...] schwornen meinen Tagsatzungen, war auch 1714 der Ort wo nach dem spanischen SuccesfionSkricge Oesterreich und Frankreich Friede schlössen. Von dem fünförtlichen Verein hatte sich in Altdorf ein Drittheil der Mitglieder ein gefunden, während in Baden von der allgemeinen schweizerischen Gesell schaft bei den größer« Entfernungen kaum ein Zehntheil, dort mehrere [...]
[...] schaft bei den größer« Entfernungen kaum ein Zehntheil, dort mehrere geachtete Magistrate, hier deren keine. Die Historiker vereinigten sich zu Altdorf in dem freundlichen RathhauS, wo über dem Präfidenlenftuhl ein wohlgelungenes Bild des jetzigen Kirchenfürsten hing ; in Baden hingegen mußte man sich mit dem Tanzsaal eines der größern Gasthöfe behelfen. [...]
[...] wohlgelungenes Bild des jetzigen Kirchenfürsten hing ; in Baden hingegen mußte man sich mit dem Tanzsaal eines der größern Gasthöfe behelfen. Zu Altdorf war man unter der Leitung des durch emsige Pflege urkund lichen Studiums, die Bearbeitung mehrerer kürzerer historischer Mono graphien und durch seine I^iturgis sser« in engern und weitern Kreisen [...]
[...] «uS dem Mittelalter u. a. wurden vorgewiesen und belebten nicht wenig, woraus man zwei Vorträge über Urnerische Geschichte, der eine von StaatsMeyer von Knonau in Zürich, der andere von Dr. Franz Müller archivar in Altdorf, mit großer Aufmerksamkeit anhörte. Der letztere behandelte das freiherrliche HauS v. Schweinsberg oder Attinghusen, sein Wirken und Eingreifen in die Geschichte deS Lande« Uri bis zum Erlöschen des [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 24.10.1893
  • Datum
    Dienstag, 24. Oktober 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] * Altdorf, 23. Oct. Vorgestern traf in Altdorf bei Nürneine in zweifacher Beziehung bemerkenswerte Sendung aus berg Bordeaux e»n. Einmal trug der Umschlag die Aufschrift: klessieurs les Etudiants de l'Dniversitä d'^ltdorf. ^llemaAne. (Die [...]
[...] berg Bordeaux e»n. Einmal trug der Umschlag die Aufschrift: klessieurs les Etudiants de l'Dniversitä d'^ltdorf. ^llemaAne. (Die Altdorfer Universität wurde 1809 mit der Erlanger vereinigt.) Soist auch der Inhalt bezeichnend für Geistesart und Geistesder französischen Studentenschaft. Da heißt es u. a.: richtung „Permettez-nous d'attirer votre attention sur un modeste journal d'dtudiants qui poursuit le but tr&s-louable d'unir [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 15.10.1906
  • Datum
    Montag, 15. Oktober 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] gebung hatte in den ältesten Zeiten schon Weingärten gepflegt, und von Herzog Friedlich, der sich überhaupt um die Obstkultur in Bayern sehr verdient gemacht hat, wissen wir, daß er zur Berededer dortigen Weinstöcke Burgunderreben nach Landshut verAuch die Apianische Karte führt den damaligen dortiWeinbau auf. Landshut. Parn und Altdorf sind als Weindaraus verzeichnet. Von letzterem Orte schreibt Riedel noch orte 1796: „Bei Altdorf (bei Landshut) wird auch Wein gebaut; die Trauben sind gut, der Wein selbst bitter." Im Ottober ieden [...]
[...] und ließ nur dem weltbekannten Heidelberger Faß den Vorzug. Vor etlichen Jahren existierten nur lloch zwei Weingärten, einer am Hofberg und einer bei Altdorf. Dingolfing hatte besonders günstige Weinanlagen. Auch bei Turthänning bei Dingolfing wurde ehemals Wein gebaut, der 1484 und späterhin so gut gesein soll, daß man an der fürstlichen Tafel „Turthänninals Ehrenwein kredenzte und die Umgebung das bayerische [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 24.09.1901
  • Datum
    Dienstag, 24. September 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Liederbücher gegründete ^.nckitoriulu und endlich die reichsstädtische Universität zu Altdorf, wo er zugleich als Orgamst der Altdorfer Kirche sein erstes öffentAmt bekleidete. Der junge Künstler stand damals liches in semem 16. Lebenswahre, ein Beweis nicht nur für die [...]
[...] und Arbeltsfreudigkeit, wenn man bedenkt, dan ein Organist von ehedem eine bei weitem schwierigere Aufgabe zu losen hatte wie heutzutage. Nach einjährigem Aufentin Altdorf zog der Meister, vermuthlich wegen finanSchwierigkeiten, nach Negensburg, und trat in das zieller dortige d^mnuuium poülieum, eine altprotestantische Lateinschule, mit der ein Alumneum für unbemittelte [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 26.11.1892
  • Datum
    Samstag, 26. November 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] So kam es, daß Wilhelm VI. nur Kräfte zweiten Ranges, wie A. Altdorfer, H. Burgkmair und B. Beham, oer sogar dritten Grades, wie M. Feselen, G. Breu, L. Nefinger und Abraham Schöpfer beschäftigte. Allein [...]
[...] worden war, daß das noch Vorhandene in seinen Jllukeine von Dürer, sondern lediglich von einer strationen Anzahl anderer zum Theil beträchtlich geringerer Künstler, Burgkmcur, Altdorfer, H. B. Grün und der Monogram-- misten 51^ und III) enthielt. In der That findet sich der zweite verstümmelte Theil des Buches in der von [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 31.07.1893
  • Datum
    Montag, 31. Juli 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] gefäße Welcher Gegensatz zu der benachbarten Nürnberger Universität Altdorf, der ein heute leider so selten gewordener Bürgersinn glänzend ausgestattete und weitberühmte Institute geschaffen hatte! [...]
[...] semen Staatsgebäuden das bayerische Wappen. Ansbach und Bayreuth waren wieder vereinigt. Ein Jahr vorher hatte Bayern die Universität Altdorf aufgehoben. Erlangen war nunmehr die einzige protestantische Facultät des Königreichs. Diese hatte, abgesehen vom Ende des 16. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 18.10.1906
  • Datum
    Donnerstag, 18. Oktober 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] der deutsche Maler, der zuerst die Landschaft selbständig rm Tafelbilde behandelte, entstammt dem Donautal, es ist der Regensburger Albrecht Altdorf er. Diese Künstler des späten 13. und 16. Jahrhunderts schließen sich nicht mehr so einfach an die Natur ihrer Umgebung, wie der naive [...]
[...] Donauufer, oder an dem Einblick in das enge Vachtal mit der kleinen Mühle und dem verfallenen Bauernhaus, das au5sti.M nls habe an ihm Altdorfer Studien gemacht für ;eine Biider der heiligen Nacht, die jetzt in den Galerien von Bremen und Berlin hängen. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 26.08.1895
  • Datum
    Montag, 26. August 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] 2. Bde. Leipzig, A. Bleier 1895. — Fritz Lienhard: Lieder eines Elsässers. Berlin, Hans Lüstenöder t895. Arnold Ott: Hestact zur Enthüllung des Tel! -Denkmals in .Altdorf; Dichtung. Altdorf, Glsler. [...]