Volltextsuche ändern

5167 Treffer
Suchbegriff: Hasen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung09.11.1869
  • Datum
    Dienstag, 09. November 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] fahren ihnen überliefert worden sei. Ein Geheimniß ist es noch warum der Mond von verschiedene» Vkl» kern mit dem Hasen in Beziehung gesetzt worden ist. Die hottentottischs 'Ramaqua»Horde verehrt den Mann im Mond «ls ein höhere« Wese», und [...]
[...] genießt zugleich da« Fleisch de« Hascn nicht, weil ihnen diese« Thier ge» heiligt erscheint. (Maitz, Anthropologie Bd. 2. S. 342.) .Eine« Tag«,» so lautet ihre Uebnlieferung, «rief der Mond den Hasen und trug ihm folgende Botschaft an die Menschen auf: Wie ich sterbe und wieder erneuert werde, so sollt auch ihr sterben und wieder lebendig werden. Der Hase eilte [...]
[...] sterbe und nicht wieder geboren werde, so sollst auch du sterben und nicht wieder lebendig werden!" und mit diese« Worten schleuderte er eine» Stecken nach dem Hasen, der ihm die Lippen aufschlitzte, woher sich die so»» derbare Form der Schnauze jenes Thier« herschreibt. Der Hase «griff schleunig die Flucht, und soll noch heutigen Tags flüchtig auf dn Erd? [...]
[...] schleunig die Flucht, und soll noch heutigen Tags flüchtig auf dn Erd? streifen. Die alten Namaqua aber pflegten hinzuzusetzen: Wir zürnen no«l> immer dem Hasen, weil er un« eine so schlimme Botschaft verkündigt hat, und enthalten unS seines Fleisches." (^nci«7»«)i!, I,»K« NgTrui, l^oocioir 1856. p. 328.) In der 13. Fabel des indischen Hitopadesa gibt sich ei» [...]
[...] (Hitopadesa, ecl. A. Boltz, Leipzig 1868. S. 59.) In der That heißt i» Indien der Mond ein Hasenträger, auch wird der Mondgott abgebildet i» einem Wagen, von zwei Antilopen gezogen und eine» Hasen in dn Hanl»- haltend. Wie die Hottentotten, d« Rest einn vormals viel weiter über Südafrika verbreiteten Menschenrace, zu einer Sag« gelangten die so viele [...]
[...] die Gestalt exneö Rehs (Humboldt, Kosmos, Bd. 3. S. 539), daher auch unsn Trabant den Namen des Rehtrögers führt. I» Sur« «blickt «am in dem Schattenbilde dn Lichtscheibe bald einen Hasen, bald ein altes Ehe» paar, einen Großvater und eine Großmutter, welche die Felder im Monde bestellen und eben einen Reishaufen aufschütten. (Bastian, Völker Oft« [...]
Allgemeine Zeitung30.11.1820
  • Datum
    Donnerstag, 30. November 1820
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] gehört die Errichtung einer Kapelle, »ab die Stiftung eines regelmäßigen So»»tagSgotte< mitten auf der Themse in dem Thelle, «elcher den Hasen für die Handel«fchiffe macht, und al« der Londner Hasen auch wohl unter dem Namen rt>» bekannt ist, morüder Crlc,houn< klassische« Werk zu lesen [...]
Allgemeine Zeitung02.11.1890
  • Datum
    Sonntag, 02. November 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Trieft selbst betrifft, so hört man über dieselbe in den seemänniFachkreisen von Trieft mehr abträgliche als anerkennende schen Urtheile. Nachdem schon Karl VI. und Maria Theresia nicht unerhebliche und für jene Zeit ganz anerkennenswerthe Hasenerrichtet hatten, beschloß die österreichische Negierung im bauten Jahre 1862, da die alten Bauten wegen des durch die Eisenund Dampfschiffe stark gesteigerten Verkehrs nicht mehr bahnen genügten, die Anlage eines großen neuen Hafens neben dem [...]
[...] Der nordöstliche Theil der alten Rhede wurde durch Ereines 1100 Meter langen Wellenbrechers geschützt. richtung Vier Hafendämme wurden errichtet, wodurch drei große Hasenentstanden. Das nördlichste Becken war für den Pebestimmt. Während des Baues, der nun schon über troleumverkehr ein Vierteljahrhundert dauert, wurden zahlreiche Bedenken laut. Das für den Verkehr mit Petroleum bestimmte Becken wurde. [...]
[...] kehr Monate besonders rege. Die früheren kleineren Schiffe werda auch auf dcm Gebiete des Seeverkehrs der große den, Betrieb den kleinen immer mehr verdrängt, durch Dampfschiffe von großen Dimensionen ersetzt. Der Triester neue Hasen soll bestenfalls 20—22 solcher großen, zum Waarentransport beDampfschiffe fassen. Man besorgt daher, daß in der stimmten Zelt regen Geschäftsverkehrs die großen Transportschiffe sich [...]
[...] weht, die Schiffe sehr erhebliche Schwierigkeiten haben und haben werden, in den Hafen einzulaufen oder ihn zu verlassen. ja, daß dies m vielen Fällen unmöglich sein werde. Der richPlatz für einen großen und sicheren Hasen, dem die erUebelstände nicht angehaftet hätten, wäre die Bucht wähnten von Muggia, südlich von Trieft, gewesen, welche auch jetzt. nachdem der neue Hafen erbaut worden ist, von großen Schiffen, [...]
[...] nachdem der neue Hafen erbaut worden ist, von großen Schiffen, insbesondere von Kriegsschiffen, aufgesucht wird. Jedenfalls wird, so behaupten erfahrene Hasen- und Seeleute, sich zum mindesten der Bau eines zweiten Wellenbrechers rn der Nähe des jetzigen Leuchtthmmes, falls der Verkehr sich stark entsollte, als nothwendig erweisen. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 06.09.1890
  • Datum
    Samstag, 06. September 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Daß während der Eiszeit ein kaltes, fast polares Klima am Nordfuße der Alpen herrschte, beweisen einerseits die damaligen Riesengletscher, andrerseits aber auch das Vorkommen von Nenthieren, nordischen Hasen und Murmelder arktischen Birke, Weide und Moosarten, wo auch der Mensch schon thleren, als Jäger lebte, wie die bei Schussenried auf der süddeutschen Hochebene gefundenen rohen Stein- und Knochengeräthe gezeigt haben. [...]
[...] 1) Ueber ihn handelt eine neuere Dissertation, der Anfang einer größeren Arbeit von E. ^annheißer. Studien zu Jean de MairetS Leben und Wirken. Ludwins- Hasen, 1868. I. Waldkirchs Bnchdruclerei. Eines seiner Dramen, „SophoniSbe", hat Vollmöller in den „Neudrucken", Heft 8 mit Einleitung und Anmerkungen veröffentlicht; wir kommen lieber darauf zurück, wenn die GesammtauSgabe [...]
Allgemeine Zeitung07.04.1838
  • Datum
    Samstag, 07. April 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Daro» v. Pleffc» : Der Jagdherr zahlt seine Steuer so gut, wie der Bauer. Hr. v. Zwergern: Nur muß der Bauer auch noch die Hasen des Jagdherrn nähre». Der Grundherr spart noch Pulver und Blei. Nachdem Hr. Baron v. Eemmingen noch gegen, Hr. v. Zeller mit gewohnter Lebhaftigkeit für den Artikel [...]
[...] setze der Artikel allgemeine Bewaffnung voraus, weil er sonst nur andere Vorrechte begründe. (Der edle Redner übersah, daß man Hasen «nch in Schlinge» fängt.) Der Giaat werde 24,uc>o fl. Pachtgelder von Jagden jährlich verliere». Er, Redner, wolle gewiß den kandmann nicht Preis geben, denn er selbst sey Landaber die Rechte der Grundherren wolle er schützen. Schließ [...]
[...] Regierungscommissär v. Pries« gab zn bedenken, daß da, wo der Wildstand mäßig sey, die Eigenthümer sich nicht Tag und Nacht anss Feld legen würden, um einen Hasen oder Reh abzuwerten ; sey der Wildstand aber groß, so werde die Abhülfe gewiß gerecht. Auf das Wildschadenzesctz könne man es nicht beruhen lassen. [...]
[...] *) Mkri - el s Ktdir Ist der voriu» miznus der Römer, und hat Im «rabischen wie Im Lateinischen dieselbe Bedeutung: „der groß« Hasen. ' Dieser »nkervlaiz Ist einer der besten ber afrikanischen Küste, Kider aber jivei Stunden von Oran entfernt. Die Kaufschiffen ihre Maaren »on Mers «l Kebir aus kleinen sarteifahrer Barken nach Oran. [...]
Allgemeine Zeitung25.11.1826
  • Datum
    Samstag, 25. November 1826
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] mando über die Jmperleusc, eine Fregatte von ^« Kanonen, uud stellte ihn unter die Befehle de« Admirals Collingwood, dessen Sskadre den Hasen von Cadlz bloklrte. Den » Jul. >S«8 grif er das Schloß Mongal, einen wichtigen Posten zwischen Barcellona und Girona, an und nahm es. Hierauf entriß er [...]
[...] ser gefahrvolle» Unternehmung zeigte er eine außerordentliche Tapferkeit, Kaltblütigkeit und Kühnheit- Während sein Feind sich im Hasen sicher glaubte, ersann er einen Angrlfspla» durch eine furchtbare Erplvsion. Er ließ ans leere Fässer ,S«„ Pulverfässer legen, und darüber Z bis 4«« geladene Bombe» [...]
Allgemeine Zeitung07.11.1826
  • Datum
    Dienstag, 07. November 1826
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] war, Neger von der afrikanischen Küste am Bord zu haben, ward von dem brlttischen Echooner Magpie gejagt. Dicht ver folgt , kam er in unfern Hasen, und hatte, die Stadt vorbei fahrend, seine Neger auf dem jenseitigen Ufer ausgesezt. Der Kapital» der Magpie sowol, «ls jener des Pvlades kamen in [...]
[...] hier nicht sehr bedeutend, weil die Versendungen nach Amerika nicht mehr rentiren; auch darf um so weniger eine beträcht liche Preisbesserung erwartet werden, da die Hasen im ver- wichencn Sommer gute Jucht gehabt, mithin ein Ueberfluß an der Waare demnächst in Aussicht zu nehmen Ist. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 25.07.1890
  • Datum
    Freitag, 25. Juli 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] eines Karthäuserklosters aber unterlassen. Die ist nun dem edlen Markeingefallen, dessen Gedanken freilich einen höheren Flug nahmen, als grasen die meinen. Und eme Phantasie muß der Fürst gehabt haben, fähig, die verund ungereimtesten Dinge und Vorstellungen zu einem Bilde schiedenartigsten zu verbinden. Denn er erblickte in dem Hasen eine Mahnung, an derselben Stelle em Kloster zu errichten und mit solchen Mönchen zu bevölkern, wie er sie einst im Delphinat gesehen, und wie ihm einer im Traume erschienen war [...]
[...] sie einst im Delphinat gesehen, und wie ihm einer im Traume erschienen war Und das waren Karthäuser. So gründet er nun im Jahre 1160 das Kloster welches vom Hasen (2H0) den Namen empfing. Im Jahre 1164 war der Bau vollendet." [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 04.07.1890
  • Datum
    Freitag, 04. Juli 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] saßen einander gegenüber und schauten einander an, bis der Hase schließlich fortlief, als er merkte, mein Mann wolle ihm nichts anthun. Da erschien ein dritter Hase und setzte sich vor ihn hin. Nun erst legte mein Mann das Gean und schoß auf den Hasen. Kaum entlud sich das Gewehr, als der wehr Hase anfing zu laufen und zu wehklagen: ! o weh! o weh! Mein Mann erschrickt und fängt an nach Hause zu rennen, der Hase aber macht Kehrt und rennt [...]
[...] ins Bett, während das Gewehr an' der Wand fortwährend von selbst schoß. obwohl es nicht geladen war. Als mein Mann sich erholt hatte, gab er Gavro das Gewehr und sagte: Behalt das Gewehr und deine Hasen, es soll dir Alles bleiben'. — Seit der Zeit hat mein Mann kein Gewehr mehr in die Hand geund ist nie wieder auf die Jagd gegangen." [...]
Allgemeine Zeitung13.01.1829
  • Datum
    Dienstag, 13. Januar 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] in der berühmten Abhandlung von Madame Krasse über die Kochkunst befindet. Dort sagt die Verfasserin bei Angabe dcr Art und Weise, wie man einen Hasen zuzurichten habe, gleich zu Anfange und sehr richtig: „Zuerst sieh' zu, daß du einen Hasen bekommst." — So würden wir Hrn. O'Connel zuruft» : [...]