Volltextsuche ändern

41 Treffer
Suchbegriff: Hochstetter Wiese

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung16.09.1850
  • Datum
    Montag, 16. September 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] so lange die Räume leer und unbelebt find. Schweift NM der Blick über diese« völlig offene Theater hinau«, so sieht man recht« sanfte Berge«formen, ganz Wiese und Gehölz bi« obenan, di« über da« Frontispiee der Mtttelbühne ragen. Link« ziehen die Wiese» — auf denen zwischen den kleinen Heustadeln fich fernweidende Kühe er [...]
[...] Erstes Jahr: Mathematik (praktische Geometrie ausgenvm mcn) s. III. Constructionslehre: s) Zeichnens St, F. Eise „loh r, Hochstetter und Lang; d) Modelliren 8St., Bauer undMln zinger. Srnamenrenzeichnen S St., Thierry und Hochstetter. — Zweites Jahr: Allgemeine technische Chemie 4 St., Walch [...]
[...] tische Constructionslehre : s) Zeichnen, d) Modelliren. Ornamente« zeichnen wie erstes Jahr. Bearbeitung von Entwürfen 7 St., F Eisenlvhr, Hochstetter und Hübsch. Technischer Curs der Architektur 3St., Hochstetter. Baustatik und Ueberschläge, Lang, Drittes Jahr: Wasser» und Straßenbau, erster Curs «Er [...]
[...] kunst 4 St., F. Eise n lo Hr. Ornamentenzcichnen wie oben. Mc delliren von Ornamenten 4 St., Nalbach. Bearbeitung von Eni würfen 5 St., F. Eisenlohr, Hochstetter und Hübsch. D« stellung der bedeutendsten Baustyle 3 St., F. Eisenlohr unk Hochstetter. — Viertes Jahr: Mineralogie und GcognM [...]
[...] 4 St., Walchner. Populäre Rcchtölehre s. IV. Modelliren M Ornamenten 4 St., Bald ach. Ornamentenzeichnen S St., F. C> senlohr und Hochstetter. Vorträge über monumentale Architel t«r und ihre heutigen Richtungen 3 St., Hübsch. Entwürfe »°» Gebäuden S St., F. Eisenlohr, Hochstetter und Hübsch. M» [...]
[...] Gebäuden S St., F. Eisenlohr, Hochstetter und Hübsch. M» lerische Perspective mit Aufnahmen nach der Natur 5 St., K. ö> se n l v h r. Archäologie der Kunst 3 St., Hochstetter. VI. Korftschule. ^. ^ Forstlicher Vo rberei tu ngscu rs : Repetitvrrum rur iv,>> [...]
Allgemeine Zeitung18.09.1853
  • Datum
    Sonntag, 18. September 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Erstes Jahr: Mathematik (praktische Geometrie ausgenomme») s. lll. Bauconstrnctionen: ») Zeichne» von Baurissen und Ornamenten nach Modellen und Vorlegeblatter«, F. Elsenloh r, Hochstetter, Thierrp und Lang; b) Gyps- und Hol, Modelliren, Müller und Minzinger. — Zweites Jahr: Allgemeine Chemie, Weltzien. [...]
[...] Thierrp und Lang; b) Gyps- und Hol, Modelliren, Müller und Minzinger. — Zweites Jahr: Allgemeine Chemie, Weltzien. Figurenzeichnen, Koopmann. Baucvnstructionen, Zeichnen, F.EisenHochstetter und Lang. Typs und Holz-Modelliren, Mül lvhr, ler und Minzinger. .Drnamentcnzeicdnen wie erstes Jahr. Ent würfe zu gewöhnlichen Wohnhäusern, F. Eisenlvhr, Hochstetter und [...]
[...] lvhr, ler und Minzinger. .Drnamentcnzeicdnen wie erstes Jahr. Ent würfe zu gewöhnlichen Wohnhäusern, F. Eisenlvhr, Hochstetter und Lang. Technischer Curs der Architektur, Hochstetter. Baustatik und Ueberschlckge, Lang. — Drittes Jahr: Wasser« und Straßen bau, erster Curs, Becker. Wasser« und Straßendau-Constriictionen, [...]
[...] bau, erster Curs, Becker. Wasser« und Straßendau-Constriictionen, derselbe. Allgemeine Maschinenlehre, erster Curs, Redten bacher. Technischer Curs der Architektur, Hochstetter. Höhere Baukunst und Geschichte derselben, F. Eisenlvhr. Ornamentenzeichnen, wie oben. Entwürfe zu bürgerlichen Gebäuden, F. Eisenlohr, Hochstetter [...]
[...] Entwürfe zu bürgerlichen Gebäuden, F. Eisenlohr, Hochstetter und Hübsch. Graphische Studien über die wichtigsten älteren Bau style, F. Etseulohr und Hochstetter. Monumentale Architektur, Hübsch. Archäologie der Kunst, Hochstetter. — Viertes Jahr: Mineralogie und Geognosie, Walchner. Populäre Rechtslehre s. [...]
[...] Mineralogie und Geognosie, Walchner. Populäre Rechtslehre s. IV., Modelliren von Ornamenten, Bai dach. Ornamentenzeichnen, Z. Eiseulohr und Hochstetter. Vorträge über monumentale Archi tektur und ihre heutigen Richtungen, Hübsch. Entwürfe zu größeren öffentlichen Gebäuden, F. Eisenlvhr, Hochstetter uud Hübsch. [...]
[...] öffentlichen Gebäuden, F. Eisenlvhr, Hochstetter uud Hübsch. Malerische Perspective mit Aufnamen nach derNatur, F. Etseulohr. Archäologie der Kunst, Hochstetter. VI. Forstschule. .Forstlicher Vorbereitungskurs: Repetitvrium für Mathe [...]
[...] sehr großer fruchtbarer Baum» und Semüse» Sarten, durch welchen ber herrliche Mühlbach stießt, dann ein« große sehr fruchtbare Wiese, zusammen zehn Joch halsend, und in der Nähe noch 12 Joch «ecker. [...]
Allgemeine Zeitung05.02.1855
  • Datum
    Montag, 05. Februar 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] anstalt, deren reichhaltige Sammlungen die prachtvollen Räumlichkeiten dcS weiland Rasumoffsky'schen Palastes in der Vorstadt Landstraße erfüllen, hielt Hr. vr. Hochstetter einen Vortrag über einen Gegenstand, der bis zum heu tigen Tag mehr dem rämmerhaften Reich der Sage als dem lichten Gebiet exacter Forschung anzugehören schien. Oder wer von uns weiß etwa ein [...]
[...] sich noch bedeutende Moorflächen finden." Wald und Moor nun in ihrer Gegensätzlichkeit und Aehnlichkeit waren die zwei Seiten welche sich Hr. vr. Hochstetter aus der unbekannten Welt des Böhmerwaldes zum Thema feine« Vortrags gewählt hatte. Wenn man sonst gewohnt ist bei dem Worte „Uretliche tausend Meilen über daS Weltineer hinweg zn denken, so ward Wald" uns hier ein Stück ächter Urwäldlichkeit an den Marken des eigenen Reiches [...]
[...] sich daS Gemiith deS Jägers vergeblich sehnt. WaS wir nun hier in Bausch und Bogen abgethan haben, das verfolgte der Vortrag des Hrn. Hochstetter bis ins einzelne, wobei er feine Worte durch die nöthigcn Beispiele und Zahlenangaben illustrirte, und dem Ganzen jene gehaltene Form gab welche eracte Forschung mit sich bringt, selbst wenn [...]
[...] betrachtet sie vielmehr als ein todteS fauleS Erdreich daS für die Prodnction verloren sey. Daher sucht man durch Anlegung von Abzugscanälen, durch Umgraben und Ueberschwemmen die Moore theilS in Wald, theils in Wiese und Feld umzuwandeln. Jahr für Jahr greifen, und besonders an der Moldau, Wiesen und Kartoffelfelder immer weiter hinein in die öden Moor» [...]
[...] . An die Nichtbenutzung des Torfs und dii Trockenlegung der Moore rnüpfte Dr. Hochstetter eine Reihe von ebenso interessanten als bcherzigungsBetrachtungen. ES frSSt sich, begann er, wie weit man gehen werthen kann und darf in dieser Cultivirung. Denn abgesehen davon, daß bei den immer steigenden Holzpreisen die Verwendung des Torfes schon jetzt zu einer [...]
[...] herbeizuführen. Mit diesen Betrachtungen schließen wir unfern dürren Bericht über jenen lehrreichen Vortrag, und wünschen nur daß es Hrn. Dr. Hochstetter recht bald gefallen möge feine dießfälligen neuen Forschungen durch Herausgabe einer Monographie des Böhmcrwaldes zum Gemeingut werden zu lassen. [...]
Allgemeine Zeitung30.03.1885
  • Datum
    Montag, 30. März 1885
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Herm. Kolbe, , gest. 25. Nov. 1884 in Leipzig, und Frd. Ritter v. Stein, gest. 9. Jan. 1885 zu Prag; correspondirende Mitglieder: Rob. Argus Smith, gest. 11. Mai 1884 in Colwyn Bay, Ferd. v. Hochstetter, gest. 18. Juli 1834 in Wien, Karl v. Vierordt, , gest. 22. Nov. 1884 in Tübingen, John L. Le Conte, gest. 1834, I. Chr. Gustav Lucae, gest. 25. Febr. 1885 in Frankfurt a. M.; historische Classe: [...]
[...] 659 Schimedwiese zu 663 unteres hinteres Wiesel zu 664 1/2 untere Wiese zu [...]
[...] 729b do. zu 753 Oetzacker zu 754 OetzwieSfleckel, Wiese zu 755 Pferdötz, Wiese zu 576 Kreppenackerl zu [...]
[...] 6) Pl.-Nr. 227 Wassergrube, Wiese zu „ 2271/2 do. [...]
[...] Pl.-Nr. 406» Neuriß, Acker zu 406b Pointfleckl, Wiese zu 409 Nogauer Breill, Acker zu 410 kleines Falterackerl zu [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 13.10.1891
  • Datum
    Dienstag, 13. Oktober 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] mck den Worten „Cloetbe and Erckiei8in" überschriebener Artikel, m Welchem Goethe's Einfluß auf die Weltliteraim obigen Sinne charakterisirt Wird. „Als Goethe tur seinen Schafskopf auf der Wiese fand und seine Entdes Jntermaxillarknochens der Welt verkündigte. deckung hat er Besseres für die Menschheit gethan, als da er in seinen kleineren Gedichten und Romanen das retrograde [...]
[...] Ansang' au für denselben vorgesehen war. Es ist wahrscheinlich. daß Baron v. Fischer, der mtt Waffen gm versehen ist, schon früher abrückt, und auch Ingenieur Hochstetter wird sicherlich die erste Gelegenheit ergreisen, seinen Marsch anzutreten, wogegen Dr. Gruner ans Wunsch des Majors v. Wißmann seine Abreise [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 24.11.1900
  • Datum
    Samstag, 24. November 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] besiedelt, wurde dasselbe am 13. Dezember 1642 durch den holländischen Seefahrer Abel Tasman „zur Kenntniß der übrigen Erdtheile gebracht", durch Kapitän Cook 1769 aberentdeckt und durch Hochstetters und Julius v. Haasts malS wissenschaftliche Forschungen weltbekannt. Neuestens hat Hr. Professor Dr. Robert v. Lendenfeld, nachdem er schon [...]
[...] farbigen Ansichtskarten inscenirt haben! wo ganz Neuseeland für alle „Neuheuten" (auch )eine recht liebliche Wortbildung) eine „gemähte Wiese" bildet — , über 14 Millionen BücherMustersendungen, ebensoviele Zeitungen und 197.554 und Pakete. Briefe brauchten von London nach der Hauptstadt Wellington 1897 über San Francisco 34, auf dem Wege [...]
Allgemeine Zeitung16.06.1855
  • Datum
    Samstag, 16. Juni 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Oekonomie erforderlichen Gebäude definden; 6) d»< Bran- und Oekonomiegut Tttting, k. Rentamts Greving, 3 Stunden vrn Eichstädt und Greding entfernt, mit ItS Tagw. Gatte», Stecker, Wiese» uud Wald, dann allen ,um Brau-, Brennerei» und Oekonomledetriebe »öthigen Gebäulichkette». Die sämmtlichen Güter sind gut arrondirt, die Gebäude im beste» Stande und alle zum gesammte» Wirthschafrsbetrieo erforderliche» und besonders verzeichneten Jnventargegenstände im Kaufe mitdegriffkn. [...]
[...] U e b e r s i ch t. AuS dem Böhmerwald. (Bon Vr. Ferdinand Hochstetter.) — Der Vnkanf und die Naturalisirung von Schiffen während des Seekrieg«.) — Tie Auswanderung nach Amerika. — Deutschland. (Achselmannstein: [...]
[...] deutschen Bund und England wegen der englischen Werbungen.) , NuS dem Böhmerwald. ' Von Dr. Ferdinand Hochstetter. * Bon den GrZnzen dcsBoigllandeS bis nachOberöstcrreich hinab, von "Nordwest gegen Südost zwischen Böhmen und Bayern die natürliche Gränze [...]
[...] neben dem frischen Grün des festgeschlossenen jungen Hochwalds. Aber treten wir nun ein in die Wälder selbst! Wir steigen durch Wiese und Feld einen Abhang hinan. Steine und Felsstücke sind aus Wiese und Feld zu großen Haufen zusammengelesen, oder zu Mauern am Weg hin übereinander geschlichtet. Zur Linken am Saum [...]
Allgemeine Zeitung07.05.1851
  • Datum
    Mittwoch, 07. Mai 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Bezirks, Abgeordeten: Mohl, Daniel, Probst, Nüßle, S. Schott, Krauch, Maulen, Fischotter, Nagel, Frey, Wolf, Weeber, Nickel, Ott, Hirzel, Reger, Walser, Sigel, Hochstetter, Vogel, Camerer, Krauß, Eberhard, Luxberger, Schwille, Pfeifer, Dirtter, Roth, Beck, Rothenhöfer, Teuffel, v. Trüffel,' Steiniuch, L. Seeger, Spring und Trott. Hierauf verlas der königliche [...]
[...] hältnisse der Gewählten zufrieden sehn würden. Die Zahl der gewählten Staats- und Kirchendiener ^Daniel, Oberamtmann; Probst, ObcrjustizassesWiest, Obcrjustizrath ; v. Kuhn, Professor; Weber, Oberjustizrath ; sor; Hochstetter, Regierungsrath; Reyfcher, Regierungsrath; Camerer, Ober» justizrath; Mack, Pfarrer; Beck, Oberjustizrath; Pfahler, Caplan; v. Teuf sel, Obertribunalrath) beläuft sich auf 12, von denen zwei, Probst und Pfahder demokratischen, und bis jetzt drei, Wiest, Reyscher, Mack der liberalen [...]
[...] Zahl der Notabeln für Holstein ist dabei definitiv auf sechs bestimmt : Graf Ranzau auS Plön, Graf Baudissin Borstel und Graf Magnus Mottle für die Ritterschaft, EtatSrath Wiese für die Juristen, Hofbesitzer Scharm« für den Mittlern Grundbesitz und Kaufmann ReinK für den HandelSstc-nr. Sie [...]
Allgemeine Zeitung25.05.1845
  • Datum
    Sonntag, 25. Mai 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] 3j Die ausserhalb des landest. Marktes Ried an der Rieder-Schärbinger Poststrasie gele gene j>ve, madige Wiese per 1206 Quadr.-K. im Schävungiwerih von 400 fl. C.-M. 4) Die zwei zu dem Wobnhause Nr. 125 hinzu [...]
[...] öj Der sogenannte (!laudische Sommerkeller in der Gigl sammt Kellerhaus, Gartl und Wiese, im Schävungsiverrhe von 2100 fl. C.-M. Die Liciiaiionsbedingiilsse sind im wesent [...]
[...] Wüste Sinai, in Raphidim, Paran, Mar«) gesammelt hat. Jeder Pflanze ist der latei nische systematische Name nach der Bestimmung des als verdienten Botaniker« dekannten Hrn. Professors Hochstetter, und die genaue Angabe wo die Pflanze gesammelt worden, in deutscher und lateinischer Sprache beigefügt. Die Sammlungen, deren größere auch die Manna-Tamariske und den Manna liefernden Alhagi - Strauch enthalten, bestehen aus [...]
Allgemeine Zeitung21.02.1835
  • Datum
    Samstag, 21. Februar 1835
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Gegenüber »on der Mühle stehen die erfor» berlichen Oekonomiegebäude. Einige Mvrgen Wiese» nächst den Mühlgewerden mit in Pacht gegeben. bäudsn Da« zu dem Mühlbetricb vorhandene In «entar (bewegliches Eigenthum), wird dem [...]
[...] De» » Februar «»55. Königl. Amts-Notariat und Waisengericht. Der Aints-Notar Hochstetter. [...]