Volltextsuche ändern

66 Treffer
Suchbegriff: Heiligenblut

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung10.08.1885
  • Datum
    Montag, 10. August 1885
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Zunächst einmal war über , den Jselsberg, den niedrigen Scheiderücken zwischen Möll und Drau, über welchen der nächste Weg gegen Heiligenblut führt, keine Fahrstraße. Seit mehr als einem halben Jahrhundert wurde an der Herstellung einer solchen herumgeplant und herumgestritten. Sie konnte nicht zu [...]
[...] Endlich ist es nun aber doch geglückt, und binnen kurzer Zeit wird vom Drau-Thale auS jeder Wagen in die Herrlichkeiten von Heiligenblut hinauf gelangen können. Es wurden von Seiten der Landesregierungen u. s. w. Summen angesetzt, nut welchen die Straße in die Eiswelt ratenweise, ich [...]
[...] Gange .auf die Pasterze fügen. WaS ist schon alles über Heiligenblut und die weiß-blau-grünen starren, eiswogigen Felder um den Großglockner geworden! Dennoch wird dieß der eigentümlichen Schönheit nicht schrieben gerecht. [...]
[...] Wasserschlund und jene Oessnung in Adelsberg eine Provinz des sich unter der besonnten Erdoberfläche hinziehenden Landes. Später erreicht man den Bockhag (Bockhorn), dann die Gaststätte zu Heiligenblut. Das alles waren nur kleine näseln, nunmehr beginnen erst die großen Bilder. Wer noch zweifelt, daß Herligthümer immer an den schönsten Oertlichkeiten stehen, der schaue sich die [...]
[...] Daß die Gegend zwischen den Eishügeln der Pasterze und Heiligenblut em botanischer Garten ist, galt unter den Pflanzenfreunden immer als WahrDie Pracht währt kurze Zeit, wie alle schönen Feste. Denn es ist wirkein Fest, welches dort oben gegen Ende des Juli gefeiert wird. Wenige uch Tage später und sein Glanz verblaßt. Ich habe von diesem kurzen sonnenfarbigen Zwischenspiel zwischen dem eben vergangenen und dem schon [...]
[...] Wenn Heiligenblut in Wirklichkeit das „Mekka" unserer Alpenreisenden werden soll, muß noch eine Neuerung eintreten. Es muß auf bequemem Pfade auch von Norden her zugänglich gemacht werden. Warum verwandelt man [...]
[...] werden soll, muß noch eine Neuerung eintreten. Es muß auf bequemem Pfade auch von Norden her zugänglich gemacht werden. Warum verwandelt man den Nauriser Tauernweg über das Heiligenbluter Hochthor nicht in eine FahrDie Kosten könnten nicht gar so groß sein. straße? Auf eine Strecke von mehr als fünfundzwanzig geographischen Meilen in der Luftlinie hin, nämlich vom Brenner bis zum Nadstadter Tauern, vermögen [...]
[...] Klagen auch vielleicht niemals eine solche geben wird, so wolle man wenigstens nach den vorhandenen Mitteln das Möglichste erzielen. So weit in die Tauern hlnauf, wie jetzt, nach Eröffnung des Jselsberges, führt keine Fahrstraße. Nunmüßte man die Wege von Heiligenblut nach Gastein so herstellen , daß mehr sie zugänglicher und bequemer wären, als bis jetzt. Das sollte ein Hauptfür , die Kärtner Patrioten werden, die jetzt immer zahlreichere aesichtspunkt Schaaren ins Möllthal wandern sehen. [...]
[...] Ich will mich nicht wiederholen. Das würde aber geschehen, wenn ich die Fleiß und den Zirmsee und die Goldzeche schildern wollte. Diese liegen auf dem nächsten Wege zwischen Heiligenblut und Gastein. Die Gegend um den Zirmsee herum, der 2500 Meter über dem Meere liegt, also viel höher als Vernma und Splügen und überhaupt sämmtliche Schweizerpässe, ist m Bezug [...]
Allgemeine Zeitung20.01.1853
  • Datum
    Donnerstag, 20. Januar 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] spitze überragen, und der höchste Berg Deutschlands sehn würde. Auch wird ihm niemand seine schöne Gestalt streitig machen; von Osten »nd Heiligenblut als eine Nadel gesehen, deren EiSkleid auch nicht durch einen einzigen dunkeln Felsdurchbruch befleckt ist, muß er sogar unvergleichlich schön genannt werde». [...]
[...] Jetzt freute ich mich auf die Ersteigung des Großglockncrs. Diese war aber nun auch meine nächste Aufgabe geworden, denn ich hatte schon zu Wien mit einem Bergfreunde ein Zusammentreffen zu Heiligenblut und zur Glock- ner°Bestcigung für den 30 oder 31 August verabredet. Um ihm gerecht zn werden, traf ich am 29 August Abends wieder im Tauernhause Ferleiten ein. [...]
[...] den scy, und sein Dienstherr habe ihm befohlen so lange bei demselben zu bleiben, bis es vom Thierarzt abgeholt worden. Jndeß stand der Vorsatz daß ich morgen in Heiligenblut sehn wolle fest in mir. Heute wollte ich wenigstens Zell am See besuchen, theils um mit Hülfe eines daselbst wohnhaften Krämers und Barometermachers mein dicnst- [...]
[...] ligenblut, im Tauernhause zu Ferleiten, als Röderer zu uns trat und mir sagte das kranke Pferd scy unverhofft schon heute abgeholt worden, und so könne er mit uns als Führer nach Heiligenblut gehen. Meine Wanderungen im österreichischen Hochgebirge haben mich mit einer erklecklichen Zahl von Führern in Berührung gebracht. Selten aber [...]
Allgemeine Zeitung25.01.1853
  • Datum
    Dienstag, 25. Januar 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] II. Bon Ferleiten über die Pfandlfcharte nach Heiligenblut. * Wir hätten wohl des Weckers nicht bedurft. Der herrlichste Voll mond war über die Berge aufgestiegen, und schien so hell durch das Fenster [...]
[...] Hinabsteigen hatten wir Gelegenheit uns die umliegende Gegend von Kärn ten, in das wir mit dem höchsten Punkt getreten waren, zu besehen. Wir hatten von der Scharte an die Richtung nach links und gegen Heiligenblut «ingeschlagen, und wanderten unter jenen Wänden der Albez hin mit welchen dieser Berg zur Pasterze hinabreicht. Unter uns, etwas zur Rechten, zog das [...]
[...] uns aufschließt. Wir verfolgen seinen Zug weit hinab und erblicken darin die Felder und theils einzelnstehend, theils in kleinen Gruppen beisammen auch die Wohnungen der Menschen, unter den letztern Heiligenblut durch seine alterthümliche Kirche kenntlich. Das Thal schmücken nicht wenig die gewaltigen Berge, die sich in schö [...]
[...] selbst erreicht. Als wir bei der Kirche und dem Wirthshause anlangten, schlug die Thurm uhr zwei Uhr. Wir hatten also von Ferleiten bis Heiligenblut beiläufig zehn Stunden gebraucht, wovon mehr als eine Stunde auf den Abhängen der Al bez und am Rande des Pasterzengletschers zugebracht worden war. [...]
Allgemeine Zeitung16.10.1857
  • Datum
    Freitag, 16. Oktober 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Kaiserin am Fuße deS Großglockners am Rande deS Gletschers sahen, ist die Aufmerksamkeit der Touristen noch mehr auf das schöne Möllthal und auf Heiligenblut, mit Recht Oesterreichs Chamouni genannt, gelenkt worden. Zahl reicher als sonst haben sich Heuer Reisende in diesem lieblichen Erdenwinkel einge» funden, nnd eS würde dieß noch viel mehr der Fall gewesen feyn wenn derselbe [...]
[...] dieser, waS bei jedem starken Regen der Fall ist, durch die Ueberfluthung am Klausenkogel versperrt ist, der kann nur entweder über die Pässe der hohen Tauern von Salzburg oder über den JselSberg von Tirol nach Heiligenblut gelangen. Dieser letztere, der einzige Verbindungsweg mit Tirol, ist aber so erbärmlich schlecht, daß die Wirthe am Fuße desselben noch von jedem Reifen [...]
[...] den der eS wagt ihn zu Wagen zurückzulegen , die Aeußerung hörten daß eS der schlechteste sey den er je gesehen. ES sind daher auch meist nur gute Fußgänger die nach Heiligenblut kommen. Von diesen haben Heuer auch, be günstigt durch die andauernd schöne Witterung, mehr als in einem frühern Jahre den Großglockner bestiegen. Unter diesen Glocknerbefteigunge» sind [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 29.01.1890
  • Datum
    Mittwoch, 29. Januar 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] wandern, m umgekehrter Richtung wieder aufwärts, so kommt man an jenem Wassersturze vorüber. Kurze Zeit hierauf erblickt man den spitzen Kirchthurm von Heiligenblut und dahinter das blendende Horn des Großglockners über Eis und SchlüfLen — eine Scenerie, welche zu den großartigsten der Tauern und der Alpen überhaupt gehört. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.03.1891
  • Datum
    Samstag, 28. März 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] mamer Gemälde, antiquarischen Gegenstände u. dgl. zu den historischen Abtheilungen und Darstellungen , von Scenen aus dem Volksleben. Neben Robert Nuß, von dem nur das größere Bild Heiligenblut mit dem Großglockner erwähnt sei. hat Joseph Willroider zahlreiche kleinere und größere Landschaften, z. V. die Ansicht von Klagenfurt, Maria Wörth, Wolfsberg und andere Landschaftsbilder aus [...]
Allgemeine Zeitung22.07.1886
  • Datum
    Donnerstag, 22. Juli 1886
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] gute Ernte halten. Dann erführe er mancherlei von der Göttin Holda, die noch immer nicht gestorben zu fem schemt, vom Tisch ," der „Holdar-Leute," der im „Norwmkel" steht, gleich hinter Heiligenblut, wenn man gegen die Vriccius- Capelle hin geht. Es sind wilde Leute. Auch. von dem Männlein, bei Pock- Horn, der den Bauern immer sagte, wann sie zu ackern hätten, auf einmal [...]
[...] Der Weg steigt durch Lürchenwald an. Bald gelangt man zur alten, theilm behäbigerem Vogen über die Kirche der Fleiß hinan, von wo sie in dern weise verwachsenen Saumstraße. Denn sie ging nicht über Heiligenblut, sonEntwicklung sich zum Tauern emporhob. [...]
[...] Fleiß liegt viel höher als Heiligenblut, das ein Stündchen entfernt ist. Das Bild dort ist unvergleichlich viel größer. Das Eis scheint gerade gegen Noch weck größer, als der Unterschied an Höhe, ist aber der an Schönheit. [...]
[...] Das Bild dort ist unvergleichlich viel größer. Das Eis scheint gerade gegen Noch weck größer, als der Unterschied an Höhe, ist aber der an Schönheit. Heiligenblut und Pockhorn herabzuzüngeln. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 25.06.1900
  • Datum
    Montag, 25. Juni 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Besonders schöne Blätter enthalten dann mehrere fast erschreckend lange Reihen von Aufnahmen aus dem gesammten Alpengebiet: Blätter wie „Heiligenblut" oder „St. Valentin auf der Heide" sind von einer bildmäßigen Durchführung (rede Komposition) - und einemFarben- und [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 06.05.1902
  • Datum
    Dienstag, 06. Mai 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Kolben- und Grannenweizen- Mengefeldern öfter auch einzelne, stellenweise zahlreiche Aehren von Igel- und Vinkel -Weizen eingemengt. Zwischen Heiligenblut und Bockhorn (bei zirka 1100 in ü. M.) sah ich damals ein Mengefeld aus Igel- und Bmkelweizen nebst Imperial tlorä. ckist. 1^. var. eroetum). [...]
Allgemeine Zeitung19.06.1886
  • Datum
    Samstag, 19. Juni 1886
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Heiligenblut, welches man nut Recht ein „Mekka der Alpenwanderer genannt hat, ist noch heute drei Meilen von der nächsten Telegraphenstation entfernt. Ohne das Eingreifen der österreichischen Südbahngesellschaft gäbe es [...]
[...] heute noch keine directe Fahrstraße zwischen dem unteren Puster- und dem oberen Möll-Thale. Wagen, wie sie von der heutigen Reisewelt verlangt werden, müßten noch immer, um Heiligenblut von Tirol aus zu erreichen, den vierunozwanzigstündigen Umweg über Sachsenburg und Obervellach machen. In Raibl ist es einer reichen Gewerkschaft noch immer nicht gelungen, statt [...]
[...] Landhäusern hergestellt. In Tarvis, einem Orte, mit dessen Umgebungen an großartiger Schönheit sich wenige Gegenden der Kalkalpen messen können, war es die Verwaltung der weiland Kronprinz Nudolfs-Bahn, welche eine entspreGaststätte bauen ließ. Ebenso wird es mit Heiligenblut gehen, wo hoch chende über dem donnernden Zlapfall, an einem der herrlichsten Punkte der gesammten Alpen, eben mit Unterstützung der Südbahngesellschaft die Vorkehrungen zum [...]