Volltextsuche ändern

5805 Treffer
Suchbegriff: Auers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung11.10.1897
  • Datum
    Montag, 11. Oktober 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Treue wie die Augehörigen anderer Parteien erfüllen würden, so sollte man nicht vergessen, daß wegen dieser Aeußerung Hr. v. Volldamals von der deutschen socialdemokratischen Presse aufs mar schärfste angegriffen wurde. Wenn jetzt Auer rn Hamburg ausdaß die socialdeinokratische Reichstagsfraction die Frage führte, der Arftllenecredrte nicht als geeignet für eine besondere Agitation gehalten habe, weil doch auch sie zu ihrem Theil dazu beitragen [...]
[...] tagswahlen war , denn auch nicht zu verwundern, denn die principiell wichtigste Politische Entscheidung war damit getroffen. lieber die Organider Partei referirt Auer und befürwortet den Antrag: sation „Den Sitz der Parteileitung wiederum nach Verlin zu verlegen." Auer führte auS: Die Verlegung der Parteileitung nach Hamburg [...]
[...] angängig, die Parteileitung in Berlin, dem Mittelpunkt alles politischen Lebens, zu haben. Er empfehle daher die Annahme seines Antrags. Der Antrag Auer gelangte danach einstimmig zur Annahme. Es lag der Antrag vor: „Die Genoffen sind verpflichtet, 10 Procent der Einnahmen ihrer Localcassen der Partei» [...]
[...] Nach Wiedereröffnung der Sitzung fand mittelst Stimmzettel die Wahl des Parteivorstandes statt. Es wuroen gewählt: die Abgeordneten Singer und Bebel zu Vorsitzenden, AbgeordGerisch zum Cassirer, Pfannkuch und Abgeordneter Auer neter zu Sekretären. Als Controleure wurden gewählt: Dubber(HamKaden (Dresden), Meister (Hannover), Metz n er (Berlin), bürg), Oertel (Nürnberg), Kornea (Hamburg) und Frau Clara [...]
[...] 19 Lehrlinge wurden zu Gesellen gesprochen. Die Ausstellung war von 68 Lehrlingen beschickt und qualitativ ganz vorzüglich. Sie wurde auch von zahlreichen Vertretern von Staats- und Gemeindebesucht, u. A. von denHH. Regierungspräsidenten v. Auer, behörden Oberregierungsrath Nauck, Polizeidirector Meixner, Echulrath Dr. Ker s che» st einer, ferner von dem Generaldirector des [...]
Allgemeine Zeitung20.10.1890
  • Datum
    Montag, 20. Oktober 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] mittags ^ Auer Dult. Gestern begann die Auer Herbstdnlt. Trotz des starken Regenwetters ließ der „gute" Münchener es sich nicht nehmen, diese Dult zu besuchen. Die Straßen aber boten bald den Anblick [...]
[...] kr. Halle» 17. Oct. Den ersten Gegenstand der heutigen Tagesordnung bildete die „Parteipresse". Der Referent Abg. Auer (Berlin) äußerte sich etwa folgendermaßen: Es handle sich hier hauptsächlich um die Lokalpresse, da in dieser Beziehung noch etwas verworrene Ansichten herrschen; dies beweise u. a. der [...]
[...] Nach längerer Debatte bemerkte Abg. Auer: Er ersuche die Frauen, nicht Alles gleich so tragisch zu nehmen und nicht immer zu glauben, daß die Genossen der Francnbewegung entgegenarbeiten. [...]
[...] frage; Der Antrag der Gubener Genossen, daß die gesammte Parteiprcsse Eigenthum der Partei sei, wurde abgelehnt, dagegen der Antrag Auer, sowie ein weiterer Antrag: daß die Parteipresse Inserate über Lotterien und andere Dinge unsittlicher Art nicht aufnehmen dürfe, ernstlmmlg angenommen. Während der Schlußrede Auers siel der [...]
[...] In der Nachmittagssitzung erstattete Abg. Auer Bericht über den Organisationsentwurf, wie er in der Kommission festgestellt worden. Danach sei folgende Fassung beschlossen [...]
[...] Auf Antrag des Abg. Auer wurde diesem Entwurf ohne weitere Debatte zugestimmt. Abg. Bebel bemerkte: Da es nicht möglich sei, schon jetzt die Gehälter des Vorstandes zu bestimmen, [...]
[...] kv. Halle. 13. Oct. In der heutigen sechsten und letzten Sitzung theilte der Vorsitzende, Abg. Singer, mit, daß in die Parteileitung gewählt seien: Abg. Paul Singer und MetallA. Gerisch zu Vorsitzenden, Abg. I. Auer und SchriftRichard Fischer zu Schriftführern und Abg. Bebel zum setz» Cassirer. Alle diese Gewählten wohnen in Berlin. Zu Controwurden gewählt: Maurer Wehrend (Frankfurt a. O.), leuren Buchhändler Dubber (Hamburg), Vergolder Ewald (Brandena. H.), Nedacteur Herbert (Stettin), Töpfer Jacoby (Berlin), [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 22.01.1907
  • Datum
    Dienstag, 22. Januar 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Kelmuth Auer von Herren kirchen: Meine Erlebwährend des Feldzuges gegen die Herero und Witbois. nisse — K a r l K ö n i g: Die Waldschule in Mülhausen im Ober- Elaß. [...]
[...] M^tne ErlebniNe während des Feldzuges gegen die Aerero und Wttbois von Helmuth Auer von Herrenkirchen. Verlag von R. Eisenschmidt. Berlin. 1907. [...]
[...] zeigte sich aber so recht im Verlauf des Krieges, bei den großen Truppenvormärschen nach dem Waterberq und später nach dem Süden. Oberleutnant Auer von Herenkirchen schildert uns all' die Mühen seines Dienstes in anschaulichster Weise, die Anlage von Stationen, das Aussuchen geeigneter Punkte im Gelände [...]
Allgemeine Zeitung10.02.1891
  • Datum
    Dienstag, 10. Februar 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] erhebungen Abg. Auer (Soc.) beantragt, auch über dlesen Punkt, sowie über mehrere andere in dem Proteste behauptete Beeinvon Arbeitern seitens der Arbeitgeber Beweis zu er [...]
[...] Abg. Auer (Soc.) hält die behaupteten Wahlbeeinflussungen von Arbeitern für zu schwer, als daß man darüber stillschweigend hinweggehen könne. Nämentlich bedenklich seien die Agitationen [...]
[...] Abg. Auer (Soc.) erklärt das für die Stimmzettel verwenPapier für nicht weiß: verdächtig sei, daß man von conservaSeite den Antrag des liberalen Wahlvereins wegen Begleichen Papiers für die Stimmzettel beider Parteien gar schassung keiner Antwort gewürdigt habe. [...]
[...] ein Gclcbniß nicht bloß für die drei Jahre der Dienstzeit, sondern für das ganze Leben. (Sehr richtig! rechts.) Der Abg. Auer hat am 9. December gefragt, wo die Socialdemvkratie dem Vaterlands gegenüber ihre Pflicht nicht erfüllt habe. Ich kann ihm heute den Nachweis dafür bringen: die Socialwill an Stelle der Monarchie die Fahne der Republik [...]
[...] Abg. Auer: Der Abg. Mehnert hat aus ,alten Schmökern, alten Zeitungen und vor allem aus dem bekannten Buch des schwäbischen Pfarrers Schuster an Fälschungen, die schon so oft [...]
[...] Abg. Mehnert: Hr. Auer hat nicht glatt und ehrlich Stellung genommen zu dem, was früher von hervorragenden Parteigenossen gesagt worden. Denkt er noch heute so, oder anders? [...]
[...] Stellung genommen zu dem, was früher von hervorragenden Parteigenossen gesagt worden. Denkt er noch heute so, oder anders? Der Abg. Auer hat, soviel ich ihn verstanden habe, die Urtheils sächsischer Gerichtshöfe einer wegwerfenden Kritik unterzogen. Die [...]
[...] fragte, aus welchen Schmökern ich meine Aeußerungen entnommen habe. Ich habe sie entnommen aus den Aeußerungen hersocialdemokratischer Parteigenossen, insbesondere LiebOb auch deren Ausführungen zu den Schmökern zu knechts. rechnen sind, muß ich dem .Abg. Auer überlassen. [...]
[...] übrigen Deutschland als erlaubt straflos bleibt — ich erinnere nur an die Boycott-Entscheidungen — so hat man wohl Ursache, sich über dieselben zu beschweren. Andrerseits hat aber Auer soeben selbst den sächsischen Gerichten Gerechtigkeit widerfahren lassen. Die sächsischen Kriegervereine haben früher eine ganz [...]
[...] nur den Lasialleanismus greift die erbarmungslose Kritik an, die unmittelbar nach ihrem Entstehen den Herren Bracke, Geib, Auer, Bebel und Liebknecht nntgetheilt, dann aber an Marx zurückgestellt worden war, sondern auch die Nachgiebigkeit der Eisenacher, welche auf eine [...]
Allgemeine Zeitung24.02.1891
  • Datum
    Dienstag, 24. Februar 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] schalten oder Verkaufsstellen erfolgen darf. Hiezu liegen vier Al'änderungsanträge und eine später im Laufe der VerHandvom Abg. l)r. Hirsch eingebrachte Resolution (s. u.) vor. lung Die Abgg. Auer und Gen. (Soc.) wollen in Absatz I auch das Verbot des Verkaufes von Waaren an die Arbeiter aufgenommen wissen; ferner beantragen sie, das Wort „durchschnittliche" zu [...]
[...] Ich werde gegen die Anträge Auer und Metzner stimmen. Es ist nicht absolut richtig, daß kurze Lohnüberall den Vorzug verdienen, sondern manches spricht termine geradezu für das Gegentheil. Wir wollen hier das Trucksystem [...]
[...] termine geradezu für das Gegentheil. Wir wollen hier das Trucksystem beseitigen, d. h. verhüten, daß der Lohn der Arbeiter Unberufenen zufließe und daß die Arbeiter zu unnützen Geldausgaben verwerden. Ich stimme gegen die Anträge Auer und führt Metzner, den Verkauf von Waaren an die Arbeiter seitens der Arbeitgeber überhaupt zu verbieten. Was gegenwärtig nach §. 117 [...]
[...] gesetzlich unwirksam sind. Kein Fall von Trucksystem ist es serner, wenn der Arbeitgeber auf Veranlassung des Arbeiters an dritte Personen Schulden desselben bezahlt. Der Antrag Auer, den Verkauf der Waaren an die Arbeiter seitens des Gewerbe« treibenden zu verbieten, würde vielfach zu ganz sonderbaren Ver- [...]
[...] treibenden zu verbieten, würde vielfach zu ganz sonderbaren Ver- Hältnissen führen. Einer Arbeiterin, die bei Rudolf Hertzog beschäfist, kann man doch nicht verbieten, irgendeine Waare in diesem tigl Geschäft zu kaufen. Der Antrag Auer geht also über das Interesse der Arbeiter selbst und das Maß des Bedürfnisses weit hinaus. Beim Handwerk ist Gewerbebetrieb und Verkaufsgeschäft [...]
[...] hinaus. Beim Handwerk ist Gewerbebetrieb und Verkaufsgeschäft oft vereinigt. Weßhalb soll man da einem Arbeiter gesetzlich vereinen Gegenstand bei seinem Arbeitgeber zu kaufen? Was bicten, den übrigen Theil des Antrags Auer betrifft, so kommen Lohn- Zahlungen am Sonntag sehr selten vor, und wo sie vorkommen, liegt ein Bedürsniß zum Verbot nicht vor, besonders in Fällen, [...]
[...] Abg. Hartmann: Der Antrag Metzner ist überflüssig, denn dre Fälle, welche er rm Auge hat, werden durch den §. 117 u. ff. getroffen. Den Antrag Auer müssen wrr ablehnen, nicht wen er von svcialdemokratischer Seite ausgeht, wir haben socialdemokraAnträge in der Commission einstimmig angenommen, sondern tische weil er praktisch bedenklich ist. Die Socialdemokraten suchen auch [...]
[...] nisse Material im Laden kaust, braucht es ihm der Arbeitgeber auch nicht zu geben, weil sonst häufig Fälle eintreten können, daß der Arbeiter das Material verkauft. Die Anträge Auer betreffend die Lohnternilne sind in vielen Fällen nicht durchführbar und würden viele Ausnahmen nöthig machen. Der Abg. Metzner führte Fälle [...]
[...] Die Diskussion wird geschlossen. Abg. Metzner zieht für die zweite Lesung seinen Antrag zurück. Die Anträge Auer u. Gen. werden gegen die Stimmen der Socialdemokraten und des deutschAbg. Vollrath (Breslau) abgelehnt, die Fassung der freisinnigen Commission mit den von den Abgg. Gutfleisch u. Gen. beanAenderungen angenommen. [...]
[...] rung Rechten Ungarns Abbruch gethan, gezwungen. Damit hatte der Minister die heikelste Stelle des Grasen Apponyi berührt, da die rückhaltlose, überzeugungsstarke Auerdes Ausgleichs von >1807 die unerläßliche Voraus- [...]
Allgemeine Zeitung17.04.1891
  • Datum
    Freitag, 17. April 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 14 und 16 Jahren dürfen in Fabriken nicht länger als zehn Stunden täglich beschäftigt werden. — Die socialdemokratischen Abgg. Auer und Genossen wollen die Kinder bis zu 14 Jahren von der Fabrikbeschäftigung ausschließen und für junge Leute bis zu 13 Jahren nur eine zehnstündige Arbeitszeit zulassen. Abg. [...]
[...] ständige Abg. Troltsch (nat.-lib.) Dem Antrag Auer kann ich nicht zustimmen, nicht etwa, weil mir die Altersgrenze von 14 Jahren zu weit hinausgerückt zu sein scheint, sondern Werl ein [...]
[...] deßhalb, den Antrag Auer über die Beschäftigung unter 14 Jahren abzulehnen. Wenn Sie nach dem weiteren Antrag die zehnstündige Arbeitszeit bis zn 13 Jahren einführen, zwingen Sie dadurch manche [...]
[...] des üben wollen; er hat nur hervrrgehohen, daß sich ans diesen Vereine moralische Pflicht eines Einzelstaats ergeben haiidlniigen könne, seine Particnlargesetzgebung entsprechend zu ändern. Mit der Annahme des Antrages Auer verschwindet die ganze nnKinderarbeit aus unsren Verhältnissen. Nach dem Volum selige der Commission rst es hoffentlich ausgeschlossen, daß die Mehrheit dieses Hauses den Rückschritt machen wird, sür Kinder unter 14 [...]
[...] cretion ^!i der Abstimmung werden die Aliträge Auer und Gen., sowie der Antrag v. Münch, letzterer gegen die Stimme des Anabgelehnt, §. 135 unverändert angenommen. [...]
[...] Sonn- und Festtagen, sowie während der von dem ordentlichen Seelsorger für den Katechumenen- - und Confirmanden-, Beicht- und Commumonunterricht bestimmten Stunden dürfen jugendliche Arnicht beschäftigt werden. Die Abgg. Auer und Genosten beiter wollen die Arbeit erst von 6 Uhr ab beginnen und um 7 Uhr endigen lasten; sie wollen ferner für die jugendlichen Leute und [...]
[...] bildungSichulunterricht Der Autrag Auer, soweit er sich auf die jungen Leute bis zu 18 Jahren bezieht, wird zurückgezogen. [...]
[...] kralische tz. 136 wird unverändert angenommen. Die Abgg. Auer und Genossen beantragen einen neuen §. I36a, nach welchem für alle über 14 Jahre alten Arbeiter der zehnstündige Normalarbeitstag [...]
[...] Abg. Grillenberger : Obgleich wir ja sicher sein können, daß alle noch kommenden Anträge Auer und Genossen ebenso abgelehnt werden, wie die früheren, können wir uns nicht entauch diesen Antrag einzubringen und ausführlich zu beFür uns ist ein Normalarbeitstag der Grund- und Eckeines wirklichen Arbeiterschutzes. Auch er ist ein Palliativaber ein solches, welches dem Arbeiter nützt. Wenn Sie mittel, die Versöhnung fördern wollen, sollten Sie nicht so rücksichtslos [...]
[...] der Abläugnungen und Abschwächungen, zu denen man unler Berufung aus das Zeugniß eines Arzte« in den letzten Wochen übergegangen ist, bleiben vorläufig für den Fernerstehendcn nnledenfalls bilden sie kein Zeugniß gerechter Auerfür die menschenfreundliche Bereitwilligkeit, mit welcher kennung von nah und fern den Notleidenden Unterstützung gebracht wurde. [...]
Allgemeine Zeitung16.03.1894
  • Datum
    Freitag, 16. März 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Deraniwortlichcr NcbaKtenr: Christian Petzet in Alünchen. - Aür das Feuilleton: Alfred F-rhr. b. Mensi in München. - Druck unS Verlag der I. G. Cotta'schen ZZuchhanblung Nachfolger in Siuttgart und MiinSen [...]
[...] Abg. Auer (Soc.): Man sucht den 8 43 der Gewerbe- Ordnung durch Anwendung des groben Unfug-Paragraphen unzu machen. Viel« meinen allerdings, daß dessen Hand- [...]
[...] Vorredner hat von der ungleichen Behandlung der Socialdemokraten und anderer Parteien gesprochen. Der Zusammenhang dieser beiden Angelegenheiten ist nicht recht verständlich. (Ironische Zwischenlinks : Sehr richtig!) Auer hat sich zum Organ der Polizei rufe gemacht und ein Einschreiten gegen den Glöß'schen Verlag verlangt. Die Behauptung, daß mit zweierlei Maß gemessen werde, weist der [...]
[...] Soclzldemokraten günstiges Urtheil als unrichtig bezeichnen würde? Nehmen Sie den Antrag Hammacher an! Ich bin auch zufrieden, wenn der Antrag .Auer sang» und klanglos abgelehnt wird. [...]
[...] Auer zieht darauf seinen Antrag zurück. Der Etat des Neichsjustizamts wird genehmigt. Beim Etat der Zölle und Verbrauchssteuern kommt [...]
[...] Justizminister Dr. Frhr. v. Leonrod weist mit amtlichen Ziffern nach, daß die Zahl der im letzten Jahrzehnte erfolgten Verurtheiwegen Zweikampfes zwischen 4 und 16 im Jahre schwankte und lungen daher kein Anlaß vorliege, wegen dieser ganz leichten Studentendie Gesetzgebung zu ändern. Neichsrath v. Auer beden inzwischen von ihm eingebrachten Antrag, über die gründet Anträge dcr Abgg. Dr. Daller u. Gen. .'und des Referenten in der Erwägung, daß das Duell durch die Gesetze des Staates und der [...]
[...] der Zweiten Kammer am Militarismus, sowie dem Officiersstande und dem darin herrschenden Geiste geübt worden sei, und erklärt. er werde deßhalb für den Antrag Auer stimmen. Bayern könne stolz sein auf sein Militär , und sein Officierscorps, und nirgends finde man bessere und auch den Anschauungen der bürgerlichen Kreise [...]
[...] Nachdem der Referent den auf die Schiedsgerichte bezügTheil seines Antrags wegen Undurchführbarleit zurückgezogen, üchen wird der Antrag v. Auer auf motivirte Tagesordnung mit großer Mehrheit angenommen. Für dieselbe stimmen U.A. sämmtliche Mitglieder des k. Hauses. [...]
[...] Neichsrath v. Auer reserüt sodann unter Bezugnahme aus seinen eingehenden gedruckten Bericht über den die Auswüchse der Geld-, Frucht- und Waarenbörsen betreffenden Theil [...]
[...] * Hof- und Personal Nachrichten. Se. kgl. Hoheit der Prinz-Negent hatte heute als Gäste zur Tafel die Reichsräthe Graf zu Castell-Nüdenhausen, v. Küssuer und v. Auer. — Morgen empfängt der Prinz-Negent in Audienz den Reichsrath und Präsidenten des protestantischen Oberconsistoriums, Dr. v. Stählin, [...]
Allgemeine Zeitung17.10.1924
  • Datum
    Freitag, 17. Oktober 1924
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Fechenbach, der Adjutant Eisners, drängte sich mit dein Hui auf dem Kopf bleich durch die Menge , der Reoierungstammissare. rief Auer, der auf dein zweiten Ministersessel auf der linken c^eite des Dauses sag, eiwas zu. [...]
[...] Minister Auer sprach in würdigen, ernsten die oonl Mitgefühl bebten, das Beüber die Frcveltat aus. Auf diesem dauern Wege — so sagte er — kann und t-arf nicht fortwerden, wenn nicht vollkommene Anareintreten soll. Abgeordneter Süßhein; bcanragte die Vertagung der Sitzung. Auer setzte [...]
[...] traten machte wie auf dem Exerzierplätze und nun Mit zwei wuchtigen Schritten — direkt auf den M i n i st e r Auer losging. [...]
[...] Spuren sind dvrt im grünen Tuche noch heilte deutlich zu erkennen — und s ch o s; zweimal auf den dasitzenden Auer, der sich gerade erheben wollte, mit dem [...]
[...] Wüterichs streckte ihn nieder. Das alles spielte sich in solcher Schnelligkeit ab. daß das ganze Haus zunächst wi? erstarrt lvar. In den; Moin dem der Täter — es war der Schankund Metzger Alois Lindner, revoArbeiter rat — auf Auer schoß, begann lutionärer von der südwestlich?!; Tribüne ein förmliches S ch ü lz ? n f e u e r herunter auf die auseinanderMassen der Abgeordneten und Regie [...]
[...] runaskommissare. Ich sehe noch, wie Auer sich hintenüberleqt und dann vom Stuhle herunterfällt. Als ich mich schließlich umsehe — auch ich war gebannt von [...]
[...] neuen; auf der linken Seite, d. h. da, wo Lindner eingetreten war. in den Sitzungssaal, wo man mit dem stark blutende,; Auer beschäftigt war. [...]
[...] zeichnete verhaften, erklärte Lindner: „Ihr gehört zu uns, ihr tut mir nichts!" Die Soldaten erklärten dardaß „sie die ganze Geschichte nichts anginge (l). auf, D^em Auer sei ganz recht geschehen. [...]
[...] Der Haß gegen Auer war seit langein großgezogen worden. Der 16. Februar hatte handgreiflich gezeigt, daß der Nadckalismus in [...]
[...] die Soldatenwache nicht zum Schutze, sondern zur Vernichtung des Landtags da war. Das Attentat wäre nach den Aeußerungen der Solauf Auer auch geschehen, wenn Eisner nicht daten erschossen morden wäre. Daher die Vorräte von Handgranaten und dergleichen auf der Tribüne [...]
Allgemeine Zeitung15.09.1902
  • Datum
    Montag, 15. September 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] wählt - Die Sitzungen finden täglich von 31/» bis 12 Uhr vorund von 2^ bis 7 Uhr nachmittags statt. Zur mittags Tagesordnung wurden gestellt: 1. Geschäftsbericht des Borstandes, Berichterstatter I. Auer und A. G e r i s ch. 2. Bericht der Kontrolleure. Berichterstatter H. Meister. 3. , Bericht über tue Parlamentarische Tätigkeit, BerichtE. R o s e n o w. 4. Die bevorstehende Reichstags- [...]
[...] sprossen. ? Ein Soldaten-Begräbnis. Bei außergewöhnlich starker Beteiligung und mit militärischen Ehren wurde am Sonntag im Auer Friedhofe der im Manöverselde bei Donau-. altheim vom Blitz erschlagene Einjährig-Freiwillige Joseph Sedlmeier beerdigt. Hinter dem Sarge gingen die schwer [...]
[...] stationäre Nach Bekanntgabe einer großen Zahl eingelaufener Begrüßungstelegramme erstattete der ReichstagsabgeordAuer den Geschäftsbericht des Vorstandes. nete Der Bericht war allen Delegierten bereits gedruckt zugeEr enthält die im verflossenen Jahre emgetrePersonalveränderungen, Mitteilungen über dre notgewordenen Nachwahlen und über die Partei- wendig Organisation, ferner den Kassenbericht der Buchhandlung [...]
[...] vorstand Auskunft zu geben, was er und die Rerchstagsfraktion zur Durchführung der früheren. Parteibeschlüsse getan haben. Auer verbreitete sich in längerer Rede über das gesamte, dem Parteitag vorliegende Material. Bezüglich des zu führenden scharfen Kampfes gegen das Zentrum verwies [...]
[...] Die finanziellen Verhältnisse der Parte: schilderte Auer als nicht erfreulich, was umsomehr zu beklagen sei, als die Wahlen im nächsten Jahre vorauserhebliche Opfer fordern würden. Als eine Gefür die Einigkeit und den Besitzstand der sozialdemoPartei bezeichnete er das Eindringen der g r o ßBewegung in das polnische ProleZur Schlichtung der mit den Polen entstandenen tariat. Zwistigketten sollen neue Konferenzen anberaumt werden; [...]
[...] Zum Schluß verwahrte Auer den Parteivorstand gegen die auf dem letzten Gewerkschaftskongreß in Stutt» gart aufgestellte Behauptung, die Partei habe sich gegen [...]
[...] Hierauf nahm Abg. Auer das Wort zum Gech a f t s b e r i ch t. Er wandte sich zunächst gegen einige s Antrage, die :n Sachen der Landtagswahlen, des KampfesgegendasZentrum und der PolenE l s ä s s e r - F r a g e vorlagen. Was zunächst die [...]
[...] Laufburschen billig sein. Weiterhin wendet er sich gegen die Behauptung, in einem ferneren Antrage, daß von maßgebcnStelle aus empfohlen worden sei, die Gewerkschaftsbeimöglichst niedrig zu halten. Das sei eine ebenso lächerBehauptung wie die weitere, daß die Genossenschaftsbealle Intelligenz aus der Partei an sich ziehe. Am wegung Schluß seiner nahezu dreistündigen Rede ging Auer dann noch auf die Nürnberger Verhältnisse oin. da in einem Antrage der Ausschluß der Nürnberger Genossen aus der ganzen Partei [...]
Allgemeine Zeitung15.05.1878
  • Datum
    Mittwoch, 15. Mai 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] darunter 39 Seeleute. L. München, 12 Mai. Gestern starb hier der Maler Maximilian Joseph Auer. Geboren am 14 Juli 1805 zu Nymphenburg, erhielt derselbe von seinem Vater Anton Auer (1777—1814), welchen man mit Recht den Grün- der einer neuen Schule der Porcellanmalerei nennen darf, den ersten Unterricht im [...]
[...] Zeichnen. Nach dem frühen Tode desselben lernte der Knabe bei Professor Mitte¬ rer (zu dessen ehrendem Gedächtniß neuestfns eine Bronzebüste über seinem Grabe aufgestellt und eine Straße benannt wurde). Auer machte so rasche Fort¬ schritte, daß bei der Kunstausstellung des Jahres 1817 schon Köpfe zugelassen wur¬ den, welche der kaum zwölfjährige Zögling der Münchener Akademie nach der Antike [...]
[...] schritte, daß bei der Kunstausstellung des Jahres 1817 schon Köpfe zugelassen wur¬ den, welche der kaum zwölfjährige Zögling der Münchener Akademie nach der Antike gezeichnet hatte. Im Jahr 1823 trat Auer in die unter Prof. Gärtners Leitung stehende Porcellanmanufactur, wo er durch Jnspector Adler sich der Schmelzmalerei widmete, und schon 1829 mit der Fortsetzung des kostbaren von seinem Bater im [...]
[...] woran Heinzman», Le Feubre, Philipp Kristfeld (1796 j- 6 Jan. 1874) u. a. in gleicher Weise theilnahmen. Außer vielen Tellerbildern mit Copien nach den be- ruhmtesten Bildern der Pinakothek machte Auer auf zehnzöllige« Platten das Bildniß der Helene Zdrman nach Rubens, das Porträt des Sir Bryan Tuke nach Holdem, 1333 die beiden Jlügelbilder vom Sebastian,Altar des Bater Holdem (Barbara [...]
[...] und Elisabeth), beide auf Platten von 22 Zoll Höbe und 10 Zoll Breite. Auer arbeitete mit einer Treue, Vollendung und Ausführung welche ihm seiner Zeit einen nicht unbedeutenden Ruf erwarben. Jede der großen Kunstausstellung« [...]
[...] die beiden Schwestern Phöbe und Hileaira" nach Rubens; eire „Madonna" nach Lorenzo di Credi, und Las Porträt des Bindo Altoviti nach Raphael. Auch irn Bereiche des Aquarell und der Glasmalerei bewährte sich Auer in erheblicher Weise, (eine „Madonna" nach Murillo war noch 1853 im Münchener Kunstvercin), doch hinderte ihn zuletzt ein bedenlliches Augenleiden an der Ausübung seiner Kunst. [...]