Volltextsuche ändern

16055 Treffer
Suchbegriff: Bamberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.09.1893
  • Datum
    Dienstag, 05. September 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es kamen bei Schröder in Wegfall: dre Eingangsin der Schenke zu Franken, ,die Bamberger Tafelscene, scene die Bauernhochzeit, , die Marimilianscene, die Auftritte der Neichsexecution und zwei kleine, leicht entbehrliche Scenen [...]
[...] des fünften Acts. Die Zusammenlegungen der Schröder'- scheu Bearbeitung waren, wie es scheint, durchaus nunund ohne Gewaltsamkeiten vorgenommen. Nur gemäß un zweiten Acte ist dem Bearbeiter ern Versehen unterHier wurden die Bamberger Scenen 3, 5, gelaufen. und 7 iL 5) S. 62, 66, 67 und 72) ohne Ortswechsel, nur mit ein paar geringen Aenderungen und unter Wegdes kurzen Vorgesprächs zwischen Adelheid und dem [...]
[...] allerdings den Anschein hat, ohne Ortsumänderung auf einander folgten, so mußte der Zusammenhang hierdurch zweifellos widersinnig werden. Die genannten Bamberger Auftritte setzen größere zeitliche Zwischenräume voraus. In Scene 3 erhält Adelheid erst die Nachricht von WeisAnkunft; sie hat ihn noch nicht gesehen. Scene [...]
[...] Die einW:rthshaus-Scene, die Bamberger Tafel-Scene [...]
[...] Dagegen möchte ich für den zweiten Act, im Gegensatz zu Rollen, einen Scenenwechsel zwischen den Bamberger Scenen 3 und '6 annehmen (vgl. oben). Die Vorführung, des kriegerischen Zusammenstoßes im dritten Acte war, wie bei Schröder [...]
[...] Act bei ihm bloß vier, .der erste und vierte Act je zwei. der drttte Act einen und der zweite Act gar keinen Wechsel des Schauplatzes erforderte. Dabei verdient das dramaGeschick, mit dem der Bearbeiter verfuhr, namentim zweiten Acw, wo die wichtigsten Bamberger Scenen lich zu einem einheitlichen scenischen Bilde ohne Verwandlung verbunden sind, eine gewisse Anerkennung. [...]
[...] rechte „Roßkomödie" aus Goethe's Götz geworden. Wo nur irgend möglich, haben die Pferde eine Nolle zu spielen. Die Scene im Spessart, wo Georg von seiner Bamberger Senberichtet, beginnt mit folgender Bühnenanweisung: dung „ Götz, Selbitz. 10 Reuter von Götz. Ihre Pferde sind abgezäumt, und werden gefüttert. Die Neuter sind gelagert [...]
[...] dm Scenenwechsel zu reduciren; er läßt im ersten Acte zweimal, , im zweiten dreimal, im dritten und vierteil je fünfmal und im fünften dreimal verwandeln. An bedeuScenen Pud weggefallen: die Bamberger Tafeldie Schachscene, das zweite große Gespräch zwischen scene, Adelheld und Weisungen, , die Bauernhochzeit, die Ataridie Auftritte der Reichsexecution, die HeilWirthshausscene, die Jagsthausen-Scene des vierten bronner Actes und einige kleinere Scenen im fünften Acte. Der [...]
[...] Dazu kamen , die zahlreichen Aenderungen, die in Folge der Censur nothwendig wurden. Der Bischof von Bamberg verwandelte sich, ähnlich wie in Mannheinn in einen Welt- [...]
[...] Übereinstimmungen in den durch die Censur bedingten textlichen Aenderungen, am deutlichsten daraus hervor, daß in der Art und Weise, wie die Bamberger Scenen 3 und 5 des zweiten Actes miteinander verbunden sind, Nicht nur die naheliegende Idee, sondern auch der Wortlaut m einigen [...]
Allgemeine Zeitung26.03.1812
  • Datum
    Donnerstag, 26. März 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] tag von Wunsiedel nach Hof, und am Montag und Donnerstag von Hof nach Wunsiedel versendet wird. — Um eine Verbin, dung zwischen Bamberg und Koburg auf beiden Mainufern her, zustellen, ist die Einrichtung getroffen, daß der Pv,iwagen am Mittwoch Nachts von Bamberg über Lichtenfels nach Koburg, [...]
[...] zustellen, ist die Einrichtung getroffen, daß der Pv,iwagen am Mittwoch Nachts von Bamberg über Lichtenfels nach Koburg, und von da am Freitag wieder zurük nach Bamberg verführt werde; eben so hat die Beförderung des Postwagens am Sam, stag Nachts von Bamberg über Gleufen nach Koburg, und «0» [...]
[...] werde; eben so hat die Beförderung des Postwagens am Sam, stag Nachts von Bamberg über Gleufen nach Koburg, und «0» da am Montag zurük nach Bamberg statt. Zugleich ist bewirkt, daß die reitende Post von Koburg am Sonntag und Mittwoch (statt über Gleuscn) über Lichtenfels, und Montag und Don, [...]
Allgemeine Zeitung23.03.1822
  • Datum
    Samstag, 23. März 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Lchcnhof, also von der Partei selbst, gemacht sey. End lich übernahm n nochmals die Vertheidigung der «on si viele» Seiten angegriffene». Bamberger Lehevkonseuse ; meynic aber, der große» Tarerhebuug, von der Hacker ei» Beispiel angeführt, müsse ein Betrug zum Grunde liegen; die [...]
[...] Beispiel angeführt, müsse ein Betrug zum Grunde liegen; die Einheit und Allgemeinheit des neue» Gesezes werde durch die Beibehaltung der Bamberger Lehenkonsense nicht gestirt; aber mau solle durch die Einführung eines neuen GesezeS eine gute, alte, erprobte Anstalt nicht zerstöre«, und zwei besondere AemKvnscnSamt und Hypotheken««!, seyen eben nicht nothMbrigcuS berief er sich auf ein Schreiben des Magi [...]
[...] mau solle durch die Einführung eines neuen GesezeS eine gute, alte, erprobte Anstalt nicht zerstöre«, und zwei besondere AemKvnscnSamt und Hypotheken««!, seyen eben nicht nothMbrigcuS berief er sich auf ein Schreiben des Magi wudtg. strats der Stadt Bamberg, der die Wichtigkeit des Institutes «uscinandersezt, insbesondere für eiuc Stadt, welche Hundert tausende von Stiftungsgeldern auf solche Konsense angelegt [...]
[...] tausende von Stiftungsgeldern auf solche Konsense angelegt habe ; fertigte die von dem Finanzminister gezogene Parallele zwischen deu Tare» für Bamberger Lehenkvnsense und jene» für Ritterlehenkovsense mit der kurzen Bemerkung ab, daß sie zwischen verschiedenen Verhältnissen gezogen, und daher un [...]
[...] zwischen verschiedenen Verhältnissen gezogen, und daher un passend sey, und auch die Justiz, obgleich zu theucr, Niemand aufzuheben gedenke ; er glaubte deshalb für das Bamberger Lehcnkonsenswesen stimmen zu müssen. (Der Beschluß folgt.) [...]
Allgemeine Zeitung04.01.1803
  • Datum
    Dienstag, 04. Januar 1803
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Tobten in der Kirche während dem Gottesdienst, u. s. w. sind abgeschaft." Zu Bamberg ist folgende Verordnung kund gemacht worden : „Das kurfürstl. Generalkommissartat in Franken verordnet: i. Die Gerichtsbarkeit der sämtlichen Stifter und Klöster in den fränki [...]
[...] pflichtete Diener Sr. kurfürstl. Durchlaucht die Justiz bis auf wei tere Anordnung zu verwalten, und in alle« Jurisdiktion«, und Polizeisachen der kurfürstl. Regierung zu Bamberg unmittelbar untergeordnet. Z. Die seither noch bestandenen eigenen Berufung?, gerichte für die Mischen Unterthanen boren auf. Dagegen sollen [...]
[...] die Berufungen von den rechtl. Erkenntnissen der bisherigen rogtei, nun kurfürstl. Justizämterunmittelb« an die kurfürstl. Regierung zu Bamberg geben. 4. ?ur obersten revisvrischen Leitung der ökonomi schen Geschäfte der sämtlichen Stifter und Klöster, und znrVorbereieiner zmekmäsigen Ausführung des Reichs -Dexutationsrevom 2z Nov. d. I. werden zu Bamberg eigne Kommissio [...]
[...] ne» nleoergesezt «erb», worüber das Welte« bekannt gemacht «erden svll. Bamberg, den 28 D«. 180s. — Freiherr v. H om Pesch." O e s t r e i ch. Dle den Militärgerichten unterworfene Parteien mußten sich [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 09.07.1900
  • Datum
    Montag, 09. Juli 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] om. Ludwig Bamberger. Eine biographische Skizze von Otto Hartwig. Als Manuskript gedruckt. Marburg, Unlversitäts-Bnchdruckerei C. L. Pfeil. 1900. 85 S. 8". — Urdem IV. Bande des Biographischen Jahrbuchs und [...]
[...] Unlversitäts-Bnchdruckerei C. L. Pfeil. 1900. 85 S. 8". — Urdem IV. Bande des Biographischen Jahrbuchs und sprünglich Deutschen Nekrologs zugedacht, mußte diese Charakteristik Bambergers — wie Hartwig selbst im Vorwort erwähnt aus Ranmrttcksichten a. O. erscheinen: vier Bogen Großoktav konnten beim besten Willen Bamberger nicht in einem Sammelzugebilligt werden, dem bei durchschnittlich 32 Bogen [...]
[...] werk Gesammtnmfang für Bismarck 2P» Bogen zu Gebote stand. das für Caprivi 12 Seiten erübrigen wird. Gleichwohl wird zeder Leser der Hartwig'schen Charakteristik Bambergers bedaß der Autor sich zu einer Kürzung seiner Arbeit greifen, mcht entschließen wollte. Sie ist aus Einem Guß. Gegründet nicht nur auf Vambergers „Gesammelte Schriften" und „Ersondern auf persönliche Beziehungen und einen [...]
[...] reichen) und parlamentarische Wirksamkeit Bambergerö eindringlich nnd mdlvidualisirend im Geiste des gemeinschaftlichen Freundes, dessen Andenken Hartwig nnd Bamberger pietätvoll zusammenKarl Hillebrand. Biographisch belangreich sind die S. 74 ff. führte: Mltgetheilten eigentlichen Gründe voll Bambergers Rücktritt aus dem öffentlichen Leben : „Sie werden," so schrieb er 1893 an [...]
[...] freudloser und innerlich verstimmter als je zuvor das unHandwerk fortzutreiben!" Im ganzen und einzelnen dankbare behauptet sich Hartwigs Studie somit neben allen bisherigen Würdigungen von Bambergers Lebenswerk: obenan Momme n s Artikel zu Bambergers 70. Geburtstag und Mommsens s Abschiedsworte. Das Heft ist Freunden und Bekannten Bamals Widmung zu dessen Geburtstag zugegangen: ein bergers Vermerk am Schluß desselben erklärt überdies, daß es bei [...]
[...] der Marburger Universitäts-Buchdrnckerei gegen Einsendung des Portos erhältlich ist. Hoffentlich entschließt sich der hochverdiente Autor noch, diese Charakteristik Bambergers mit seinen anderen biographischen Aufsätzen (Karl Hillebrand, Louise v. FraneolS 2c.) m einem Sammelband zn wiederholen. [...]
Allgemeine Zeitung01.11.1843
  • Datum
    Mittwoch, 01. November 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Schriften). Italien. Genua (Aumale. Erdstoß in Neapel). Deutschland. Bamberg (Handschreiben Sr. Maj. deS Königs über den verewigten Minister v. Lerchenfeld), Mün chen, Augsburg (General EaSpers -j-), von der Murg (poli [...]
[...] Fremden das imposante Schauspiel eines großen Ausbruchs. Deutschland. Bayern. Bamberg , 29 Oct. Gestern lief nachstehen des allergnädigstes Handschreiben Sr. M»j. des Königs ein : [...]
[...] "Verkehr auf dem Ludwigcanal vom 13 bis 24 Oct. ^. In Nürnberg sind angekommen ZI Schiffe (von Worzeldorf, Bamberg, Erlangen und Wendelstein) mit 11,229 Ctrn. Pflaster- und andern Steinen, Getreide, Kaufmannsgü tern Holz und Brocken, 2 leer; abgegangen 3« Schiffe (nach [...]
[...] obigen Orten und Fürth) mit 132^ Ctrn. Lumpen, Gütern, Brettern, Kies, 2« leer. L. In Fürth angekommen 8 Schiffe (von Bamberg, Nürnberg, Hirschaid) mit 1971 Ctrn. Gütern, Steinen, Getreide, I leer ; abgegangen 6 Schiffe (nach Worzel dorf, Hirschaid, Bamberg) mit 771 Ctrn. Steinen und Gütern, [...]
[...] dorf und Fürth mit 550 Ctrn. Stein und Kies, und wieder nach denselben Orten leer abgegangen, u. In Forchheim: 6 Schisse von Bamberg mit 4708 Ctrn. Schienen angekommen, und 9 Schisse nach Bamberg und Erlangen mit 143 Ctrn. Mcerrettig und Bauholz abgegangen. In Bamberg 33 [...]
[...] berg, Forchbeim und Erlangen 3« Schiffe mit 11,606 Ctrn. Gütern, Getreide, Schwellen und Schienen. In Ladung be griffen waren in Fürth 2, in Forchheim I, in Bamberg I Schiff. — Gesammtverkehr 33,592 Ctr. und 9 Personen. AngSburg, 31 Oct. Ludwig-Canal 74 P., — G. Augsb. [...]
Allgemeine Zeitung20.09.1834
  • Datum
    Samstag, 20. September 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] „welcher eine Richtung von der Donau bei Kelheim im Thale der Altmühl und der Sulz nach Neumarkt, von da nach Nürnberg und durch das Regnitzthal nach Bamberg nehmen wird.“ Das Unternehmen ward feit mehreren Jahren durch die königliche Oberbaubehörde vorbereitet und detaillierte Bauanschläge sind an [...]
[...] gerade durch den Theil von Bayern, der am meisten Gewerbe und Handel befizt, nemlich an den Städten Nürnberg und Fürth vorbei nach Bamberg, während feine füdliche Hälfte durch Land streiken zieht, denen bisher für ihre Rohprodukte nur wenige und beschränkte Absatzwege offen waren; zugleich stellt er die [...]
[...] 54, die untere 54 Fuß, die Tiefe 5 Fuß. Seine größte Erhe bung liegt über dem Spiegel der Donau bei Kelheim 273 Fuß und über dem Spiegel der Regnitz bei Bamberg 630 Fuß. Um [...]
[...] erniedrigt. Bei diesem Saze gewährt dann, nach genauen fort amtlichen Nachweisungen, der Holztransport von Kelheim selbst bis Bamberg bedeutenden Gewinn, und man kam mit der größ ten Sicherheit darauf rechnen, daß die oben angenommene Holzmaffe auf den Kanal kommen werde. Hier hat man dann [...]
[...] fchine, welche früher unmöglich gewesene Arbeiten ausführbar macht. Betrachten wir dis etwas näher. Bisher mußte der Schäffel Wei zen in Bamberg um 4% bis 5fl.theurer feyn, als an der Donau, wenn von da aus auf der Achse Weizen nach Bamberg gehen sollte; in Zukunft genügt fchon eine Preisdifferenz von 1 fl. 20 kr., um diese [...]
[...] nale ist die Fracht fchon möglich und einträglich, wenn die Klafter um 5%, fl., theurer ist. Der Erfolg des Kanalgebrauchs ist also ganz derselbe, als ob Bamberg für die Getreidefracht bis auf sechs Meilen, für die Holzfracht bis auf drei bis vier Meilen an die Donau herangerückt wäre. Getreide und andere [...]
[...] schließt er auf, und verschaft ihr neue weitere Märkte für ihre Erzeugniffe. Eben so läßt sich auf andere Städte am Kanal anwenden, was von Bamberg angeführt worden: für jede erweitert sich der Kreis, aus welchem sie ihren Güterbe darf zu holen vermag, durch die Zufuhr, welche an jeden [...]
[...] nach Bamberg, als bisher von Nürnberg aus; Holz leichter von Neumarkt bis Bamberg, als früher bis Nürnberg. Schon für den Transport anderer Güter rückten Bamberg und Nürn [...]
[...] - -berg näher zusammen, als jetzt Erlangen und Nürnberg; die Holzfracht aber kostet von Nürnberg nach Bamberg weniger, als die Zufuhr des Holzes auf der Achse aus zwei bis drei Stunden entfernten Waldungen. Je höher künftighin Güter [...]
[...] als die Zufuhr des Holzes auf der Achse aus zwei bis drei Stunden entfernten Waldungen. Je höher künftighin Güter in Bamberg über den Preise stehen, der eben nöthig ist, um ihre Zufuhr auf dem Kanale von Kelheim aus zu deken, desto ein träglicher wird es, sie aus einem immer weitern Kreise auf [...]
Allgemeine Zeitung12.04.1813
  • Datum
    Montag, 12. April 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] „mälde von Michel Angelo , so weit er mich pcrs nlich'angcbt, „und ich ihn daher nicht ganz ohne Rüge übersehen darf, ist „folgender: Durch ein Versehen wurde von Bamberg aus eine „Zahl von iziS Gemälden an die Nürnberger Gallerie abaege- „den. Da aber baldKlagen einliefen, daß unter dieferMcnge [...]
[...] „niß von der ehemaligen Sammlung abgefaßt war. In Folge „dieses Umstandes erhielt ich Anfangs Mai izi i den allerhvch- „sten Befehl, mich nach Nürnberg und Bamberg zu verfügen, „um die Ordnung wieder herzustellen. Bei meiner Ankunft in „Nürnberg fand ich die durch die Herren Keim und Rcindel [...]
[...] „theils schon aufgehängt, thcils an den Wänden herum ausge- „stcllt. Die vorzüglichsten darunter waren ein Theil der ehe maligen Sammlung der Bischöfe »on Bamberg ; wie v«>» „überhaupt alle in dem allgemeinen Verzeichniß eingetragene „Gemälde von Nro. 244z bis 2626 von daher kamen und mir [...]
[...] „berg, oder nach meinerAbreise nach München darin «usgcstellr „worden sey», wovon mir nichts bekannt ist. — Es ist ferner, „nicht minder gewiß, daß oftbenanntes Bild auS der FürstSammlung von Bamberg herkommt; daß es>' bischöflichen „aber durch einen Bischof im Jahr iziz oder später von Rom „gebracht worden sev, ist nur eine wahrscheinliche Murhmaasr [...]
[...] „sung, die man der Kritik des Verfassers der Berichtigung, „(die aber gerade das Gegentheil ist) gern überläßt. Die Ak- „ren, und die in Nürnberg und Bamberg selbst verfertigten Verzeichnisse, sind vollständige Beweist von alle» hier ange führten Thatsachen." [...]
Allgemeine Zeitung25.05.1803
  • Datum
    Mittwoch, 25. Mai 1803
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Durchlaucht durch das höchste Reskript »om zz v. M. gnädigst be« schlössen habe«, daß alle bis jezt in Höchstihren fränkischen Für, stentbümern Würzburg und Bamberg provisorisch bestandene und bestätigte geistlich« und weltliche Landes-, Justiz, und Admlnistra, tivstelle» uebst de» ihnen untergeordneten besonder» Kommissto [...]
[...] der Würkungskceis oller bisherigen Acllegien ausdirt. I. An die Stelle dieier edemaügrn Kollegien treten künttlg eint oberste Juftizstelle, dere» Elz in Bamberg benimmt ist. S, Amei Hofgerickte, wovon s, das eine in Würzburg, , b. das andre in Bamberg; dann O. zur Besorgung der Regierung«, und admini, [...]
[...] strativen Gegenstände zwei Kolleg en unter dem Namen Landesdi, rekrionen, deren s. die eine ebenfalls in Würzburg, u„d b. rte zweite in Bamberg ihren Siz dabeo solle. — ^ Ii. Die oberste Instljstelle, als das Surrogat der höchsten Reichsgerichte, ertvel, iet In allen bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, melcke von den strei« [...]
[...] eine weitere Berufung, noch ein «ndres ordentliches Rechts, mittel mehr Plaz. Die beiden kumirstl. Hosgerichtr in Würz, bürg nnd Bamberg beschäftigen sich mit der Jnstrnirung und Be, urtheiluug aller bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten von denjenigen — welche eines befreiten Gerichtsstandes sich zu erfreuen haben — [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.10.1905
  • Datum
    Donnerstag, 05. Oktober 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] 5. Deutscher Archivtaa in Bamberg. [...]
[...] sorgnis 6. Deutscher Archtvtag in Bamberg. [...]
[...] Archivtages zogen am frühen Morgen des 25. September dem Haine zu, wo der monumentale Neubau des kal. Kreisarchivs Bamberg erstanden ist. Es war noch ein freundlicher Herbstgeworden und die Sonne schien zum Einzug der vielen morgen Gäste, denen sich die Pforten des Archivs zum erstenmal öffneten. Ohne besondere Veranstaltung war der Archiv seinem Zweck übergeben .worden, heute erhielt er durch [...]
[...] eine ganz besondere Weihe. In dem ebenso «festlich gewie zum behaglichen Vera tu ngsz immer ausgestalEmpfangsraum eröffnete nach 9 Uhr Geheimer ArchivDr. G r o t e f e n ,d (Schwerin) als Ausschußmitglied und rat Alterspräsident den Archivtag und erteilte sogleich Herrn Zweiten Bürgermeister Lutz von Bamberg das Wort. Dieser entbot zunächst den Wlllkommgvuß der Stadt. Die treffWorte des Redners klangen aus mit den besten lichen Wünschen für die Tagung und mit einem Dank der Stadt an [...]
[...] Wort Herrn Archivdirektor Dr. Wolfram (Metz) erteilt. Der Redner geht von dem Kongreß für Denkmalspflege aus. der erst vor wenigen Tagen in Bamberg stattgefunden hat und führt aus, daß auch die Urkunden und Akten gewissermaßen Denkmäler für die Landesgeschichte sind und ebenso Schutz [...]
[...] Tagesordnung „Das Bamberger KreisDieses Thema behandelte der Redner in- mehr archiv". als emstündigem meisterlichen Vortrag sowohl hinsichtlich der 'Geschichte der Archivbestände. besonders dex zwei Hauptdes bischöflichen (Bänrberger) und. des mark Plassenvurger) Archivs, als auch nach der archivSeite, wobei m ausführlichem und sachlichem [...]
[...] archiv". als emstündigem meisterlichen Vortrag sowohl hinsichtlich der 'Geschichte der Archivbestände. besonders dex zwei Hauptdes bischöflichen (Bänrberger) und. des mark Plassenvurger) Archivs, als auch nach der archivSeite, wobei m ausführlichem und sachlichem technischen Referat die Systemwahl beim Bamberger Neubau ihre trefBegründung erfuhr. Der Vortrag wurde mit großem sende Interesse aufgenommen und kann hoffentlich schon bald durch Drucklegung weiteren Kreisen bekannt gegeben werden. [...]
[...] Nach der Besichtigung fand um 121/2 Uhr in der Hamregauration das von der Stadt Bamberg gegebene Frühstück statt, um dessen Veranstaltung sich 'wiederum Herr Kommerz:enrat Manz besondere Verdienste evwoöen hat. [...]