Volltextsuche ändern

4634 Treffer
Suchbegriff: Isar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung18.04.1821
  • Datum
    Mittwoch, 18. April 1821
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] I^steS Monument. Denkmal von dem A dl e r t r ck > «er (skiuilisor) i» der litten italische» Legion ?ul!u» tt,«,«« für seinen Bruder de» Kaufmann Zuliu, Nc,«?, der Kleigetrieben hat. Oistes Monument. Freundesvon und für Soldaten aus eiaem Korps der Isarmit selreue» einfachen Nämen, ,5«? im Rinn Anwohner, sale der Weotach gesuudcu, merkwürdig für Baiern, weil dasdie ^chvn von den Römern benüzten KriegStaleote der selbe "aranwvhner beweist. Allstes Monument. Grabmal für [...]
[...] gesezten 2 Denkmale (M. XXXVI und 1,1) beweise» aber such diese über daS Grob fvrtgedauerte Frenadschaft, wie der zur Ehre der Deutschen, und insbesondere der Isarwelche diese Monvmente sezen ließen. 7) Nach Anwohner, Würden, Aemtern und Anstellungen, bezüglich ans d«S schon oben sck z demerkte einschlägige Resultat , woselbst [...]
[...] .lulius zugleich al« Soldat in der dritte» itali sch« Legion (M. Xt>IX), — L«^«/,»«, und/'«/«««, im Corp« der Isar-Anwohner, (wahrscheinlich Pfeilschüz« (M. LH),— kikerlu, Xcutiaou, /7»-ia/k«^ al« Veteran (M. LH), — au« derBundesgenossene» Reuterei (M. [...]
[...] Jsar-Auwohneru. ») Für die baieri^cke Urgeschichte ist das Liste Mo»ument besonders mer.mürdtg, weil dsss.lbe die gubenennung .,/>««^>, des an der Zsar wohner.drn Vvlksund zugleich weiter beweist, d ß drese vvu den öiiin ein des, nderes KvrpS gesammelre» Isarsich i„ einer besonder» Waffe (dem Scharf,«dich« Anwohner mit Pfeilen,) ausgezeichnet baden. Da,s> lbe enthält rerner de» Beweis über die nur einfach gefühlten larinisirten deutfch« [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 09.01.1904
  • Datum
    Samstag, 09. Januar 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] der Charaktere und geschrieben von einer Meisterfeder. Auf dem Fechtboden des alten Studenten-Fechtmeisters Gruber, wie , in den Auen der blaugrünen. Isar, in den bierduftenden Hallen des Aofbräuhauses und im Schattender Frauenkirche, in den lauschigen Winkeln altKaffeehäuser und in den Hörsälen der Uni, münchnerischer versität: uberall die gleiche volle Naturwahrheit! [...]
[...] Dann sah ich mich weiter um. Ich dachte au Conrads „Was — die Isar rauscht". Zwar — die Gesellschaft, in die uns Conrad mit diesem Roman bringt, gefiel mir nicht ganz; aber echt war sie; und was der Verfasser aus Eigenem [...]
[...] Münchener Romali ohne Künstler kaum gedacht werden kann, liegt auf der Hand. Ebenso wenig, als er ohne das Rauschen der Isar gedacht werden kann. Demnach waren unter allen Münchener Romanen, die je geschrieben wurmehr als die Hälfte zugleich Künstlerrclnane, Paul den, Heyse und Wilbrandt machten den Anfang: die anderen [...]
[...] Und wenn dann der eine oder der andere sich erhebt, um müden oder elastischen Schrittes die Treppen hinabzufolge ihnen mit dem Auge, wie sie wieder über die sieigen : Brücke, unter der die Isar durchrauscht, ihren Schicksalen entgegenwandern, :m Hausermeer verschwindend. Schwarzund ernst schauen die Frauentürme ilber dieses braun Häusermeer herein, in dem vierhunderttausend Lebenssich abspielen. Stoff genug für eine , lange, lange [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.02.1905
  • Datum
    Sonntag, 05. Februar 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] habe ich in achtzehn Jahren meine wchs Romane geschrie¬ abe ich in achtzehn Jahren meine wchs Romane geschrie ben: „Was die Isar rauscht"; „";Die klugen Jungfrauen"; „Die Beichte des Narren"; „In purpurner Finsternis"; „Majestät"; „Der Herrgott am Grenzstein". [...]
[...] Und noch eins: Sie ziehen zum Vergleich emen fremRoman heran. Wenn schon verglichen werden sollte, den Ware es nicht fruchtbringender gewesen, meine früheren Romane, etwa „Was die Isar rauscht" oder „Majestät", auf Erdgeruch und Bodenstandigkeit zu untersuchen? Und aus der Linie meines seitherigen Schaffens als Romangerade , den Mangel festzustellen, den mir bisher [...]
[...] titel ja, in der außer seinem letzten Roman auch seme früheren, zum mindesten die 'beiden „Großstadtromane" („Was die Isar rauscht" und „Die klugen Jungfrauen") abgefaßt sind. Es ist die Darstellungsweise , des Nebeneinander, des impressionistisch Episodenhaften, der ungeschlossenen, aufgeHandlung, für die höchstens das vielberufene [...]
[...] zu begründen, dessen Autor sicher nicht zu den unselbstän armseligen Schmieranten" zu zählen ist, lockte nnch digen „an, als ich Michael Georg Conrads neuestes Werk gelesen hatte. Sein erster Milieuroman (heute würde man „Heisagen), „Was die Isar rauscht", war za matkunstwerk" zur Zeit seines Erscheinens gar vielen als Zeugnis emer neuen und verheißungsvollen literarischen Offenbarung er-« [...]
Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 01.1921/02.1921/03.1921/04.1921/05.1921/06.1921
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1921
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Haus für Wohnbeüarf...... — Heinrich Molitor........ — Mittlere Isar A.-G., München .... — M. Ballin, Möbelfabrik, München, Haus für Inneneinrichtung........24/25 [...]
[...] Heinrich Molitor ..........19 174 Betriebskapital und Rredithilfe......20 184 Mittlere-Isar-A.-G. München .......2, iss Nus dem Spezialhaus für Volkskunst Heinrich Moli¬ tor, München—Frankfurt......21 III [...]
Allgemeine Zeitung13.11.1907
  • Datum
    Mittwoch, 13. November 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zwischen dem Isar- und Loisachtale liegen, nur von dem 2 Kilometer breiten Kesselberg von einander getrennt, zwei der größten Alpenseen Oberbayerns, der Wal che n- und der [...]
[...] llnterwassergraben in den Kochelsee, von hier aus in die zu verbreiternde und zu vertiefende Loisach, die bei Wolfratshausen in die Isar mundet. [...]
[...] Welche Ausgabe kommt nun dem Walchensee nachdem S ch m r ck s ch e n Projekte zu? Die Isar verwährend sieben Monaten im Jahre, von April bis Oktober, mag an der Entnahmestelle unterhalb Wallgau ohne weiteres die Betriebswassermenge von 16 Kubikmeter-Sekunden zu liefern, so [...]
[...] mag an der Entnahmestelle unterhalb Wallgau ohne weiteres die Betriebswassermenge von 16 Kubikmeter-Sekunden zu liefern, so daß das zufließende Wasser ununterbrochen durch den Walchenhindurch der Kraftstation zugeleitet und der Seespiegel hierin keinerlei Weise geändert würde. Da aber die Isar in durch den übrigen fünf Monaten des Jahres (November bis März) eine geringere Wassermenge als 10 Kubikmeter-Sekunden [...]
[...] eine geringere Wassermenge als 10 Kubikmeter-Sekunden führt, so müssen in den wasserreichen Monaten (Mai bis August) der Isar außer dem normalen Bedarf von 16 Kubikmeter- Sekunden noch weitere 1.6 Kubikmeter in der Sekunde entnommen und dem Walchensee zugeleitet werden. Diese Mehrentnahmc [...]
[...] von 1.6 Kubikmeter, die im See vorerst zurückgehalten werden, dient dazu, denselben so weit zu füllen, daß er mit der aufWassermenge in den fünf wasserarmen Monaten gespeicherten den unter 10 Kubikmeter-Sekunden bleibenden Zufluß der Isar auf die normale Betriebswassermenge von 16 Kubikmeter für auf die normale Betriebswassermenge von 16 Kubikmeter für [...]
[...] Nach dem Vorschlag der Wasserkrastkommission werden unter Weglassung des v. Donatschen Hangkanals die Isar und der Rißbach in getrennten Stollen dem Walchensee zugeleitet. Zu die>em Zwecke werden in die Isar unterhalb Wallgau und in [...]
[...] Zu die>em Zwecke werden in die Isar unterhalb Wallgau und in den Nißbach mehrere Kilometer oberhalb seiner Mündung in die Isar statt Talsperren Wehre eingebaut. Die Höhe derselben sowie die Stollenquerschnitte sind so bemessen, daß aus der Isar mindestens bis ^u 50 Kubikmeter-Sekunden und aus dein Nißbach [...]
[...] behalten worden. Für die Zuleitung des Rißbaches wird die Erbauung eines Aquäduktes über die Isar oder eines Dückers unter die Isar hmdurch erforderlich. Da mit dem Wegfall der [...]
[...] der Isar und des Rißbaches in einem Umfange ausnützen, daß die Kraft, die mittels der von v. Donat vorgeschlagenen, in Wirk- [...]
Allgemeine Zeitung25.12.1833
  • Datum
    Mittwoch, 25. Dezember 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] D c » t f ck t a u d. 7 Von der Donau. Der mir B. unterzeichnete Artikel „von der Isar" in der Allg. Zeitung vom s Dec. scheint dem Schreiber dieses auf einem Mißverständnis), sowol des Artikels von der Donau (iu der Allg. Zeitung vom z» Nov.) als „deS [...]
[...] sich ein Urlheil darüber und eine Polemik dagegen erlaubt. Tritt die leztere jezt auch, wiewol auf verstektere Weife, in dem Artikel „von der Isar" hervör, so mögen auch die nachfolge»- d:a apologetischen Bemerkungen hier ihren Plaz finden, die sich für nichts Anderes geben als für «ine Privatansicht über [...]
[...] seit heute oder gestern entstanden, sondern ein Produkt des lettverflossenen halben Iadrhunderts ist, kehrt er zn dem Ar tikel „von der Isar" zuritt. Der Verfasser desseldeu scheint dt, Behauptung aufstellen zu wollen, daß : »eil der Papst dem Abbe' de la Mennats, der doch nichr einmal znm Degen, son [...]
[...] ge» die Aufmuuterung zu diesem Kriege. Od dis Verhalten reli giös, edel uud hochherzig, oder abscheulich, verbrecherisch und nach dem Auedruke des Korresponbeuten „von der Isar:" „irreligiös" sep , hingt begreiflicher Weise »o» der einfachen Vorfrage ad: ist Don Carlos von Rechts wegen zur Succesfio» [...]
[...] Bahn Do» Pedro s gedrängt wird. Oder sollte etwa der spa nische Klerus ne»tral bleibe»? Aber der Korrespondent „von der Isar" belehrt uus ja selbst: „daß weder die Kirche noch der einzelne Christ in Allem, was die Religion" (und man k«» hinzusezen: t» Allem was das xflichtmäßige Verhalte» in ei [...]
[...] in dem „von der Donau" dornten Artikel vom z« Nov. in diesen Blättern die Rede gewese». Will sich der Korrespon dent „von der Isar" die Mühe geben, denselben noch einmal mit Aufmerksamkeit zu lesen, so wird er finde», daß dort «n eine „I nfallidilität" des Papstes i» Bezug auf poli [...]
[...] jedcs Mißverständniß in dieser Beziehung eine der betrüd«»»- fte». So geben wir als« der Hofnun« Raum, daß der Ver fasser des Artikels „von der Isar," jder »o» der eben angedeu n heilsame» Ueberzeugun, auch b«s«lt zu seyn scheint, das t««im Eingänge dieses Artikels bezeichnete, für die a«««insame Sache aller wahren Katholiken keineswegs förderliche Mißver [...]
Allgemeine Zeitung15.05.1853
  • Datum
    Sonntag, 15. Mai 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Bayern. * (Ueber den von München an die Donau zu erbauenden Canal.) Von dem seit längerer Zeit besprochenen Plan die Isar mit der Donau durch einen schiffbare» Canal zn verbinden wurde in der Mg. Ztg. vom 8 Mai eine kurze Nachricht mitgetheilt. Er soll von München au» in [...]
[...] Donau durch einen schiffbare» Canal zn verbinden wurde in der Mg. Ztg. vom 8 Mai eine kurze Nachricht mitgetheilt. Er soll von München au» in dem Thal der Isar bis Deggendorf geführt werden, nnd die vorbereitenden Arbeiten dem Kreisbaurath Bernaz in LandShut zugewiesen sehn. Ich kenne Bernaz zn gut als daß ich zweifeln könnte daß für diese Arbeit durch [...]
[...] erst begonnen werden sollte wenn der wkbtiaere Canal zur ü6erdu>duu^> . dci> Donau mit dem Rhein vollendet seyn würde. Da Caual von der Isar an die Donau sollte nach meinem Bo rlchtt« aber nicht im Thal der Isar nach Deggendorf geführt werden, Zubern« sollte die Isar schon bei München verlassen, unterhalb Dachau über [...]
[...] lithographirten Blättern vorhanden. Ich ehre die Beweggründe welche bestimmt haben mögen die Richtung diese« Canals imThal der Isar zu wählen, und iho erst so weit unten, näm lich bei Deggendovf, in die Donau zu führen. Doch glaube ich daß wenn [...]
[...] wogen haben die kürzere vou mir vorgeschlagene Richtung diese« Canal« bis in die Donau vorzuziehen. Offenbar ist der Zweck desselben nicht sowohl die erleichterte Verbindung der Hauptstadt und der Isar mit der Donau, als vorzüglich mit dem Ludwigs Canal. Von Vohburg bis Kelheim, wo der Lu'dwigS Canal beginnt, ist nur eine Entfernung von 2 oder I Meilen. ES [...]
[...] vorzüglich mit dem Ludwigs Canal. Von Vohburg bis Kelheim, wo der Lu'dwigS Canal beginnt, ist nur eine Entfernung von 2 oder I Meilen. ES ist also hier die Verbindung der Isar und der Hauptstadt mit den, Canal auf dem kürzesten Weg möglich. Man vergleiche nun die Länge eine? CanalS [...]
[...] plans noch weit überwiegendere sind. Es wird zwar in der am 8 Mai in der Allg. Ztg. ertheilten Nachricht auf die durch den jctzt vorgeschlagenen Canal mögliche Austrocknung der Moore längs der Isar, und deu. Umstand hingewiesen daß er die an Getreide reichsten Gegenden Niederbayerns durch schneiden würde. Allein jene Austrocknung kann leicht durch einen einfachen [...]
Allgemeine Zeitung27.01.1897
  • Datum
    Mittwoch, 27. Januar 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] sich eine längere Diskussion an, welche von Hrn. Professor Alb Schmidt mit der Anfrage eröffnet wurde, aus welchen Gründen so weitgehende Aenderungen an der Isar vorgenommen werden sollen. Diese Anfrage wird von Hrn. Baurath Frau eu holz dahin beantwortet, daß die Veranlassung zur Jsarregulirung hauptsächlich [...]
[...] bringe, zerstört Redner mit der Bemerkung, daß die Dimensionen für die Jsarregulirung mit der größten Gewissenhaftigkeit bestimmt und daß hiebet selbst das Zusammentreffen der Hochwasser der Isar und der Loisach nicht außer Acht gelassen worden sei. [...]
[...] reizvollen Jsarnser mit den herrlichen Anlagen, die schönen Linien des FlnßlauseS und erinnert daran, daß alle Fragen über die Be« bauung der Isar, welche für München von außerordentlich großer Bedeutung ist, von jeher mit besonderer Liebe behanvclt wurden. Seit einer Reihe von Jahren scheine dies nicht mehr der Fall zu [...]
[...] begreiflich, daß die Ausstellung der Projekte der Jsarregulirung un alten RathhauSsaal ganz besonders die Besoraniß in der Bevölke« rung wachgerufen habe, es möchten die Schönheiten der Isar ver- »ichtet und der Strom in einen geraden Canal eingezwängt werden. Wasserbauten müßten, wenn sie im Gebiete der Stadt liegen, [...]
[...] Frage der Jsarregulirung lediglich vom Utilitätssta udpunkt aus zu lösen, neben dem utile dürie das ciules nicht vergessen werden. Bei der Bebauung der Isar müsse insbesondere die Höhe der Gebäude abgestuft werden, man habe bereits ein warnend [...]
[...] Nachdem sich vorerst Niemand zum Wort gemeldet hatte, gab der Vorsitzende vom hydrotechnischen Standpunkt aus zu, daß eine Einengung der Isar, wenn auch mit großen Kosten für Anlage und Unterhaltung, möglich sei, er habe aber das Ge< fühl, daß eine derartige Flußcorrection der Stadt nicht zum Vorgereichen könne, da hiedurch , das schöne Bild, das so reizvolle [...]
[...] und dieser Elndruck einer fremden Natur ziehe sie immer wieder zu vorübergehendem oder dauerndem Aufenthalt hieher. Ein schmales Flußbett könne man überall herstellen, aber eine Isar sei in Deutschland nicht wieder zu finden. Es sei daher nothdaß auch ein ideales Moment in die finanzielle Rechnung wendig, eingeführt werde. Uebrrgens könne auch dann billig gebaut werden. [...]
[...] heute kaum anders ausfallen. Der maßgebende Gesichtspunkt sei der schon vom Referenten und anderen Rednern hervorgehobene, daß an der Isar so wemg wie möglich geändert werden dürfe, die finanzielle Seite müsse Redner aus naheliegenden Gründen sich versagen zu berühren: doch auch die hygienische verdiene der [...]
[...] finanzielle Seite müsse Redner aus naheliegenden Gründen sich versagen zu berühren: doch auch die hygienische verdiene der Erwähnung, indem die zu schassenden Bauquartiere auf aufgeBoden kämen — gewiß eine vom hygienischen Standaus sehr gewagte Unternehmung. Auch die im alten Isarnotwendigen tiefen Fundirungen würden wohl zu Enttäuschungen bett führen. Im Project des Redners sei das östliche Ufer der kleinen Isar ganz unberührt gelassen. Die kleine Isar müsse selbstverdurch ein Stauwehr dauernd unter Wasser gesetzt [...]
[...] nahezu mit Einstimmigkeit der Meinung Ausdruck, daß bei weiterer Bearbeitung der vorliegenden Projecte auf völlige Er« Haltung der Schönheiten der Isar und der Jsarinseln weitestgehende Rücksicht genommen werden soll." [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.05.1906
  • Datum
    Samstag, 05. Mai 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] noch ein wenig dürftig. Eine Bemerkung, die der Verfasser der Projektschrift bezüglich der Fracht auf der kanalisierten Isar vorausschickt, fordert sogleich die Kritik heraus. Es heißt da, daß ? der Wassertransport nur »— V»— V? der Eisenkoste; das ist — leider — ein großer Irrtum! bahnfracht Selbst als vor etwa L0 Jahren die Kanalbewegung in [...]
[...] kämen höchstens Oesterreich-Ungarn und die Süddonauin Betracht, während zum Main hin zurzeit lander wenigstens ein leistungsfähiger Schiffahrtsanschluß auch für die Isar fehlt. Ob man einen solchen noch bauen würde wenn die großen Vorteile der Wasserkraftkultur auf Grund des Donatschen oder einiger anderen großen Projekte in [...]
[...] ist eine Regierungskommission zurzeit damit beschäftigt, Aufnahmen über die vorhandenen Wasserkräfte in Bayern und deren Verwendungszwecke zu machen.") Die Wasserder Isar sollen von dem Verkehrsministerium m Angenommen werden. Die Donatschen und Schmickschen spruch Projekte sollen dabei in Erwägung gezogen werden. Die in Südbayern vorhandenen Wasserkräfte, und zwar an [...]
[...] Pferdekräfte, die durch Überleitungen gewonnen werden könnten. Von den letzteren seien hauptsächlich zu nennen: 20,000—25,000 Pferdekrüfte durch Überleitung der Isar zum Walchensee, 37,500 durch Ableitung der Alz zur Salzach, 5000 durch Ausnützung der Jller unter Benützung [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.03.1907
  • Datum
    Dienstag, 05. März 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ') Vgl. Windenhüle bei Beuerberg. "j B a y e r i s ch e E h r o n i t . N, c. 51: „Dergleichen find ich in der Leaend s. Marin Tollusium an der Isar. Tullos von [...]
[...] noch Ofiris (Jsr). , so gilt dies wie von Israel, so auch von Nahal oder Nichol, welcher Name von Nikolaus und allen Zlußheiligen fortlebt, und zwar in allen Landen. Die Isar wurde anfLnglich nur von Schissen befahren' ein bronzenes Keltenfchwert, das schönste in der historischen Sammlung in München, fand sich am [...]
[...] Hauptstadt ging von den Benediktinern von Tegernsee, Schäftlarn und Wessobrunn aus, das noch bis vor einem Menschenalier die* Fleischbank neben dem Rotturm sein eigen nannte und eheseinen Schöffmann an der Isar hatte. Nach dem Konzil von dem Florenz 1438 nahm, um den Venezianern auszuweichen, der Paläologe Johannes seinen Rückzug durch Tirol von der Scharnitz [...]
[...] annale» Floßmeister neben dem Lies oder slawischen Waldmann : dazu gesellt sich . der Graetz. der Kriner führt, zum earlna oder lcrin (deutsch: Floß), den Namen der Isar und Donau entlang bis Wien. Am Mühlfeld hat der Pütsch für Krug den Namen: er war ein Wende wie der ursprüngliche Schneck am Buchberg, und [...]