Volltextsuche ändern

16055 Treffer
Suchbegriff: Bamberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung16.03.1842
  • Datum
    Mittwoch, 16. März 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Gebiet der Persönlichkeit verirrte. ES kann wohl keine Stadt in Bayern geben, die vermöge ihrer Lage ein engeres Interesse an dem Lndwig-Canal hätte als Bamberg. Die Vereinigung des Canals mit der Regnitz in der Mitte dieser Stadt führt nothwendig zu einer Vereinigung der Interessen des Handels [...]
[...] nothwendig zu einer Vereinigung der Interessen des Handels und der Schifffahrt auf beiden Wasserstraßen. Schon hiedurch wird es erklärlich seyn, daß die Bewohner Bambergs, abgesehen von höhern Rücksichten die andere Städte in gleichem Maaße mit ihnen theilen mögen, eine größere Vorliebe für das Gelin [...]
[...] Schifffahrtsversammlung in Würzburg, sondern auch durch die zur Zeit obschwcbende Frage über die Festsetzung der Canalveranlaßt. Es wurde behauptet, daß, wenn dieCanalnicht möglichst nieder gestellt, die Frachten für die gebühren Mainstrecke von Würzburg bis Bamberg nicht ermäßigt, die Rangtouren nicht abgekürzt würden, dem Canale noch vor fei ner Eröffnung eine große Schlappe versetzt würde. Diese Ver [...]
[...] Holz und Wolle, auf die Geringfügigkeit der Frachtdifferenzen auf die Kürze der Canalstrecke von Bamberg bis Nürnberg. — Wenn die Bäume in den bayerischen Waldungen gleich Binsen nachwüchsen, wenn in England die Mißernten sich jähr [...]
[...] nicht allein geholfen, obgleich anerkannt werden muß, daß auch sie der Mainfchifffahrt verderbenbringend sind. Nothwendig müssen die Bergfrachten auf der Strecke zwischen Bamberg und Würzburg ermäßigt, für Beschleunigung der Schifffahrt durch ^ Abkürzung der Rangtouren gesorgt und die der Schifffahrt noch [...]
[...] den Abgang eines Schiffes warten. Nicht selten werden solche Güter dann zur Achse fortgeschafft. Dieß haben die Schiffer zu Bamberg bisher schon oftmals hart empfunden. Dem Ver fasser des Mainartikels erscheint aber der deshalb gemachte Vor schlag nicht ausfübrdar, weil zu viele Schiffer in Mainz und [...]
[...] Köln zusammen kommen würden, was leicht zu Störungen und Uebergriffen Veranlassung geben und die Schiffer bei den Rück reisen nach Bamberg selbst in ein nochtheiliges Verhältniß stellen könnte. Diese Besorgniß ist ungegründet, da die Reihen folge genau bestimmt ist, nach welcher die Schiffer in diesen [...]
Allgemeine Zeitung26.12.1807
  • Datum
    Samstag, 26. Dezember 1807
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] legersregiment Leiningen , Garnison Ulm. Generalkommando tn Franken. Grneral, Lieute»ant Graf Me»burg, Standquartier Bamberg. Erste Brigade. Generalmajor v. Siebet», Etandquar, tier Bamberg. Neuntes Linie» > Jnfanterler«glmear Ase»burg , Tarnisrn Bamberg; i^tes Linien, Infanterieregiment , Garnison [...]
[...] Ansbach; ztes leichtes Jnfanteriel'ataillon Dallmigk, Garnison Nürnberg; zt»s Ehevaurlegersregimenr Bubenhosen , Garnison Bamberg. Generalkommando in Tyrol. General , Lientenant fireiherr v. Kinkel , Stai^quariier Jnsbruct. Viertes Linie«« Infanterieregiment Kinkel , Garnison Jnsbru«; Tvroler JäserGarnison Jnsbrnck; 2tes leichtes JnfanieriebatailK» [...]
Allgemeine Zeitung06.10.1801
  • Datum
    Dienstag, 06. Oktober 1801
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Zortsezung deSReichS.Fürffenrath«' Protokolls vom 14 Sept. Magdrburg, interloquemlo : «Disseitige Gesandtschast zur ?e» gegnung de« so eben von der vortreflichen Bamberg» und Würz» burgtschen Gesandtschaft vernommenen Seusseruna, inbärirr ledig» lich reprstest.oäo seiner auf auSdrüklichen allerhöchsten Befehl [...]
[...] Kapitel sich zumschreiben haben würden, die, ohne Rüksicht aus die Erklärung Er. kinigl. Majestät zu nehmen, zu übereilter. Wahlen schreiten sollten." — Bamberg, interloquenä« : ,,Be» ziehe sich auf die in seiner Abstimmung angeführte Konkordaten, weftpbölifchen Frieden, Wablkaxitulation, und Lüneviller Frie» [...]
[...] d«,! cr, stall seiner, Würzburg al« Deputarionömilglled vorschlug. Vcimillcift nachträglicher Abstimmungen find Baden > Durlach , Bamberg, Würzburg, Mecklenburg» Schmerin, die mestphälischen, frä,,Ilschen und schmäbischen Grafen dem östreichischen Volum beigelreten. Fulda, RegenSdurg, Freiflngen, Berchiolkgac«» [...]
[...] i,«r Biall«, man glaube nichts daß der Erzherzog Anron den Mus zum Münsterischen Bischvssstuhle annehmen werde. > In der Bamberg«, Zeitung vom 1 Okt. liest man, 4>i Gelegenheit der lezten Revolution „, Holland, s«ig«nr« auf. fallend« Au,ru,ungen : ,,W?rum ezliN den» die Mächte, we.lcht, [...]
Allgemeine Zeitung16.04.1803
  • Datum
    Samstag, 16. April 1803
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] thige zu »erfügen , und binneu 14 Tagen zu berichten. Zugleich sind die staatsrechtliche» Verhältnisse der in dem Fürstentbume Bamberg inklavirten ritterschaftlichen Besizungen auf höchsten Be, fehl Sr. kurfürstl. Durchlaucht zu unterfuchen , und ist aus de» historischen, publizistischen und politischen Daten ein ganzes, auf [...]
[...] vorzulegen. Es wird durch fleissiges Nachforschen in den Archive» nicht fckwer seyn, Akten« und Urkundenmäsig zu beweisen, daß sie in dem Fürstenthum Bamberg bis in das 17 Jahrhundert de» Bischösen noch, als ihren rechtmäsigen Obrigkeiten und Landes« surften, unterworfen waren ; daß sie als Landsassen auf den eh« [...]
[...] rilterschaftlichen Insassen, durch ihre Verbindung mit her Reichsden neuesten BeMond sür sich baden mögen, («el» ritterschaft, cher jedoch bei jedem Rittergut? genau zu untersuchen ist), so ba de« doch in den »ordern Zeiten selbst die Bischöfe von Bambergs und Würzburg an den Verbindungen benachbarter Neichsstände gegen das ritterschaftliche System Ambril genommen. Die Nach [...]
[...] «ller übrigen Gründe das Ganze bearbeitet werden. Vorzüglich ist hiebet auf den ehemaligen Gerichtsstand des Adels und seiner etwaigen Verhältnisse zu dem kaiserl. im Fürstenthum Bamberg befindlichen Landgerichte Rüksicht zu nehmen , die nothwendigen Vorbereitungen zu dem von dem kurfürstl. Hof- und Regierungs [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 24.10.1814
  • Datum
    Montag, 24. Oktober 1814
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] I« der Nacht vom 26 auf den 27 Zun. l. I. »nrde ein« Weibsperson, Namens Kothorivo Loureuztn, angeblich ous Bamberg gebürtig, mittelst Schub vom königl. Landge richte Seil über Eltmonu in die Gränze des dissettigen königl. Landgerichts gebrocht. Dieselbe starb om Morgen d« 27 Zun. [...]
[...] Person i» ihrem Leben konate, ovf, hievvn geeignete Anzeige, mit Angode ihrer frühern Verhältnisse, zu machen. Bamberg, den z Ott. 1814. Kduigl. boierisches Landgericht Bamberg II. Eglofs, Administrator. [...]
[...] ihre Anträge zu stellen und hierüber mündlich und schlüßlich zu verhandeln. Bamberg, den 2 Sept. 1814. Königl. baierisches Stadtgericht. Der hiestgen BikerStochter, Franziska Strübli», ist [...]
Allgemeine Zeitung25.01.1925
  • Datum
    Sonntag, 25. Januar 1925
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] wie der der Ausmalung des Bamberger Doms. befähigste fein, so steht mir , das Unheil, das mit »er Ausmalung anderer deutscher Monumental» [...]
[...] hieße ben Charakter de» Bamberger Dom» verderben. ftebUcher spricht auch Hier **. uuu fietb. — ihm mhgt man bewahren! [...]
[...] Die Oesfeullichteit weiß seil kurzer Zeit, daß bei der rechlich entscheidenden Stelle (dem erzichöslick»?n Ordinariat zu Bamberg) die Absicht b besteht. die Apsi» des Ollchoreo des Bamberg?!: Doms von dem Münchner Akademieprosessor [...]
[...] Geiste des Bamberger Dom» aucy nur einiger, maßen adäquaten malerischen Leistung fehlen, hat eine Anzahl autoritativer Persönlichkeiten des [...]
[...] Und hätten wir zur Zeit ein Genie, wie Tiepolo e» war, und wäre ,ich der Bischof von Bamberg, ich ließe in dem Dom keinen Maler seinen Pinschwingen. [...]
[...] gongenhelt geschriebene» Gesetz da» Denkmal schützt, wie dies denn Bamberger Dom der Fall ist. [...]
[...] drnaend von einem solchen schwerwiegenden Eingriff in tm funstierische» Satonalheuifllum, nie e» der Bamberger Dom darstellt, ab. [...]
[...] narius Rur mit der größten Sorge kann man von dem Plan hören, den Bamberger Dom mit moMalereien zu schmücken. Ich bin durchaus dernen der Ansicht, daß es sich bei dem Bamberger Dom weder um eine Bamberger Lokalfrage, noch um [...]
[...] Ich glaube nicht, baß bie Gegenwart auf Ausde» Bamberger Domes — gleichoiel, ob [...]
[...] VW Eebe z»5N Bamberger Dom hat «ne Reihe »on Männern, welche di-' beabsichtigte Ausmit Sarge erfüllt, zu emer Aussprache malung «ckuenmengefkhrt. [...]
Allgemeine Zeitung16.05.1901
  • Datum
    Donnerstag, 16. Mai 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Tauffeierlichkeiten in .Bamberg. [...]
[...] - Bamberg, 16. Mai. Die zur Taufe eingeladenen Damen, Hos- und Staatsbeamten, Generale, Offiziere und übrigen Gäste versammelten sich um 12 Uhr 46 Min. [...]
[...] Nach 4 Uhr reisten der P r i n z - R e g e n t und tue anderen mit ihm von München gekommenen Mitglieder des königlichen Hauses von Bamberg ab. Aus dem Wege zum Bahnhofe wurden den Herrschaften von dem m den Fest- Maßen angesammelten Publikum, wie beim Einzüge, beOvationen dargebracht. [...]
[...] * Se. kgl. Hoheit detz Prinz-Regent ist heute Abend zur festgesetzten Zeit mit Hofsonderzug von der Tauffeier in Bamberg wieder hier eingetroffen. Mit dem Regenten kamen auch Pnnz und Prinzessin Ludwig, Prinz Karl und Prinzessin Hildegard wieder hier an. Ebenso [...]
[...] Der Präsident des Oberlandesgerichts Bamberg, Anton Ritter v. Obermedermayr, und der Präsident des OberlandesNürnberg, Philipp Otto Ritter v. E n d r e s , wurden auf gerichts ihr allcrunterthänigstes Ansuchen in den Ruhestand für immer verund jedem von ihnen aus diesem Anlaß in huldvollster Auerihrer langjährigen, mit treuester Hingebung geleisteten [...]
[...] gerichts ihr allcrunterthänigstes Ansuchen in den Ruhestand für immer verund jedem von ihnen aus diesem Anlaß in huldvollster Auerihrer langjährigen, mit treuester Hingebung geleisteten kennung «ausgezeichneten Dienste das Prädikat „Excellenz" gebührenfrei verliehen. Zum Präsidenten des Oberlandcsgerichts Bamberg wurde der Senatspräsident am Oberlandesgericht Bamberg, ChriLudwig Ritter v. Schmidt befördert; die sich erledigende stian Stelle des Senatspräsidenten am Oberlandesgerichte Bamberg [...]
[...] stian Stelle des Senatspräsidenten am Oberlandesgerichte Bamberg dem mit , dem Range, dem Gehalte und den Rechten eines oberSenatspräsidenten ausgestatteten Präsidenten landesaerichtlichen des Landegrichts Bamberg, Ernst Donle, auf Ansuchen verzum Präsidenten des Landgerichtes Bamberg der Rath am liehen: Oberlandesgerichte Bamberg Wilhelm Knappe befördert; der mit dem Rang und Gehalt eines Oberlandesgerichtsrathes ausgeerste Staatsanwalt bei dem Landgerichte Wurzburg Franz [...]
[...] liehen: Oberlandesgerichte Bamberg Wilhelm Knappe befördert; der mit dem Rang und Gehalt eines Oberlandesgerichtsrathes ausgeerste Staatsanwalt bei dem Landgerichte Wurzburg Franz stattete T h e n wurde zum Rath am Oberlandesgerichte Bamberg ernannt. Die sich hienach erledigende Stelle des ersten Staatsanwaltes bei dem Landgerichte Wützburg wurde dem um Wiederverwendung [...]
[...] Die sich hienach erledigende Stelle des ersten Staatsanwaltes bei dem Landgerichte Wützburg wurde dem um Wiederverwendung im staatsanwaltschaftlichen Dienste nachsuchenden LandgerichtsTheodor Z a p f in Bamberg verliehen. — Zum Präsidenten rathe des Oberlandesgerichts Nürnberg wurde der Generalstaatsanwalt bei dem Obersten Landesgerichte, Ludwig Ritter v. Martin, [...]
[...] * Justizdienst. Der Landgerichtsrath Karl Debes Weiden auf Ansuchen in gleicher Eigenschaft an das Landgericht Bamberg versetzt, zum Rath am Landgericht Weiden der AmtsHans Kopp in Haßfurt, und zum Amtsrichter am AmtsHaßfurt der Amtsgerichtssekretär Dr. Edmund I a n i ck gencht in Werneck befördert, zum Sekretär am Amtsgericht Werneck der gepr. Sekretariatsaspirant, Sekretariatsgehülfe am Amtsgericht [...]
Allgemeine Zeitung31.07.1840
  • Datum
    Freitag, 31. Juli 1840
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] vier Mächte» abgeschlossenen Vertrag. — Deutschland. München, RegenSburg (Walhalla), Franken (Eisenbahn vo» Nürnberg nach Bamberg), Wildbad, Karlsruhe, Wiesbaden, Dresden (Abreise deS Königs), Leipzig. — Handels» und Börsrnnachrichte». — Beil. Berichte aus Syrien. — [...]
[...] * Aus Franken, 25 Jul. Die Aussicht auf einen nahe» Beginn der Arbeiten an der Eisenbahn von Nürnberg nach Bamberg von Seite der Actiengefellschafr wird immer günsti ger. Wie bekannt, ist ein Procent der Bcrien gleich anfangs eingezahlt, und größtentheils für Vermessungen und and'tt [...]
[...] stand, abgegeben worden ist, die vier Procent würden in dem Fall , daß die Gesellschaft vom Bau der Eisenbahn von Nürn berg über Bamberg an die nördliche bayerische Gränze abstehen wolle, sofort zurückerstattet werden — seitdem find auch die Skrupel der Furchtsamsten in dieser Hinsicht beseitigt wor [...]
[...] Endlich besorgt man noch, der Staat möchte die Fortsetzung der Eisenbahn von Bamberg nach Coburg selbst übernehmen und die Gesellschaft zu der nordöstlichen Fortsetzung derselben von Bamberg nach Hof, die man als die unvortheilhaftere betrach [...]
[...] tet, veranlassen wollen. Auch diese Besorgniß beruht wohl nur auf irrigen Voraussetzungen. Denn einmal würde das Zu standekommen beider Zmeiglinicn — von Bamberg nach Nord westen und nach Nordosten — die übrigens an Wichtigkeit keineswegs einander nachstehen, gerade dem Verkehr auf der [...]
[...] "««o Bekanntmachung. Mit dem Monat August 1840 treten nachstehende Abänderungen auf mehreren Postrouten ein: I. Zwischen Würzburg und Hof über Bamberg und Culmbach: [...]
[...] III. Zwischen Würzburg und Bayreuth über Schweinfurt und Bamberg: wöchentlich zwei Diligencen. [...]
[...] von Würzburg Antun fr in Bamberg Ankunft Abgang [...]
[...] von Bayreuth Ankunft zu Bamberg Ankunft zu Würzburg [...]
[...] Im Sommer influiren zu Schweinfurt Eilwägen von und nach Kissingen, abgehend aus Kissingen am Montag und Donnerstag 7 Uhr Abends; — und abgehend «uS Schweinfurt nach Kissingen am Dienstag und Freitag Nachmittags. Der Packwagen von Würzburg über Bamberg nach Bayreuth am Freitag Abends, und zurück aus Bayreuth am Samstag Nachts besteht fort. — Die übrigen direkten Fahrtverbindungcn zwischen Würzburg, Bamberg und Bayreuth hören auf. — [...]
Allgemeine Zeitung28.06.1889
  • Datum
    Freitag, 28. Juni 1889
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] gereist stille Anmuth das Auge des Kenners fesseln mid von einem solchen aufgesucht und zenen weltkundigen Berühmtheiten vorgezogen werden. Eine solche Stadt ist Bamberg. Wenn Frankfurt mein wäre, wollt ich's zu Mainz verzehren, saaen die Hessen ; wenn Leipzig mein wäre, wollt ich's in Freiberg verzehren. heißt es in Sachsen; und wenn Nürnberg mein wäre, wollt ich's zu Bamberg [...]
[...] verzehren, lautet ein weit bekanntes fränkisches Sprichwort, das vielleicht schon Llebetraut angeführt hat, als er Weislingen bewog, an den Hof des Bischofs zurückzukehren und er zu dem Ende von Bamberg allerlei. Großes und Kleines durcheinander, redete. Bamberg, die Residenz der alten Fürstwo , die Domglocken Heinrich und Kunigunde läuten; Bamberg, die bischöfe, Stadt , des Wohllebens, des Frohsinns und der Liebe; Bamberg, die Blume des [...]
[...] schönen, gartengleichen Frankenlandes, eine der fruchtbarsten, anmuthigsten, mildesten Gegenden m Deutschland — ist so ein Lieblingsplatz für Leute, die das Leben kennen ; und das Leben genießen wollen; und wenn man Bamberg, Werl es völlig offen ist, im Scherz das größte deutsche Dorf genannt hat, so möge man sich erinnern, daß ein Dorf, seit Horaz, manchem Großstädter [...]
[...] „Götz von Berlichingen" zu citiren: Franken ist ein gesegnetes Land, meint Maria, wie sie sich mit Weislingen verlobt hat. Nun: Neben, Meßgeläut, Bamberg, das ist Franken. [...]
[...] Wem dankt Bamberg seine unvergänglichen Reize? — Einem alten Mütterchen. Der guten, goldnen Babe oder Baba, nach der die Stadt beist und die das Füllhorn ihrer Gaben über sie ausgeschüttet hat. Zuist Bamberg natürlich nach dem Eaatrum Lader, berok benannt, dessen nächst malerische Ruine, die jetzige Altenburg, an historischen Erinnerungen reich, den [...]
[...] rußland Dergleichen uralte steinerne Baden sind also auch in Bamberg angetroffen worden, ^m schale der Negnitz bei Bamberg, in der Nähe der neuerrichtcten [...]
[...] sein mögen. Sie bestehen aus einem Sandstein, wie er auf der Altenburg und ,n den Schwedenbrüchen im Michelsberger Walde gebrochen wird. Schon daraus könnte man schließen, daß Bamberg ursprünglich eine slawische Nieder lapung und dem Dienste der Goldnen Baba ergeben gewesen sei; die Ver [...]
[...] muthung wird aber durch , die Nachrichten bestätigt, die wir über die früheste Geschichte dieser Gegenden besitzen. Man identisicirt Bamberg mit Lersium, einer Stadt des deutschen Stammes der Marvinger, die Ptolemäus anführt; selbst wenn diese Identification richtig wäre, so würden doch bei der großen [...]
[...] Großen christliche Kirchen aufgeführt. Auch die Stelle, wo Kaiser Heinrich II ä. v. 1004 den Dom begründete, war eine heidnische Cultusstätte, man fand unter dem Georgenchor Opfergefäße, Kohlen und Eberzähne. Mit seiner GeKunigunde hatte er Maria Geburt zu Bamberg gefeiert und bei dieser mahlin Gelegenheit den Entschluß gefaßt, die Stadt dem Dienste der christlichen Gotteszu weihen, von dem Bisthum Wirzeburg ein Visthum Babenberg abund seinen Kanzler Eberhard zum ersten Bischof von Babenberg zu zutrennen ernennen. Noch heute sind es , die Marienfeste, die in Bamberg von den vielen [...]
[...] Bereits oben haben wir die Pfarrkirche Unsrer Lieben Frau erwähnt, in welcher die Babenberger ihr Begräbniß hatten, wohl die erste christliche Gründung Bambergs. In derselben befand sich früher ein uraltes Gnadenbild, die Mutter Gottes von der obern Pfarre, das in die Anfänge des Christenthums in dieser Gegend hinaufreichte, aber im 11. Jahrhundert durch ein anderes ersetzt ward. [...]
Allgemeine Zeitung20.12.1800
  • Datum
    Samstag, 20. Dezember 1800
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] sch e n Truppen verstärkt werden. Zugleich erfuhr er, daß der Feind, nachdem er die disscit« der Siednitz kantonnirten Trup»> xen gesammelt, »orwirt« von Bamberg, in der Poftnon von BurgEderach, 1, bi« iz, Mann gesammelt batte. Der OberGeneral vereinigte die beiden Divisionen zu Gerolzbofen , [...]
[...] stein«» Husaren, da« mit Verlust zurükgetrieben wurde. Am z fanden sich die Divisionen im Angesicht de« Feinde«. Diefer> der die Bamberg« Strasse dckte, befezte da« Dorf Burg Eberach, und die beiden ersten Anhöhen, die dasselbe bestreichen. Er hatte auf der Fronte der zweiten Position 6 Kanonen. Die Haupt« [...]
[...] emeS Walde«, den linken Flügel de« Feinde« zu umgehen, und die vornehmste Anhöhe zu beszen! der Gen. Treilhard sollt« sich mit seiner KavaUerieReserve auf der Bamberg« Strasse pas» „rcn, und der kommandirende Adjutant Dcverine hatte Befehl, den Feind in der Fronte anzugreifen. Ungeachtet dies« Bewe» [...]
[...] Lisch , wo er die Drüse abbrach , sezre. Die Armee hat sich hinter der Rednitz aufqeftellt , um den Angrjf von Mrzburg zu deken. Der Ben. Duhefme besezt Bamberg , und 5er G«n. Bar» bou hat Befehl, bis Nürnberg streifen zu lassen. Die Kom> munikativnen mit Wirzburg und unferm Rüken sind durch meh [...]