Volltextsuche ändern

34178 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 01.12.1905
  • Datum
    Freitag, 01. Dezember 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es mag genügen, diese wichtigsten Gesichtspunkte hier hervorgehoben zu haben, da das Studium des Buches sür jeden, der sich mit der Vorgeschichte Europas beschäfunentbehrlich sein dürfte. Wird man vielleicht auch tigt, iu Einzelheiten spater zu einer anderen Auffassung [...]
[...] Anderer Art ist das Buch von Hoops. Es bietet zu« nächst viel mehr, als ,der Titel andeutet. Der erste Teil, der die Waldbäume behandelt, stellt in eingehender Dardie Wandlungen dar, denen unsere Flora im Laufe [...]
[...] Pflanzen eine gewisse Grenze setzte. Hier folgt auf die Brrken-Espen-Periode , die Herrschaft der Kiefer, die von der Eiche abgelöst wird, die schließlich der Fichte und Buche weicht. Wir können dem Verfasser natürlich nicht in allen Einzelheiten folgen, man muß diese in seinem Buche nachWelche Vegetation herrschte nun , in der Zeit, in [...]
[...] geweih, die in der Tat kaum etwas anderes als Aehren darstellen können. Er sammelt weiter die Nachrichten über prähistorische Getreidesunde, wodurch er das Buch Buschans „.Vorgeschichtliche Botanik" dankenswert ergänzt. Es ergibt sich ein geradezu überwältigendes Material dafür, daß in [...]
[...] Ludwig Geiger, dem wir bereits einen sorgfältigen Neudes Channsso-Varnhagenschen Musenalmanachs! verhat sich wiederum der Erforschung von Chamissos danken, Lebens- und Dichtungsentwicklung zugewendet. In seinem neuesten Buches legt er eine Reihe von Einzelheiten vor, [...]
[...] Lookelub feinen Wünsch zu äußern. Nach Empfang dieser Anzeige belastet man den Abonnenten mit dem schon in seinen Händen befindlichen Buche oder liefert es ihm nachDabei wird folgendermaßen verfahren: Ist das träglich. Buch neu. das heißt noch nicht über einen Monat in Zirku Klasse so werden dem Käufer 25 Prozent lation (Rabatt bewilligt; von Büchern, die seit zwei Monaten zirku Klasse D), wird 35 Prozent Rabatt berechnet; nach [...]
[...] lieren (Ablauf von drei Mionaten (Klasse G) beträgt der Rabatt 50 Prozent und nach sechs Monaten (Klasse D) 70 Prozent. Der Empfänger eines geliehenen .Buches erhält jedesmal einen offenen Zettel mit der Angabe, zu welcher Klasse das [...]
[...] Buch gehört, -das heißt wie lange es in Zirkulation ist und wie viel Rabatt der Empfänger erhält, wenn er es zu kaufen [...]
[...] es ist bis dahin nicht anderweitig begehrt worden. kann er auf 70 Prozent Rabatt Anspruch machen. Ein Termin, bis zu dem ein geliehenes Buch zurückgegeben werden muß ist nicht festgesetzt. [...]
[...] Das statttiche Buch ist eine unerschöpfliche Fundgrube und eine höchst anregende Lektüre für jeden Gebildeten. Für die Kenntnis Serbiens ist das Lebenswerk des österreichischen Balkanforschers Kanitz ein unentbehrlicher [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 26.08.1905
  • Datum
    Samstag, 26. August 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] tigkeit" Es ist ein besonderer Wert in Weinels Buch, daß er, der in fernem Nachempfinden seinen Heros geschildert hat aus dessen Zeit und Umwelt heraus, wie er schöpferisch [...]
[...] voll Wilsches Märchen, „eine sehr amüsante und pikante Lek 18. Jahrhundert). Als „Perle in der Serie" wird türe" (bezeichnet: „Die Liebe im alten Griechenland". Es ist ein Buch, „welches das hohe Lied der 'Liebe singt". „Eine geMessaline" bietet „interessante Enthüllungen aus krönte dem Liebesleben Katharinas II.", zu besonderer Empfehgereicht dem Buch, daß es in Deutschland mit Beschlag lung belegt gewesen. Hieran reihen sich gleichen'schlages: „Liebes« [...]
[...] arbeitet. Als Massenabsatz wird bezeichnet: „Memoiren eines Freudenmädchens." Dann heißt es weiter: „Wem feine Nachtruhe lieb ist, der beginne dieses Buch nicht kurz vor dem 'Schlafengehen zu lesen." „Fürwahr ein vortreffliches Buch!" Der Verleger, der Geschäfte damit machen will. [...]
[...] Bon derselben Art ist: „. Die Geschlechtslehre. Die eheliche Pflicht. Mittel, um derselben genügen zu können." Die.es Buch gerät augenscheinlich in Widerspruch mit der neuesten Erfindung einer großen chemischen Fabrik. Auch hier beiderseits Zugartikel! Das Buch Verkauf 1.50 M. [...]
[...] der Elektrizität oder sonst eine andere weltbewegende ErDie feine Art, mit der der Verfasser auch bei den fmdung. delikatesten Fragen seine Gedanken wiedergibt, machen es möglich, daß das Buch auch jeder Dame vorgelegt werden kann". Na, na — ! Wie üblich: „Schon der Titel dieses Buches sichert leichte Absatzfähigkeit." Wir sehen, immer [...]
[...] beute!! schon mehr dem Schwindel nähert sich ein Buch, be Knaben oder Mädchen? Die willkürliche GcRatgeber für Erwachsene." In der schlechtsbestimmung. Anzeige heißt es: „Kein Ehepaar, das statt einer Tochter künftig einen Sohn ersehnt, oder umgekehrt, wird unterdieses leichtverständliche, mit keinem WissenschaftBallast vollgepfropfte, durchweg dezente Buch zu [...]
[...] und Brotartikel ohnegleichen! Gegen bar mit 40 Prozent Rabatt, bei Partiebezug außerdem noch 7 für 6 Exemplare! „sie werden finden, daß sich das Buch in allen Kreisen spielend absetzen läßt." [...]
[...] überlassen. Aber der archäologischen, literarischen, kunstund philosophischen Hinweise. Parallelen und historischen Ausblicke sind eine Legion, und sie erst machen das Studium dieses merkwürdigen Buches zu einem immerwährenden Genuß. Vor allem mutzten, die. nahen Beziehungen zu den [...]
[...] sowie Anspielungen auf den russisch-japanischen Krieg fehlen nicht. Dadurch erhält das sonst so hoch- und fachgelehrte Buch, dessen Brauchbarkeit durch vortreffliche Register erwird, etwas überaus Lebendiges, Modernes und auch höht für den Nichtfachmann Genießbares und Genußreiches. [...]
[...] stantin Sawitziünos (die Familie stammt aus Süwitza in Mkarnanien; daher ), der Name), der Professor an der eheionischen Akademie in Mvkyra war. Das Buch maligen enthält mehrere Exkurse über die wirtschaftliche Lage und die [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 18.07.1901
  • Datum
    Donnerstag, 18. Juli 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] anderes Angedruckte. Von Ludwig Geiger. I. — Ein Buch für Bücherfreunde. Von Sigmund Schott. II. (Schlug.) — Mitund Nachrichten. [...]
[...] Eni Buch für Bücherfreunde. [...]
[...] Die Einzeichnung des Namens des Autors verdem Buche auch höheren Werth, der je nach der leiht Bedeutung des Autors ein sehr großer sein kann. So befindet sich in der Bibliothek des Untercme dreibändige Ausgabe des Tristram [...]
[...] ebenso sehenswert!), als es nach seinem reichen Inhalt, dieser voii Heinrich Pallmann, lesenswert!? erscheint. Es behandelt einc bewegte Periode und enthält ungeBriefe von Napoleon, Königin Hortense, Made Staöl und anderen hervorragenden PersönlichDieses Buch vereinigt alle Eigenschaften, die [...]
[...] nach Nouvevre ein seltenes und werthvolles Buch bemuß. Das merkwürdigste Buch meiner Sammbetitelt sich: „Ferdinand Lassalle." D-okumentaDarstellung seiner letzten Lebenstage. Von Augenund Freunden. (Berlin, 1865, Verlag von NemSchlingmann.) Auf dem Weißen Vorblatt besich von der Land meines verehrten Freundes findet Guido Weiß, aus dessen Bibliothek das Buch stammt, der folgende Eintrag: [...]
[...] Das Buch gehört also in die Kategorie 2 der NouListe. Es ist dadurch selten, daß es als einUeberbleibsel nach der Zerstörung der ganzen ziges Ausgabe sich erhalten hat. [...]
[...] Handlung nichts mehr von jener Harmonie, welche zwischen den: Text und den Rändern bestehen soll: im Gegensatz hiezu gewinnt das unbeschnittene Buch immer an Werth." — Originellen Eindruck machen die Papier-- Proben (etwa hundert in allen Farben und Schal-- [...]
[...] richtige Bibliophile eigentlich beharrlichen, unbeugsamen Widerstand entgegensetzen sollte. — Andre Chenier schrieb einmal in ein werthvolles Buch: „Vor einigen Monaten habe ich dieses Buch an Jemand geliehen, der es auf meinem Tische sah und mich dringend darum gehatte. Er hat es mir soeben unter eifrigen Enizurückgebracht, ich bin überzeugt, daß er [...]
[...] zunehmen, man auch em Register für die Entleiher hätte. Der englstche Sammler Richard Heber gar meint, der richtige Bibliophile müsse von jedem Buch drei Exemplare beeines, um es zu zeigen, eines für den Gebrauch sitzen, , und eines, um es seinen Freunden auf seine Gefahr leihen zu können. In der Sorbonne war eine Besinndaß ihr kein Buch entnommen werden durfte, [...]
[...] Uno damit schließen wir unsere Betrachtungen über das Nouvepre'sche Buch, ohne den Anspruch erheben zu wollen, es vollständig und erschöpfend gewürdigt zu haben: immerhin werden unsere Darlegungen genügen. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 15.06.1892
  • Datum
    Mittwoch, 15. Juni 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ein neues Buch von W. H. Niehl. I. Von Josef Lautcnbacher. [...]
[...] Ein neues Buch von W. H. Niehl. [...]
[...] stimmungsreiche Skizze über Moritz v. Schwind. Eme Fußnote machte darauf aufmerksam, daß der Verfasser dieses prächtigen Charakterbildes an einem Buche arbeite. das noch im Laufe des Jahres zu erwarten sei; die mitStudie bilde einen Theil desselben, und es werde getheilte den Titel führen: „Buch der Erinnerung". [...]
[...] Gute Bücher sind selten; aber um ein Buch von Riehl ist es noch allemal ein Köstliches gewesen. [...]
[...] Ein Buch der Erinnerung von Niehl mußte das Inaller Literaturfreunde erwecken, auch wenn sie etwa [...]
[...] reicher Aber ist das Buch denn nicht gleichwohl ein Buch der Erinnerung? Haben wir darin nicht doch Alles, was der Verfasser für gut befand zu erzählen? Sind wir [...]
[...] Verlag der I. G. Cotta'schen Buch- Handlung Nachfolger in Stuttgart. [...]
[...] schmackvollem Einband M. 2. Zu beziehen durch die meisten Buch- Handlungen [...]
[...] Verlag der I. G. Cotta'schen Buch- Allgemeine Zeitung 1380. Bei- Handlung Nachfolger in Stuttgart. läge Nr. 248. [...]
[...] Zu beziehen durch die meisten Buch- Für den Jnseratentheil verantwort- [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 17.10.1891
  • Datum
    Samstag, 17. Oktober 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] twttät Ludwig v. Hirschfelds Buch kam im Mecklenburger Lande schon etwas vor Weihnachten zur Ausgabe. So eres gerade zu rechter Zeit. Allgemein wurde es schien als Weihnachtsgabe empfangen und begrüßt. Die Freude [...]
[...] Langweilig ist das Buch jedenfalls nicht. Es ist in hohem Grade interessant und auch lehrreich, die hundert Voten zu lesen. Sehr viele Votanten weisen, wie Carauf — wie soll man sagen? — setzen wir: auf [...]
[...] daß er nichts Weiteres anzugeben vermöge. Auch die Schalkheit fehlt nicht. Die ganze Antwort von Nr. 58 lautet: „I. . Das große Buch der Natur. II. Das große Buch der Natur. III. Das große Buch der Natur." Eine andere Antwort (Nr. 70) lautet: I. „Eine Ausgabe von [...]
[...] gar keine guten Bücher und gibt nur gute Nachschläge über neu zu druckende; Nr. 94 empfiehlt ack I Belli's Sonette, all II „ein Buch, das noch nicht existirt, aä III dre Geschichte, „immer, in allen ihren Mannichfaltig [...]
[...] keiten". Um nicht die ergötzlichen Geheimnisse des ersten Theiles dieses Buches noch mehr zu verrathen, mögen nur noch emige statistische Allgaben beigefügt werden. Im ganzen sind die Schriften von etwas mehr als [...]
[...] Für den Forscher wie für den Freund der italieniLiteratur ist der zweite Theil des Buches (S. 177 schen bis 434) unstreitig der wichtigere, obwohl der Herausdenselben nur als eine „nützliche Ergänzung" des geber ersten bezeichnet. Wir erhalten da einen systematischen [...]
[...] zahlreichen Werke aus dem eigenen Verlage wird man dem Herausgeber gern zu gut halten. Durch das alphaRegister am Schlüsse wird die Brauchbarkeit des betische Buches wesentlich erhöht. Nur der Titel dürfte etwas bescheidener lartten. [...]
[...] sprechen, besten und empfehlenswertesten Bücher für Italien sind. Noch vor zwanzig Jahren, wenn man ein italienisches Buch verlangte, das nicht gerade einer Specialwissenschaft angehörte, war man so ziemlich sicher, eine Ausgabe der Firma Le Monnier in Florenz vorgelegt zu erhalten. [...]
[...] Quellen hauptsächlich auf Ottfried Müller, Vernhardy, Th. Vergk, R. Nicolai, K. Sittl, W. Christ, Ulrici, Bode und H. ^lach fußend. Für Deutsche ist das Buch auch insoweit von Interesse, als man hier genügende Auskunft über italienische Übersetzungen griechischer Autoren erhält. [...]
[...] dm Meinungsaustausch hinsichtlich derselben mit Ed. Devrient und Anderen. Der Allgemeinen Zeitung, für welche Dingelstedt so lange thätig gewesen ist, muß die Empfehlung dieses Buches doppelt am Herzen liegen. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 02.09.1823
  • Datum
    Dienstag, 02. September 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Fortsezvng eregetischer Uebungen über eine kleinere Schrift des »eucn Testaments; Kirckengeschtchte bis auf Karl den Großen.— Hanno: Erklärung des Buchs der Richter, nebst Anleitung , um kursorische» Lese» des A T. ; Erklärung eines Buchs des «. T, ; «lttestamentliche Moral; arabische Poesien; die Grundsäze der [...]
[...] ten. — Aachariä: Nsturrecht; über die Versassungsurkunde de«. Großherzogthum« Baden? eregetlsche Vorlesungen über das -ce Buch des C. N.; katholische« und protestantische« Kir. chenrrcht. — Mittermater: Deutsaes Prtvatrecht mit Et» schloß des Handels - und Wechselre^sts; gemeiner deutscher [...]
[...] S dltl, I. M. vr. und Prof., Heinrich der Vierte, Katserc und König der Dentschc». I» vier Büchern auö de» Q»el-- ieu dargestellt, iste« Buch: Hcmrtchs Jugend, ices' Buch:: Der A«myf mit Ve». Sachsen, sre«. Buch;, Der Kwtst m,ft [...]
[...] Gregor Vll. >»b der Kriea mit Rudolph. 4te< Buch. Der Streit ta Italien. Der Söhne Abfall ,»d Heinrich« Ende. «r. «. t Thlr. [...]
[...] tus B. Obermaier, dffenrkichem Chorallehrer am Georg,«- num-Clerical Seminar in Landshut. 4. ist. I2kc. Dieses für Priester so nüzliche Buch dedarf gar keiner »etr tern Smxfedluna. Alle gut? Buchhandlnnge» Dentschland« nehme» Bestel [...]
[...] verglichen. Mit 8 Kupfern t» qner Folio. 6 Thlr. oder 10 ft. 48 kr. »et nn« ist jezt fertig geworden, nnd an alle solide Buch handlungen versandt: Vehrenlese aus dem Tagebache des PfanerS von Maina«. [...]
[...] re». ,r Bd. ?e Ausgabe. (Reise »ach England), «tt Kupfern, gr. e. sff. « kr. — — Desselben Buches sr Bd. « Ausg. (Beschluß der Reise «ach Svgland) mit Kupfern, gr. s. zfl. sb kr. — — Desselben Buches zr Bd. Reise durch Westphale» »ach [...]
[...] — — Lehrbuch für die oberen Religlonsklassen in Gelehrten üte Aufl. gr. g. i fl. «? kr. Schule». ,— — erläuternde Anmerkungen und Zusäze zu diesem Lehr buch , nebst einer Abhandlung über die Methodik des Nitter4tc Ausg, gr. 8. , fl. 4» kr. richtS. — Chr. deutscher Plutarch, enthaltend die Geschickten merk würdiger Deutschen. Zweite Abtheilung. Mittelalter. Kridt [...]
[...] gern bis Authartch. Zweite nach einem neuen Plan durchaus umgearbeitete, vermehrte und beichtigte Ausgabe, s. «fl. «kr. — - Desselben Buches , dritte Abthetluug. Ar»»ls u»d Pi pl» bis Raban. ,?kr. »Offenbarung Gottes in Gestickten des alten Testaments. Zur [...]
[...] schlafene trefltche Uebersezer hat aber mit großer Sorgfalt das Ganze uoch eiumal überarbeitet und kurz vor seinem Jode vol lendet. Hier erscheint das Buch nunmehr in jeder Hinsicht l» einer «,'eueu veredelten Gestalt; möchte es eine gleiche Bufuahme finde», «te bei setver erste» Erscheinung! [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 21.08.1903
  • Datum
    Freitag, 21. August 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] zogen sind, waS gewiß nur zu billigen ist. Die einzelnen Völker zählt der Untertitel auf. Ehe wir uns ihnen zumögen einige allgemeine Angaben über das Buch wenden, vorausgehen. [...]
[...] Der erste Eindruck, den man beim Erblicken des Buches hat, ist ein Gefühl der Dankbarkeit, daß uns .endlich ein solches Werk geschenkt ist. Bei dem allgemeinen Aufvolksknndlicher Interessen, Studien und Darstelist es allerdings wunderbar, daß , die Völker, die in [...]
[...] die Teilnahme weiterer Kreise diese Arbeiten unterstützen! Und damit komme ich zum Ausgangspunkte zurück: Tetzner hat mit seinem Buche einen guten Anfang -gemacht, wenn er auch gerade in Bezug auf , die Polen, die er offenbar wemg liebt, sehr der Ergänzung bedarf. Ich wünsche ihm [...]
[...] nnt 99 Abbildungen. Preis gebunden 4 M. (Monographien zur Weltgeschichte, Band 19.) — Vor 24 Jahren ist Dietrich Schäfers Buch über die Hansestädte und König Waldemar von Dänemark erschienen. Es wurde von der deutschen und der dänischen Kritik in gleicher Weise willkommen geheißen [...]
[...] auf die letzten Gründe zurückgeleitet. — Was die Deutschen vor und nach der Zeit der Hanse zur See bedeuten, wird auch kurz berührt. DaS Buch beginnt mit den ersten Angermanischer Seefahrt und schlieft mit dem warmen fangen Hinweis auf die Gegenwart; das erste Bild des Buches zeigt eineL jener Wikingerschiffe, die vor anderthalb Jahrtausenden [...]
[...] hansische Geschichte nicht tot ist für die deutsche Gegenwart. Ich möchte nicht weiter eingehen auf den Inhalt des Buches. Es will gelesen und in seinem persönlichen Gehalt in all seinem frischen Reize frei aufgenommen sein. Eins aber muß [...]
[...] Luther als Erzieher. Berlin, Martin Warueck, 1902, Preis 2 M. — Dieses Buch 'eines nicht genannten Verhat bereits einen ungemeinen Absatz erlebt und fast fassers uberall rühmende Anerkennung gefunden. Das einst in einer überraschend großen Anzahl von Auflagen erschienene Werk [...]
[...] trachtungsweise unterhaltend, gewandt: voll hohen sittlichen Ernstes und steter Rücksichtnahme auf unsere Zeit mit ihren Licht- und Schattenschreitet die Behandlung einher. Wir legen mit innerer feiten Befriedigung das Buch zuletzt weg, um es als gutes Volksimmer wieder aufzuschlagen, wenn wir uns selbst ein buch auf den großen Reformator gestütztes sittlich gesundes Urteil bilden wollen. [...]
[...] einzeln erschienen. Da aber der Verfasser nicht an Fachsondern an gebildete Leser jeglichen Standes und gelehrte, Alters sich wendet, dürfte diese Art -der Anordnung des Stoffes seinem Buche eher zum Vorteil gereichen. Dies umals die Darstellung durchgehends im leichten, anPlauderton gehalten und, obwohl in hohem Maße regenden belehrend, nirgends weder trocken, noch langweilig ist. Das Buch, dessen Lektüre jedem Leser sicherlich einen hohen Genuß [...]
[...] Die dem Buche beigegebenen schönen Illustrationen rühren von Professor E. H a e ck e l h e r , der gelegentseiner vor einigen Jahren unternommenen Forschungsnach Java und Sumatra eine Reihe von Landschaftsin Aquarell aufgenommen und einige oavon dem Verzur Ausschmückung seines Buches überlassen hat. Sie fasser stehen also zu diesem letzteren — was manchem Leser zunächst [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 11.04.1890
  • Datum
    Freitag, 11. April 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] schieden Haben wir so die Ebene und das sie umklammernde Hochland umschrieben, innerhalb deren die Plätze liegen, welche in unserm Buche behandelt werden sollen, werfen wir, ehe wir unser eigentliches Gebiet näher betrachten, einen Blick auf die umliegenden Landschaften. Da finden wir zunächst, daß nicht [...]
[...] noch über seine Darstellungsform ein Wort verloren, und doch wird Hr. Wilpert mir zugeben, daß er mir den Vorwurf der „Voreiligkeit" und „Ungerechtigkeit" nickt gemacht hätte, wenn er das Liell'sche Buch auch nur soweit etwas aufgelesen hätte. Wenn er aber vollends gegen den Schluß des Buches, merksamer dort herum, wo „Lehners Ansicht" über die Sixtina u. dgl. „gewürdigt"> wird, sich etwas näher umsieht, so muß er gewiß mit mir bedauern, daß Hr. Liell [...]
[...] «ehr fleißig benützt. Er war dabei, nebenbei bemerkt, so vertrauensselig, daß er auch Druck- oder Schreibfehler von mir abschrieb, z. B. paZ. 277 seines Buches bei der Nr. 77 in der Anmerkung: Eakier, nouveaux inelaoses, Paris 1876, v. 80 anstatt p. 94. [...]
[...] läge meines Buches hat er 96 verzeichnet; darunter freilich wer, die dem 7. bis 9. Jahrhundert angehören und sechs, welche rch in der Vorrede zur zweiten Auflage meines Buches p. XXIII und XXIV nachgewiesen hatte. [...]
[...] Nachdem ich nun einmal im Zuge bin (I'appetit vieot en manZeaut), will ich auch noch mit einigen anderen Necensenten meines Buches mich ausweil dieselben ebenfalls das oberste Princip der archäologischen einandersetzen, und historischen Wissenschaft — strenge Objectlvität — , bald mehr, bald weniger außer Acht gelassen haben. [...]
[...] Hr. Stephan Beissel 8. ck. kommt m seiner Necension des Liell'schen Werkes (Stimmen aus Maria Laach, XXXIV. 4) noch einmal auf mein Buch zurück, besonders auf meine Aeußerung: „Man hat entschieden Unrecht, in ernsten, strengen wissenschaftlichen Untersuchungen, auch wenn sie die rein [...]
[...] des Abschnittes „Mutter" in meinem Buche es auffallend findet, daß ich den Titel F-eoroxos nicht in den evangelischen Elementen der Marienverehrung vorgefunden habe, so stellt man sich eben auf einen wissenschaftlichen Stand- [...]
[...] Punkt und folgt einer Methode, gegen den und die ich nichts einwenden will, die aber nicht die meinigen, jedenfalls nicht diejenigen meines Buches sind. [...]
[...] Punkt eines Theologen" (wie bei Hrn. Liell) zur Geltung komme. Da er unter anderm die Möglichkeit offen läßt, daß vielleicht ich mich entschließen könnte, mein Buch nach seinen Wünschen umzuwandeln, so fühle ich mich zu dem Gegedrängt, daß meß nicht der Fall sein wird. Ich muß im Gegentheil, ständnlß wenn es sich um das Prmcip handelt, von meinem Buche sagen: vit ut est aut non sit. [...]
[...] Geist athmen Hehns beide spätere Schriften. Sowohl das Buch über Go.the/) als die „Culturpflanzen und Hausthiere" verrathen den durch die strenge [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.01.1899
  • Datum
    Samstag, 28. Januar 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] gedehnt Jahns Buch vom deutschell Volksthum enthält ja sehr wemg von dem, was ein heutiger Leser nach dem Titel darin suchen dürfte; es ist überhaupt viel weniger eine [...]
[...] streber Mit dem Fortschreiten der Wissenschaft vom deutschen Volksthum mußte Jahns Buch immer mehr veralten, ein rem historisches Dokument werden. Nur kritiklose Pietät könnte es heute noch als inhaltlich werthvoll bezeichnen; [...]
[...] sofern Gelehrten als Typus des Deutschen auch den Studenten, Soldaten, Beamten und die deutsche Frau wenigstens streift. Und tatsächlich gehören andere Kapitel des Buches, wie Kirchhosfs „deutsche Landschaften und Stämme", Mogks [...]
[...] Es bleibt nur zu wünschen, daß das schöne Buch auch die entsprechende Verbreitung in weiteren Kreisen unsrer sogenannten Gebildeten finden möge. Denn an diese, nicht [...]
[...] stützen. Vor allem ist es den Mitgliedern unsrer nationalen Veremigungen als ein rechtes Sonntags- und Erbauungszu empfehlen. Denn rückhaltlos muß anerkannt werden. buch daß das Buch in semer Art etwas neues ist, daß ein glücklicher Gedanke die gediegene Ausgestaltung gesunden hat. Der Dank dafür gebührt in erster Linie dem Heraus [...]
[...] Offizier, der Großkaufmann und der Fabrikbesitzer mindestens mit demselben Recht wie der Amtsrichter oder GymnasialSie Alle sind berufen zur Mitarbeit; möge das lehrer. neue Buch vom Deutschen Volksthum in diesem Sinne aufklärend und werbend seine Aufgabe erfüllen. [...]
[...] gegeben im kgl. Jufanterie-Leibregiment. (Oldenboura'scher Verlag, München, XVIII. 198. Okt.) Auch in dem neuen Gewände der 35. Auflage hat das Buch das Streben seines ersten Autors, ein vollkommenes Lehrbuch für den Infanteristen und eine Richtschnur für den Unterricht desselben zu bieten, ,n [...]
[...] des kgl. sächsischen 1. Feldartillerie-Regiments Nr. 12, kommanals Mitglied zur Artillerie-Prüfungskommission. (Berlin dirt 1898. Mittler u. Sohn. 67. 109 u. 79. gr. Okt.) Das Buch bietet emen werthvollen, auf ballistischer Grundlage beErsatz für die 10. Abtheilnng des früheren „Handfür ", die Offiziere der kgl. preußischen Artillerie", die buches nur zum Theil m die setzt gültigen Vorschriften übernommen wurde. Es dient m erster Linie als Hülfsmittel hinsichtlich [...]
[...] gehendere in Oesterreich-Ungarn, Italien, Frankreich, Nußland und der Schweiz, ferner das Völkerrecht, Krieasrecht und die Genfer Konvention behandelnden beiden Anhänge geben dem Buche einen besonderen Werth für jeden Ossizier, der sich auf dem ungemem wichtigen Gebiete des Etappenwesens mit allen [...]
[...] Erörterung soviel „Beweise" für seine Behauptungen gefunden hätte, wie in der materiellen Kultur. Eine große Zahl von Abbildungen und interessanten Kärtchen begleitet das Buch. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 12.08.1901
  • Datum
    Montag, 12. August 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Acberfluß und ihre Zahl zu vergrößern, ist unnöthig. Aber in der Literatur über Shakespeare, soweit sie mir bekannt ist, fehlt es noch an einem Buch, das, kurz zueine erschöpfende und gut geordnete Darder Thatsachen Shakespeares Laufbahn, [...]
[...] ersetzt worden, wenn man auch zu den Abschnitten „", „Shakespeares Bildung", „Shakespeares Charakter, seine. Welt- nnd Lebensanschauung" in Elzes Buche immer wieder wird zurückkehren müssen, bis auch sie ubertroffen sind. (Für Shakespeares Bildung scheint [...]
[...] böhmischen, schwedischen, dänischen, finnischen, spaniund armenischen Ucbersetzungen werden berücksichMit zwei nicht besonders vielsagenden Seiten über tiqt. die „allgemeine Werthschätzung" schließt das eigentliche Buch. Abgesehen von einem sorgfältigen und brauch- [...]
[...] nalssancellteratur lieber das Werk Lees ein zusammenfassendes Urabzugeben, ist nicht leicht. Man kann sagen, daß er theil ein werthvolles Buch geschrieben hat, soweit er sich an sein in der Vorrede formullrtes und oben erwähntes Programm gehalten hat. Seine Resultate sind immer [...]
[...] Vor uns liegt ein solches dickleibiges Argument, das Buch des durch seine zahlreichen Schriften auch m Deutschnicht mehr unbekannten Soziologen I. N o v i c o land aus Odessas) Wenn wir diesmal aber mit dem üblichen Brauch gebrochen und entgegen der gutdeutschen Sitte, die [...]
[...] Brauch gebrochen und entgegen der gutdeutschen Sitte, die Schriftsteller zu loben oder zu tadeln, ohne sie gelesen zu haben, dieses Buch einer ernsten Prüfung unterzogen haben, so können wir nur konstatiren, .daß dieser Autor es verdient. daß jeder denkende Mensch und in noch viel höherem Maße [...]
[...] politischen Anarchie in Europa, die Ueberwmdung des chaotischen Breies, der sich naturnothwendig zu Krystallen fugen will, ist das, was uns der Verfasser dieses denkwürBuches in minutiöser Gedankenarbeit vorführt. [...]
[...] digen Der Verfasser hat das Buch in vier Theile getheilt. In dem ersten Theil schildert er die Vorth eile der Föderation, , im zweiten Theil deren Hindernisse, im dritten [...]
[...] Es ist kaum möglich, auch nur annähernd den reichen Stoff und die überzeugende Logik dieses Buches hier anes muß gelesen und studirt werden, damit sich zudeuten, diese Logik auch den anderen mittheile. Unbestreitbar wird Novlcow Gegner finden und aufs heftigste bekämpft werWare dies nicht der Fall, hätte er es nicht nöthig gedieses Buch zu schreiben. Es ist aber ebenso unbe- [...]
[...] habt, streitbar, daß dieses Buch einen Denkstein in der Geschichte bilden wird. Wie einst Machiavells Buch vom Fürsten eme ganze Periode der Entwicklung bezeichnete und abso wird dieses Buch Novicows ein Markstein sein, [...]