Volltextsuche ändern

1284 Treffer
Suchbegriff: Sulzbach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 08.06.1896
  • Datum
    Montag, 08. Juni 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] thumS Sulzbach ; außerdem führt er den Titel eines HofKriegsraths, Lehenpropstes und Judenobmannes. Als und Kanzler beschäftigte ihn, wie auS Acten des Kreisarchivs Amberg hervorgeht, insbesondere die Jülich-Cleve'sche Erbals Vertreter seines Herrn, des Pfalzgrafen Johann [...]
[...] und Kanzler beschäftigte ihn, wie auS Acten des Kreisarchivs Amberg hervorgeht, insbesondere die Jülich-Cleve'sche Erbals Vertreter seines Herrn, des Pfalzgrafen Johann frage; Christian von Sulzbach, verweilte er 1732 längere Zeit am kurpfälzischen Hofe zu Mannheim. Vermählt war er mit einer Tochter des Johann Jakob von Neyßer auf Neyßerskurbaverischen Nathes und Kastners des Klosters [...]
[...] heim, Gnadenberg; 1737 trat dieser an seinen Tochtermann Korb die Landsassengüter Rosenberg, Lohe, Lobenhof und Philippsab. Am 1. September 1741 präsidirte Korb zum bürg letztenmal einer Hofrathssitzung zu Sulzbach. Ein knrDecret vom 11. Mai 1742 weist die Regierung fürstliches zu Sulzbach an, bei Revision der vom Kanzler Korb hinterLehenpropstei-Nechnungen „aus besonderen Uns lassenen bewegenden Ursachen und m gnädigstem Betracht deren von [...]
Allgemeine Zeitung20.05.1803
  • Datum
    Freitag, 20. Mai 1803
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] in allem 4 St. Der Aurfürst von der Pfalz , als Herzog In Baiern : für das Herzogthum Berg eine, für Sulzbach eine, für Niederbaiern eine, und für Mindelheim eine, in allem 4 ^ [...]
[...] 6. Niederbaiern. 21. Ettenheim. 7. Regensdurg. 22. Sachsen« Altenburg. 8. Sulzbach. 2Z. Konstanz. 9. Deutschorde». 24. Sachsen « Weimar. 10. Neuburg. 25. Augsburg. [...]
Allgemeine Zeitung02.05.1802
  • Datum
    Sonntag, 02. Mai 1802
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] und Baiern, und Sr. russ. kaiserl. Majestät Paul 1 als des Jo hanniterordens Großmeister, wegen Errichtung einer Johanniter ordens -gunge in Baiern, Neuburg, Sulzbach und der obern Pfalz, abgeschlossen am 29 Jul. ,799. „Se. kaiserl. Majestät aller Neuffen, und Se. kurfürstl. Durchzu Pfalzbaii".,, vom gegenseitigen Wunsche belebt, die [...]
[...] Malteserorden auf den Fuß, wie derselbe durch Ihren Vorfahrer glorwürdigsten Andenkens errichtet wvkhen, in , den cherzogthüs mern Baiern, Sulzbach und Neuburg, dann der vvern Pfalz her zustellen, und denselben in die Ausübung aller Rechte, Privile, gien und Immunitäten wieder einzufezen , wie solche in der Sttfvom 6 Aug. 1781, dann in dem Vereinigungs , und [...]
Allgemeine Zeitung26.09.1812
  • Datum
    Samstag, 26. September 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] auf dem Gymnasium in Regensburg gebilder wurde. Wag der ftühe Unterricht eine« sehr gelehrten Vaters, Prediger« zu Wohenstraus, einem Marktfleken im Herzoglhum Sulzbach , big in sei» izte« Jahr treflich begonnen hatte, vollendete der tyakere Konrektor Töpfer in Rcgensburg. Unersäll iche W,ß» [...]
[...] den so oft, wie geiles Unkraut, entspreßten; selten in lante» Urtheile», wie etwa i» dem Vorwort zu Pyrrho und Phi« laltthes (Sulzbach, izn), da« keineswegs ihn, sondern «i, nein fast 70jährige» Professor der Naturwissenschaft auf einer berühmten Universität zum Verfasser hat. Wer die gehaltret« [...]
Allgemeine Zeitung08.07.1819
  • Datum
    Donnerstag, 08. Juli 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Im Verlag de« Kemmerzialrarhö Seidel in Sulzbach L«d folgende zwei Schriften erschienen: Ueber denRang der europäischen Mächte und [...]
[...] ihrer diplomatischen Agenten. Sin kleiner Kommentar über das auf dem Wiener» Kongresse verKegiemenr »ur 1e rang eritre les ageos ciiplo 29 k«srs 1815) von Friedrich August iQsti (v. Moö h am, Doktor der Rechte. Sulzbach 1S19. Die Tendenz dieser Schrift ist eigentlich auf zwei Punkte ge eichter, i. Der Verfasser demühte sich einen kleinen Kommen: [...]
[...] Freimüthige Betrachtungen über die badische Territorial» frage, den Ansichten des Fchrn.v. DratS, Hrn. Big0 n und Anderer «ntgeguigesezt ; von F r i e d r i ch A u» n gustv. MoSham, Doktor der Rechte. 8. Sulzbach 1819. In dieser kleine» Schrift «erden die Ansichte» des Frhr». [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 15.10.1906
  • Datum
    Montag, 15. Oktober 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Stunde von Negensburg entfernt und wohl einer der ältesten Weinorte Bayerns. Schon 680 schenkte Herzog Theodor, 737 HerOdilo den bayerischen Klöstern Weinberge in Wco Vnin/.era. zog Die Weingüter zu Salern am Regen waren im Mittelalter gleichbekannt; ferner ist zu erwähnen Sulzbach a. D., wo ein falls Württemberger namens Christian Friedmann von 1822 bis 1826 die alten Weinkulturen erneuerte. Ein oft in den Urkunden erWeinort war dann Karreth, ferner Kelheim und Kel- [...]
[...] mehr auf 14 Gemeinden verteilt, nämlich auf: Bach, Demling, Frengkosen, Hofdors, Kuckenberg, Oberachdorf, Pillnach, Sulzbach, Tiefenthal, Wiesent, Wörth, Schwab!, Donauund Tegernheim. Letzterer Ort soll damals den ftauf meisten Weinbau betrieben haben; ungefähr 80 Tagwaren mit Reben besetzt. Die besten Weinberge werk waren die sogenannten Vorderweinberge und die Hardtanlagen. [...]
[...] Tegernheim hatte damals noch 86 Weinberge, die Gemeinde Bach L5. Donaustauf 83, Demling und Kuckenberg je 20. Frengkosen 17, Hosdorf 15. Tiefenthal 14. Oberachdorf und Sulzbach je 11 TagWeinberge. Heutzutage sind dortselbst nur roenige Tagnoch mit Reben bebaut. Die Gemeinde Kuckenberg hat werk noch einige Weingärten, ebenso die Umgegend von Donaustaus und Worth, doch sind diese Vepflanzungen kaum nennenswert. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 20.07.1900
  • Datum
    Freitag, 20. Juli 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] PfalzgrafPhilipp Ludwig von Neuburg und Sulzbach hatte letztwillig seinem drittgeborenen Sohn August das Herzogthum Sulzbach bestimmt und dadurch die selbnebeneinander bestehenden Negentenfamilien des [...]
[...] mindesten wurden sie mit Vorliebe an auswärtigen, verHöfen erzogen. Pfalzgraf Christian August, wandten welcher in: Jahre 1640 die Negierung seines Landes Sulzbach angetreten hatte und imJahre 1656 zum Kathoübergetreten war, verwendete auf die Erziehung lizismus seines im Jahre 1659 geborenen Sohnes TheodorEustach um so mehrSorgfalt, als ihm zwei vorher geborene Söhne [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 06.09.1892
  • Datum
    Dienstag, 06. September 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Konversion, als den wichtigsten Abschnitt im Leben des Pfalzgrafen. Dieser Glaubenswechsel war, wie der Vermeint, die Bedingung seiner Vermählung mit der fasser Prinzessin Maria Franziska Dorothea von Sulzbach, die er im Junr 1746 zu Mannheim im Geheimen, am 27. November 1746 zu Düsseldorf öffentlich erfüllt hat. [...]
[...] man sich m Mannheim mit einem Heirathsvroiecte trug, das durch die Hand der Prinzessin Maria Franziska Dorothea von Sulzbach den Herzog mit den kurpfälzischen Interessen enge verknüpfen sollte. Die Berichte des fran- Mischen Gesandten aus dieser Zeit?) sind voll von Rewelche die allgemeine Stimmung des Hofes [...]
[...] Herzogs Christian IV. vom 21. October 17K7 ,«) das über die damalige Lage der fürstlichen Frau ergreifenden Aufgibt. Sie ist denn auch nach der bisherigen Anim November 1761 nach Bonnevoye im Luxemverbracht worden, wo sie starb. «) Von einer burgischen Übersiedelung nach Sulzbach war bisher nichts bekannt; wohl aber schwebt über der Ehe, wie über den letzten Jahren der beklagcnswerthen Prinzessin die Wolke eines [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 23.02.1906
  • Datum
    Freitag, 23. Februar 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] die Oesterreicher (in einer Stellung hinter der Wiesent und Atsch) den gegnerischen Angriff, sahen sich jedoch nach zweitägigem Ge 6. und 7. August) veranlaßt, abermals über Hersbruck aus fecht (Sulzbach und Amberg auszuweichen. Eine starte Nachhut blieb in Sulzbach, eine Kavallerie-Abteilung (Nauendorf)') auf der Straße nach Neumarkt. Jourdan folgte mit den Hauptkräften [...]
[...] auf Hersbruck, mit einer Division (Bernadotte) auf Neumarkt. Am 17. August wurden die an den Gebirgsdefileen stehenden Vorposten nach heftigem Gefecht nach Sulzbach geworfen, wähdie nachdrangenden Franzosen diese Stadt bis abends verzu nehmen versuchten. Wartensleben entschloß sich inam 18. mit den Hauptkräften hinter die Raab (bei dessen, Schwandors), mit der Nachhut nach Amberg und hinter die Vils zurückzugehen. Die Franzosen drängten nach und warfen am 20. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 20.10.1813
  • Datum
    Mittwoch, 20. Oktober 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] hofer Heiligenholz z Tagw. Da« Rapxerzeller Mark««« und Berghölzl z Tagw. Da« Slelenbacher Heiligenholz bei Ra> derstetken 4z T«gw. Die drei Sulzbacher Kirchenhölzer z« Tagw. Da« Unter« Schönbacher Pfaffenholz z Tagw. Die drei Wilper«zeller Sirchenwaldungen ,8^ Tagw. Zwei Wal» [...]