Volltextsuche ändern

239 Treffer
Suchbegriff: Waldberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 14.04.1906
  • Datum
    Samstag, 14. April 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Julleville findet sich nur eine kurze llebersicht von Paul Morillot, und auch Victor Fournel bietet nur einen knappen Exkurs. So füllt denn v. Waldbergs Buch eine klaffende Lücke aus. Wnj Romanisten sind darum dem Kollegen aus dem germanistischen Lager außerordentlich dankbar, daß ihn seine Studien über den [...]
[...] Schon im ersten Bande, welcher den Gegenstand dieser Besprechung bildet, will v. Waldberg dem Leser klar machen, „wohin die französische Erzählungskunst nach dem Absterben des heroisch-galanten Romans gestrebt hat und wie sich fast mit [...]
[...] Vorläufern gewidmet. Wir wundern uns freilich, unter ihnen einen Mann nicht zu finden, den wir als allerersten genannt hätten. Racine, v. Waldberg macht allerdings an späterer Stelle auf , den Einfluß aufmerksam, den das Theater der Zeit auf den Roman ausgeübt hat, er zeigt, wie der damalige Noman [...]
[...] l) Max Freiherr v. Waldberg: Der empfindsam» Roman in Frankreich. Erster Teil. Die Anfänge bis zum [...]
[...] Freiherr v. Waldberg: Der empfindsam» Frankreich. Erster Teil. Die Anfänge bis zum XVIII. Jahrhunderts. Straßburg und Berlin 190S. [...]
[...] darüber hie und da an späterer Stelle finden, sind lange nicht so wirtsam, wie wenn sie , das Fundament des Gebäudes, das v. Waldberg sonst mit so feinsinniger Eleganz errichtet hat, gehatten. [...]
[...] Christian de Pisan oder Margarete von Navarra als erste moderne Frauen ansehen. Es kommt ganz auf den Standpunkt an. Aber an dieser wie an anderer Stelle zeigt v. Waldberg, daß er so sehr in seinem Stoff aufgeht» daß er oft für nichts anderes mehr Sinn zu haben scheint. Das Motto, das er seinem [...]
[...] teuil. Seele Mit ihren Launen und Widersprüchen. Auch hier ist die Leidenschaft echt und wahr. Durch solche Verössentlichungen wirtlicher Liebesbriefe wurde, wie v. Waldberg sagt, »Her Damm zwischen Leben und Kunst niedergerissen; das Weib hörte auf, bloße Abenteuerin und Romanheroin zu sein: [...]
[...] Ahnen bis zu einem gewissen Grad bereits in dem empfindsamen Romane des 17. Jahrhunderts. Aber die Bedeutung des Buches v. Waldbergs beruht nicht bloß auf der Erschließung neuer Quellen für den Roman des 18. Jahrhunderts; sie liegt ebenso sehr , in der ganz eigenartigen Beleuchtung, in welcher es uns [...]
[...] zurück, die ihnen das Herz so schwer machten. Einen Beitrag zur Genealogie der menschlichen Seele kann man deshalb v. Waldbergs Buch recht wohl nennen. Als solches verdient es die Beachtung nicht bloß der Fachgenossen; als solches wird es sich gewiß auch viele Freunde im weiteren Kreis der Gebildeten [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 17.09.1895
  • Datum
    Dienstag, 17. September 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] welche von hinten die Wagenreihe das Bergthal hinaufZehn Grad Kälte! Nur mühsames Anhauchen schob. brachte ein kleines Guckloch in den dichtbeeisten Fenstern zuwege zu prachtvoller Ausschau auf die Waldberge in ihrem Wintergewand, die Fichten- und Tannenriesen am Bahndamm und tief unten auf den schäumenden, voll Eisüberglitzerten Gebirgsbach. Und dann kam die [...]
[...] der doch bald alles, was er zunächst vom Ziel seiner Fahrt hören wollte. So währte es nicht allzu lange, bis sich, von einem Kranz blauer Waldberge umsäumt, Schleuzeigte. Stolz thront auf dem letzten AbHange eines singen stattlichen Höhenzugs die Oberstadt und als deren würdiger Abschluß thurmüberragt die Stadtkirche und der weite [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 04.02.1903
  • Datum
    Mittwoch, 04. Februar 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Johann C h r i st o p h R o st. Ein Beitrag zur Geder deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von schichte G u st a v W a h l. Leipzig. I. C. Hinrichssche Buchhandlung 1S02. — Angeregt durch seinen Lehrer M. v. Waldberg, dem wir den grundlegenden Artikel über Rost in der Allgemeinen deutschen Biographie verdanken, hat Wahl jetzt dem Leben [...]
[...] den erzählenden Dichtungen beider herausgehoben hat, stellt diesen schon von Waldberg beobachteten- Zusammenhang außer Zweifel. Daß beide Dichter auch fromme Töne anzuschlagen Wußten, dürfte des Weiteren dafür sprechen, daß ihre lasziven [...]
Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 04.1906/05.1906/06.1906
  • Datum
    Sonntag, 01. April 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] der Sitten 526. Waldberg, M. Frhr. v., Der empfindsame Roman in Frank- [...]
Allgemeine Zeitung11.02.1882
  • Datum
    Samstag, 11. Februar 1882
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Glück genießen" in den Worten: „Der Maler Conti will die Gnade haben" (Emilia Galotti ch 1). Eingebender untersucht die Schrift von R. v. Waldberg ^) den Sprach¬ gebrauch Lessings in der Hamburgischen Dramaturgie. Die Schrift, eine ver¬ spätete Huldigung zu Lessings hundertstem Todestage ist schon aus einem [...]
[...] Masech. -I. Band, 1. Heft, S. 101—107. ^ ^ ) LZsingS Styl in der Hamburgischen Dramaturgie. Von Dr. Mar N. v. Waldberg. Berlin, Verlag von Wilh. Lühl, 1882. [...]
[...] ihnen die Symmetrie auftritt, nicht in bestimmte Gruppen eingereiht werden können, sondern einzeln bei der Aufzählung näher bestimmt werden müssen." Die zwei letzten Capitel der Waldberg'schen Arbeit handeln über die latente Dreizahl und über kleine stylistische Besonderheiten. Unter jener ver¬ steht er, nach R. v. Muths Vorgänge, den dreimaligen Gebrauch desselben [...]
[...] das wiederholte Wort durch die Vorsetzung von „ich sage" besonders hervor¬ gehoben wird. Die Waldberg'sche Arbeit ist eine fleißige, aber, wie man aus den mit¬ getheilten Bemerkungen sieht, keineswegs erschöpfende Studie. Wollte der Verfasser freilich in ähnlicher oder gar auch seiner Manier in wirklich ab¬ [...]
Allgemeine Zeitung13.09.1882
  • Datum
    Mittwoch, 13. September 1882
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Indessen das hauptsächliche Interesse concentrirt sich auf die beiden Hauptpersonen Herz und Rothe. Daß mit diesen beiden Lenz und Goethe gemeint seien, ist längst allgemein angenommen; Waldberg unterstützt diese Annahme durch äußere Gründe (z. B. durch die gleiche Buchstabenzahl und den ähnlichen Klang beider Namen) und durch eine Charakteristik beider. Die [...]
[...] ohne zu wissen, daß dasselbe gebunden, ist der gleiche. Gegenüber den Aehn- lichkeiten zeigen sich aber wichtige Verschiedenheiten. Die wichtigste derselben ist, nach Waldbergs Meinung, der beabsichtigte Schluß, beabsichtigte, denn das Werk, wie es nun vorliegt, ist Fragment. Der Roman hätte nämlich nicht mit dem Selbstmord des unglücklich Liebenden geschlossen, da Lenz an einer [...]
[...] männer um sich her. Unter den Gründen, welche für einen anderen Schluß des „Waldbruder" als des „Werther" sprechen, führt Waldberg außerdem auch den Nebentitel des Romans: „Ein Pendant zu Wertheis Leiden," an. Gewiß mit Unrecht. Denn Pendant bedeutet etwas Aehnliches, Entsprechendes, in derselben Art [...]
[...] den Meisten unbegreiflich vorgekommen wäre, den erklärenden Zusatz beizu¬ geben: „ein Pendant zu Werkhers Leiden von dem verstorbenen Dichter Lenz." Ich begreife nicht, daß Waldberg nicht auf diese Vermuthung, die mir fast wie eine Gewißheit erscheint, gekommen ist, da er sonst in sehr anregender Weise die Ansicht von einer Goethe'schen Redaction des Werkes aufstellt und [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 30.09.1890
  • Datum
    Dienstag, 30. September 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Anblick , , dieser Waldberge nah und fern, , dieser Eichenwälder in der Tiefe, dieser Bäche und Ortschaften und Brücken ist besonders erfreulich, so lange die Bahn durch das Dmester-Thal fährt, wo außerordentlich große Heelden in ununterFolge die weiten buschigen Auen beleben. Dann tritt man wieder [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.03.1890
  • Datum
    Freitag, 28. März 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] 5) Eine interessante , besonders für die Übergangszeit wichtige Arbeit ist: Max v. WaldbergS „Die galante Lyrik", Straßburg 1885. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 12.09.1890
  • Datum
    Freitag, 12. September 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] In solchen Stimmungen zogen wir selbander unsere Wege. Krems gegenüber leuchtet von hohem Waldberge herab das prächtige Stift Göttweig. Am Thore lasen , wir die Inschrift von Abt Magnus, dem Stifter, wir durchden großartigen Prachtbau, der doch nur zur Hälfte vollendet wanderten worden ist, dann traten wir auf eine hohe Altane und sahen über die großen [...]
Allgemeine Zeitung17.04.1816
  • Datum
    Mittwoch, 17. April 1816
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] am linken Wertachufer und westlich dem Gchlvßgut Gvggeu> derg gelegen, mit schlagbarem Holz bewachsen. Holzwart Be teler in Waldberg ist augewieseu, Aaussllebhader desfull« »jher zu verständige«, »nd die Verhandlung wird »m iz Mat «öfnet. [...]