Volltextsuche ändern

3586 Treffer
Suchbegriff: Bergmann

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung13.07.1888
  • Datum
    Freitag, 13. Juli 1888
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] mcht verschwiegen, daß die Geschwulst wieder gewachsen sei, und er wünschte, auch genehmigt wurde. .Gerhardt batte vorher mit ihm nicht davon gesprochen. Gerhardt bat um Zuziehung des Geh. Raths v. Bergmann, welcher Vorschlag Professor Bergmann untersuchte am 16. Mai und sprach sich sofort dahin aus. wucherns der Geschwulst die Spaltung des Kehlkopfs und gründliche Aus- [...]
[...] des Virchow'schen Gutachtens seitens Mackenzie's. Professor v. Bergmann v. Bergmann behandelt sehr eingehend die mißbräuchliche Verwerthung fährt fort: [...]
[...] einen geeigneten Tisch erhalten konnte, sondern das Bett benützen mußte. NachMackenzie noch Einwendungen gegen die Anwendung des Chloroforms dem gemacht und erst auf Beharren Bramanns nachgegeben, vollzog letzterer die Tracheotomie. Die Operation incl. Narkose hatte 20 Minuten gedauert. ProBergmann wurde trotz der gelungenen Tracheotomie nach San Nemo fessor berufen. An demselben Tage war Professor Bergmann zweimal zu Sr. Maj. dem Kaiser in Berlin befohlen worden, einmal um über die Wirkungen der [...]
[...] statten Professor Bergmann reiste ab und traf am Abend des 11. Februar in San Nemo ein. Schon wenige Minuten nach seiner Ankunft sah er den hohen Kranken, der auf ihn den allerbesten Eindruck machte, und beobachtete ihn auch [...]
[...] Husten und der braune Auswurf seien Folgen einer unzweckmäßigen von Bergeingeführten Canüle, welche die Tracheal-Schleimhaut geritzt habe. Auch mann ähnlich lautende Nachrichten gab Mackenzie den Correspondenten verschiedener Blätter. Dann fährt Prof. v. Bergmann wörtlich fort: [...]
[...] * Bergmann und Vramann nahmen sodann verschiedene mikroskopische Untersuchungen vor, durch welche unverkennbar der anatomische Beweis für die Malignität der Kehlkopferkrankung erbracht war. Jeder Tag bestätigte dabei [...]
[...] die Nachtwache übertragen würde, dann würde die Canüle sich schon bewähren. Auch diesem Wunsche wurde entsprochen, aber der Auswurf war wieder reichund die Vlutbeimengung auffälliger geworden. Mackenzie gab das schließselbst in der Morgenvisite vom 24. zu und sagte, er habe sich überzeugt, lich daß seine Canüle nicht weniger als die des Professors Bergmann reize. Der reichliche Auswurf veranlaßte schließlich den Professor Bergmann, an die Mögeiner Lungenaffection^zp denken. [...]
[...] artiger Tiefe und Perichondritis complicirt habe. Dadurch war wieder einmal gezeigt, daß Mackenzie bei seiner Meinung von der nicht carcinomatösen Natur der Neubeharrte, er erklärte aber, daß, wenn eine Autorität, wie Virchow, die bildung Beweiskraft der von Bergmann und Vramann demonstrirten Präparate anerer sich dann für überzeugt halten würde. Virchow befand sich damals kenne, in Aegypten. Bergmann machte sich anheischig, die Präparate in Berlin ProWaldeyer vorzulegen, und Mackenzie versprach, sich dem Urtheile Waldzu fügen. Am Morgen des 26. Februar wollte Bergmann seine eyers Rückreise antreten, als ein telegraphischer Befehl des Kaisers ihn zurück Seine Majestät wünschten, daß er bis zur Ankunft Seiner königHoheit des Prinzen Wilhelm, die am Morgen des 2. März stattfinden [...]
[...] Professor Bergmann fährt fort: Ich brachte Mackenzie zu Waldeyer, der ihm m ausführlicher Weise die Bedeutung der mikroskopischen Funde für die Krebsdlagnose auseinandersetzte und an Präparaten demonstrirte. Mackenzie [...]
[...] sultation „Dear Professor von Bergmann. We have difticulties with the Canula and I shall be glad if you will see the Emperor with me as soon as possible. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 17.12.1906
  • Datum
    Montag, 17. Dezember 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ernst v. Bergmann. (Zum 70. Geburtstag.) Hochschulnachrichten. [...]
[...] Ernst v. Bergmann. [...]
[...] Am heutigen Tage begeht der Altmeister der deutschen rüstig und in unverwüstlicher Frische seines schweren Amtes Chirurgie, Ernst v. Bergmann» seinen 70. Geburtstag, noch waltend. Große Feiern sind in Berlin ihm zu Ehren veranstaltet [...]
[...] worden: es ist aber ganz Deutschland, das an diesem Tage dem Jubilar Glückwünsche darbringt. Denn v. Bergmann verdient in der Tat den höchsten Dank für ein rastloses Wirten und Schaffen, in dem er als Forscher. Lehrer und Organisator so [...]
[...] Wissenschaftlich blickt v. Bergmann auf eine ungemein fruchtLebensarbeit zurück. Bahnbrechend ist er insbesondere auf bare dem Gebiete der Hirnchirurgie gewesen. Groß sind seine Verum das ärztliche Fortbildungswesen, dessen dienste Zentralkomitee er leitet: ebenso verdankt feiner organisatorischen [...]
[...] ztnalwesen So werden sich die Wünsche aller am heutigen Tage in dem einen zusammenfinden, daß die freudige Schaffenskraft Ernst v. Bergmanns noch manches Iabr der Berliner Universität und feiner Klinik erhalten bleiben möge. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 27.03.1907
  • Datum
    Mittwoch, 27. März 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ernst v. Bergmann f. — Die englische königliche Tuberkulose- Kommission. [...]
[...] Ernst v. Bergmann +. [...]
[...] Wieder geht Bergmanns Name von Munde zu Munde. Den Huldigungen, die dem großen Chirurgen aus Anlaß seines 70. Ge¬ burtstages, oen er am 16. Dezember vorigen Jahres in be- [...]
[...] wundernswerter Frische und Rüstigkeit beging, dargebracht wurden, folgt allzu schnell der Anlaß zu neuen Ehrungen — für das Andenken des Dahingeschiedenen. Ernst v. Bergmann, der seit einigen Wochen zur Kur in Wiesbaden weilte, ist am [...]
[...] 25. März nach zweimaliger Operation einem Darmleiden erAm 16. Dezember 1836 zu Riga geboren als Sohn eines legen. livländischen Pastors, war Bergmann zunächst zur Theologie bestimmt gewesen und hatte sich erst nach mehreren Se»nestern der Medizin zugewandt/ Nachdem keinen Studien in Dorvat, Wien [...]
[...] lagen, und der bewundernswerte Ausbau der Chirurgie der Geseine Erfahrungen auf den Kriegsschauplätzen zugrunde allem Hirnkrankheiten seien hier erwähnt. Nicht nur dem engeren Hache aber hat Bergmann seine Kraft gewidmet : die von ihm ins Leben gerufenen ärztlichen Fortbildungskurse haben ihm Initiative gegründete Berliner Rettungsgesellschaft ist ein Werk, [...]
Allgemeine Zeitung03.05.1888
  • Datum
    Donnerstag, 03. Mai 1888
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] lieber den Rücktritt des Prof. Dr. v. Bergmann von der Behandlung Sr. Majestät des Kaisers, welcher allentbalben großes Aufsehen erregt, erhält der „Berliner Local - Anzeiger" folgende Mittheilungen: Als Professor [...]
[...] laube auf mich in der „Krcuzzeitung" keine andere Conversation mit Ihnen zu führen wünsche, als über den Zustand und das Befinden des erhabenen Kranken, (gez.) v. Bergmann." Die ärztliche Consnltation fand darauf wie gewöhnlich statt. Hierauf beantwortete Mackenzie Prof. v. Bergmanns Brief, indem , er demselben schrieb, er bestätige den Empfang des ihm eingehändigten [...]
[...] indem , er demselben schrieb, er bestätige den Empfang des ihm eingehändigten Briefes, allein er sei nicht im Stande, einzusehen, daß seine Beziehungen zu Prof. v. Bergmann künftig in irgendeiner Weise sich ändern könnten, da er sich nicht bewußt sei, daß er jemals mit Prof. v. Bergmann irgendeine andere Unterredung gehabt habe, als über den Zustand und das Befinden [...]
[...] Die „Köln. Ztg." schreibt: „Sicherem Vernehmen nach hat Geheimrath Professor Dr. v. Bergmann schon am Freitag Abend den Kaiser gebeten, ihn von der Theilnahme an der regelmäßigen ärztlichen Behandlung des Kaisers zu entheben. Er soll, wie verbürgt mitgetheilt wird, in seinen: Entlassungsgesuche [...]
[...] Die „Frankfurter Zeitung." meldet: Professor Dr. Bardeleben, der jetzt an Stelle v. Bergmanns als chirurgischer Beirath fungirt, ist Geheimer Obermedicinalvath, Generalarzt, Professor der Chirurgie und Director der chirurAbtheilung an der Charit«. Die Gründe des Ausscheidens des Hrn. gischen v. Bergmann können kaum zweifelhaft fem. Er ist immer deutlicher und gewiß [...]
[...] auch gegen die übrigen Amte des Kaisers gerichteten Agitation bezeichnet worden. Mackenzie und Hovel! haben in Folge dessen in ihren öffentlichen Erklärungen Hrn. v. Bergmann nicht gerade geschont, und so ist en: weiteres Zusammenwirken der Herren, das schon längst, auch schon in San Nemo auf Schwierigkeiten stieß, unmöglich geworden." Wenn auch Prof. v. Bergmann persönlich keine Erklärung [...]
[...] bei auf die Anwendung antifebriler Mittel seit gestern verzichtet hatten. Unter diesen Umständen glaubten die Aerzte, von einer Aenderung m der Erabsehen zu können. — Wie die „Nordd. Allg. Ztg." heute Abend nährung „aus ärztlichen Kreisen" meldet, hat Prof. v. Bergmann gebeten, von der Theilnahme an der Behandlung des Kaisers enthoben zu werden. Wie ich aus bester Quelle erfahre, ist es richtig, daß Prof. v. Bergmann in dieser Hinsicht [...]
[...] Theilnahme an der Behandlung des Kaisers enthoben zu werden. Wie ich aus bester Quelle erfahre, ist es richtig, daß Prof. v. Bergmann in dieser Hinsicht die Initiative ergriffen hat. Hr. v. Bergmann hat dieses Ersuchen mit der Erklärung motivirt, daß es nicht im Interesse des Patienten sei, von zwei Aerzten, die sich so schlecht vertragen, behandelt zu werden. Man ist, dieß einund das Motiv des Hrn. v. Bergmann billigend, bereitwillig auf den [...]
[...] schlusse denPersonenderdenKaiserbehandelndenAerzteistdurchdasAusscheldenBergmanns für welchen Geh. Rath Prof. Bardeleben eintrat, keine Aenderung eingetreten. Die HH. v. Bergmann, Dr. Lehden, Senator, Bardeleben waren oder werden nur zu den Consultationen zugezogen, während die eigentliche Behandlung den DDr. Mackenzie, Wegner, Krause, Hovell obliegt. Dieses Verhältmß tritt aus [...]
[...] Berlin, 2. Mai. In der heutigen Versammlung der Medicinischen d?^ "^ritish Medical Journal," daß, weil er (Bergmann) zu persönlichen und GeseWaft erklärte Prof. v. Bergmann unter Bezugnahme auf die Behauptung weu lch Unrecht habe, sondern weil ich, wie jeder ehrenwerthe brittische und [...]
Allgemeine Zeitung18.06.1888
  • Datum
    Montag, 18. Juni 1888
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Betracht kommen, welche der Kronprinz aber ablehnte. Im Hausministerium zu Berlm traten am 13. November die Aerzte v. Bergmann, Gerhardt, Tobold und Dr. Schmidt unter Vorsitz des Grafen Stolberg zu emer Conferenz zuwelche sich mit dem Gutachten von San Nemo einverstanden erklärte sammen, und das Unterlassen eines Operationsversuchs billigte. [...]
[...] rufung Gesundheit der Lunge ergab. Desgleichen wurde der Anatom Waldeher aus Berlin berufen, um an Ort und Stelle den Auswurf zu untersuchen. Auf die Präparate v. Bergmanns, die nach dessen Meinung unzweifelhaft Krebs erhatte sich Mackenzie mit Beziehung auf die für ihn maßgebende Autorität gaben, Virchows nicht einlassen wollen. Seit der Dazwischenkunst v. Bergmanns waren überhaupt Zwistigkeiten unter den Aerzten entstanden; v. Bergmann [...]
[...] garten, Ostern erschienen neue Vorboten einer schlimmen Periode. Die Schwierigkeiten mit der Canüle wurden größer, starke Wucherungen am Wundcanale drängten sie heraus. Nach einer schlechten Nacht wurde Prof. v. Bergmann am 12. April von Mackenzie dringend aufgefordert, schnell zu kommen. Während v. Bergmann mit den Fingern den Canal offen hielt und die Wucherungen auseinander [...]
[...] mit den Fingern den Canal offen hielt und die Wucherungen auseinander drängte, fügte Vramann die neue Canüle ein. Der Streit, der sich über diesen Vorgang in der Presse erhob, führte dazu, daß v. Bergmann Ende April aus dem Aerzteeolleglum ausschied. [...]
[...] J. F. Bergmann) Verlagsbuchhandlung, Wiesbaden. [...]
Allgemeine Zeitung09.05.1819
  • Datum
    Sonntag, 09. Mai 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] beauftragt, für die verhältnißmäßige Vertheilung dieser neuen Steuer, in den ihnen untergebenen Bezirken, und für deren Eintreibung Sorge zu trageu. Der Regierungsrath Bergmann weigerte sich, diesem von oben ihm zugekommenen Befehl Folge zu leisten,, weil die Regierung nach der Landesverfassung nicht [...]
[...] der Landstände, eine neue Abgabe zu verfügen und erheben zu lassen. Das Ministerium war des Dafürhaltens, daß der Re gierungsrath Bergmann durch ein widerspänstiges Benehmen gegen die von seine» Vorgesezten ihm utheilten Befehle seine Dienst - und Beamtenpflicht verlezt habe, und schlug Sr. Durch [...]
[...] Dienst - und Beamtenpflicht verlezt habe, und schlug Sr. Durch laucht dem Herzog dessen Entlassung aus dem Dienstnerus vor, wogegen ihm für seine geleisteten Dienste eine jährliche Peuy«s fl. zugesichert wurde, die Hr. Bergmann indessen aus von schlug. Unterdessen ist der Entwurf zur'Krcirung eines Armen- «nterstüzungssonds, mittelst Erhebung einer neuen Steuer im [...]
Allgemeine Zeitung20.11.1828
  • Datum
    Donnerstag, 20. November 1828
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] maudenr hatte «m ZS Aug. (9 Sept.) das Glitt, die Schlüs sel der Festung Ardagan zn den Füßen Er. kais. Majestät »ieJener Plaz war am ss Ang. (z Sept.) von dem derzulege«. Generalmajor Bergmann besezt worden, der daselbst Z4 Ka nonen und eine» beträchtliche« Vvrrath Artlilleriebedürfnisse vorfand. General Bergmanns Rapport darüber lantet wie [...]
[...] ßerte» das Verlangen, in ihre vorigen Wohnsize zurükzukehkonnte» aber, von den Kurden beobachtet, dieses nicht ren, ohne Beistand der russischen Truppen vollführe», gu ihrer Befreiung detaschtrte der Generalmajor Bergmann, mit Benuder Zelt, wo die vor Akhalzik geschlagene» türkischen Trup znng pe» uach alle» Selten flüchteten und vor Allem bemüht waren, ihre Person in Sicherheit zu bringen, den Befehlshaber des [...]
[...] konnte , s» wurde auch ans Akhalzlk zn gleichem Zweke der Ge neralmajor Mnrawjew dahin abgefertigt. Am 21 Aug. (2 Sept.) «ükte der Generalmajor Bergmann ans Kars mit Z Batoillo- »e» Jäger, S Kanone» und 4«« Kosaken aus. Auf dem Mar sche vernahm er, daß »ach Beilegung der lezte» l» der Nähe [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 20.04.1894
  • Datum
    Freitag, 20. April 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ausschusses wurde an Stelle der am Erscheinen verhinderten ProCZerny (Heidelberg), und Trendelenburg (Bonn), Or. Schede fessoren (Hamburg) und Professor Bruns (Tübingen), ferner Geh. Rath v. Bergmann (Berlin) und Gussenbauer (Prag) gewählt, v. Bergcmpfahl angelegentlich die Begründung einer eigenen Bibliothek mann der Gesellschaft, für welche ein werthvoller Grundstock vorhanden ist durch die Zuwendungen der Bibliothek Langenbecks, eines Berliner [...]
[...] hat, schliesslich des Slaatsmin isters Dr. v. Goßler, der bei Niederseines Amtes der Gesellschaft , die Bücher überlassen hat, die legung ihm „hoffnungsvolle junge Chirurgen" gewidmet haben. In die Bibliothekseommission wurden v. Bergmann, Fischer und Güterbock, sämmtlich in Berlin, gewählt. Das Germanische Museum in Nürnberg hat eure Sammlung alter chirurgischer Instrumente angelegt und erdie Aufforderung, dazu nach Möglichkeit beizusteuern. Die deutsche [...]
[...] „O, rühret, rübret mcbt daran." Prof. v. Bergmann vertritt mehr den operativen Standpunkt, der in Fällen schwerer profuser Eiterung innegehalten werden muß. Prof. v. Bramann (Halle) [...]
[...] theillgten Wagner (Königshütle), Karewski (Berlin), Miculicz (Breslau), Gussenbauer (Prag), Tillmanns (Leipzig), ),v. Bramann (Halle), v. Bergmann (Berlin). Auf den Kern dieses Themas kommen wir noch zurück. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 07.04.1899
  • Datum
    Freitag, 07. April 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] „rheumatische" Schmerzen und , die Unmöglichkeit, die Gelenke völlig zu strecken. Derartige Fremdkörper lassen sich in der groven Mehrzahl der Fälle durch Röntgen - Strahlen nachIn der Diskussion machte Prof. v. Bergmann weilen. daraus aufmerksam, daß Gelenkkörper besonders häufig bei alten Leuten mit deformirender Gelenkentzündung zu finden [...]
[...] seits wunen. — Den zweiten Vortrag hielt Prof. Kocher (Bern) über die Bedingungen erfolgreicher Operation bei EpiErst dadurch, daß man nach dem Vorgange lepsre. v. Bergmanns dm eigentlichen Krankheitsherd — in den Knochen oder der harten Hirnhaut oder in der Hirnrinde selbst — entfernte, konnte von einem Erfolg der Operation [...]
[...] der nach den anderen Methoden behandelten Patienten spricht m hohem Grade zugunsten der Kocher'schen Behandlungs- Methode. In der Diskussion macht Prof. v. Bergmann darauf aufmerksam, daß man bei der Frage nach der operativen Behandlung zunächst eine große Reihe von Epilepsien ausmüsse, besonders die, welche auf erblicher Belastung [...]
[...] der Schädelknochen oder durch Herausnahme der Sympathieusgreifen die Krankheit unmittelbar an. Am wichtigsten ist nerven immernoch die Anzeige, den Ausgangspunkt einer peripheren Reoperativ anzugreifen, z.B. eine Narbe auszuschneiden. flexepilepsie — Im Anschluß daran spricht Hr. v. Bergmann über Porendie meist angeborene, durch Verletzung entstandene kephalie, Bildung von Flüssigkeit haltenden Höhlen innerhalb des Gehirns. — Prof. Barker (London) demonstrirte [...]
Allgemeine Zeitung04.07.1856
  • Datum
    Freitag, 04. Juli 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] SchmellerS Idiotikon der VII und XI II deutschredenden Gemeinden in den venelianischeu Alpen (sogenannte« cimbrische« Wörterbuch). Bon Joseph Bergmann. — Deutschland. (München : Nähere« über den Proceß der Schauspielerin Denker. Wien: Beförderung in der Armee.) Neueste Posten. Berlin. (Der König in Teplitz. Der „Wladi [...]
[...] «annteS cimbrisches Wörterbuch).*) Mit Einleitung und Zusätzen im Auftrage der kaiserl. Akademie der Wissen schaften herausgegeben von Joseph Bergmann. Wien, k. k. Hof» und Staatsbuchdruckerei 1855. 212 Seiten mit zwei Karten. ß> Es war den 11 Oct. 1847 ; ich war vou Venedig in die heimischen [...]
[...] und das Vorgefühl der kurzen Lebensfrist, die ihm noch übrig sey, ließen ihn nicht nur feine Arbeiten an dem^Locabularium des cimbrischen JdiomS be schleunigen, sondern auch durch I. Bergmann zu Anfang deS JahreS 1852 Schritte Zu dessen Veröffentlichung in den Schriften der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu Wien thun, deren correspondircndes Mitglied er war. [...]
[...] (27 Jul. 1852) Schmeller der Wissenschaft durch allzufrühen Tod entrissen worden, und die kaiserl. Akademie hatte die Herausgabe des Werks ihrem Mitglieds, dem Freunde deS Vollendeten, Joseph Bergmann, übertragen. Bergmann war, wenn je einer, ganz geeignet diesen Auftrag auszu führen. Schon bis zum Jahr 1851 belief sich die inzwischen bedeutend ver [...]
[...] Litteratur, in seinen Besitz erhalten, welches Schmeller erst durch ihn kennen lernte. Mit all diesen Eigenschaften ausgerüstet, hat sich Bergmann unverdrosse nen Eifers an eine Aufgabe gemacht die auch nach SchmellerS Vorarbeiten schwierig genug war, und zudem noch durch eine schwere Krankheit unterbro [...]
[...] daß die dogmatischen Begriffe subtilerer Art meist in italienischen Wörtern ausgedrückt waren, und nur das ursprünglich Einfache, Gemeinfaßliche cim brische Bezeichnung hatte ; jetzt wies mir Bergmanns Inclice eine ähnliche Analogie nach. Ich übergehe die Orts , Standes- und technischen Namen, die auch im Deutschen ihren Weg gefunden, wie abatisse, Ecksch (^äige), msri venet.), Bage (^Iv,ß«), Arciprete, und nenne nur dvttrinen(öottrm«), [...]
[...] burziel (brseeistello, Bretzel) u. s. f., Wörter die sich auf eine große Anzahl bringen lassen. Wie sehr überhaupt das Wälschc sich in den deutschen Wörter« schätz eingedrängt habe, hat Bergmann durch die Vergleichung deS ältesten und de« neuen Katechismus in der Einleitung anschaulich dargethan. Auch da« bleibe nicht unbemerkt, daß sowohl Schmeller an den bayerischen Dialeklfor» [...]
[...] und de« neuen Katechismus in der Einleitung anschaulich dargethan. Auch da« bleibe nicht unbemerkt, daß sowohl Schmeller an den bayerischen Dialeklfor» men , als Bergmann an den Sitten und Idiotismen deS Bregenzer WaldeS Anknüpfungspunkte genug für das Wörterverzeichnis) fanden. Wenn z.B. der cimbrjsche Vater gefragt wird: „Bivel gabild habetur?" — wie viel Gewild [...]
[...] Anknüpfungspunkte genug für das Wörterverzeichnis) fanden. Wenn z.B. der cimbrjsche Vater gefragt wird: „Bivel gabild habetur?" — wie viel Gewild (statt Kinder) habt ihr ? — so hört Bergmann in seiner Heimath auch fragen: „Wie viel Bälg hcast du?" Und wenn die Bedeutungen von Brief als Ur kunde, Buch, Papier, auS dem curialistischeu Breve sich wohl ableiten lassen, [...]
[...] Släghe, was an „Holzfchlag" erinnert) Pfarrer Joseph Bonomo 1847 ausgesprochen hat. Wir wollen mit dem Schluß jenes Gedichts, als einer von Bergmann beigebrachten Probe der jetzigen Sprachform, auch unsere Besprechung schließen: „Stark haltet von Aeltern [...]