Volltextsuche ändern

311 Treffer
Suchbegriff: Maria-Ehrenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 01.04.1895
  • Datum
    Montag, 01. April 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Paris, vibrairle v. ve Loudier. — Laue, Max. Christian Gottfried Ehrenberg. Ein Vertreter deutscher Naturforschung im 19. Jahrhundert. 1795—1876. Nach seinen Reiseberichten, seinem Briefwechsel mit A. , , v. Humboldt, , v. Chamisso, Darwin, v. Martius [...]
[...] Briefwechsel mit A. , , v. Humboldt, , v. Chamisso, Darwin, v. Martius u. A., F-amilienaufzeichnungen, sowie anderem handschriftlichen Material. Mit dem Bildniß Ehrenbergs in Kupferätzung. Berlin, Verlag von Julius Springer. — Mayer, E. Karl Mauch. Lebensbild eines Afrikareisenden. Mit einem Vorwort von Prof. [...]
[...] Emmerich, Kath., .Das Leben der hl.Jnngfrau Maria 3 Mark. [...]
Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 10.1904/11.1904/12.1904
  • Datum
    Samstag, 01. Oktober 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Drygalski, Erich v.: Zum Kontinent des eisigen Südens 231. "Ehrenberg, Richard: Das Haus Parish in Hamburg 533. "Elsenhans, Th. : Die Aufgabe einer Psychologie der Deutung als [...]
[...] "Reuter, Gabriele: Gunhild Kersten 150. "Revue germanique 503. "Rilke, Rainer Maria: Geschichten vom neben Gott 142. "Rockwell, William Walker: Die Doppelehe des Landgrafen Philipp [...]
[...] Chroust, Anton 314. Claar, M. "110. Cornelius, Carl Maria 441, 454. Coudenhooe, P. "366. Diergart, Paul "311. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.12.1814
  • Datum
    Mittwoch, 28. Dezember 1814
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ben ! — Der tiefere Kunstsinn wird in den Bildern und deren meisterhaften Erklärungen, der Ernst in Elodius Urrell, gion und Heidenthum, und in EhrenbergS Blät» tern; das Gefühl in unserS allbeliebten Lafontaines Er zählung: die Alpenreise, uud in Köhlers Erbschlei, [...]
[...] zten und Sten Jahrgang ist aber für jeden 2 Tdlr. Die erste» 6 Jahrgänge enthalten die Kupfer zu Schillers Gedichten : Do» Carlos, Maria Stuart, Wallenstern, der Jungfrau von Or, leans, und der Braut von Messt»«. (Obiges ist in der Cotta'schen Buchhandlung in Stuttgart [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 27.06.1902
  • Datum
    Freitag, 27. Juni 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Richard Ehrenberg: Große Vermögen, ihre Entstehung und ihre Bedeutung: ^ugger-Nothschild-Krupp. — Es ist ein vom wissenschaftlichen [...]
[...] schon zur Zeit der Kreuzzüge erließen die Päpste völlig erfolgGesetze gegen , die oberiwlienischen Städte, die den Mohamdie Waffen zur Abwehr der christlichen Eindringlieferten; finanzielle Interessen werden stets zu siegen linge wissen gegen Militär und Politik. — Jedenfalls hat Ehrenberg der jungen Generation der Nationalökonomen ein aussichtsGebiet eröffnet, auf dem erst weniges getan und noch reiches viel zu tun ist. [...]
[...] stellend, nach der Nationalzeitung, etwas über einen Meter Höhe und eme Breite von etwa zweieinhalb Meter. Die beiden Mittelfiguren, Christus zur Rechten und die Jungfrau Maria zur Linken, sitzen auf einem bankartigen Throne mit gotischer durchbrochener Rückwand. Die ziemlich grobe Ausführung der [...]
Allgemeine Zeitung13.11.1887
  • Datum
    Sonntag, 13. November 1887
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] gedungen Wien: Der österreichische Delegationsausschuß über den Grafen Kälnoky. Die Gewehrfrage. Die russische Presse. Handelsvertragsverhandlungen. Schweiz. Bern: Diplomatisches. Mittheilungen über v. Ehrenberg. [...]
[...] T Bern, 10. Nov. Heute Vormittag 11 Uhr hat der neue . k. k. österGesandte , Frhr. v. Trauttenberg , Hrn. Bundespräsidenten reichich-ungarische Droz sein Beglaubigungsschreiben überreicht. — Die ,,Z. Ztg." bringt heute Mitteilungen über den in Zürich verhafteten v. Ehrenberg, nach welchen es [...]
[...] feststehen soll, daß derselbe von den Züricher Socialisten aus ihrem Verband ausgeschlossen worden ist, weil er einen Aufruf verfaßte, den er an die franzöNegierung oder an die Nevanche-Partei gelangen ließ und der in Deutschverbreitet werden sollte. Die Socialdemokraten, von ihren Pariser Geunterrichtet, lehnten jede Solidarität damit ab. Nun habe sich v. Ehrenberg uossen den Anarchisten zugewandt, Verbindungen mit Kaufmann unterhalten und den Anarchisten-Sitzungen beigewohnt. Später habe ihn einer derselben als [...]
[...] zum Ausstand zu bearbeiten und sich Adressen von käuflichen Officieren zu verschaffen. Mittlerweile hätten sich die Persönlichkeiten in Zürich, welche v. Ehrenberg wegen seiner militärischen Kenntnisse und seiner Kriegsersahrung schätzten. Von ihm zurückgezogen und em höherer schweizerischer Ofstcler, der liberalen Partei Zürichs angehöng, soll erklärt haben, daß er dieß gcthan, weil [...]
[...] schätzten. Von ihm zurückgezogen und em höherer schweizerischer Ofstcler, der liberalen Partei Zürichs angehöng, soll erklärt haben, daß er dieß gcthan, weil v. Ehrenberg ihm gesagt, er habe einen deutschen Festungsplan an Frankreich verkauft. Weniger tactvoll habe sich ein anderer Lsstcier derselben Partei in Briefen an v. Ehrenberg mit Bemerkungen über schweizerische Verhältnisse und [...]
[...] Livres geschenkt. In Avignon fand er am päpstlichen Hofe eine glänzende Aufnahme; durch seine Fürsprache erhielt PH. de Maiziöres die Bitte gewährt. das Fest „Mariä Opfer," das er 1371 aus dem Orient in Frankreich eingeführt hatte, von Clemens VII. zu einem allgemeinen Kirchenfest erhoben zu sehen; bei der ersten Feier desselben in Avignon wurde ein Mysterium aufgeführt, das [...]
[...] hatte, von Clemens VII. zu einem allgemeinen Kirchenfest erhoben zu sehen; bei der ersten Feier desselben in Avignon wurde ein Mysterium aufgeführt, das die Jungfrau Maria darstellte, wie sie von ihren Eltern, Joachim ,und Anna, und mehreren Engeln zum Altare geführt wurde. [...]
[...] Gleichzeitig nahm das Schisma an Schärfe zu, und zwar in Folge der Erneuerung des Streites um die unbefleckte Empfängniß Maria. In seiner Doctoratsthese vor der Pariser Facultät hatte der Dominicaner Pierre de Montyon ; die Lehre heftig bekämpft; die Facultät verwarf die These; darappellirte der Dominicaner an Clemens VII. und begab sich nach Avignon. [...]
[...] -h Brüssel, 10. Nov. (Internationaler Wettstreit und WeltausBrüssel 1886.) Maria Alexandrowna Urussowa, Durchlaucht, gehört stellung, zu denjenigen russischen Fürstinnen, welche ihr Augenmerk auf eine Hebung der materiellen und moralischen Verhältnisse der Landbevölkerung, insbesondere der [...]
[...] einer der ältesten und reichsten Tatarenfamilien des Landes. Nahezu das ganze Gouvernement Smolensk an den Ufern des Dnieper gehört dem Geschlechte der Urussowa, deren Mitglied Maria Alexandrowna durch einen eigenhändig an den russischen Delegirten der nächstjährigen Brüsseler Weltausstellung gerichteten Brief anzeigt, daß sie die Erzeugnisse der von ihr patronirten Vereine, vor allem Spitzen, [...]
Allgemeine Zeitung05.12.1888
  • Datum
    Mittwoch, 05. Dezember 1888
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] urwüchsig derben „Hamm" treu nach der Natur gezeichnet, sie haben endlich, mochte es am Platze fem oder Nicht, den Patriotismus in Strömen sich über die Bühne ergießen lassen; dazu hat, um die Illusion vollständig zu machen, Ziehrer, der Kapellder Deutschmeister, der, wie Weber, Carl Maria heißt, aber beileibe nicht meister , mit diesem Carl Maria verwechselt werden darf, nach bekanntem Necept Walzer, [...]
[...] seine Parteigenossen auffordern, wenn solche Mißbräuche vorkommen, sich stets an die Localbehörden zu wenden. Bebel kommt sodann auf die Angelegenheit Ehrenberg zu sprechen. Ehrenberg habe sich des Landesverraths in höchster Potenz schuldig gemacht und sich erboten, durch Einwirkung auf die deutsche Armee mittelst der Socmldemokratie Frankreich im Falle eines Krieges leichtes [...]
[...] umstößlich gemacht und hätten die Veranlassung sein müssen, daß Ehrenberg längst hinter Schloß und Niegel sich befände. Wie sei es möglich, daß trotz [...]
[...] alledem das Kriegsgericht über Ehrenberg nicht längst zu Gericht gesessen? Der Kriegsminister erwidert: Naturgemäß sei die Armee von der Socialdemokratie so fern zu halten wie möglich. Thatsächlich sei auch die Möglichkeit socialAgitation innerhalb des Heeres überhaupt recht wenig vorhanden, [...]
[...] Kriegsminister erwidert: Naturgemäß sei die Armee von der Socialdemokratie so fern zu halten wie möglich. Thatsächlich sei auch die Möglichkeit socialAgitation innerhalb des Heeres überhaupt recht wenig vorhanden, demokratischer alle Versuche dazu seien nicht nennenswerth. Daß Bebel gerade an Ehrenberg solches Interesse genommen, sei das einzig Merkwürdige. Ehrenberg sei sehr wenig schädlich; wäre er dieß gewesen, so hätte man ihn schon vor Jahren unschädlich [...]
[...] (Theateranzeiger für Mittwoch, 5. December.) Kgl. Hoftheater. 49. Vorstellung im Jahresabonnement der Abtheilung III. „Maria Stuart." Trauerspiel in fünf Aufzügen von Schiller. Anfang 7 Uhr, Ende nach halb 11 Uhr. Freier Eintritt: Classe I. — Theater am Gärtnerplatz. „Madame Bomvard." [...]
Allgemeine Zeitung27.07.1836
  • Datum
    Mittwoch, 27. Juli 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] traf der Generalkapitain von Alt-Castilien, Mans«, in Pajares ein, während die Carlisten MiereS besezten; die Portugiesen, unter dem Baron Ponte de S. Maria, wurden am 7 früh in Leon erwartet. Wenn es den Carlisten gelingt, Gallizien zu er reichen, ohne vorher durch die Truppen Espartero's aufgerieben [...]
[...] fxanische Aktivfchuld Z7'°; holländische Integrale SS^I chlsche sprozentige MctalliqueS tvZ V, ; 4prozentige SSV«, »er Bankaktien «647; portugiesische Dona Maria'S waren selbst zu s«'/, nicht anzubringen, weil man besorgt, daß auch Portugal die Ruhe durch die Fortschritte der spanischen Carwieder gestört werden dürfte. [...]
[...] In der Sizung der physikalisch-mathematischen Klasse der königlich preußischen Akademie der Wissenschaften am 27 Jun. hat Hr. Ehrenberg, welcher sich bekanntlich seit vielen Jah ren mit größtem Glitte mit dem Studium der Jnfusionsthiere beschäftigt, und hier eine ganz neue Welt aufschließt, wieder ei» [...]
[...] Gattungen der Bacillarien-Familie, fast sämtlich noch lebender Arten (so wie aus seltenen «ieselfpindeln von See- od» SüfK wasser-Spongien) ohne Bindemittel bestehen. Hr. Ehrenberg hatte schon früher nachgewiese», daß die ockergelbe schleimige Substanz, welchk in sumpfigen Bäche« und Grüben zuweilen [...]
Allgemeine Zeitung26.02.1910
  • Datum
    Samstag, 26. Februar 1910
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] schastswissen'chast von K. Ehrenberg. Bevon , [...]
[...] fchaft. Berlin bei Reimar Hobbing, 1910: 132 pp. Die Broschüre stellt nach der Aufschrist das zweite und dritte Heft der EhrenAusführungen „Gegen den Katheder-Sozialismus" dar. bergschen Sie ist eine Rechtfertigungsschrift im weitesten Sinne, in Anan die Angriffe, deren Gegenstand Ehrenberg als knüpfung „Tendenzprofessor" geworden ist. Eine angenehme Lektüre ist sie nicht, aber hier und da nicht ohne Interesse. Die Hetze in [...]
[...] Der Hergang war kurz der folgende: Eine Anzahl von Personen aus ganz verschiedenen Lebenstreisen interessieren sich für die Methode Ehrenbergs und tun sich zusammen, um ihm die Mittel zur Errichtung eines Instituts für exakte Wirtschaftsforschung zu verschaffen. Sie wünschen außerdem, daß ihm ein Wirkungstreis [...]
[...] diesem Wunsch an das Königlich sächsische Ministerium. Dieses deutet an, es würde an sich nicht abgeneigt sein, den Professor Ehrenberg an der Universität Leipzig anzustellen, aber es erzugleich, es halte sich für verpflichtet, zuerst die Fakultät klärt zu befragen. Das geschieht; die Fakultät sagt nein, und damit wird der Plan fallen gelassen. Aus diesem einfachen Hergang [...]
[...] wird der Plan fallen gelassen. Aus diesem einfachen Hergang ist dann in der Öffentlichkeit ein großes Attentat gegen die Freider Wissenschaft konstruiert worden: und es ist erneut, wie heit schon früher, der Schluß gezogen worden, Ehrenberg sei ein spezieller Schützling der Großindustrie, ja es wurde angedeutet, er habe ihr seine wissenschaftliche Überzeugung verkauft. Hauptgegen diese Kampfmethoden zieht die Broschüre zu Felde, [...]
[...] er habe ihr seine wissenschaftliche Überzeugung verkauft. Hauptgegen diese Kampfmethoden zieht die Broschüre zu Felde, sächlich und als Beleg für dieselbe zitiert sie nicht bloß das, was gegen Ehrenberg gesagt und geschrieben ist, sondern auch die Erlebnisse zweier anderer Forscher: Pohle und Andreas Voigt. Beide sind Frankfurter, beide haben die landläufigen Theorien der Bodenangegriffen, und beide wurden „abgeschlachtet": man [...]
[...] Sven Scholander hat für seinen. Dienstag, den 1. März im Museum stattLiederabend zur Laute ein Programm zusammengestellt, das neben findenden Kompositionen bekannter Tonsetzer wie C >rl Maria von W^ber. eine größere Anzahl deutscher, französischer und schwedischer Volkslieder dringt. Karten bei Alfred Schmid Nachf., Hofmusikalienhandlung, Theatinerstraße 34. [...]
Allgemeine Zeitung04.02.1917
  • Datum
    Sonntag, 04. Februar 1917
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] die Pfitzner und Leo Blech ohne zwingenden Grund instruhaben, außerdem in der Instrumentation äußerst mentiert selten gehörte Stücke von Wolf (Rattenfänger), Strauß und Liszt. Karl Ehrenberg, der Augsburger Kapellmeister, leitete , das Konzert, das eine teilweise etwas militärisch geWiedergabe der Präludes von Liszt und eine Kom- haltene Position von Ehrenberg selbst enthielt. [...]
[...] Maria Philippi ist nicht minder als Meisterin des Gesanges anerkannt. Bei ihr bleibt man sich immer bewußt, was sie alles kann und beherrscht mit der Klugheit ausgeBildung. Die vier ernsten Gesänge und andere Lievon Brahms sang sie mit der erlesenen Musikalität einer [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 26.06.1896
  • Datum
    Freitag, 26. Juni 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] blieb nicht ungestört. Im Jahre 1610 übertrug man die Gebeine Alexanders VI. mit denen seines Oheims Calixt in die spanische Nationalkirche S. Maria in Monserrato und die Oeffnung des Grabes Bonifaz VIII. hat Grimald; ebenfalls als Augenzeuge beschrieben. Man fand den [...]
[...] trug und emst durch emen Ueberreichthum herrlichster Kunstschätze geziert war: das Bronzegrab des Rovere-Papstes von Antonio Pollajuolo, die Himmelfahrt Maria von Perugino, die Pieck Michelangelo's. Die Capelle ist anmit Denkmälern jeder Art. Zwei Apostel vom gefüllt Grabe Nikolaus V. sind gleich am Eingang aufgestellt. [...]
[...] Portrait gehört Mit einem Bild St. Peters zu den geResten des Mosaikschmuckes der prächtigsten Capelle, ringen die den prunkvollen alten St. Peter zierte, welche heute in den Grotten, im Lateran und in S. Maria in Cosmedin zerstreut sind. Das Leben Christi und , der Jungfrau, der [...]
[...] m glänzendem, obwohl schon dem Verfall sich nähernden Mosaikstil dargestellt, ein umfassender Bilderkreis, wie er selbst in Rom nur in S. Maria Maggiore seines gleichen finden mochte. Im 10. Jahrhundert und wahrscheinlich schon früher verehrte man in dieser Capelle das Schweißder h. Veromca, jene berühmteste und ehrwürdigste [...]
[...] und Leipzig, I. C. B. Mohr 1896. — vr. Max Burckhard: Das Recht der Schauspieler. Stuttgart, I. G. Cotta 1896. vr. Richard Ehrenberg: Das Zeitalter der Fugger. Geldund Creditvertehr im 16. Jahrhundert. 2. Band. caprtal Weltbörsen und Finanzkrisen des 16. Jahrhunderts. Jena, G. Fischer 1896. — Charles Se er st an: Sociale Schriften. [...]